Naumburg (Saale)

Naumburg (Saale)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Naumburg (Saale)
Naumburg (Saale)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Naumburg (Saale) hervorgehoben
51.152511.81130
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Burgenlandkreis
Höhe: 130 m ü. NN
Fläche: 129,88 km²
Einwohner:

34.294 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 264 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 06618,
06628 (Bad Kösen, Crölpa-Löbschütz)
Vorwahlen: 03445, 034466, 034463
Kfz-Kennzeichen: BLK
Gemeindeschlüssel: 15 0 84 355
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
14 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
06618 Naumburg (Saale)
Webpräsenz: www.naumburg.de
Oberbürgermeister: Bernward Küper (CDU)
Lage der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis
Sachsen Thüringen Saalekreis An der Poststraße Meineweh Bad Bibra Balgstädt Droyßig Eckartsberga Elsteraue Elsteraue Freyburg (Unstrut) Finne (Gemeinde) Finne (Gemeinde) Finneland Gleina Goseck Gutenborn Hohenmölsen Kaiserpfalz (Gemeinde) Kaiserpfalz (Gemeinde) Karsdorf Kretzschau Lanitz-Hassel-Tal Laucha an der Unstrut Lützen Mertendorf (bei Naumburg) Molauer Land Naumburg (Saale) Nebra (Unstrut) Osterfeld (bei Naumburg) Schnaudertal Schönburg (Saale) Stößen Teuchern Weißenfels Wethau Wetterzeube ZeitzKarte
Über dieses Bild
Teilpanorama der Altstadt Naumburg

Naumburg (Saale) ist eine Stadt im Süden des deutschen Landes Sachsen-Anhalt. Sie liegt im Saaletal 39 km Kilometer südlich von Halle und 30 Kilometer nördlich von Jena. Naumburg ist Verwaltungssitz des Burgenlandkreises und Mittelpunkt des nördlichsten deutschen Weinanbaugebietes Saale-Unstrut. Die Stadt ist ein Bahnknotenpunkt und verfügt über eine reichhaltige Geschichte, so war sie früher zum Beispiel Sitz des Bistums Naumburg. Wahrzeichen ist der Naumburger Dom in der mittelalterlichen Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Naumburg liegt im Süden von Sachsen-Anhalt an der Mündung der Unstrut in die Saale, nahe der Grenze zu Thüringen. Die Stadt ist vom hügeligen Weinanbaugebiet Saale-Unstrut umgeben und liegt im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Das Klima in Naumburg ist außergewöhnlich mild, was den Weinbau an den Talhängen der Umgebung erst ermöglicht.

Die maximale Ost-West-Ausdehnung der Kernstadt beträgt etwa 6,5 km, die maximale Nord-Süd-Ausdehnung etwa 5,5 km.

Stadtgliederung

Zur Kernstadt gehören die Stadtteile Altenburg (Almrich), Grochlitz, Henne und Weinberge.

Weiterhin besteht die Stadt Naumburg aus folgenden Ortsteilen:

Ortsteil Einwohner[2]
(Mai 2010)
Jahr der
Eingemeindung
Naumburg (Kernstadt) 24.886 -
Bad Kösen 3.839 2010
Beuditz 85 1991
Boblas 181 1991
Crölpa-Löbschütz 169 2010
Eulau 451 1991
Flemmingen 507 1992
Fränkenau 125 2010
Freiroda 124 2010
Großjena 526 1994
Großwilsdorf 133 1994
Hassenhausen 341 1992 (Kösen)
2010
Heiligenkreuz 183 2010
Janisroda 162 2010
Kleinheringen 79 2010
Kleinjena 282 1991
Kreipitzsch 58 2010
Ortsteil Einwohner[2]
(Mai 2010)
Jahr der
Eingemeindung
Kukulau 58 2010
Meyhen 191 1991
Neidschütz 253 1991
Neuflemmingen 31 1992
Neujanisroda 44 2010
Prießnitz 309 2010
Punschrau 177 2010
Rödigen 23 1991 (Kösen)
2010
Roßbach 312 1991
Saaleck 229 2010
Schellsitz 211 1950
Schieben 75 2010
Schulpforte 147 2010
Tultewitz 60 2010
Wettaburg 103 1991

Geschichte

Naumburg (Saale) um 1900
Naumburg vor 1910

Naumburg wurde erstmals 1012 urkundlich erwähnt, als an der Kreuzung zweier Handelsstraßen die neue Burg der Ekkehardinger, der Markgrafen von Meißen, entstand. 1021 wird in der Merseburger Bischofschronik von der kurz zuvor erfolgten Neugründung einer Propstei an der Stelle des späteren Naumburger Doms berichtet. Durch Betreiben der Ekkehardinger gab 1028 Papst Johannes XIX. seine Zustimmung zur Verlegung des Bistumsitzes von Zeitz nach Naumburg. Bis zur Umsetzung der Reformation in der Stadt 1568 war Naumburg Bischofssitz, wobei ab dem 13. Jahrhundert die Bischöfe wieder meist in Zeitz residierten und lebten. Letzter Bischof war Julius von Pflug, der in Zeitz starb und auch dort beerdigt ist. Auf das Jahr 1030 datiert ist die Gründung der Domschule. Seit 1144 wurde Naumburg Stadt genannt.

Im Mittelalter war sie ein bedeutender Handelsplatz an der Via Regia, besonders durch die zuerst 1278 genannten Naumburger Messen. Der Aufstieg Leipzigs zur Messestadt seit 1500 und der Dreißigjährige Krieg brachten die wirtschaftliche Blüte Naumburgs zum Erliegen. Das Territorium des Mitte des 16. Jahrhunderts säkularisierten Bistums ging an die Kurfürsten von Sachsen über, die es durch eine eigene Stiftsregierung in Naumburg verwalten ließen und später die Administratoren stellten. Nach dem freundbrüderlichen Hauptvergleich unter den vier Söhnen Johann Georgs I. 1657 gehörte das Naumburger Stiftsgebiet zur Sekundogenitur Sachsen-Zeitz, welche dem jüngsten Sohn Moritz zufiel. Bevor in Zeitz die Moritzburg erbaut wurde, diente das Naumburger Stadtschloss als Residenz dieser Nebenlinie. Diese Episode fand mit dem Tode des letzten protestantischen Vertreters der Linie Sachsen-Zeitz im Jahr 1718 ein Ende. Das Naumburger Stiftsgebiet fiel endgültig an die Dresdner Kurlinie zurück; es war damit vollends in das albertinische Sachsen integriert, blieb aber bis 1815 Sitz eigener Verwaltungsbehörden (zum Beispiel Konsistorium des Stifts Naumburg-Zeitz).

Karte von Naumburg (1921)

Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Naumburg an Preußen. 1846 erhielt die Stadt Anschluss an die Thüringer Bahn von Halle nach Erfurt, 1889 nach Artern und schließlich 1900 nach Teuchern. Am 15. September 1892 ging die Straßenbahn Naumburg in Betrieb. Sie wurde in den ersten Jahren noch mit Dampf betrieben. Am 2. Januar 1907 wurde sie auf den elektrischen Betrieb umgestellt.

Obwohl sich die Industrialisierung nur schwach entwickelte, bildete sich schon 1848 ein Arbeiterverein. Bei der Niederschlagung des Kapp-Putsches 1920 wurden fünf Arbeiter getötet. 1927 erfolgte die Gründung der „Devoli“ (Deutsche Volkslichtspiele). Ihr Hauptsitz ist im früheren Garnisonslazarett auf dem Spechsart. Dort befinden sich auch die Film- und Tonstudios. Am 9. und 11. April 1945 bombardierten anglo-amerikanische Flugzeuge die Stadt. Dabei wurden Teile der militärischen Anlagen im Osten der Stadt sowie Bereiche der Altstadt und angrenzender Gebiete zerstört oder schwer beschädigt. Insgesamt sind dabei mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen und rund 700 Häuser beschädigt worden. Am 12. April besetzten amerikanische Truppen die Stadt, knapp drei Monate später – am 2. Juli – zogen Truppen der Roten Armee in Naumburg ein. Durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen hielten sich in der Stadt bis zu 60.000 Menschen auf.

In der DDR war Naumburg Standort von Maschinenbau, Arzneimittel-, Metall- und Schuhindustrie. Die politischen Veränderungen im Jahre 1989 führten auch in Naumburg zu zahlreichen Demonstrationen und Versammlungen in den Kirchen der Stadt.

1990 kam die bisher zum Bezirk Halle gehörende Stadt zum neu gebildeten Land Sachsen-Anhalt. 1994 wurden die Landkreise Naumburg, Nebra und Zeitz zum Burgenlandkreis zusammengeschlossen. Der Kreissitz blieb dabei Naumburg. 2007 wurden der Burgenlandkreis und der Landkreis Weißenfels zum neuen Burgenlandkreis verschmolzen. Seitdem ist Naumburg Verwaltungssitz dieses Landkreises, zu dem auch die Nachbarstädte Weißenfels, Zeitz und Nebra gehören.

Russische Familie in Naumburg

Naumburg als Standort der GSSD

Nach der Besetzung der Stadt durch Einheiten der Roten Armee 1945 wurde ein Areal um das Oberlandesgericht abgeriegelt und zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Damit wurde Naumburg Garnisonsstadt für den Divisionsstab 57. Garde-Mot. Schützendivision und das 170. Garde-Mot. Schützenregiment der Sowjetstreitkräfte. Erst nach der Wende und dem Abzug der GSSD wurde dieses Stadtviertel für die einheimische Bevölkerung wieder zugänglich.

Kadettenschule

Naumburg war Standort einer Königlich-preußischen Kadettenanstalt und somit Teil des preußischen Kadettenkorps. Im dritten Reich war der Gebäudekomplex in der Kösener Straße eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt.

Von 1956 bis 1960 nutzte die NVA das historische Areal als Kadettenschule. Während dieser Zeit war unter anderem der Schriftsteller Thomas Brasch[3] dort Schüler. Die letzten Kadettenschüler wurden im Jahre 1961 dort zu Abitur geführt. Die NVA nutzte die Schule weiter als Institut für Sprachausbildung. Seit 1990 ist die ehemalige Kadettenschule Außenstelle des Bundessprachenamts und seit 1992 Bundeswehrfachschule.

Der Volksmund bezeichnet dieses inzwischen denkmalgeschützte Areal heute noch als Die Kadette.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 2010 wurden als bisher letzte Orte Bad Kösen, Crölpa-Löbschütz, Janisroda und Prießnitz eingemeindet.[4]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1300: etwa 3000
  • 1755: 6.987
  • 1840: 12.674
  • 1875: 16.258
  • 1880: 17.868
  • 1890: 19.807
  • 1925: 29.337
  • 1933: 31.427
  • 1939: 36.940
  • 1946: 41.379[5]
  • 1950: 40.595[6]
  • 1960: 37.377
  • 1981: 36.581
  • 1984: 32.610
  • 1985: 35.239
  • 1990: 32.583
  • 1995: 30.867
  • 1997: 30.530
  • 2000: 30.399
  • 2001: 30.388
  • 2002: 30.279
  • 2003: 30.004
  • 2004: 29.779
  • 2005: 29.627
  • 2006: 29.359
  • 2007: 29.025
  • 2008: 28.669
  • 2009: 28.259

Politik

Oberbürgermeister

In der Kommunalwahl am 22. April 2007 ist der bisherige Beigeordnete und seit dem 1. Februar 2007 amtierende Oberbürgermeister Bernward Küper (CDU) zum Oberbürgermeister gewählt worden.

Gemeinderat

Kommunalwahl 2009
Wahlbeteiligung: 36,4 %
 %
50
40
30
20
10
0
47,4%
16,0%
15,2%
9,4%
6,1%
5,9%
WG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Sitzverteilung im Stadtrat Naumburg im Zeitraum 2009 bis 2014

Der Naumburger Gemeinderat besteht aus 36 Mandatsträgern. Die Wahlen zum aktuellen Gemeinderat fanden am 7. Juni 2009 statt. Momentan ergibt sich folgende Sitzverteilung:

Wappen

Das Wappen der Stadt zeigt in Silber schräggekreuzt einen roten Schlüssel, das Schließblatt viereckig, und ein gestürztes rotes Schwert. Das Schwert liegt über dem Schlüssel.[7]

Das Wappen von Naumburg ging aus dem bischöflichen Siegel hervor, welches ebenfalls aus Schlüssel und Schwert bestand. Ursprünglich lagen die Griffe von Schwert und Schlüssel unten, Schneide und Bart zeigten nach oben. Als Naumburg im 13. Jahrhundert dann selbstständig wurde, behielt der Rat der Bürgerstadt das bischöfliche Wappen bei, bloß um 90° verdreht: Seither zeigen die Griffe nach rechts.[8]

Bis 1993 lag der Schlüssel im Wappen noch über dem Schwert, dies wurde aber im Zuge der Neugestaltung 1994 getauscht.

Städtepartnerschaften

Am 30. Mai 1988 wurde eine Städtepartnerschaft mit Aachen vereinbart.

Naumburg ist ferner Mitglied in der Vereinigung der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition sowie der Neuen Hanse.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naumburger Dom
Stadtmuseum „Hohe Lilie“
Nietzsche-Denkmal
Marientor
Marktplatz mit Stadtkirche St. Wenzel

Naumburger Dom

Hauptartikel: Naumburger Dom

Wahrzeichen der Stadt Naumburg ist der spätromanisch-frühgotische Dom St. Peter und Paul. Er steht in der bischöflichen Vorstadt. Mit dem Bau dieser dreischiffigen, zweichörigen Basilika mit vier Türmen und einem Kreuzgang wurde bereits vor 1213 begonnen.

Der frühgotische Westchor wurde um 1250 erbaut. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde der Ostchor im hochgotischen Stil erweitert. Die romanische Krypta unter dem Ostchor ist etwa um 1170 entstanden und war Teil eines Vorgängerbaus. Die beiden Osttürme bestehen aus achteckigen Obergeschossen und besitzen Barockhauben. Die Kanzel stammt von 1466. Erst im Jahre 1884 wurde der Südwestturm vollendet. Die beiden Westtürme neben dem Westchor sind in enger Anlehnung an die Türme der Kathedrale von Laon und des Bamberger Doms gestaltet. An der westlichen Seite des Kreuzgangs befindet sich ein Klausurgebäude, an der östlichen Seite die spätgotische Dreikönigskapelle von 1416. Südlich des Kreuzgangs und damit an der Südseite des Doms befindet sich die Pfarrkirche St. Marien, unweit westlich des Komplexes die Ägidienkurie. Zwischen 1960 und 1968 wurde der Dom grundlegend restauriert.

Weltberühmt sind die zwölf Stifterfiguren im Westchor, die nach 1250 entstanden. Alle Figuren sind lebensgroß und in Kalkstein gehauen. Die bekanntesten Figuren sind Uta und Ekkehard an der Nordseite des Westchors sowie Regelindis und Herrmann gegenüber an der Südseite.

Museen

Die Ausstellungen des Stadtmuseums Naumburg befinden sich an fünf Standorten im Bereich der Innenstadt sowie im Ortsteil Großjena.

Stadtmuseum „Hohe Lilie“

Das mit dem Museumspreis der ostdeutschen Sparkassenstiftung ausgezeichnete Stadtmuseum Hohe Lilie ist in einem Gebäudekomplex untergebracht, dessen ältester Bestandteil ein romanisches Steinwerk bildet (um 1250 errichtet), das in den historischen Quellen gewöhnlich als Kemenate bezeichnet wird. Nach dem schweren Stadtbrand von 1517 wurde der Turmbau ebenso wie zwei auf das 15. Jahrhundert zurückgehende Anbauten in den Jahren 1526–1532 im Stil der Zeit überformt. Zwei prächtige Figurenkonsolen zieren die Fenster der so genannten Prunkstube im Obergeschoss. Eine Gebäudeerweiterung aus der Barockzeit und ein moderner Erschließungstrakt komplettieren den Museumsbau.

Nietzsche-Haus

Das Nietzsche-Haus ist dem Leben und Werk Friedrich Nietzsches gewidmet, der in Naumburg und in der nahen Landesschule Pforta den größten Teil seiner Kindheit und Jugend verbrachte. Nach dem gesundheitlichen Zusammenbruch Nietzsches 1889 in Turin wurde er von seiner Mutter in deren Heim gepflegt (1890–1897). Nietzsches Schwester Elisabeth richtete hier das erste Nietzsche-Archiv ein, bevor sie es zunächst innerhalb Naumburgs und dann nach Weimar verlegte. Zwischen 2008 und 2010 wurde auf einem an das Nietzsche-Haus angrenzenden Grundstück das Nietzsche-Dokumentationszentrum erbaut, das in Zukunft eine Sammlung zur internationalen Nietzsche-Rezeption beherbergen soll.

Marientor

Das Marientor (Frauentor, Porta Beatae Virginis Mariae) hat seinen Namen von der nahen Maria-Magdalenen-Kirche. Es ist das letzte noch erhaltene von einstmals fünf Toren der Bürgerstadt (die anderen hießen Salztor (Porta Salis), Jacobstor (Porta Jacobaea), Othmarstor (Porta Otmari), Vieh- oder Wenzelstor (Porta Pecorum), Herrentor (Porta Dominica) ohne Turm (Innenstadttor zwischen Steinweg und Herrenstraße)). Turm und Torhaus gehen auf das späte 14. Jahrhundert zurück, während die Barbakane Mitte des 15. Jahrhunderts hinzugefügt wurde. Das Marientor, dessen Räumlichkeiten über die Jahrhunderte abwechselnd als Gefängniszellen und als Armenwohnungen dienten, gehört seit 2001 zum Stadtmuseum. In den Innenräumen befindet sich eine umfangreiche Ausstellung zu den historischen Befestigungsanlagen.

Wenzelsturm

Weil der Turm der Stadtkirche St. Wenzel, der so genannten Wenzelsturm, nicht nur der Glockenturm der Stadtkirche war, sondern auch den wichtigsten Wachturm der Stadt darstellte, fiel er seit dem Spätmittelalter in die Zuständigkeit des städtischen Magistrats, in dessen Diensten die „Hausmänner“ genannten Türmer standen. Im 1521 errichteten Glockenstuhl ist ein bedeutendes Dreiergeläut integriert, das 1518 von Martin Hilliger in Freiberg gegossen wurde. Heute dient der Wenzelsturm als beliebter Aussichtsturm.

Max-Klinger-Haus

Das Max-Klinger-Haus liegt etwas außerhalb der Stadt, in der Nähe des Zusammenflusses von Saale und Unstrut im Ortsteil Großjena. Es handelt sich dabei um das Landhaus des Leipziger Malers, Grafikers und Bildhauers Max Klinger (1857–1920), das während der Sommersaison (April-Oktober) eine umfangreiche Schau zu Leben und Werk des Künstlers zeigt. Zum Museum gehören auch das so genannte Radierhäuschen (beherbergt eine Druckwerkstatt) und die Grabanlage Max Klingers.

Weitere Bauwerke

Im mittelalterlichen Stadtkern befindet sich neben dem Renaissance-Rathaus (erbaut von 1517 bis 1528) mit Ratskeller die spätgotische Stadtkirche St. Wenzel. Diese dreischiffige Hallenkirche entstand zwischen 1417 und 1523 und wurde nach ihrer Beschädigung im Jahre 1945 restauriert. Ihr Inneres wurde 1724 umgestaltet. In der Kirche befindet sich die Hildebrandt-Orgel; sie wurde von Johann Sebastian Bach abgenommen.

Rund um die Altstadt befinden sich Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung, bestehend aus Stadtgraben und Stadtmauer. Erhalten blieb ein im 15. Jahrhundert errichteter Turm, der später zur Wasserkunst umgebaut wurde. An der ehemaligen Trennung von Rats- und Domstadt wurde die ehemalige Stadtbefestigung durch eine Allee, den heutigen Lindenring, überbaut. Von den ehemals fünf Stadttoren ist jedoch nur noch eines erhalten geblieben, das Marientor. In den letzten fünfhundert Jahren wurden die anderen Tore, dazu gehörten das Viehtor, das Salztor, das Jakobstor und das Herrentor, abgebrochen. Am Salztor erinnern heute die im Stile des Klassizismus von Friedrich Erdmann Schmid erbauten Salztorhäuschen an den Standort des ehemaligen Stadttores. Unweit hiervon befindet sich die in der Mitte des 20. Jahrhunderts erbaute katholische Sankt-Peter-und Paul-Kirche und die Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Othmarskirche, die jedoch nicht mehr als Kirche genutzt wird.

In den Nebenstraßen der Altstadt befinden sich charakteristische Bürgerhäuser mit Renaissance-Giebeln.

Ein Baudenkmal der jüngeren Vergangenheit stellt der Sitz der Außenstelle des Bundessprachenamts an der Kösener Straße dar. Das Amt ist in der ehemaligen kaiserlichen Kadettenanstalt untergebracht, einem weitläufigen Backsteinkomplex, bestehend aus dem zentralen Hauptgebäude und zwei Seitenflügeln im Stil der Neogotik. Die Reichskrone als ehemaliges Hotel, Versammlungshaus, Theater und Kino harrt noch der Wiedererweckung.

Weiterhin von Bedeutung als Baudenkmal und weithin sichtbar ist das Oberlandesgericht Naumburg, ein repräsentativer Bau des Neobarock, erbaut an der Stelle der früheren Burg der Markgrafen von Meißen zwischen 1914 und 1917.

Gedenkstätten

Gefallenen-Ehrenmal auf dem Kramerplatz

Sport

Naumburg richtet jährlich Sporttage aus, an denen internationale Geherwettkämpfe stattfinden. Auch die Weltmeisterschaft und mehrere Weltcups im Gehen wurden bereits in Naumburg ausgetragen. Naumburg selbst besitzt mehrere große erfolgreiche Sportvereine. Im Fußball sind dies hauptsächlich der Naumburger SV 05 (Verbandsliga) sowie der Naumburger Ballspiel-Club 1920 e. V. (Landesliga), die aktuell über eine Fusion verhandeln. Im Handball ist Naumburg mit dem HSV Naumburg-Stößen in der mitteldeutschen Oberliga vertreten und im Volleyball ist Blau-Weiß Naumburg (Landesliga) erfolgreich. Zu einem sportlichen Höhepunkt gehören in Naumburg auch die jährlich mehrfach stattfindenden Skater-Nächte (Nachtskaten), in denen auf Inline-Skates durch das Stadtgebiet und im Umland gefahren wird. Naumburg besitzt ein Stadion (Richard-Locker-Stadion) mit einem Rasen- und einem Hartplatz, sowie mehrere Rasensportplätze (Krumme Hufe, Hallescher Anger, Birkenwäldchen, Moritzwiesen). In den Ortsteilen gibt es weitere Rasensportplätze. Des Weiteren hat Naumburg einen Tennisplatz, sowie zwei Mehrzweckhallen für Sportveranstaltungen. Davon eine auf dem ehemaligen Gelände des Domgymnasium Naumburg und eine im Jugend- & Sporthotel Euroville.

Regelmäßige Veranstaltungen

Naumburger Hussiten-Kirschfest

Altstadt von Naumburg

Jährlich am letzten Juni-Wochenende, zur Zeit der Süßkirschenernte feiert die Stadt Naumburg das Hussiten-Kirschfest. Es umfasst eine Festwiese mit 15 von Vereinen bewirtschafteten Festzelten, das Hussiten-Lager mit mittelalterlichem Markttreiben, Musik und Schaukampf, einem großen Festumzug, das Weindörfchen sowie zahllose Attraktionen an verschiedenen Plätzen der Stadt.

Das Fest hat eine lange Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert finden sich in Ratsrechnungen Ausgaben für ein Schulfest. Seit dem 17. Jahrhundert bringt man das Fest mit einer sagenhaften Belagerung Naumburgs durch die Hussiten im Jahre 1432 in Verbindung. Ein Lehrer sei mit Kindern – mit weißen Büßerhemdchen bekleidet – vor die Tore der belagerten Stadt gezogen, um beim Hussiten-Feldherrn Andreas Prokop um Gnade zu bitten. Dieser habe das Gesuch erhört und den Kindern sogar Kirschen geschenkt. Diese Sage bildet heute den Kern des Volksfestes, bei dem seit einigen Jahren mit einer szenischen Darstellung der Ereignisse gedacht wird.

Einen weiteren Höhepunkt stellt die Peter-Pauls-Messe am Sonntag dar. Naumburg konkurrierte als Messestadt einst mit Leipzig. Wie früher präsentieren bei dieser Messe traditionelle Handwerker ihr Können und ihre Waren in Naumburg.

Naumburger Taubenmarkt

Taubenmarkt

Jährlich findet im Januar und im Februar an jedem zweiten Wochenende samstags der traditionelle Taubenmarkt statt, zu dem Taubenzüchter und Händler aus ganz Deutschland und teilweise aus den benachbarten Ländern anreisen.

Weinfeste

Naumburg liegt im nördlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands – Saale-Unstrut. In der Stadt und im Umfeld gibt es zahlreiche Winzer. Jährlich finden mehrere Weinfeste statt.

  • Naumburger Weinwoche (letztes Februarwochenende) – Mit Weinmesse und Jungweinprobe
  • Saale-Weinmeile (Pfingsten)
  • Wein- & Hoffest Winzerhof Gussek Naumburg (Mitte Juni) – inmitten von Reben, mit Grafiken und Kunstwerken
  • Weinfest Naumburg (letztes Wochenende im August)

Weitere Veranstaltungen

  • Naumburger Straßentheatertage (alle zwei Jahre im Mai)
  • Naumburger Blumenmarkt (1. Mai)
  • Naumburger Weinbergrennen
  • Jazz & Dixieland im Blütengrund (jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt und am Pfingstwochenende)[9]
  • Hildebrandt-Tage (September, Oktober) St. Wenzel Kirche

Regelmäßige Veranstaltungen in Bad Kösen finden sich im entsprechenden Artikel.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Naumburg besitzt mehrere kleinere und größere ausgewiesene Gewerbegebiete. Innerstädtisch befinden sich das Gewerbegebiet Franz-Julius-Höltz-Straße sowie Steinkreuzweg. Am Rande der Stadt an der Bundesstraße 180 befindet sich das Gewerbegebiet Schönburg. Zudem befindet sich im Ortsteil Flemmingen ein weiteres Gewerbegebiet.

In Naumburg befinden sich insgesamt 13 Supermärkte der Firmen Netto (5), Rewe, Penny, Aldi, NP, Edeka (2), Lidl, Kaufland (je 1). Dies entspricht etwa einem Supermarkt pro 2.200 Einwohner.

Verkehr

Straßenverkehr

Naumburg liegt am Knotenpunkt von drei Bundesstraßen. Die B 87 führt von Weimar nach Leipzig, die B 88 nach Jena und die B 180 von Querfurt nach Zeitz. Naumburg ist zudem über die Anschlussstelle Osterfeld der Autobahn A 9 (21a) erreichbar, die durch die Bundesstraße 180 mit der Stadt verbunden ist.

Schienenverkehr

Naumburger Hauptbahnhof

Der Bahnhof Naumburg (Saale) Hbf liegt an einer der meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands, der 1846 eröffneten Thüringer Bahn. Neben den Regionalbahnlinien HalleEisenach und Naumburg–Saalfeld, die stündlich verkehren, ist Naumburg auch Halt der InterCityExpress-Züge auf der Strecke HamburgBerlinMünchen und einzelner Züge auf der Strecke Frankfurt am MainLeipzigDresden. Neben zweistündlichem ICE-Verkehr halten auch IC-Züge in Naumburg, hauptsächlich der IC zwischen Köln und Stralsund/Binz über Kassel, Erfurt, Halle (Saale) und Berlin.

Im internationalen Verkehr kann von Naumburg aus unter anderem der CityNightLine von Prag und Dresden nach Zürich genutzt werden. Der „SpreeDonauKurier“, ein EuroNight der ÖBB, fährt täglich zwischen Berlin und Wien. Der Hauptbahnhof wurde auf Grund des ICE-Haltes in den Jahren 2002 bis 2006 grundlegend ausgebaut und im Jahr 2006 komplett saniert. Am 6. September 2006 wurde er wieder eingeweiht.

Naumburger Ostbahnhof

Naumburg liegt außerdem am Beginn der Unstrutbahn nach Artern und der Naumburg-Teucherner Bahn nach Zeitz. An der Naumburg-Teucherner-Bahn verfügt Naumburg seit 1900 über einen zweiten Bahnhof, den Ostbahnhof.

Nahverkehr

Naumburg liegt im Einzugsgebiet der PVG Burgenlandkreis mbH und damit des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds. Des Weiteren hat Naumburg ein Stadtbussystem, welches auf drei Linien wichtige Knotenpunkte der Stadt im halbstündlichen (am Wochenende stündlichen) Takt bedient. Zentraler Haltepunkt im Innenstadtgebiet ist der City-Bus-Stopp Hallesche Straße, der ehemalige Zentrale Omnibusbahnhof. Der heutige Busbahnhof befindet sich am Rande der Stadt am Hauptbahnhof.

Die Naumburger Straßenbahn betreibt einen etwa 2,5 km langen Teil der ehemaligen ringförmigen Straßenbahnstrecke. Nach der Betriebseinstellung im Jahr 1991 verkehrt die Straßenbahn seit dem Frühjahr 2007 wieder täglich im Halbstundentakt. Das restliche Teilstück ist infolge zeitweiliger Stilllegung und Rückbau derzeit nicht befahrbar. Es werden unter dem Namen der „Naumburger Touristenbahn“ weiterhin zahlreiche Sonderfahrten mit historischen Straßenbahntriebwagen aus der DDR durchgeführt. Derzeit wird an der Verlängerung der Straßenbahnstrecke zum Salztor gearbeitet.

Schiffsverkehr

Aufgrund des Lage Naumburgs an Saale und Unstrut, beides Gewässer 1. Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt, ist die Grundlage für eine Schiffbarkeit gegeben. Eine wirtschaftliche Nutzung des Wasserweges besteht heute nicht mehr, jedoch wurde in den letzten Jahren die Unstrut als Tourismusgebiet entdeckt. Auf dem Unterlauf der Unstrut verkehren von Karsdorf bis zur Mündung im Naumburger Blütengrund drei Personenschiffe, die 1888 erbaute MS „Fröhliche Dörte“, die 1908 erbaute MS „Unstrutnixe“ und die 1969 erbaute MS „Reblaus“, die im Sommerhalbjahr zwischen Freyburg und Naumburg täglich dreimal verkehren.[9]

Öffentliche Einrichtungen

Bis zum 31. Dezember 2008 war die Stadt auch Sitz eines Arbeitsgerichts.[10]

Medien

Regionales Pressemedium ist das Naumburger Tageblatt, welches täglich von Montag bis Samstag erscheint und zur Mitteldeutschen Zeitung gehört. Wöchentlich erscheinen die kostenlosen redaktionellen Anzeigenblätter Wochenspiegel und Super Sonntag. Das offizielle Naumburger Amtsblatt ist „Der Domspatz“, welcher einmal monatlich erscheint und an alle Haushalte kostenlos verteilt wird.

Von 1999 bis 2004 gab es zudem in Naumburg ein eigenes lokales nichtkommerzielles Bürgerradio, das Freie Radio Naumburg, welches durch einen Verein getragen wurde. Bis 2005 war Naumburg an das Netz des regionalen TV-Senders Welle Süd Fernsehen angeschlossen, welcher jedoch wegen Insolvenz seinen Sendebetrieb einstellen musste und heute auf der Frequenz nur noch eine Diashow mit Fotos aus dem Burgenlandkreis sendet.

Bildung

Bis 2007 gab es in Naumburg zwei Gymnasien, das Domgymnasium sowie das Lepsiusgymnasium. Nach der Fusion beider Gymnasien und dem Rückzug vom Schulstandort Seminarstraße existiert das Gymnasium heute als Domgymnasium in den Gebäuden des ehemaligen Lepsiusgymnasiums. Seit der Eingemeindung Bad Kösens befindet sich im Bereich der Stadt mit der Landesschule Pforta wieder ein zweites Gymnasium.

Naumburg besitzt zudem vier Grundschulen, die Georgenschule, die Albert-Schweitzer-Grundschule, die Salztorschule sowie die Uta-Schule. Im Ortsteil Kleinjena befindet sich zudem die Max-Klinger-Grundschule und im Ortsteil Bad Kösen die Bergschule. Daneben gibt es 2 Sekundarschulen, die Alexander-von-Humboldt-Schule sowie die Albert-Schweitzer-Sekundarschule. Die früher bestehenden Sekundarschulen Jan-Hus-Schule und Juri-Gagarin-Schule wurden zwischenzeitlich wegen Schülermangel geschlossen. Im Gebäude der Jan-Hus-Schule ist heute die Freie Schule im Burgenland untergebracht, eine Sekundarschule in freier Trägerschaft. Unmittelbar am Dom befindet sich seit 2007 die Domschule St. Martin, eine reformpädagogische, Evangelische Grundschule mit musikalischem und sprachlichem Profil. Im Ortsteil Bad Kösen findet sich mit der Bolachschule eine weitere Realschule.

In Naumburg gibt es drei Berufsschulen, eine staatliche und zwei private. Neben den Berufsbildenden Schulen in der Seilergasse übernehmen die CELOOK sowie die Medizinische Berufs-Akademie (MBA) die Erstausbildung und die Weiterbildung. In der Humboldtstraße befindet sich zudem eine Außenstelle der Deutschen Angestellten Akademie.

Zwischen 1948 und 1993 gab es in Naumburg eine Kirchliche Hochschule, genannt Katechetisches Oberseminar, an der Theologie, Philosophie, Religionspädagogik und zeitweise auch Kirchenrecht gelehrt wurde. Zugleich gab es ein kirchliches Gymnasium (Proseminar). Hier konnten Schüler, denen während der SED-Herrschaft an staatlichen Schulen das Abitur verweigert wurde, in 3 Jahren ein kirchliches Abitur nachholen.

Persönlichkeiten

Siehe auch: Liste der Bischöfe von Naumburg

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die mit Naumburg in Verbindung stehen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. a b aktuelle Einwohnerzahlen
  3. [BRASCH - Das Wünschen und das Fürchten, Regie: Christoph Rüter]. Dokumentarfilm 2011.
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  5. 29. Oktober
  6. 31. August
  7. Hauptsatzung § 2 Abs. 1 in der Fassung der 2. Änderungssatzung
  8. Lexikon Städte und Wappen der DDR, Leipzig 1979
  9. a b Website der Saale- Unstrut Schiffahrts GmbH
  10. Website des LAG Sachsen-Anhalt

Weblinks

 Commons: Naumburg (Saale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Naumburg (Saale) – Quellen und Volltexte
Wikinews Wikinews: Naumburg (Saale) – in den Nachrichten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naumburg \(Saale\) — Naumburg (Saale),   Kreisstadt des Burgenlandkreises, Sachsen Anhalt, 130 m über dem Meeresspiegel, am rechten Ufer der Saale gegenüber der Unstrutmündung, 31 500 Einwohner; Oberlandesgericht; Stadt , Nietzschemuseum; Baugewerbe,… …   Universal-Lexikon

  • Naumburg/Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburg (Saale) — For Naumburg in Hesse, see Naumburg, Hesse. Contents 1 History 2 Main sights 2.1 Hussite Cherry Festival …   Wikipedia

  • Naumburg (Saale) — Naumbourg (Saale) Naumbourg …   Wikipédia en Français

  • Kirchliches Proseminar Naumburg (Saale) — Das Kirchliche Proseminar Naumburg (Saale) war eine der vortheologischen Ausbildungsstätten in kirchlicher Trägerschaft, an denen in der DDR ein Abitur abgelegt werden konnte, das den Zugang zum Studium der Theologie oder Katechetik am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eingemeindungen in die Stadt Naumburg (Saale) — Mit der Eingemeindung der Stadt Bad Kösen und weiterer Orte als derzeit letzte Eingemeindungen in die Stadt Naumburg (Saale) gehört die Stadt zu den flächengrößeren Städten in Sachsen Anhalt. In der ersten Tabelle stehen alle ehemaligen Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Saale — Lage der Saale Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburg-Teucherner-Bahn — Naumburg–Teuchern Züge im Bahnhof Naumburg Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburg-Teucherner Bahn — Naumburg–Teuchern Züge im Bahnhof Naumburg Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburg — ist der Name folgender Orte: Naumburg (Saale), Kreisstadt in Sachsen Anhalt Naumburg (Hessen), Stadt im Landkreis Kassel in Hessen Nowogrodziec (Naumburg am Queis), Ort in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Nowogród Bobrzański (Naumburg am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”