Botho Strauß

Botho Strauß

Botho Strauß (* 2. Dezember 1944 in Naumburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Er gehört zu den erfolgreichsten und meistgespielten zeitgenössischen Dramatikern auf deutschen Bühnen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Botho Strauß studierte nach Schulbesuch im Ruhrgebiet und in Hessen einige Semester Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie in Köln und München, brach das Studium jedoch ohne Abschluss ab. Zwischen 1967 und 1970 war er Journalist bei der Zeitschrift Theater heute. Anschließend war er bis 1975 Dramaturg an der Schaubühne am Halleschen Ufer. Danach etablierte er sich als freier Schriftsteller. Seine Erstlingswerke wurden von der Kritik positiv aufgenommen. So schrieb Marcel Reich-Ranicki am 10. August 1977 in der FAZ: Denn was er schon kann, zeugt von Talent. Was ihm noch fehlt, lässt sich erlernen. Dieser Mann ist eine große Hoffnung unserer Literatur. Vielleicht wird von ihm der Roman seiner Generation kommen.

Eine kontroverse Diskussion hat in der Literaturwissenschaft sein erster Roman Der junge Mann (1984) ausgelöst. Im Jahre 1985 hat er sein erstes längeres Gedicht (75 S.) publiziert: Diese Erinnerung an einen, der nur einen Tag zu Gast war. Es berührt, in vielfältigen Strophenformen und Versmaßen gefasst, alle Formen des gesellschaftlichen Miteinander der Menschen. Es ist der Versuch eines lyrischen Ichs, seine Position neu zu definieren.

Neben Theaterstücken hat Strauß Kurzgeschichten und Bücher mit Essays und Aphorismen verfasst. Darin setzt er sich auch mit naturwissenschaftlichen und philosophischen Fragen auseinander: mit Fragen der Technik und der Evolution. So in Beginnlosigkeit (1992). Seit Ende der 1980er Jahre geriet er aufgrund seiner demokratie- und zivilisationskritischen Essays – allen voran Anschwellender Bocksgesang[1], veröffentlicht 1993 in Der Spiegel – unter Kritik. Sätze wie, "dass ein Volk sein Sittengesetz gegen andere behaupten will und dafür bereit ist, Blutopfer zu bringen, das verstehen wir nicht mehr und halten es in unserer liberal-libertären Selbstbezogenheit für falsch und verwerflich", wurden scharf kritisiert.[2] Ignatz Bubis nannte Strauß einen Rechtsintellektuellen. Aufgrund seiner antiliberalen Auffassungen ordnen namhafte Extremismusforscher wie Richard Stöss den Autor in die Denktradition der Neuen Rechten - des Scharniers (Gessenharter) zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus - ein.[3]

Lob und Kritik sind auch 2004 - anlässlich seines 60. Geburtstags - in der deutschen und internationalen Presse erschienen. Im Februar 2006 veröffentlicht Strauß: (Der Konflikt in Der Spiegel). 2005/2006 wurde in Paris und Berlin sein neuestes Stück Die Schändung uraufgeführt. 2006 erscheinen seine 41 Kalendergeschichten (Mikado) im Hanser Verlag. 5 Kalendergeschichten werden mit 8 Kreidezeichnungen von Neo Rauch im Verlag Kleinheinrich (Münster) in einer limitierten Auflage (180 Exemplare) unter dem Titel Der Mittler zusätzlich veröffentlicht. 2007 erschien seine erste Novelle: Die Unbeholfenen.

In seinem Essay: Der Maler löst den Bann (Der Spiegel 30/2008) setzt er sich mit den 'übermalten Fotos' von Gerhard Richter auseinander. Durch die Kooperation mit Neo Rauch und die Bearbeitung von 'übermalten Fotos' von Gerhard Richter hat Strauß sein schriftstellerisches Werk auch auf die aktuelle Malerei bezogen. Eine Fortsetzung folgt 2009 in einer Kooperation mit Thomas Demand: Zu Fotografien der deutschen Geschichte seit 1945, die der bildende Künstler in der Neuen Nationalgalerie Berlin ausstellt, liefert Botho Strauß unveröffentlichte Texte als Bildlegenden.[4]

Anfang April 2009 wird am Bayrischen Staatsschauspiel das neue Stück "Leichtes Spiel. Neun Personen einer Frau" von Dieter Dorn uraufgeführt. Dazu schreibt die FAZ (siehe auch die Süddeutsche Zeitung v. 3. April 2009) am 4. April 2009: Das große Weiberwelttheater. Uraufführungen von B.S. sind die Feste des Theaters. Der Leichtnehmer Dorn ist der kongeniale Regie-Partner des Dramatikers Strauß, der das Schwerste leicht nimmt, weil er es nicht löst, sondern in der Schwebe hält …

Seine Werke werden in zahlreichen Sprachen publiziert.

Botho Strauß lebt heute in Berlin und in der Uckermark.

Werke

Essays

Auszeichnungen

Literatur

  • text + kritik, Zeitschrift für Literatur. Heft 81: Botho Strauß 1984 ISBN 3-88377-162-7
  • Jürgen Schröder: Who's Afraid Of…? Botho Strauß und die deutsche Nachkriegsliteratur. In: Robert Weninger u. Brigitte Rossbacher (Hrsg.): Wendezeiten - Zeitenwenden. Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur 1945-1995. Stauffenburg Verlag, Tübingen 1997, S. 215–231.
  • Pia-Maria Funke: Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. 1996, ISBN 3-8260-1159-7.
  • Stefan Willer: Botho Strauß zur Einführung. Junius, Hamburg 2000, ISBN 3-88506-317-4.
  • Sebastian Schauberger: Permanenz der Urbilder. Mythische und biblische Anspielungen bei Botho Strauß. Dissertation der Universität Bielefeld, 2000, Online-Datei, 277 S.; 670 KB.
  • Michael Wiesberg: Botho Strauß. Dichter der Gegen-Aufklärung. Perspektiven 3. Edition Antaios, Dresden 2002. ISBN 3-935063-03-2.
  • Dirk Michael Becker: Botho Strauß: Dissipation. Die Auflösung von Wort und Objekt. Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-232-5.
  • Marcin Nowak: Das 'Leben in Scheidung'. Conditio humana im Werk von Botho Strauß. Dresden und Wroclaw 2006, ISBN 3-934038-56-5 und 83-7432-107-5.
  • Geum Hwan Choo: Intertextualität in Botho Strauß’ Dramen anhand ausgewählter Stücke und Inszenierungen, München 2006.
  • Christoph Kappes: Schreibgebärden - zur Poetik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß, Würzburg 2006.
  • Eva C. Huller: Griechisches Theater in Deutschland: Mythos und Tragödie bei Heiner Müller und Botho Strauß, Weimar; Köln 2007.
  • Franziska Regner: „Horchendes Verlauten“. Globale Resonanzräume in den Prosatexten von Botho Strauß. Dissertation, Universität Mannheim 2008 (Volltext)
  • Natascha Siouzouli: Wie Absenz zur Präsenz entsteht. Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy. Transcript, Bielefeld 2008 ISBN 978-3-89942-891-9
  • Ralf Havertz: Der Anstoß. Botho Strauß’ Essay "Anschwellender Bocksgesang" und die Neue Rechte. Eine kritische Diskursanalyse. 2 Bände. Traktor, Berlin 2008 ISBN 978-3-9811991-2-3 und ISBN 978-3-9811991-4-7.
  • Helga Arend: Mythischer Realismus - Botho Strauß’ Werk von 1963 bis 1994. Trier 2009, ISBN 978-3-86821-192-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anschwellender Bocksgesang im Spiegel 6/1993
  2. Technische Universität Dresden: Anschwellender Bocksgesang 1993
  3. Extremismus.Com: Richard Stöss "Die neue Rechte in der Bundesrepublik" 1995
  4. Nationalgalerie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botho Strauß — Botho Strauss (born December 2 1944 in Naumburg) is a German playwright, novelist and essayist. His father wa a chemist. After finishing his secondary education, he studied German, History of the Theatre and Sociology in Koeln and Muenchen, but… …   Wikipedia

  • Botho Strauss — Botho Strauß (* 2. Dezember 1944 in Naumburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Er gehört zu den erfolgreichsten und meistgespielten zeitgenössischen Dramatikern auf deutschen Bühnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Essays …   Deutsch Wikipedia

  • Strauß (Familienname) — Strauß oder Strauss ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Botho strauss — Botho Strauß (2 décembre 1944 à Naumburg ) est, avec Heiner Müller, l auteur dramatique allemand contemporain le plus joué en Europe. Sommaire 1 Biographie 1.1 Bibliographie 1.2 Théâtre …   Wikipédia en Français

  • Botho Strauss — Botho Strauß (2 décembre 1944 à Naumburg ) est, avec Heiner Müller, l auteur dramatique allemand contemporain le plus joué en Europe. Sommaire 1 Biographie 1.1 Bibliographie 1.2 Théâtre …   Wikipédia en Français

  • Botho — Bodo ist ein männlicher Vorname, der hauptsächlich im deutschen Sprachraum gebräuchlich ist und durch die Romantik (etwa Anfang des 19. Jahrhunderts) erneut in Mode kam. Inhaltsverzeichnis 1 Nebenformen 2 Onomastik 3 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Strauß — 1. Übernamen zu mhd. struz, mnd. strus »der Vogel Strauß«, nach einer Straußenfeder im Helmschmuck oder als Anspielung auf die Augen/den Blick des ersten Namensträgers. So heißt es im jungen Titurel (um 1270) dn ougen sullen dem strouze gelchen… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Botho — althochdeutscher Ursprung, Nebenform von → Bodo (Bedeutung: Gebieter, Bote). Namensträger: Botho Strauß, deutscher Schriftsteller …   Deutsch namen

  • Strauß — Bündel; Ballen; Bund; Blumenstrauß; Gebinde; Strauß Blumen * * * 1Strauß [ʃtrau̮s], der; es, e: großer, flugunfähiger Laufvogel mit schwarz weißem bis graubraunem Gefieder: Strauße züchten.   2Strauß [ʃtrau̮s], der; es, Sträuße [ ʃtrɔy̮sə] …   Universal-Lexikon

  • Strauss — Strauß bezeichnet Afrikanischer Strauß, einen afrikanischen Vogel einen Blumenstrauß veraltet (v. Mittelhochdeutsch: struz oder struß Strauch oder auch sich sträuben) Kampf, Widerstand, Zwist, Streit, Gefecht oder Kontroverse (einen Strauß… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”