Quartär (Geologie)

Quartär (Geologie)
< Neogen | Q u a r t ä r
vor 2,588 Millionen Jahren bis heute
682px-Plates tect2 sk.png
Atmosphärischer O2-Anteil
(Durchschnitt über Periodendauer)
ca. 20,9 Vol %[1]
(heutiges Niveau)
Atmosphärischer CO2-Anteil
(Durchschnitt über Periodendauer)
260 ppm[2]
(ca. 70% heutiges Niveau)
Bodentemperatur (Durchschnitt über Periodendauer)
ca. 11 °C [3]
(3 °C unter heutigem Niveau)
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
Quartär Holozän Holozän 0,0117–0
Pleistozän Jungpleistozän
(Tarantium)
0,126–0,0117
Mittelpleistozän
(Ionium)
0,781–0,126
Altpleistozän
(Calabrium)
1,806–0,781
Gelasium 2,588–1,806
tiefer tiefer tiefer älter

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich der „Jetztzeit“.

In der Historischen Geologie repräsentiert das Quartär ein chronostratigraphisches System bzw. eine geochronologische Periode. Es beginnt etwa 2,6 Millionen Jahre vor heute und umfasst sowohl das gesamte letzte Eiszeitalter als auch den Zeitraum der Hominisation des heutigen Menschen.

Nachdem Antarktika bereits längere Zeit vergletschert war, kam es zu Beginn des Gelasiums auch zur Vergletscherungen in der Nordhemisphäre. Der Beginn dieser Vereisungsperiode, die mit einem Wechsel von Kaltzeiten und Warmzeiten bis heute andauert, wird von den Geologen als geeignete Abgrenzung des Quartärs von dem vorangegangenen Zeitabschnitt des Neogens angesehen. Zuvor war lange Zeit die Grenze zwischen „Tertiär“ und Quartär vor 1,806 Millionen Jahren gezogen worden. Wegen der nach geologischen Maßstäben relativ kurzen Zeitdauer des Quartärs und seiner unterschiedlichen Entwicklung im marinen und im kontinentalen Bereich war eine schlüssige Abgrenzung zum davor liegenden Zeitraum nicht oder nur schlecht möglich, die Grenze zum Tertiär war umstritten. Das führte im Jahre 2004 sogar zu einer Streichung der Begriffe Tertiär und Quartär aus der Geologischen Zeitskala.

Im Jahre 2005 waren die Bemühungen der verschiedenen Vereinigungen für Quartärgeologie erfolgreich, zumindest dem Begriff Quartär wieder einen Stellenwert in der Stratigraphie einzuräumen. Doch es erforderte noch weitere Jahre der Diskussion, bis die Wiedereinführung des Quartärs in die Geologische Zeitskala beschlossen wurde. Das Quartär folgt nun innerhalb des Känozoikums (Erdneuzeit) den Perioden des Paläogens und des Neogens. Das Quartär in diesem Sinne ist durch die chronostratigraphische Stufe des Gelasiums als seine unterste Einheit definiert[4] und beginnt 2,588 Millionen Jahre vor der Gegenwart. Damit wurde eine bessere Abgrenzung zu den davor liegenden Zeiträumen erreicht und die gesamte Zeitspanne der eiszeitlichen Klimaschwankungen der Erde konnte unter dem Begriff Quartär zusammengefasst werden.

Gleichzeitig wurde das Pleistozän, die ältere Epoche des Quartärs, ebenfalls um das Gelasium verlängert, und dadurch das Pliozän, die jüngste Epoche des Neogens, um den gleichen Zeitabschnitt verkürzt. Auf das Pleistozän folgt innerhalb des Quartärs das Holozän, klimatisch gesehen eine Warmzeit innerhalb des Eiszeitalters, das die zuletzt vergangenen 11.700 Jahre bis heute umfasst.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Begriffs

Der Begriff Quartär wurde schon 1760 von Giovanni Arduino in der Literatur benutzt, als er vier aufeinanderfolgende Gruppen von Schichten unterschied: Primär, Sekundär, Tertiär und Quartär[5]. 1829 griff Jules Desnoyers den Begriff wieder auf, um Sedimente im Pariser Becken anzusprechen, die deutlich jünger als die tertiären Ablagerungen waren. Die quartären Schichten waren zwar in bestimmten Beckenlagen sehr mächtig, aber geologisch nur von geringem Alter. Dadurch kam es zu einer sehr ungleichgewichtigen Unterteilung der Erdneuzeit (Känozoikum) in das 63,7 Millionen Jahre dauernde Tertiär und das nur 1,6 Millionen Jahre dauernde Quartär. Dieses Ungleichgewicht führte bei der Neufestlegung der Geologischen Zeitskala (GTS 2004) zu einer Ersetzung der Begriffe Tertiär und Quartär durch die Begriffe Paläogen und Neogen mit neuen stratigraphischen Grenzen und Bedeutungen. Diese Grenzen wurden jedoch in der International Stratigraphic Chart[6] der ICS aus dem Jahr 2008 revidiert, ohne eine endgültige Beschlussfassung vorweg zu nehmen. Die endgültige Ratifizierung erfolgte am 30. Juni 2009.[7]

Unterteilung

Das Quartär wird wie folgt unterteilt:


Einzelnachweise

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sauerstoffgehalt-1000mj.svg
  2. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Phanerozoic_Carbon_Dioxide.png
  3. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:All_palaeotemps.png
  4. Kurze Darstellung verschiedener Aspekte dieser Grenzziehung, siehe International Commission on Stratigraphy Subcommission on Quaternary Stratigraphy
  5. Klassifikation nach Arduino (engl.)
  6. International Stratigraphic Chart von 2008
  7. [1]

Literatur

  • Leopold Benda (Hrsg.): Das Quartär Deutschlands. Borntraeger, Berlin 1995
  • Edmund Blair Bolles: Eiszeit. Wie ein Professor, ein Politiker und ein Dichter das ewige Eis entdeckten, Berlin 2000, ISBN 3-87024-522-0 – Zur Forschungsgeschichte, insb. Louis Agassiz, Charles Lyell und Elisha Kent Kane
  • John A. Catt: Angewandte Quartärgeologie. Enke, Stuttgart 1992
  • Jürgen Ehlers: Allgemeine und historische Quartärgeologie. Enke, Stuttgart 1994
  • Josef Klostermann: Das Klima im Eiszeitalter, Stuttgart 1999, ISBN 3-510-65189-8
  • Wighart V. Königswald: Das Quartär: Klima und Tierwelt im Eiszeitalter Mitteleuropas. In: Biologie in unserer Zeit 34 (3/2004), S. 151–158, ISSN 0045-205X
  • Hansjürgen Müller-Beck: Die Eiszeiten. Naturgeschichte und Menschheitsgeschichte, München 2005, ISBN 3-406-50863-4 – Knappe Einführung aus der Beck'schen Reihe
  • Brad Pillans & Tim Naish: Defining the Quaternary. Quaternary Science Reviews, 23: 2271–2282, Oxford 2004 ISSN 0277-3791.
  • Frank Preusser: Annäherung in Quartär-Kontroverse. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen (GMIT), Bonn 2007, ISSN 1616-3921
  • Albert Schreiner: Einführung in die Quartärgeologie. Schweizerbart, Stuttgart 1997 (2. Aufl.), ISBN 3-510-65152-9

Weblinks

 Commons: Quaternary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quartär — steht für: den jüngsten geologischen Zeitraum der Erdgeschichte, siehe Quartär (Geologie) eine spezielle Anordnung von funktionellen Gruppen bei chemischen Verbindungen, siehe Quartär (Chemie) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie Böhmisches Mittelgebirge — Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice Das Böhmische Mittelgebirge ist eine vulkanisch geprägte Landschaft in Nordböhmen. Es wird durch die Elbe in zwei fast gleich große Bereiche geteilt. Heute ist das Böhmische… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie der Färöer — Die Südinsel (Suðuroy) gilt als besonders typisch, weil sie alle Facetten der färöischen Landschaft auf engstem Raum aufweist. Blick nach Norden vom …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie der Niederrheinischen Bucht — Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie — Die Geologie (griechisch: γῆ [ɡɛː] „Erde“ und λόγος [ˈlɔɡɔs] „Lehre“) ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die sie …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie (Jena) — Kernberge mit Pennickental bei Jena, Kalksteinablagerungen des Muschelkalkes auf einem Buntsandsteinsockel Das Saaletal bei Jena ist eine geographisch und kulturell reichhaltige Landschaft. Ebenso vielfältig ist die Geologie der Landschaft in den …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie Jenas — Kernberge mit Pennickental bei Jena, Kalksteinablagerungen des Muschelkalkes auf einem Buntsandsteinsockel Das Saaletal bei Jena ist eine geographisch und kulturell reichhaltige Landschaft. Ebenso vielfältig ist die Geologie der Landschaft in den …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie des Mittleren Saaletals — Kernberge mit Pennickental bei Jena, Kalksteinablagerungen des Muschelkalkes auf einem Buntsandsteinsockel Das Saaletal bei Jena ist eine geographisch und kulturell reichhaltige Landschaft. Ebenso vielfältig ist die Geologie der Landschaft in den …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie des Death Valley — Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie Australiens — Geologische Übersicht von Australien nach Gesteinsalter Die Geologie Australiens umfasst mit so gut wie allen bekannten Gesteinen aller geologischen Perioden einen Zeitraum von mehr als 3,8 Milliarden Jahren der Erdgeschichte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”