Passau

Passau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Passau
Passau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Passau hervorgehoben
48.57333333333313.456944444444312
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Höhe: 312 m ü. NN
Fläche: 69,58 km²
Einwohner:

50.594 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 727 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 94032–94036
Vorwahl: 0851
Kfz-Kennzeichen: PA
Gemeindeschlüssel: 09 2 62 000
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 2
94032 Passau
Webpräsenz: www.passau.de
Oberbürgermeister: Jürgen Dupper (SPD)
Lage der Stadt Passau in Bayern
Weiden in der Oberpfalz Straubing Würzburg Schwabach Schweinfurt Regensburg Rosenheim Nürnberg Nürnberg Passau Landshut Memmingen Kaufbeuren Kempten Ingolstadt Fürth Hof Erlangen Coburg Bayreuth Bamberg Augsburg München Aschaffenburg Amberg Ansbach Landkreis Würzburg Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Unterallgäu Landkreis Traunstein Landkreis Tirschenreuth Landkreis Straubing-Bogen Landkreis Starnberg Landkreis Schweinfurt Landkreis Schwandorf Landkreis Rottal-Inn Landkreis Roth Landkreis Rosenheim Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Regensburg Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Landkreis Regen Landkreis Passau Landkreis Ostallgäu Landkreis Oberallgäu Landkreis Nürnberger Land Landkreis Neu-Ulm Landkreis Neustadt an der Waldnaab Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Landkreis München Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Miltenberg Landkreis Miesbach Landkreis Main-Spessart Landkreis Lindau (Bodensee) Landkreis Lichtenfels Landkreis Landshut Landkreis Landsberg am Lech Landkreis Kulmbach Landkreis Kronach Landkreis Kitzingen Landkreis Kelheim Landkreis Hof Landkreis Haßberge Landkreis Günzburg Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Fürth Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Freising Landkreis Forchheim Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Erding Landkreis Eichstätt Landkreis Ebersberg Landkreis Donau-Ries Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Dillingen an der Donau Landkreis Deggendorf Landkreis Dachau Landkreis Coburg Landkreis Cham Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bayreuth Landkreis Bamberg Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Bad Kissingen Landkreis Augsburg Landkreis Aschaffenburg Landkreis Ansbach Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Altötting Landkreis Aichach-Friedberg Bodensee Schweiz Österreich Baden-Württemberg Hessen Tschechien Sachsen ThüringenKarte
Über dieses Bild

Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt. Mit fast 51.000 Einwohnern ist Passau die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geomorphologie und Geologie

Die Stadt Passau liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. Die Flüsse Donau und Inn haben sich hier während der Hebung des bayerischen Waldes im Spät-Tertiär und Quartär in das kristalline Grundgebirge eingeschnitten. Die Folge war die Ausbildung eines antezedenten Durchbruchstals. Hierbei schneidet sich der Fluss aktiv, mit der tektonischen Hebung Schritt haltend, in den aufsteigenden Gebirgskörper ein. Charakteristisch hierbei ist die stellenweise hohe Reliefenergie. Petrografisch wird der Passauer Raum – typisch für das Moldanubikum – von metamorphen Gesteinen, wie Gneisen und Diatexiten, dominiert, die vielerorts von paläozoischen Plutoniten durchsetzt sind. Hierbei handelt es sich meist um Granite (Hauzenberg-, Haidmühle-, Schärding-, Peuerbach-Granit), während Diorite nur vereinzelt vorzufinden sind. Zwei bedeutende tektonische Störungszonen, der Bayerische Pfahl und der Passauer Pfahl, verlaufen nördlich des Stadtgebiets. Südlich von Passau grenzt das Molassebecken des Alpenvorlandes an (Unterbayerisches Hügelland). Dieser alpine „Schutttrog“ ist mit tertiären Sedimenten der Süßwasser- und Meeresmolasse verfüllt und weist eine durchgehende Abdachung zur Donau und zum unteren Inn auf. Die flachwellige Erscheinung dieses Gebiets ist auf Solifluktion und fluviale Abtragung während der letzten Kaltzeiten zurückzuführen. Die tertiären Sedimente sind zudem stellenweise von pleistozänen Lockersedimenten, wie Schotter, „durchsetzt“, die durch den die Alpen entwässernden Fluss Inn abgelagert wurden. Auch das äolische Sediment Löss bzw. das Lössderivat Lösslehm wird hier vereinzelt vorgefunden.

Klima

Klimadiagramm von Passau[2]

Passau liegt auf 48° Nord auf der nördlichen Hemisphäre. Dadurch befindet sich die Stadt überwiegend im Einfluss von Luftströmungen aus westlicher Himmelsrichtung. Wie aus dem Klimadiagramm ersichtlich wird, kann Passau dem warmgemäßigten Klima zugeordnet werden. Ein kontinentaler Einschlag im Passauer Raum ist zusätzlich gegeben und ist gekennzeichnet durch zum Teil sehr kalte und schneereiche Winter und heiße und trockene Sommer. Auch das Auftreten von Wärmegewittern ist in der Sommerzeit gegeben.

Im Mittel gibt es 36 Sommertage mit einer Durchschnittstemperatur von über 25 °C. Demgegenüber stehen 115 Frosttage mit einer Durchschnittstemperatur von unter 0 °C. Die niederschlagsärmsten Monate sind Oktober und November. Das Auftreten eines Altweibersommers ist somit jährlich gegeben und führt zu milden Temperaturen im Spätjahr.

Bedingt durch seine Talkessellage und den Zusammenfluss der wasserreichen Flüsse Donau und Inn kommt es häufig zu Nebel und Hochnebel.

Stadtteile

Stadtteile von Passau

Das Stadtgebiet ist in die folgenden acht statistischen Stadtteile gegliedert, die im Wesentlichen Gemarkungs- oder ehemalige Gemeindegrenzen widerspiegeln. Die Stadtteile werden weiter in Ortsteile untergliedert.

Nr. Stadtteil Fläche[3]
ha
Bevölkerung
Hauptwohnsitz
31. Dez. 2005[4]
Bevölkerung
pro km²
Bemerkungen
1 Altstadt 152,6018 3067 2010 historischer Stadtkern rechts der Donau
Veste Oberhaus links der Donau
2 Innstadt 508,9354 4861 955 rechts des Inns, 1923 als Beiderwies eingemeindet
Mühltal und Innvorstadt (Lederergasse) bereits 1818 eingemeindet
3 Haidenhof Süd 406,9042 4810 1182 3. Juni 1870 Eingemeindung der Gemeinde Nikola
1. Jan. 1909 Eingemeindung der Gemeinde Haidenhof
4 Haidenhof Nord 871,8241 11292 1295 3. Juni 1870 Eingemeindung der Gemeinde Nikola
1. Jan. 1909 Eingemeindung der Gemeinde Haidenhof
5 Heining 2085,9484 11121 533 Eingemeindung am 1. Juli 1972
6 Hacklberg 1668,8038 5553 333 Eingemeindung am 1. Juli 1972
7 Hals 407,3414 1491 366 Eingemeindung am 1. Juli 1972 (seit 1922 mit Ries)
8 Grubweg 857,9621 7202 839 Eingemeindung am 1. Juli 1972
Passau 6954,9200 49397 710

Gemarkungen

Auf dem Gebiet der Stadt Passau befinden sich zehn Gemarkungen, einschließlich des Gemarkungsteils 1 der Gemarkung Kirchberg.[5] Die Grenzen der Gemarkungen folgen häufig früheren Gemeindegrenzen:

Gemarkungs-
nummer
Gemarkung Fläche[6]
ha
entspricht/liegt in Stadtteil(en)
6348 Heining 2080,3667 Heining
6349 Hacklberg 1447,9296 Hacklberg
6350 Ries 261,3694 Hals (westlicher Teil)
6351 Hals 138,3364 Hals
6352 Grubweg 905,5173 Grubweg
6353 Passau 202,7418 Altstadt, Teile der Innstadt (Mühltal, Innvorstadt/Lederergasse)
6354 Haidenhof 1214,275 Haidenhof Nord, Haidenhof Süd (jeweils westlicher Teil)
6355 St. Nikola 150,1522 Haidenhof Nord, Haidenhof Süd (jeweils östlicher Teil)
6356 Beiderwies 416,8266 Innstadt
6326 Kirchberg 1 139,2863 Hacklberg (westlicher Teil)
  Passau 6956,8013 9 Gemarkungen und 1 Gemarkungsteil

1 Gemarkungsteil 1 der Gemarkung Kirchberg. Der Gemarkungsteil 0 liegt in der Gemeinde Tiefenbach.

Nachbargemeinden

im Norden im Süden im Osten

Geschichte

Eine erste keltische Siedlung lag in der La-Tène-Zeit auf dem Altstadthügel mit einem Donauhafen in Höhe des heutigen alten Rathauses. Dieses keltische Oppidum Boiodurum wurde im ersten nachchristlichen Jahrhundert von den Römern erobert und Teil der Provinz Raetia. An der Stelle des heutigen Domes entstand das römische Kastell Batavis (Castra Batava) als Teil der Limesbefestigung. Der Name Batavis leitet sich von den zunächst dort stationierten germanischen Söldnern vom Stamm der Bataver ab. Aus Batavis entwickelte sich der heutige Name Passau. In der späten Kaiserzeit entstand am anderen Innufer in der römischen Provinz Noricum das Kastell Boiotro, das bis zum Abzug der Romanen Bestand hatte.

Passau um 1600

Im Jahr 476 verließen die Römer die Region. Die Bajuwaren errichteten auf der Halbinsel eine Herzogsburg. Bereits im Jahr 739 war Passau Bischofssitz, zu dieser Zeit wurde auch das Kloster Niedernburg gegründet, welches über große Ländereien im Einzugsbereich der Ilz verfügte. Im 11. Jahrhundert war dort Gisela, Schwester des Kaisers Heinrich II. und Witwe des Königs von Ungarn, Stefan I., Äbtissin. Als 999 vom Kaiser die weltliche Herrschaft über die Stadt dem Passauer Bischof Christian übertragen wurde, endete die Vorherrschaft des Klosters. Zwischen 1078 und 1099 verloren die Passauer Bischöfe vorübergehend die Herrschaftsrechte über die Stadt an die neugeschaffene Burggrafschaft Passau und den von König Heinrich IV. eingesetzten Grafen Ulrich. Nach dessen Tod fielen die Rechte zurück an die Bischöfe.

Die Altstadt Passaus am Inn

In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts war das Passauer Schmiedehandwerk bedeutsam. 1217 wurde Passau zum Fürstbistum. Das Kloster Niedernburg, das dem Bischof 1161 von Friedrich I. Barbarossa geschenkt wurde, wurde zum Sitz des Fürstbistums. Passau erhielt 1225 Stadtrechte verliehen. Es gab mehrere Aufstände der Bürger gegen die Herrschaft der Fürstbischöfe, zuletzt 1367/68, die aber allesamt scheiterten. Andererseits entwickelte das Bistum einen beträchtlichen Wohlstand und weckte immer wieder Begehrlichkeiten bei den Nachbarn Bayern und Österreich.

1477 wurde in Passau dem Christen Christoph Eysengreißheimer vorgeworfen, er habe den jüdischen Feinden des Heilands acht gestohlene Hostien verkauft, die diese dann geschändet haben sollen. Die Angeklagten wurden inhaftiert, gefoltert und nach Geständnissen enthauptet, sofern sie sich vorher haben taufen lassen, andernfalls mit glühenden Zangen zerfleischt und verbrannt.

Passau ist der Entstehungsort des Ausbunds, des ältesten Gesangbuchs des Protestantismus, bei den Amischen noch heute benutzt. Seine Kernsammlung entstand zwischen 1535 und 1540 im Verlies der Passauer Burg. Die Autoren waren inhaftierte Täufer. Einige von ihnen verstarben bereits während der Gefangenschaft. Die meisten der gefangenen Täufer erlitten im Anschluss an die Haftzeit den Märtyrertod. Die gedruckte Erstausgabe trägt den Titel: Etliche schöne christliche Gesäng wie sie in der Gefengkniß zu Passau im Schloß von den Schweizer Brüdern durch Gottesgnad gedicht und gesungen warden. Ps. 139.

1552 wurde in der Stadt der Passauer Vertrag geschlossen, der ein Wegbereiter für die Tolerierung der Konfessionen im Augsburger Religionsfrieden war.

1622–1633 wurde die Philosophisch-Theologische Hochschule gegründet. 1676 fand in Passau die sogenannte Kaiserhochzeit von Leopold I. und Eleonore von Pfalz-Neuburg statt. Die Stadt wurde mehrmals von Überschwemmungen und Bränden heimgesucht. 1662 legte ein Brand die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Italienische Baumeister (Carlone und Lurago) bauten die Stadt danach wieder auf und gaben der Stadt ihr heutiges südländisch anmutendes barockes Aussehen. 1786 erschien die erste Passauer Zeitung. Passaus Zeit als selbständiges Fürstentum endete mit der Säkularisation 1803, durch die es zu Bayern kam. 1821 wurde die Stadt wieder Bischofssitz. Von 1806 bis 1839 war Passau Hauptstadt des Unterdonaukreises. 1860 wurde die Eisenbahnlinie nach Straubing eröffnet. 1870 wurde St. Nikola eingemeindet, 1909 Haidenhof und 1923 Beiderwies.

Seit 1942 befand sich in Passau ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Die Häftlinge wurden beim Bau eines Unterwasserkraftwerks beim heutigen Stausee Oberilzmühle eingesetzt. Ab November 1942 unterstand dieses Außenlager dem KZ Mauthausen, welches im März 1944 die Außenstelle Passau II und im März 1945 die Außenstelle Passau III eröffnete. Die Häftlinge wurden hier in den Waldwerken Passau-Ilzstadt und bei der Bayer. Lloyd zum Entladen von Schiffen eingesetzt.

Am 1. Juli 1972 wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform die Gemeinden Grubweg, Hals, Hacklberg und Heining sowie der südliche Teil der Gemeinde Kirchberg vorm Wald (mit dem Dorf Schalding links der Donau und dem Weiler Minihof) in die Stadt Passau eingemeindet, wodurch das Stadtgebiet von 20 auf 70 Quadratkilometer wuchs und die Einwohnerzahl um 40 % auf 50.000. Grubweg, Hals, Hacklberg und Heining wurden neue Stadtteile, und der eingemeindete Teil von Kirchberg vorm Wald wurde dem neuen Stadtteil Hacklberg zugeschlagen. Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt. Die Universität erfreut sich insbesondere in den Bereichen Jura, Betriebswirtschaftslehre und Informatik eines guten Rufes.

1980 wurde die Stadt Passau für ihre Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken mit dem Europapreis ausgezeichnet. 1993 überschritt Passau die Marke von 50.000 Einwohnern. Es ist das Oberzentrum der Region Donau-Wald.

Politik

Seit 1900 waren Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister von Passau:

2008 wurde Jürgen Dupper (SPD) als Nachfolger von Albert Zankl (CSU) zum Oberbürgermeister gewählt. Der Stadtrat wählte Urban Mangold (ödp) und Anton Jungwirth (FDP) zu seinen beiden Stellvertretern.

Die Sitzverteilung im Stadtrat seit 1996
Jahr CSU SPD Grüne FDP² ödp¹ REP FWG Studenten
für Passau
Junge Liste Passauer
Bürgerliste
Gesamtsitze Wahlbeteiligung
(in %)
1996 18 14 3 3 2 1 1 1 1 44  ?
2002 19 12 2 2 5 2 1 1 44 56,3
2008 12³ 12 3 7 3 44 54,45

¹ Aktive Passauer (2002) bzw. Parteifreie Umweltschützer (1996)
² 2008 Fraktionsgemeinschaft mit „Junge Liste“, seit 13. Oktober 2008 umbenannt in „Passauer Liste“
³ Am 14. Oktober 2008 erklärten drei der ursprünglich 16 Abgeordneten der CSU-Fraktion ihren Übertritt zur FDP/Passauer-Liste-Fraktion. Am 17. Oktober folgte eine weitere Abgeordnete

Jedes Jahr findet in Passau und Umgebung der Politische Aschermittwoch statt. Bis zum Jahr 2003 hielt die CSU ihre Veranstaltung in der Nibelungenhalle ab, bevor sie in die neugebaute Dreiländerhalle am Stadtrand umzog.

In Passau gründeten 1998 einige Einwohner aus Protest gegen eine Tagung der NPD die sogenannte Passauer Aktion Zivilcourage (PAZ). Diese Aktion hatte das Ziel, den Widerstand gegen die in Passau regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen der rechtsextremen NPD nicht ausschließlich der Antifa zu überlassen, sondern eine breite Zustimmung der Bevölkerung für diese Ziele zu gewinnen, um die NPD-Tagung durch Blockaden und Nötigung zu stören. Einen entsprechenden Aufruf an die Passauer Bürger unterzeichneten unter anderem die Kabarettisten Bruno Jonas und Sigi Zimmerschied, einige Stadtratsmitglieder, Gewerkschaftssekretäre, Gastwirte, Schüler und Kirchenvertreter, der Generalvikar des Bistums, der Leiter der Passauer Stadtwerke und der Geschäftsführer des Schlachthofes. Letztlich war die NPD-Veranstaltung jedoch durch das Versammlungsrecht des Grundgesetzes geschützt. Dass die Veranstaltungen von NPD oder DVU seit einigen Jahren nicht mehr in Passau stattfinden, ist auf den Abriss der Nibelungenhalle zurückzuführen.

Bürgerbegehren

Seit der Einführung der kommunalen Bürgerbegehren konnte die Passauer Bevölkerung bisher fünf Mal entscheiden. Dabei erreichten bisher alle Abstimmungen das in Bayern für die Gültigkeit notwendige Quorum für Zustimmung bzw. Ablehnung von 15 % der Wahlberechtigten:

  • Am 11. Februar 1996 entschieden sie sich mit 57 % gegen die Erhaltung der Schwimmbäder in Bschütt und Neustift, sowie den Erhalt des Hallenbades.
  • Am 12. November 2000 stimmten die Passauer Bürger mit 66 % für eine Verlagerung der Volksfeste Maidult und Herbstdult in den Stadtteil Kohlbruck.
  • Am 18. Juli 2004 standen zwei Begehren von Seiten des Stadtrates und einer Bürgerinitiative über das Ausmaß des Neubauprojekt Passauer Neue Mitte zur Abstimmung. Es setzte sich das Begehren des Stadtrates in einer Stichentscheidung mit 51 % durch.
  • Am 22. Oktober 2007 wurde über das sogenannte Europäische Haus, ein Konzerthaus in der Neuen Mitte, abgestimmt. 55 % der Bürger, die an der Abstimmung teilgenommen hatten, lehnten den Bau des Hauses ab.
  • Am 27. September 2009 lehnten die Wähler eine teilweise Öffnung der Fußgängerzonen für Radfahrer mit 51 % ab. Das Bürgerbegehren „Förderung des Fahrradverkehrs“ erhielt nur 49 %. [7]

Partnerstädte

Passau unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:

Städtefreundschaften

Passau ist freundschaftlich verbunden mit:

  • OsterreichÖsterreich Eferding, Österreich
  • OsterreichÖsterreich Linz, Österreich
  • ItalienItalien Scurcola Marsicana, Italien

Patenstädte

Patenstädte Passaus sind Bad Griesbach, Freyung, Hauzenberg. Pocking und Simbach am Inn.

Patenschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtbild

Die Altstadt liegt auf einer schmalen Halbinsel am Zusammenfluss von Inn und Donau. Der Dom „St. Stephan“ steht auf einem kleinen Hügel. Zu beiden Flussufern hin fallen die Gassen teilweise in steilen Treppen ab.

Eine der recht steil ansteigenden Passauer Gassen

Das Stadtbild hat dank italienischer Baumeister ein südländisch anmutendes Flair und ist geprägt durch Häuser im Stil der Inn- und Salzachbauweise. Deshalb wird Passau des Öfteren auch als das Venedig Bayerns bezeichnet. Jenseits der beiden Flussufer steigt die Landschaft in grünen Hügeln an. Überragt wird die Stadt im Norden von der Veste Oberhaus und im Süden von der Wallfahrtskirche Mariahilf.

Der westlich der Altstadt gelegene Bereich zwischen Hauptbahnhof und St.-Nikola-Kloster befindet sich derzeit in der Neugestaltung. Da die Deutsche Bahn Gleisanlagen abgebaut hatte und der Rückzug der Bundeswehr eine neue Veranstaltungsstätte in Kohlbruck ermöglichte, konnte hier ein großer Bereich in der Innenstadt städtebaulich neu gestaltet werden. Dieses als Neue Mitte bekannt gewordene Projekt soll bis zum Jahre 2011 abgeschlossen sein.

Dreiflüssestadt

Die Altstadt Passaus an der Donau

Zu Füßen der Burganlage Veste Niederhaus fließt zunächst die Ilz von links und kurz danach von rechts der Inn der Donau zu. Das Wasser des Inns, das von den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (Grün, Blau, Schwarz) aufweist. Auffallend ist dabei, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseite drängt. Dies hängt neben der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inns hauptsächlich mit der stark unterschiedlichen Tiefe der beiden Gewässer (Inn: 1,90 Meter / Donau: 6,80 Meter) zusammen – „der Inn überströmt die Donau“. Zwar führt der Inn im Jahresmittel auch etwa fünf Prozent mehr Wasser als die Donau selbst, doch rührt dies hauptsächlich von den starken Hochwässern des Inns bei der Schneeschmelze her, während die Donau eine deutlich konstantere Wasserführung aufweist. Sie führt die meiste Zeit des Jahres (sieben Monate, Oktober bis April) mehr Wasser mit sich als der Inn.

Donaufahrt zur Mündung des Inn

Auch wenn der optische Eindruck es also nahelegt, von der Mündung der Donau in den Inn zu sprechen, ist die Namensgebung Donau für den sich ergebenden Strom weiterhin gerechtfertigt – nicht nur durch die Länge der zurückgelegten Wegstrecken (Donau: 647 km / Inn: 510 km).

Sehenswerte Bauwerke

Der Stephansdom ist Sitz des Passauer Bischofs. Er geht zurück auf eine Kirche, die schon um 450 existierte. Die Bischofskirche wird 730 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 739 Kathedrale der Diözese. Zwischen 1280 und 1325 wurde sie durch einen frühgotischen Dom ersetzt. Ein Ostteil im spätgotischen Stil wurde von 1407 bis 1560 angebaut. Durch den Stadtbrand von 1662 wurde der Dom mit Ausnahme der Außenmauern des Ostteils vollständig zerstört. Von 1668 bis 1693 wurde der Dom von Carlo Lurago neu errichtet, diesmal im Barockstil. Besonders zu erwähnen sind im Innenausbau Stuckaturen von Giovanni Battista Carlone und Gemälde von Johann Michael Rottmayr in den Seitenaltären. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen. Mit der Domorgel mit 17.974 Pfeifen und 233 Registern befindet sich die größte Domorgel der Welt und die größte Orgel überhaupt außerhalb der USA in Passau.

Stephansdom

Neben dem Dom ist auf dem Domplatz, welcher den höchsten Punkt der Altstadt bildet, noch das Lamberg-Palais erwähnenswert; hier wurde 1552 der Passauer Vertrag geschlossen. Südlich des Doms liegt die Alte Residenz, die heute das Landgericht beherbergt. Im ehemaligen fürstbischöflichen Opernhaus befindet sich heute das Stadttheater. Das 1645 ursprünglich als Ballhaus errichtete Gebäude wurde ab 1770 als Hofkomödienhaus genutzt und schließlich 1783 auf Anweisung von Fürstbischof von Auersperg durch Johann Georg Hagenauer zum Opernhaus umgebaut.

Am Donauufer befindet sich das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert mit seinem 38 Meter hohen Turm; er wurde 1890 hinzugefügt.

Am Rathausplatz beherbergt das Patrizierhaus „Wilder Mann“ das Passauer Glasmuseum mit Exponaten des weltberühmten „Böhmischen Glases“.

Östlich des Rathausplatzes steht das 1848 bis 1851 von Friedrich von Gärtner errichtete klassizistische Hauptzollamt.

Unweit des Rathauses befindet sich die ehemalige Jesuitenkirche St. Michael mit dem benachbarten Komplex des ehemaligen Jesuitenkollegs, weiter Richtung Ortspitze das ehemalige Benediktinerinnenkloster Niedernburg. Im Ort steht das Bürgerliche Waisenhaus, das vom Schiffbaumeister Lukas Kern 1749 gestiftet wurde. Das Gebäude wurde 1750 bis 1755 von Domkapitel-Baumeister Johann Michael Schneitmann erbaut. Vor dem Waisenhaus steht ein Johannes Nepomuk-Standbild des Passauer Bildhauers Joseph Carl Hofer aus dem Jahr 1759.

Die so genannte Ortspitze liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Die Geschützbastion in Form eines Kleeblattes aus dem Jahr 1531 sicherte früher die Flusstäler gegen Osten.

Die Pfarrkirche St. Paul wurde 1050 erstmals urkundlich erwähnt; der heutige Baubestand stammt aus den Jahren 1663 bis 1678. Am Rindermarkt daneben steht die zweischiffige Spitalkirche von 1380 des 1200 gegründeten St.-Johannes-Spitals.

In der Bräugasse befindet sich das Museum Moderner Kunst (MMK), begründet von Hanns Egon Wörlen, dem Sohn des Malers Georg Philipp Wörlen.

Im Zentrum der Altstadt liegt der Residenzplatz mit seinen Patrizierhäusern und der Neuen Bischöflichen Residenz. In der Residenz ist das Domschatz- und Diözesanmuseum zu besichtigen. In der Mitte des Platzes befindet sich der Wittelsbacherbrunnen, der 1903 eingedenk der 100-jährigen Zugehörigkeit der Stadt zu Bayern von Jakob Bradl aus München errichtet wurde. Das Herberstein-Palais (Schustergasse 4) mit seiner durch Wandpilaster gegliederten Fassade besitzt einen Renaissance-Arkadenhof im italienischen Stil von 1590 und beherbergt heute das Amtsgericht Passau.

Pfarrkirche St. Paul

Lohnend ist ein Spaziergang entlang der malerischen und sonnigen Innpromenade. Dort kommt man am Schaiblingsturm vorbei, einem runden Wehrturm, der im Mittelalter zum Schutz des Salzhafens errichtet wurde.

Die Ludwigsstraße und ihre Nebenstraßen bilden die Fußgängerzone mit Geschäften und Cafés. Am Eck zur Heiliggeistgasse steht die Votivkirche, die Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters.

In der Schießgrabengasse befindet sich das Bürgerliche Zeughaus. In der Theresienstraße steht die 1856 nach Plänen von Friedrich Bürklein errichtete evangelische Stadtpfarrkirche.

Veste Oberhaus

Jenseits der Donau ragt auf einem Hügel die mächtige Veste Oberhaus auf. Sie beherbergt heute unter anderem das Oberhausmuseum mit Stadtmuseum und weiteren Sammlungen mit Schwerpunkt auf Ostbayern und den Nachbarländern Böhmen und Österreich. Unterhalb der Veste, mit ihr durch einen Wehrgang verbunden, liegt zwischen Donau und Ilz die Veste Niederhaus, die sich in Privatbesitz befindet. An den Burgberg angelehnt zur Ilzseite hin steht die ehemalige Wallfahrtskirche St. Salvator.

Einige wenige hundert Meter donauaufwärts befindet sich Schloss Freudenhain, das von 1785 bis 1792 vom Passauer Fürstbischof Kardinal Joseph Franz Anton Graf von Auersperg erbaut wurde. Heute beherbergt es das nach ihm benannte „Auersperg-Gymnasium Freudenhain“. Darunter nahe der Uferstraße steht ein spätgotisches Herrenhaus mit barocker Fassade, der einzig erhaltene Rest des ehemaligen Schlosses Eggendobl.

Die Ilzstadt gegenüber der Altstadt hat durch Hochwassersanierung der Nachkriegszeit, die den Abriss einer ganzen Häuserzeile mit sich brachte, stark an historischer Substanz eingebüßt. Die Ilzstadt war ursprünglich eine Säumer- und Fischersiedlung und Umschlagplatz für den Salzhandel nach Böhmen. Hier begann der Goldene Steig. Über den Häusern der Ilzstadt steht die Pfarrkirche St. Bartholomäus mit stämmigem romanischem Turm und gotischem Schiff.

Ilzaufwärts befindet sich der Stadtteil Hals, der von der malerischen Burgruine Hals überragt wird. Der Name kommt von der Lage am „Hals“ der engen Halser Ilzschleifen. Am Marktplatz der ehemaligen Marktgemeinde Hals ist vor dem Rathaus aus dem Jahr 1510 noch ein Pranger zu sehen. Mit dem Bau der Kur- und Wasserheilanstalt Bavaria-Bad 1890 kamen Kurgäste wie der Schriftsteller Peter Rosegger und der Komponist Franz Lehár nach Hals. Mit dem Ersten Weltkrieg wurde die Anlage allerdings geschlossen. Seit 1920 wird das Wasser der Ilz hinter Hals zur Stromerzeugung durch ein Wehr zu einem See gestaut. Hier beginnt auch der Ilztal-Wanderweg, der auf ehemaligen Holz-Triftwegen entlangführt, darunter ein begehbarer Triftstollen.

Der Zusammenfluss von Inn, Donau und Ilz („Dreiflüsseeck“)

Jenseits des Inns erhebt sich auf einem Hügel die Wallfahrtskirche Mariahilf über der Innstadt. Die Wallfahrtsstiege umfasst 321 Stufen. In der Innstadt gegenüber der Altstadt ist noch das mittelalterliche Severinstor mit Barbakane von 1412 erhalten. Der zugehörige Torturm wurde 1820 abgetragen. Daneben sind noch der runde Peichterturm von 1403 am Beiderbach und Teile der Innstadtmauer von 1410 mit Vierecktürmen und Zwinger zu sehen. Im Zentrum der Innstadt steht am kleinen Kirchenplatz die Kirche St. Gertraud und gegenüber das Rokoko-Patrizierhaus Zum schwarzen Adler. Ebenfalls in der Innstadt befindet sich das Römermuseum mit der Ausgrabungsstätte des Römerlagers Boiotro. Erwähnenswert ist noch die Severinskirche, die in ihren Fundamenten bis in die spätantike Zeit zurückgeht.

Empfehlenswert ist der Blick vom Innsteg, von der Bevölkerung „Fünferlsteg“ (benannt nach der früheren Brückenmaut von 5 Pfennigen) genannt, auf die Altstadt. Der Steg verbindet die Innstadt mit der auf der gegenüberliegenden Seite des Inns sich an die Altstadt anschließenden Universität, die ihre Verwaltung im ehemaligen Augustinerchorherrenstift St. Nikola hat.

siehe auch: Mollnhof

Kultur

Das Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus (Stadttheater Passau) ist Sitz des Musiktheaters des Landestheaters Niederbayern. Das Schauspiel hat seinen Sitz in Landshut.

Stadttheater Passau

Seit 1953 finden die Festspiele Europäische Wochen statt. Von US-Offizieren gegründet, war es das erste Festival im Nachkriegsdeutschland, das sich dem Europagedanken verschrieb. Zu seinen Lebzeiten war Lord Yehudi Menuhin oft Gastkünstler bei den Festspielen. Jedes Jahr kommen hochkarätige Künstler, wie zum Beispiel Krzysztof Penderecki, aber auch Politiker aus ganz Europa nach Passau und Umgebung, denn mit dem Fall des Eisernen Vorhangs finden die zahlreichen Veranstaltungen nun nicht mehr nur in Südostbayern und Oberösterreich, sondern auch in Südböhmen statt. Seit 1995 befinden sich die Festspiele unter der Intendanz von Pankraz Freiherr von Freyberg, der sie seitdem thematisch mit jährlich wechselnden Motti ausrichtet, z. B. 2007: „Im Europäischen Haus“.

ScharfrichterHaus

In den siebziger Jahren entstand mit dem ScharfrichterHaus in der Milchgasse eine Kleinkunst- und Kabarettistenszene, die über die Stadt hinaus bekannt wurde. Die Scharfrichterbühne setzte damals einen Gegenpol zur kleinbürgerlich-konservativen Atmosphäre der Stadt und führte zu starker Polarisierung in der Bevölkerung. Seit 1983 wird anlässlich der Passauer Kabarett-Tage alljährlich einer der bedeutendsten deutschen Kabarettpreise, das „ScharfrichterBeil“, verliehen. Zu den bekanntesten Preisträgern gehören Hape Kerkeling (1983), Urban Priol (1986) und Günter Grünwald (1988).

Die aus der Zeit des Nationalsozialismus stammende Nibelungenhalle, Austragungsort des Politischen Aschermittwochs der CSU von 1975 bis 2003, wurde im Februar/März 2004 abgerissen. Als funktionale Nachfolgerin der Nibelungenhalle wurde die Dreiländerhalle im Stadtteil Kohlbruck neu errichtet. Um den ehemaligen Standort der Nibelungenhalle herum wurde das Aufgeben von Bahnflächen durch die DB AG sowie der Abriss der Halle selbst genutzt um dieses Gebiet neu zu gestalten. Dieses als Neue Mitte bekanntes Projekt umfasst mehrere Einkaufsmöglichkeiten, ein unterirdisches Multiplex-Kino sowie einen Büro- und Hotelturm.

Es gibt begründete Hinweise, dass das Nibelungenlied aus Passau oder seiner Umgebung stammt. Somit kann sich Passau „Nibelungenstadt“ nennen.

An Volksfesten gibt es neben der Maidult und der Herbstdult im September, welche beide seit 2005 auf einem neu gestalteten Gelände in Kohlbruck stattfinden, das dreitägige Haferlfest in der Ilzstadt im Juli und das zweitägige alle zwei Jahre stattfindende Bürgerfest in der Altstadt im Juni. Im Ortsteil Hals findet auf einer Insel in der Ilz alljährlich das Inselfest statt.

In Zusammenarbeit mit der Universität Passau haben sich mit dem alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Filmfestival Passau, dem iberoamerikanischen Filmfest muestra! und den Crank-Cookie-Kurzfilmtagen drei Festivals für Filmschaffende etabliert.

Museen

Der Eingang zum Glasmuseum

Denkmäler

  • Das Denkmal auf dem Domplatz erinnert an König Max I. von Bayern.
  • Auf dem Innstadt-Friedhof erinnert ein Denkmal an alle Opfer der NS-Gewaltherrschaft.[10]

Sport

Größter Verein Passaus ist der 1. FC Passau. Die Herrenfußballmannschaft des Vereins spielt in der Bezirksoberliga. Die Heimspiele werden im Dreiflüssestadion ausgetragen.

Der kleinere SV Schalding-Heining spielt in der Saison 2009/10 zwei Klassen darüber. Die Herrenfußballmannschaft des Vereins schaffte in der Saison 2008/09 den Aufstieg in die Bayernliga und spielt damit als einzige Mannschaft Niederbayerns in dieser Liga.

Der Passauer Ruderverein von 1874 e. V. ist der älteste bayerische Ruderverein und mit seinen über 600 Mitgliedern gehört er seit Jahren zu den fünf größten Rudervereinen Deutschlands. Er brachte schon viele erfolgreiche Ruderer hervor, darunter Weltmeister und Olympiateilnehmer.

Daneben existiert mit den EHF Passau Black Hawks ein Eishockey-Verein in der Stadt. Dieser spielt in der Oberliga Gruppe Süd.

Größter Leichtathletikverein der Stadt ist die Leichtathletikgemeinschaft Passau, dessen Mitglieder schon mehrere deutsche Meistertitel erringen konnten.

Mit dem TTC Fortuna Passau spielt ein Tischtennisverein der Stadt seit der Saison 2001/02 in der 2. Bundesliga Süd.

Der SK Passau 1869 spielt in der 2. Bundesliga Ost Schach.

Passau ist ein Etappenort des internationalen 3-Länderradrennens Linz-Budweis-Prag.

Größte Laufveranstaltung ist der DJK-Domlauf über 8,3 km.

Der 1. PBC Passau ist einer der mitgliedsstärksten Billardvereine Bayerns und auf Bundesebene in der Regionalliga Süd-Ost vertreten.

Bildung und Forschung

Gymnasium Leopoldinum – ehemals Jesuitenkolleg
Das Schloss Freudenhain – heute Auersperg-Gymnasium

Bildung und Forschung haben in Passau Tradition. Im Jahre 1612 eröffnete das Jesuitenkolleg Passau, das heute als Schule genutzt wird.

Die 1978 gegründete Universität Passau ist eine der jüngsten und mit knapp 9000 Studenten eine der kleinsten Universitäten Bayerns. Die Universität Passau bietet z. Z. 35 Studiengänge, wie etwa Jura, Staatswissenschaften, Kulturwirtschaft, Informatik oder Medien und Kommunikation an. Der Campus der Universität wurde 2009 von der Zeitschrift Unicum zum schönsten Campus Deutschlands gekürt.

Ferner bestehen eine Volkshochschule, vier Gymnasien (Adalbert-Stifter-Gymnasium (ASG), Auersperg-Gymnasium (Freudenhain), Gymnasium Leopoldinum und das Gisela Gymnasium für Mädchen (Niedernburg)), die staatliche Berufliche Oberschule Bayern in Passau, zwei Realschulen, drei Volksschulen, sechs Grundschulen, drei Förderschulen sowie 14 berufsbildende Schulen.

Garnison

In der Vergangenheit war Passau Standort der Bayerischen Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Die alte innenstadtnahe Nikola-Kaserne (zuletzt als Somme-Kaserne bezeichnet) wurde nach 1945 nicht mehr weitergenutzt. 1993 endete die Garnisonsgeschichte der Stadt mit der Aufgabe der Ritter-von-Scheuring-Kaserne, die Anfang der 1960er Jahre neu bei Kohlbruck am westlichen Stadtrand erbaut worden war.

Wappen

Hauptartikel: Passauer Wolf

Das Wappen stellt einen roten Wolf auf weißem Schild dar. Die Herkunft des Wappentieres ist nicht sicher geklärt. Der Überlieferung nach geht es auf Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen (kurz Wolfger von Erla, 1191–1204) zurück. Als (fürst)bischöfliches Wappentier ist der Wolf aber erst ab 1259/1264 nachweisbar.

Als offizielles Wappen der Stadt gilt der rote Wolf dann seit 1432. Ab 1300 war er allerdings bereits als offizielles Warenzeichen der passauischen Messerer und Klinger gebräuchlich. Auch das älteste überlieferte Siegel von 1368, das den Stadtpatron St. Stephan zeigt, trägt den roten Wolf im kleinen Schild.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Passau

Söhne und Töchter der Stadt

Hauptartikel: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Passau

Verkehr

Hauptbahnhof Passau

Der 1860 errichtete Hauptbahnhof Passau ist heute ein Grenzbahnhof zwischen den Netzen der Deutschen Bahn und der Österreichischen Bundesbahnen. An diesem Bahnhof treffen auf die Hauptlinie LinzNürnberg/München die Nebenbahnen aus Mühldorf, Freyung, Obernzell bzw. Hauzenberg, wobei die letzte derzeit nicht befahren wird. Es gibt jedoch Bemühungen, sie zu reaktivieren. Im Jahr 2009 begann die Reaktivierung der Strecke Passau-Freyung durch die Ilztalbahn GmbH, unterstützt durch den Förderverein Ilztalbahn e.V. Am 16. Juli 2011 wurde der Bahnverkehr zwischen Passau und Freyung wieder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bis einschließlich Oktober und zu Sonderfahrten ganzjährig aufgenommen.[11]. Die Verbindungen werden im Rahmen des Freizeitverkehrsprojektes Donau-Moldau durch Anschlussbusse in den Nationalpark Bayerischer Wald erweitert und mit der Tschechischen Bahn verknüpft.

Durch die Bundesautobahn 3 ist Passau mit Regensburg und durch die Innkreis-Autobahn mit Wels in Oberösterreich verbunden. Südlich von Passau bei Pocking soll die Bundesautobahn 94 nach München in ihrem Endausbau in die A 3 münden. Bisher sind hier jedoch lediglich Teilstrecken fertiggestellt worden. Mit den Bundesstraßen 8, 12, 85 und 388 ist Passau an das weitere Fernstraßennetz angebunden.

Von den drei Flüssen in Passau ist nur die Donau schiffbar. Seit der Fertigstellung des Rhein-Main-Donau-Kanals ist sie Teil der Europäischen Schifffahrtslinie von Rotterdam bis zum Schwarzen Meer. Im innerstädtischen Personenverkehr spielen die Wasserwege keine Rolle. Es verkehren jedoch sowohl donauaufwärts als auch -abwärts regelmäßig mehrere Linien. Hauptanbieter dieses Linienverkehrs ist die Reederei Wurm & Köck. Daneben betreibt die Bayernhafen Gruppe den Güterhafen Passau.

Innerstädtisch verkehren von der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau, einer Tochter der Stadtwerke, betriebene Busse auf elf Hauptlinien und vier Kleinbuslinien.[12] Zentraler Knotenpunkt dieses Liniennetzes ist seit Januar 2007 der überdachte Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB), in dem auch ein Servicegebäude der Stadtwerke Passau untergebracht ist. Neben eigenen Fahrkarten gilt auf den Linien der VBP auch das Bayernticket in all seinen Varianten als Fahrschein. Seit dem 14. Dezember 2008 nimmt die VBP am City-Ticket der Deutschen Bahn teil, so dass mit BahnCard 25 oder 50 rabattierte Fernverkehrsfahrkarten ab einer Wegstrecke von 100 km ebenso als Fahrscheine gelten wie die BahnCard 100.

Wirtschaft

In Passau haben verschiedene Unternehmen ihren Sitz:

  • Die ZF Passau GmbH (früher Zahnradfabrik Passau), Tochterunternehmen von ZF Friedrichshafen, hat 3462 Mitarbeiter und ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller von Antriebstechnik.
  • Die ZF Achsgetriebe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der ZF Passau GmbH, hat ihren Sitz im rund 9 km entfernten Thyrnau und hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von PKW-Achsgetrieben aller Art spezialisiert.
  • Die Eterna Mode GmbH ist ein Textilunternehmen mit etwa 800 Mitarbeitern.
  • Die Verlagsgruppe Passau, Herausgeber der lokalen Tageszeitung Passauer Neue Presse, hat europaweit 6500 Mitarbeiter.
  • In Passau gibt es vier Brauereien:
  • Die Glockengießerei Rudolf Perner.
  • Die Firma Orgelbau Eisenbarth GmbH hat unter anderem die Orgeln des Passauer Domes gebaut.
  • Das Möbelhaus XXXL Hiendl hat seinen Sitz in Passau (Zusatz XXXL nach Verkauf 2007 an XXXLutz).

Lokale Medien

In Passau existiert mit der seit 1946 erscheinenden „Passauer Neuen Presse“ (PNP) eine Lokalzeitung. Sie erscheint sechsmal wöchentlich montags bis samstags.

Sonntäglich wird seit 1. Oktober 2000 das Gratismagazin „Am Sonntag“ per Zustellung in die Haushalte ausgeliefert. Das boulevardeske Anzeigenblatt hat wöchentlich über 100.000 Leser und erscheint durchgängig in Farbe. Die „Am Sonntag“ wird von der Alle Tage Verlags-GmbH herausgegeben, welche zu 100 Prozent eine Tochter der Neue Presse Verlags-GmbH („Passauer Neue Presse“) ist. Chefredakteur ist zur Zeit der Oberpfälzer Sebastian Daiminger. [14]

Daneben existiert die seit 1973 von der Wochenblatt Verlagsgruppe herausgegebene „Passauer Woche“, welche dienstags erscheint und gratis in Geschäften ausliegt. Seit 2004 erscheint, zunächst monatlich und seit 2007 14-täglich, die PR-aktiv, die ebenfalls gratis erhältlich ist, mit einer Auflage von 43.000 Stück. Herausgegeben wird sie von der ZPV (Zeitungsproduktions- und -vertriebs GmbH & Co. KG.).

Seit Oktober 2005 erscheint zunächst unregelmäßig, seit Juni 2007 monatlich der „Bürgerblick Passau“, herausgegeben (kostenpflichtig, auch abonnierbar) von Hubert Denk, einem freien Journalisten.

In Passau sind mit unserRadio und Radio Galaxy zwei Lokalradios sowie mit TRP1 (Tele Regional Passau) ein lokaler Fernsehsender ansässig.

TRP1 wurde als einer der ersten Regionalsender in Bayern 1984 von den Passauer Unternehmern Andreas Werner und Christian Repa gegründet und ging am 14. März 1985 auf Sendung. Das Sendegebiet erstreckt sich im Kabelnetz von Freyung (Bayerischer Wald) über Passau, Vilshofen, Pocking bis Eggenfelden. Seit 2003 ist das Programm von TRP1 auch digital über Astra 1F europaweit zu empfangen. Schwerpunkt des Programms ist die tagesaktuelle Berichterstattung.

Für Passau gibt es mit lokalnews.de seit Februar 2011 eine Onlinezeitung.

Telekommunikation

In Passau befindet sich ein Sender des Bayerischen Rundfunks, Sender Passau und zwei Fernmeldetürme der Deutschen Telekom, siehe Fernmeldeturm Passau-Haidenhof.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Passau – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Passau – in den Nachrichten
 Wikisource: Passau – Quellen und Volltexte
Wiktionary Wiktionary: Passau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Geoklima 2.1
  3. Flächenangaben der Stadtteile quadratmetergenau übernommen von: Stadt Passau Stadtplanung/ Abteilung Geoinformation und Vermessung (6. April 2009). Die Summe dieser Werte ergibt 6960,3211 Hektar, was etwas höher ist als die offizielle Summe von 6954,96 Hektar
  4. http://www.passau.de/public_main_modul.php?bm=1&ses=&page_id=516&document_id=454&unit=493c846ce89b0
  5. http://www.lvg.bayern.de/bvv_web/produkte/gkgv_popup.html Bayerisches Gemarkungsverzeichnis
  6. Vermessungsamt Vilshofen an der Donau – Außenstelle Passau – Zusammenstellung nach Nutzungsarten aus dem Liegenschaftskataster, Auswertezeitpunkt: 26. Mai 2009
  7. Passau:Bürgerbegehren „Förderung des Fahrradverkehrs “ gescheitert
  8. Dumfries: beendet aufgrund Eingemeindung
  9. Foto:Aufnahme des Lufthansa-Airbus A340-313X Passau
  10. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 182.
  11. Homepage der Ilztalbahn (PDF)
  12. Busnetzplan der Stadtwerke Passau (PDF)
  13. Maidult: Peschl ist draußen, abgerufen am 6. November 2008
  14. Alle Tage Verlags-GmbH Tochter der NPV, abgerufen am 27. Juli 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passau — • Diocese and city in Bavaria Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Passau     Diocese of Passau     † …   Catholic encyclopedia

  • Passau — Saltar a navegación, búsqueda Passau Escudo …   Wikipedia Español

  • Passau — Passau …   Wikipédia en Français

  • Passau [2] — Passau, unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Niederbayern, in hochromantischer Lage auf einer schmalen, felsigen Landzunge an der Mündung des Inn und der Ilz in die Donau, 302 m ü. M., ist von einer vierfachen Reihe von 120 m über die Donau… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • PASSAU — PASSAU, city in Bavaria, Germany. Jews are mentioned in an early tenth century local customs regulation (Raffelsteten). Documentary evidence for their presence in the city of Passau, however, dates only from 1210, when Bishop Mangold compensated… …   Encyclopedia of Judaism

  • Passau [1] — Passau, ehemaliges Bistum und Fürstentum, wurde 738 von Bonifatius ins Leben gerufen; ein Zusammenhang mit dem ältern Bistum in Lorch (Laureacum), etwa durch Verlegung des Sitzes nach P., besteht nicht und wurde nur später behauptet, um dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passau [1] — Passau, 1) zwei Landgerichte im baierischen Kreise Niederbaiern, an Österreich grenzend: P. links der Donau, 61/4 QM., 10,000 Ew.; u. P. rechts der Donau, 33/4 QM., 18,600 Ew.; 2) Stadt hier, am Einflusse des Inn u. der Ilz in die Donau, über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passau [2] — Passau, ehemals Bisthum, aus einigen Theilen am linken Donauufer, der Stadt P., der Grafschaft Neuenburg, der Herrschaft Riedenburg etc. bestehend; 18 QM., 53,000 Ew. Der Bischof war Suffragan von Salzburg. Wappen: ein springender, rother Wolf in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passau — Passau, unmittelbare und Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Niederbayern, an der Mündung des Inns und der Ilz in die Donau, (1900) 18.003 (1905: 18.734) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Handels und Gewerbe , Handwerkskammer, Dom (im 17. Jahrh.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Passau — Passau, am Zusammenfluß der Donau, Ilz und des Inn auf einer durch ersteren und letzteren Fluß gebildeten Halbinsel, höchst romantisch gelegen, gehört zu den ältesten Städten Deutschland s und hat mit den Vorstädten Innstadt, Ilzstadt und Anger… …   Damen Conversations Lexikon

  • Passau — Passau, bayer. Stadt am Zusammenflusse der Donau, des Inns u. der Ilz, besteht aus der eigentlichen Stadt, 2 Vorstädten, der Bergfestung Oberhaus und dem Schlosse Niederhaus, ist Bischofssitz, hat 11500 E., Lyceum, Gewerbsschule, engl. Fräulein… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”