Genua

Genua
Genua
Wappen
Genua (Italien)
Genua
Staat: Italien
Region: Ligurien
Provinz: Genua (GE)
Koordinaten: 44° 25′ N, 8° 56′ O44.4166666666678.933333333333320Koordinaten: 44° 25′ 0″ N, 8° 56′ 0″ O
Höhe: 20 m s.l.m.
Fläche: 243 km²
Einwohner: 607.906 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 2.502 Einw./km²
Postleitzahl: 16100
Vorwahl: 010
ISTAT-Nummer: 010025
Demonym: Genovesi (Dialekt: Zeneixi)
Schutzpatron: Johannes der Täufer
Website: Genua

Genua (ital. Genova [ˈdʒɛːnova], im Ligurischen Zena) ist die Hauptstadt der italienischen Region Ligurien. Das im Nordwesten des Landes am ligurischen Meer gelegene ehemalige Zentrum der im Mittelalter bedeutenden Republik Genua ist heute Verwaltungssitz einer gleichnamigen Provinz. Die Einwohnerzahl beträgt 607.906 Einwohner im Stadtgebiet[2] und ca. 878.000 in der Agglomeration.[3] Die Prachtstraßen Le Strade Nuove mit den Renaissance- und Barockbauten der Palazzi dei Rolli im Zentrum der Altstadt wurden im Jahre 2006 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

In der Bucht von Genua steigt das Gebirge des Apennin landeinwärts steil an und legt damit die gesamte Charakteristik der Stadt fest. Genua ist aufgrund seiner Lage eine fast ausschließlich dem Meer zugewandte Stadt. Deutlich wird dies beispielsweise bei einer Zugfahrt von Mailand aus: nach minutenlangen, stockdunklen Tunneln erscheinen unvermittelt das Mittelmeer und die Stadt.

In Genua wird die Trennung zwischen dem extrem dicht besiedelten, oft planlos verbauten Küstenstreifen und dem dörflich geprägten, von zunehmender Abwanderung betroffenen, strukturarmen Hinterland, die ganz Ligurien prägt, besonders deutlich. Noch heute können aufgrund dieser Gegensätze die Berührungspunkte der Genuesen mit weit entfernten Hafenstädten im gesamten Mittelmeerraum größer sein, als mit einem geographisch zwar nur wenige Kilometer entfernten, nach Tradition und Mentalität aber Welten entfernten Bergdörfchen im Apennin.

Geographisch gesehen bildet Genua genau die Mitte der italienischen Region Ligurien. Die sich etwa 35 km an der Mittelmeerküste entlangziehende Stadt geht in südöstlicher Richtung in die sogen. Riviera di Levante (bis La Spezia), in südwestlicher Richtung in die sogen. Riviera di Ponente (bis Ventimiglia) über.

In Genua ist es üblich, regionale Ortsangaben hauptsächlich mit den Richtungen Levante (also südöstlich von Genua) beziehungsweise mit Ponente (westlich von Genua) anzugegeben.

Genua bekam in der italienischen Sprache oft den Zusatz la superba oder la dominante.

Klima

Klimadiagramm von Genua
Genova-Castello D'Albertis-veduta sul Matitone e la strada sopraelevata.jpg

Das Klima Genuas ist ein maritim gemäßigtes, mit Übergängen zum mediterranen Klima, und wird oft von den Atlantikwinden der Westwindzone beeinflusst. Ausläufer des Mistralwindes begünstigen in der Region Genuas die Bildung von Tiefdruckwirbeln.

Die Tagestemperaturunterschiede sind das Jahr über relativ gering und konstant bei circa 6 °C. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei +15,6 °C; mit dem Januar als kältestem Monat mit +8,0 °C und dem Juli als wärmsten mit +23,9 °C im Mittel.[4] Die Luftfeuchtigkeit ist das Jahr über relativ hoch, insbesondere im Sommer und den gemäßigten Jahreszeiten. Der Jahresniederschlag liegt bei 1072 mm,[5] mit Niederschlägen im ganzen Jahr, die jedoch zwischen September und November ihren Höchststand und im Juli ihren niedrigsten Stand erreichen. Der (stets präsente) Wind bläst im Winter zumeist aus nördlicher Richtung und im Frühling und in der ersten Herbsthälfte aus dem Süden.

Aufgrund der Besonderheiten des städtischen Territoriums hat jedoch jeder einzelne Stadtteil, innerhalb dieses makroskopischen Klimabildes, sein eigenes Mikroklima, das sich von dem der anderen Stadtteile in Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Sonnenexposition unterscheidet.

Stadtgliederung

Siehe auch: Liste der Stadtteile Genuas

Die dem Küstenverlauf folgende Stadtfläche wird an ihren beiden Ausläufern von zwei Flüssen durchquert. Im Levante (östlicher Ausläufer) der Bisagno, mit seiner Mündung im Stadtteil Foce, und im Ponente (westlicher Ausläufer) von dem Fluss Polcevera, der die Stadtteile Sampierdarena und Cornigliano trennt. In dieser Weise lassen sich fünf große Zonen abgrenzen: das Zentrum, Valpolcevera, Valbisagno, Ponente und Levante.

Munizipien Genuas

Politisch ist Genua seit dem 24. März 1997 in neun Munizipien unterteilt:

I – Centro Est
II – Centro Ovest
III – Bassa Val Bisagno
IV – Media Val Bisagno
V – Valpolcevera
VI – Medio Ponente
VII – Ponente
VIII – Medio Levante
IX – Levante

Die Munizipien setzen sich aus insgesamt 31 Stadtteilen zusammen.

Während des Faschismus wurde das Territorium der Stadt Genua um ein Vielfaches vergrößert. Dazu wurden 1926 zahlreiche Gemeinden in die Stadt eingegliedert: Im Westen erreichte die Stadtgrenze dadurch Voltri, im Osten Nervi und im Norden Pontedecimo und Molassana. Diese Stadterweiterung schuf das sogenannte Groß-Genua. Die ehemals eigenständigen Stadtteile Genuas haben jedoch ihre Struktur als Kleinstadt in der Regel beibehalten, mit eigenen Zentren, Peripherien, eigener Kultur und eigenen Traditionen.

Während des ökonomischen Aufschwungs wurden in den 1960er Jahren neue Stadtteile, wie beispielsweise Cep und Biscione, gegründet.

Demographie

Einwohnerentwicklung von Genua

Nach einem mäßigen Wachstum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das durch eine hohe Abwanderungsrate nach Amerika bestimmt war, kam es im 20. Jahrhundert zu einer regelrechten Bevölkerungsexplosion, begünstigt durch die positive Entwicklung des Hafens und der Schwerindustrie. In einer ersten Phase zogen hauptsächlich Bewohner des ligurischen Hinterlandes und von Piemonte nach Genua. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dieser Zuzug von Venezianern und Friaulern konstant gehalten.

In dem Zeitraum der 1960er bis 1970er Jahre zogen hauptsächlich Süditaliener (Sizilianer und Sarden) nach Genua. Der anhaltende Zustrom von Einwanderern brachte auch logistische und urbane Probleme mit sich. So mussten, um genug Siedlungsfläche zu bieten, zwei Hügel abgetragen und ein Flussbett zugeschüttet werden.

In den 1980er Jahren kam das Bevölkerungswachstum schließlich ins Stocken, um sich in den folgenden Jahren in eine „Bevölkerungsimplosion“ zu verwandeln. Von 816.000 Einwohnern 1971 sank die Population auf 610.000 im Jahre 2001 (das bedeutet eine Bevölkerungsminderung von 25 % innerhalb von 30 Jahren). Begünstigt wurde diese Entwicklung durch das sehr hohe Durchschnittsalter, das eine höhere Sterberate im Vergleich zur Geburtenrate mit sich brachte (2006: 4680 Geburten bei 8158 Sterbefällen). Das Durchschnittsalter der Genueser liegt bei 47,0 Jahren, mit einem Höchstwert von 48,5 Jahren im Stadtgebiet des Medio Levante. Der Altenquotient (Verhältnis von den über 65-Jährigen zu den unter 15 Jährigen) liegt bei 242,0. Im März 2007 lebten 288.616 (47 %) Männer und 325.525 (53 %) Frauen in Genua.[6]

Bei der Stadtverwaltung von Genua sind 299.165 Familien („nucleo familiare“), bestehend aus durchschnittlich 2,04 Personen, gemeldet (Stand: Dezember 2006). Von den gemeldeten Familien bestehen 41,4 % aus nur einer Person, 28,2 % aus zwei, 18,4 % aus drei, 9,9 % aus vier und 2,1 % aus fünf oder mehr Personen.[6]

Die größte nicht-italienische Bevölkerungsgruppe stellten 2006 Ecuadorianer mit 12.734 gemeldeten Einwohnern , gefolgt von Albanern, Marokkanern, Peruanern, Nigerianern, Chinesen und Rumänen. Die Einwanderungsrate liegt seit 2003 über der Auswanderungsrate.

Geschichte

Der Name der Stadt ist vom lateinischen genu (das Knie) abgeleitet.

Frühzeit und Antike

Da Genua einen natürlichen Hafen ersten Ranges hat, muss es als Seehafen benutzt worden sein, sobald man begann, im Tyrrhenischen Meer Schifffahrt zu betreiben. Aus antiken Schriftquellen ist zwar nichts über einen Aufenthalt oder eine Besiedelung durch Griechen bekannt, aber die Entdeckung eines griechischen Friedhofs aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. deutet darauf hin. Beim Bau der Via XX. Settembre wurde eine Reihe von Gräbern, insgesamt 85, gefunden, von denen der Großteil auf das Ende des 5. und das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Leichen waren in allen Fällen verbrannt und in kleinen Schachtgräbern beerdigt worden, wobei das Grab selbst durch eine Platte aus Kalkstein bedeckt wurde. Die Urnen entsprechen dem letzten rotfigurigen Stil und wurden hauptsächlich aus Griechenland oder Magna Graecia importiert, während die Bronzeobjekte aus Etrurien und die Broschen aus Gallien kamen. Dies veranschaulicht die frühe Bedeutung Genuas als Handelshafen und das Eindringen griechischer Sitten, denn die übliche Praxis der Ligurier war die Erdbestattung. Man nimmt an, dass sich der Name Genua aus der Form seiner Küstenlinie ableitet, die an ein Knie (genu) erinnert.

Vom Auftauchen der Römer wird erstmals 216 v. Chr. berichtet, von der Zerstörung durch die Karthager und dem unmittelbaren Wiederaufbau durch die Römer 209 v. Chr. Die Römer machten Genua und Placentia zu ihrem Hauptquartier gegen die Ligurier. Von Rom aus kam man dorthin über die Via Aurelia entlang der Nordwestküste und ihre Verlängerung, die später den Namen Via Aemilia (Scauri) bekam. Letztere wurde erst 109 v. Chr. gebaut; es muss aber schon lange vorher eine Küstenstraße gegeben haben, mindestens ab 148 v. Chr., als die Via Postumia von Genua durch Libarna (heute Serravalle Scrivia, wo Überreste eines Amphitheaters und Inschriften gefunden worden sind), Dertona, Iria, Placentia, Cremona und von da ostwärts gebaut wurde. Es gibt eine Inschrift von 117 v. Chr. (im Palazzo Municipale in Genua erhalten) mit der Entscheidung der patroni Q. und M. Minucius aus Genua, in Übereinstimmung mit einem Erlass des römischen Senats in einer Kontroverse zwischen dem Volk Genuas und den Langenses (auch Viturii genannt), den Einwohnern einer benachbarten Hügelstadt, die in das Genueser Territorium aufgenommen wurde. Aber keine der anderen in Genua gefundenen Inschriften, die praktisch allesamt Grabesinschriften sind, kann definitiv der antiken Stadt zugeordnet werden; man kann gleichermaßen annehmen, dass sie von anderen Orten über See dorthin gebracht wurden. Nur aus Inschriften an anderen Orten wissen wir, dass Genua Stadtrechte hatte, aber es ist unbekannt, ab welchem Zeitpunkt. Klassische Autoren berichten wenig von der Stadt.

Mittelalter

Hauptartikel: Republik Genua

Die Geschichte Genuas während der langobardischen und karolingischen Perioden ist lediglich die Wiederholung der allgemeinen Geschichte der italienischen Kommunen, denen es gelang, von wettstreitenden Fürsten und Baronen die ersten Urkunden ihrer Freiheit zu erlangen. Der patriotische Geist und die Tüchtigkeit der Genuesen auf See, die sie in ihren Verteidigungskriegen gegen die Sarazenen entwickelten, führte zur Gründung einer bürgerlichen Verfassung und zum raschen Wachstum einer wirksamen Marine. Aus der Notwendigkeit eines Bündnisses gegen den gemeinsamen sarazenischen Feind schloss sich Genua Anfang des 11. Jahrhunderts mit Pisa zusammen, um die Muslime von der Insel Sardinien zu vertreiben und zur mittelalterlichen Kolonialmacht aufzusteigen.

Bereits 1162 errichteten Genueser in Salé, südwestlich von Ceuta einen Stützpunkt an der afrikanischen Küste, zu dem 1253 das ebenfalls westlich der Meerenge von Gibraltar gelegene Safi kam. 1277 eröffneten sie die ersten Seeverbindungen von Spanien mit Flandern und England. Ab 1251 genossen sie in Sevilla steuerliche Privilegien. Genueser Kaufleute haben schon vor dem Ende der Reconquista den Handel mit Olivenöl, Wein, Thunfisch, Leder, Seife und Quecksilber auf der iberischen Halbinsel in Cádiz, Granada, Lissabon, Málaga und Sanlucar zu ihrer Domäne gemacht. Die Eroberungen Gran Canarias, Las Palmas und Teneriffas wurden durch genuesisches Handels- und Kreditkapital finanziert unter aktiver Teilnahme spanischer und portugiesischer Unternehmer, wie z. B. der Tuchfabrikanten. Auch in Valencia, Toledo und Cuenca hatten Genueser großen Anteil am kastilischen Handel. Zu den alberghi ligures, den Genueser Familien, die in Andalusien dauerhaft ansässig wurden, zählen die Boccanegra, Cataño, Centurión, Espinola, Grimaldo, Pinelo, Rey, Riberol, Sopranis, Zaccaría u. a. Anders als die Venezianer verfügten die Genueser nicht über eine große Kriegsmarine. Genuesisch-pisanischer Technologietransfer verhalf den iberischen Monarchien Portugal, Kastilien-León und Aragón-Katalonien nach und nach zu eigenen, leistungsfähigen Flotten, die von den eroberten Häfen entlang der Straße von Gibraltar die maurische Seesperre mit der Zeit durchbrachen.

Rivalität mit anderen Stadtstaaten

Das so erworbene sardische Gebiet lieferte bald Gelegenheit zu Eifersüchteleien zwischen den Verbündeten Genua und Pisa. Zwischen den beiden Republiken begannen lange Seekriege, die schließlich katastrophal für Pisa ausgingen. Mit nicht weniger Gewandtheit als Venedig nahm Genua all die Gelegenheiten des umfangreichen Speditionsverkehrs zwischen Westeuropa und dem Nahen Osten wahr, die sich durch die Kreuzzüge ergaben. Die den Sarazenen in der gleichen Periode entrissenen Seehäfen entlang der spanischen Küste und die vor Smyrna gelegene ägäische Insel Chios wurden Genueser Kolonien, während in der Levante, an den Küsten des Schwarzen Meeres und entlang den Ufern des Euphrat starke Genueser Festungen errichtet wurden. Es ist nicht verwunderlich, dass diese Eroberungen bei Venezianern und Pisanern erneuten Neid hervorriefen und neue Kriege provozierten. Aber der Kampf zwischen Genua und Pisa fand in der Seeschlacht bei Meloria 1284 sein für Pisa verheerendes Ende.

Der Erfolg Genuas in Handel und Seefahrt während des Mittelalters ist umso bemerkenswerter, als es im Gegensatz zu den rivalisierenden Venezianern ständig von inneren Uneinigkeiten geplagt wurde. Das einfache Volk und der Adel kämpften gegeneinander, rivalisierende Parteien unter den Adligen strebten danach, die Vormacht im Staat zu erlangen. Adelige und Volk gleichermaßen wandten sich zur Schlichtung und Herrschaft an ausländische capitani del popolo, als einziges Mittel, um einen vorübergehenden Waffenstillstand zu erreichen. Aus diesen Kämpfen zwischen rivalisierenden Adligen, in denen die Namen Spinola und Doria herausragen, wurde Genua bald in den Strudel der guelfischen und ghibellinischen Parteien hineingezogen; aber seine Anerkennung ausländischer Autoritäten – nacheinander Deutsche, Neapolitaner und Mailänder – machte 1339 den Weg zu einem unabhängigeren Staat frei. Die Regierung nahm nun eine bleibendere Form an mit der Ernennung des ersten Dogen (eines Amts auf Lebenszeit) Simone Boccanegra. Abwechselnde Siege und Niederlagen der Venezianer und Genuesen – unter den Niederlagen die schlimmste die Niederlage gegen Venedig bei Chioggia 1380 – endeten in der Feststellung der signifikanten Unterlegenheit der Genueser Herrscher, die mal unter die Macht Frankreichs, mal der Visconti aus Mailand fielen.

Von Beginn der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

Ansicht von Genua um 1490

Der Banco di San Giorgio mit seinen großen Besitzungen hauptsächlich auf Korsika bildete während dieser Phase das stabilste Element im Staat, bis 1528 der Nationalgeist seine alte Kraft wiedergewann, als Andrea Doria die französische Vorherrschaft abschütteln und die alte Form der Regierung wiederherstellen konnte. In diesem Zeitraum – dem Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts – entdeckte der Genueser Seefahrer Christoph Kolumbus im Auftrage Spaniens die Neue Welt. Die Regierung, wie sie von Andrea Doria wiedereingesetzt worden war, mit bestimmten Änderungen, die ihr einen konservativeren Charakter verliehen, blieb bis zum Ausbruch der Französischen Revolution und der Bildung der Ligurischen Republik unverändert. Während dieses langen Zeitraums von fast drei Jahrhunderten, in dem der dramatischste Vorfall die „Verschwörung der Fieschi“ war, entdeckten die Genueser den Ausgleich für den verlorenen Osthandel in den enormen Gewinnen, die sie als Bankiers der spanischen Krone und Ausrüster der spanischen Armeen und Flotten sowohl in der Alten als auch in der Neuen Welt machten. Anders als viele andere italienische Städte war Genua vergleichsweise immun gegen fremde Vorherrschaft.

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt von den Franzosen beschossen und 1746, nach der Niederlage von Piacenza, an die Österreicher übergeben, die jedoch schnell verjagt wurden. Eine 1729 begonnene Revolte in Korsika wurde mit Hilfe der Franzosen unterdrückt, die 1768 selbst die Insel in Besitz nahmen (siehe Korsika).

Die kurzlebige Ligurische Republik, gegründet 1797 und völlig von Frankreich abhängig, wurde schon 1805 vom französischen Kaiserreich einverleibt. 1804 erhob sich Genua gegen die Franzosen, auf die Zusicherung von Lord William Bentinck hin, dass die Alliierten der Republik wieder ihre Unabhängigkeit zurückgeben würden. Durch eine Geheimklausel im Vertrag von Paris war jedoch festgelegt worden, dass Genua mit dem Herrschaftsgebiet des Königs von Sardinien vereinigt werden sollte; diese Vorkehrung wurde vom Wiener Kongress bestätigt. Zweifellos hat die durch diese Klausel hervorgerufene Unzufriedenheit dazu beigetragen, dass in Genua der republikanische Geist am Leben blieb und durch den Einfluss des jungen Genuesen Giuseppe Mazzini nicht nur für die sardische Monarchie, sondern für alle Regierungen der Halbinsel eine ständige Bedrohung blieb. Selbst der materielle Nutzen aus der Vereinigung mit Sardinien und die konstitutionelle Freiheit, die König Karl Albert all seinen Untertanen gewährte, konnten nicht die republikanischen Unruhen von 1848 verhindern. Nach einem kurzen und scharfen Kampf wurde die vorübergehend von den Republikanern besetzte Stadt von General Alfonso La Marmora wieder zurückgewonnen.

Wappen

Beschreibung: In Silber ein rotes durchgehendes gemeines Kreuz. Über den Schild eine goldene siebentürmige Mauerkrone und am Schildfuß ein Spruchband mit der Devise „LIBERTAS“ in silbernen Majuskeln. Zwei goldene schwarzgezungte Greife stehen auf einer Arabeske und halten den Schild.

Aktuelle Geschehnisse

Teile Genuas wurden am 4. November 2011 durch dauernden starken Regen, unter anderem fiel so viel Regen, wie die letzten drei Monaten nicht mehr, überflutet. (Stand: 6. November 2011)

Tankerunglück der Haven

Hauptartikel: M/T Haven

Am 11. April 1991 explodierten bei Ausbalancierungsarbeiten drei mit Rohöl geladene Laderäume des Öltankers M/T Haven (ehemalig Amoco Milford Haven) vor dem Hafen von Genua. Das Schiff brannte drei Tage lang vor der Küste Liguriens und sank schließlich am 14. April. Der Tanker der VLCC-Klasse (Very Large Crude Carrier), der unter zypriotischer Flagge fuhr, war mit 140.000 Tonnen Rohöl beladen, von denen zirka 50.000 Tonnen ins Meer gelangten und damit die bisher größte Ölpest im Mittelmeer verursachten.[7] Bei dem Unglück verloren sechs Besatzungsmitglieder ihr Leben. Für den Unfall wurden, als Reeder des Schiffes, der Grieche Stelios Haji-Ioannou und sein Vater Lucas Haji-Ioannou verantwortlich gemacht, die den Öltanker in äußerst schlechtem Zustand betrieben haben sollen. Sie wurden jedoch in dritter Instanz 2002, trotz scharfer Kritik Seitens des italienischen Umweltministeriums, des WWF und der ITF,[8] von jeglicher Schuld freigesprochen.

G8-Gipfel 2001

Hauptartikel: G8-Gipfel in Genua 2001

Im Juli 2001 fand der 27. G8-Gipfel in Genua statt. Überschattet wurde die Konferenz von gewaltsamen Auseinandersetzungen der mehrere Hunderttausend Globalisierungskritikern und der italienischen Polizei. Neben Hunderten Verletzten wurde der 23-jährige Carlo Giuliani durch einen Schuss eines Polizisten getötet.

Kultur

Piazza de Ferrari

Genua verdankt seine kulturelle Wiederbelebung zu einem großen Teil seinen Umweltprojekten im Hinterland (z.B. die Gründung verschiedener Naturparks, wie dem Naturpark Beigua und dem Naturpark Aveto), aber vor allem den strukturellen Maßnahmen im Stadtzentrum selbst. Hier wurde im Zusammenhang mit der Feier zum Kolumbusjahrestag 1992 und der Expo '92 das größte Aquarium Europas[9] errichtet. Der Komplex des Aquariums (Acquario di Genova) befindet sich auf dem Areal des 1992 komplett umstrukturierten Touristenhafens (Porto Antico), der Anlegeplätze für hunderte Boote und Yachten bietet.

Architektur

In den 1980er und 1990er Jahren wurden viele, bisher vernachlässigte Bauwerke, hauptsächlich Kirchen und Palazzi restauriert und rekonstruiert. Darunter beispielsweise auch die Renaissance-Basilika Santa Maria Assunta, die auf Grund ihrer Lage auf dem Stadthügel von Carignano, nahezu von jedem Punkt der Stadt sichtbar ist.

Die vollständige Restauration des prächtigen Palazzo Ducale, einst Machtzentrum der Dogen und Senatoren und heute Austragungsort zahlreicher Kulturveranstaltungen und des Opernhauses Carlo Felice, das im Zweiten Weltkrieg bis auf die neoklassizistische Vorhalle zerstört worden war, brachten der Stadt eine kulturelle Aufwertung. Beide Gebäude sind an der Piazza de Ferrari gelegen, die den Mittelpunkt der Stadt darstellt.

Ein weiteres bedeutendes Monument Genuas ist der Friedhof von Staglieno. Hier ruhen die sterblichen Überreste einiger bekannter Persönlichkeiten, unter ihnen Giuseppe Mazzini, Fabrizio de André und die Frau Oscar Wildes.

Die Altstadt

Palazzi in der Via Garibaldi
Blick über die Altstadt. Im Vordergrund die Via Garibaldi

Wehrhafte Befestigungsanlagen zeugen von der wechselvollen Geschichte der früheren Seerepublik. Einst war Genua von einer kilometerlangen, durchgehenden Mauer auf den Bergrücken oberhalb der Stadt umgeben. Ganze Abschnitte sowie ein Großteil der Forts sind noch heute zu besichtigen.

Genuas Altstadt ist eine der größten Europas. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zunehmend dem Verfall preisgegeben. Aufgrund gravierenderer wirtschaftlicher Probleme wie des Niedergangs des Hafens und der Werften, der Arbeitslosigkeit und der Abwanderung fehlte einerseits das Geld zur Erhaltung. Andererseits wollten auch immer weniger Genuesen in dem historischen Viertel wohnen.

Erst im Vorfeld des Kulturstadtjahres 2004 tat sich einiges. Der alte Hafen westlich der Altstadt wurde in den 1990er Jahren von Renzo Piano, dem Stararchitekten der Stadt, grundlegend umgestaltet. So wurde ein Übergang von der Altstadt zum alten Hafen geschaffen. Die Hauptachse der Altstadt, die Via di San Lorenzo, wurde verbreitert. Unzählige Palazzi wurden restauriert. In der Nähe der Porta Soprana, des ehemaligen Stadttores und damit der Grenzmarkierung der Altstadt, liegt das mutmaßliche Geburtshaus des Christoph Kolumbus. Trotz aller restauratorischen Bemühungen ist die Altstadt von Genua jedoch ein lohnendes Ziel für Fans des morbiden Charmes geblieben. Bei einem Gang durch das Viertel ist von kleinen, architektonisch sehr gelungenen Plätzen wie der Piazza Matteotti bis hin zu beängstigend engen, nach Urin und Müll stinkenden Gassen alles zu finden.

Einen kontrastreichen Gegensatz zur mittelalterlichen Altstadt bilden die Patrizierhäuser und prunkvollen Paläste in den beiden Strade Nuove aus dem 16. Jahrhundert. In der Via Garibaldi und der Via Balbi mit ihren Palästen, Innenhöfen und Gärten wird der ganze Reichtum vergangener Zeiten als See- und Finanzmacht Europas deutlich. Allen voran ist der Palazzo Ducale aus dem 13. Jahrhundert zu erwähnen, der sich am östlichen Ende der Via di San Lorenzo befindet. In der Via Garibaldi befinden sich auch die wichtigsten Kunstmuseen der Stadt, der Palazzo Rosso und der Palazzo Bianco, in der Via Balbi das Hauptgebäude der Universität von Genua.

Rund um den Hafen von Genua wird bis zum heutigen Tag die Tradition des Trallalero, eines mehrstimmigen Gesangs ohne Instrumente, gepflegt.

Der Leuchtturm

Leuchtturm von Genua

Hauptartikel: Leuchtturm von Genua

Neben der Fontana di Piazza de Ferrari ist der Leuchtturm, oder La Lanterna, das Wahrzeichen der Stadt Genua. Er befindet sich auf einem Hügelvorsprung in der Nähe vom Stadtteil Sampierdarena im westlichen Bezirk der Stadt. Das Bauwerk erreicht eine Höhe von 77 m[10] (117 m insgesamt mit Fundament) und besteht aus zwei übereinandergesetzten Türmen mit quadratischen Grundrissen.

Der 1128 erbaute Leuchtturm wurde 1514 bei der Belagerung des französischen Forts Briglia, das um den Turm herum errichtet worden war, durch Kanonenbeschuss schwer beschädigt und erst 1543 wiederaufgebaut. Heute ist der Leuchtturm über einen Spazierweg, der beim Fährenterminal, westlich des Porto Antico beginnt, zu erreichen.

Sein Leuchtfeuer ist, bei guten Sichtverhältnissen, noch aus einer Entfernung von bis zu 36 Seemeilen (ca. 55 km)[11] auszumachen.

Burgen

Siehe auch: Liste der Burgen von Genua

Museen

Siehe auch: Liste der Museen in Genua

Universität und Akademien

In Genua befindet sich die Università degli Studi di Genova mit weiteren Lehranstalten in Imperia, Savona, Chiavari und La Spezia. Sie umfasst nahezu alle Fakultäten, mit Schwerpunkt auf Schiffbau.
Wichtige Akademien in Genua sind das Conservatorio Niccolò Paganini, die Accademia Ligustica di Belle Arti und die Akademie der Italienischen Handelsschifffahrt.

Wirtschaft und Infrastruktur

In den letzten Jahrzehnten hat die Wirtschaft Genuas eine Schwerpunktverschiebung von der Schwerindustrie (vorwiegend an den Hafen angebunden) hin zum Dienstleistungssektor (hauptsächlich Tourismus, Handel, etc.) erfahren. In diesem Zusammenhang wurden viele heruntergekommene Stadtteile (Val Bisagno, Valpolcevera und Centro storico) saniert. In Genua findet auch die größte Messe Europas im Bereich Yachten und Segelschiffe statt, der Salone nautico. Nach wie vor ist der Hafen Genuas der wichtigste Italiens und von seiner Umschlagskapazität der zweitwichtigste des Mittelmeers nach Marseille. Behindert in seiner Expansion wird er allein durch seine mangelhafte Anbindung an weiterführende Transportstrukturen (Schienennetz), was allerdings durch die geplante Schienenverbindung Genua-Rotterdam verbessert werden soll.

Ein weiterer neuer Wirtschaftsbereich hat in Genua mit der Einrichtung des Italienischen Instituts für Technologie (IIT), mit Schwerpunkt in Nanobiotechnologie, Robotik und Neurowissenschaft, einen Aufschwung erfahren. Neben schon vorhandenen Forschungseinrichtungen (pädiatrisches Krankenhaus Giannina Gaslini) ist die Schaffung eines High-Tech Stadtteils vorgesehen.

Der Hafen

Hauptartikel: Hafen Genua

Der Hafen von Genua ist hinsichtlich seines Containerumschlags einer der größten am Mittelmeer. Seine Bedeutung erhält er vor allem durch sein großes Hinterland, das die Industriegebiete von Mailand und Turin umfasst und bis in die Schweiz reicht, für das Genua den nächstgelegenen Seehafen darstellt. Der Ölhafen ist Ausgangspunkt der Anfang des Jahres 1997 stillgelegten Central European Line, die über die Alpen bis nach Ingolstadt (Bayern) führt.

Verkehr

Straßennetz

Blick auf die Sopraelevata und den Palazzo del Principe

Die ausschließlich dem Meer zugewandte Stadt erstreckt sich über einen relativ steil abfallenden Küstenstreifen und ist vom Hinterland des Apennin-Gebirges – abgesehen von zwei tief eingeschnittenen, nach Norden verlaufenden Tälern – vollkommen abgetrennt. Bedingt durch diese Topographie ist das Straßennetz der Stadt durch verschiedene fast horizontal den Höhenlinien folgende Hauptstraßenachsen gegliedert. Darüber hinaus werden die Hanglehnen in den tieferen Teilen der Stadt durch innerstädtische Tunnel durchschnitten. Ca. 5 km hinter der Küstenlinie verläuft in etwa 200 m Seehöhe die Autobahn A12, die das hier durch tief eingeschnittene Täler gegliederte Gelände (z. B. bei Staglieno) mit Tunneln durchschneidet und im Polcevera-Tal auf die Autobahn A7 nach Mailand trifft. Von Sampierdarena schließlich führt eine weitere Autobahn, die A10, in westlicher Richtung über Savona, Imperia, San Remo und Monaco bis ins französische Nizza. Entlang des Hafens zieht sich die Stadtautobahn, die so genannte Sopraelevata Aldo Moro, auf einem durchgehenden Viadukt, was dem Stadtbild zwar eher abträglich ist, die Altstadt und das Gelände des Porto Antico (alter Hafen) jedoch von einem Großteil des Ost-West-Verkehrs spürbar entlastet.

Bahnhöfe

Bahnhof Genova Piazza Principe

Im Stadtgebiet von Genua befinden sich zwei größere Bahnhöfe, die beide von der Hauptstrecke Ventimiglia-La Spezia passiert werden. Letztere unterteilt sich in die Bahnstrecke Pisa–La Spezia–Genua in südliche Richtung und in die Bahnstrecke Ventimiglia–Genua in Richtung Westen. Im besonderen ist der Bahnhof Genova Piazza Principe durch seine räumliche Konzeption beeindruckend, da er zwischen zwei Tunnelausgängen eingeschachtet ist und über einen beeindruckenden gründerzeitlichen Aufgang in die Stadt verfügt. Von hier aus verkehren alle überregionalen Züge, besonders in nördlicher Richtung (Mailand, Turin). Vom zweiten großen Bahnhof, der Genova Brignole, verkehren vor allem die vielen regionalen Züge entlang der ligurischen Küste und ins Hinterland. Isoliert im östlichen Teil der Altstadt befindet sich in unmittelbarer Nähe des eklektizistischen Castello Mackenzie auf ca. 80 Meter Seehöhe der Kopfbahnhof der meterspurigen Lokalbahn nach Casella (siehe: Bahnstrecke Genua-Casella). Das kleine Örtchen liegt ca. 20 Kilometer nördlich von Genua und ist vor allem für Wochenendausflügler ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen ins nahezu menschenleere Hinterland der Hafenstadt.

Flughafen

An den europäischen Flugverkehr angeschlossen ist Genua seit dem 17. Juli 1985 durch den Flughafen Cristoforo Colombo, der wegen Platzmangels auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel im Mittelmeer errichtet wurde. Der Flughafen liegt im Stadtteil Sestri Ponente, 6 km entfernt vom Zentrum Genuas. Er verfügt über eine 2915 m[12] Asphaltpiste.

Bedeutung erlangt der Flughafen durch seine Verbindung zum Hafen von Genua. Das Passagieraufkommen im Jahr 2010 belief sich auf 1.272.048[13] Personen.

öffentlicher Nahverkehr

Der innerstädtische Personennahverkehr wird durch das städtische Verkehrsunternehmen AMT betrieben. Neben einem ausgedehnten Busnetz, einer O-Buslinie und einer Stadtbahn in den Vorort Brin befinden sich im Stadtgebiet mehrere Bergbahnen. Die größte davon ist die Standseilbahn auf den Righi die nun schon seit mehr als 100 Jahren teilweise unterirdisch verlaufend die oberen Stadtviertel erschließt. Daneben existiert noch eine kleinere Standseilbahn sowie eine Zahnradbahn in den Villenort Granarolo.

Mittlerweile gibt es auch eine U-Bahn, die allerdings noch weiter ausgebaut werden muss. Derzeit verfügt sie lediglich über sieben Stationen. Sie verläuft großteils unter dem engen, verwinkelten Altstadtzentrum.

Schienenverkehr und Aufzüge im Stadtgebiet Genuas

Besonderheiten

Weitere Besonderheiten sind zahlreiche Lifte (Ascensori), die z. T. in Privathäusern enden bzw. unterwegs mit Schlüsselschalter private Gebäude erschließen, dabei aber vom Verkehrsunternehmen der Stadt betrieben werden. Nahe dem Bahnhof Piazza Principe befindet sich einer der größten, der durch einen ca. 200 Meter langen Fußgängertunnel ins Bergesinnere erreicht werden kann und den man einige Stockwerke höher in einer der höhenlinienparallelen Straßen verlässt. Das schönste Panorama über die Altstadt und den Hafen bietet die Aussichts-Promenade Belvedere L. Montaldo/Castelletto. Von der Piazza Portello fährt der architektonisch überaus gelungene Aufzug Ascensore della Spianata Castelletto nach oben. Wie alle Aufzüge und Lifte von Genua benutzt man ihn mit einfachen Busfahrscheinen vom Kiosk. Daneben gibt es auch noch Kuriositäten, wie z. B. einen Fußgängertunnel, der einen Straßentunnel mit Ampelschaltung kreuzt.

Genua verfügte bis in das Jahr 1966 über ein eigenes Straßenbahn-Netz (siehe Straßenbahn Genua). Der Straßenbahntunnel nach Brin wird heute wieder genutzt (U-Bahn Genua).

Medien

Genua ist Sitz der lokal erscheinenden Tageszeitungen Il Secolo XIX und Il Corriere Mercantile.

Sport

Fußball

Genua beheimatet zwei Fußballvereine, die in der ersten Liga (Serie A) und in der zweiten Liga, der (Serie B) spielen. Heimspiele werden von beiden Vereinen im Stadio Luigi Ferraris ausgetragen.

Der Genoa Cricket and Football Club (auch einfach Genoa oder Genoa CFC) wurde 1893 von Engländern als Cricket- und Leichtathletikverein gegründet und bekam unter James Richardson Spensley 1897 eine eigene Fußballsparte. Damit ist Genoa der älteste, noch aktive Fußballclub Italiens. 2005 wurde der Verein in die dritte Liga (Serie C1) abgestuft, nachdem sich herausgestellt hatte, dass mindestens ein Spiel manipuliert worden war. In der Folge kam es zu Ausschreitungen, bei denen zwölf Polizisten bei Auseinandersetzungen mit circa 3000 aufgebrachten Fans verletzt wurden. Seit Juni 2007 spielt Genoa wieder in der Serie A.

Die U.C. Sampdoria ist der zweite wichtige Fußballverein Genuas. Er entstand 1946 durch eine Fusion von SG Sampierdarenese und SG Andrea Doria, aus deren Namen sich auch der Vereinsname „Sampdoria“ ableitet, und spielte Zeit seines Bestehens hauptsächlich in der Serie A. Der größte Erfolg des Vereins war der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1989/90. 2010 spiete Sampdoria noch die Champions League Qualifikation und verlor gegen Werder Bremen. Das war der Anfang vom Ende. 2011 stieg Sampdoria Genua als 18. von 20 Mannschaften in die zweithöchste Spielklasse Serie B ab.

Panorama von Genua, vom Hafen aus
Panorama von Genua, vom Hafen aus

Söhne und Töchter der Stadt

Denkmal von Christoph Kolumbus in Genua

Siehe: Liste der Söhne und Töchter Genuas

Städtepartnerschaften

Genua unterhält zu folgenden Städten eine Städtepartnerschaft[14]:

Sonstiges

Die Stadt Genua hat mit ihrem Namen zum Teil auf Umwegen Pate gestanden, unter anderem für die Bezeichnung Jeans. Deren Ursprung waren Stoffe aus Baumwolle, die aus der Gegend um Genua in die USA kamen. Aus der französischen Form des Städtenamens „Gênes“ machte die amerikanische Umgangssprache den Begriff „Jeans“. Auch die Anhänger des argentinischen Fußballclubs CA Boca Juniors, genannt Xeinezes, verdanken ihren Namen Genua, da der Club von ausgewanderten Genuesern gegründet worden ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
  2. ISTAT – Stand: 31. Dezember 2010
  3. Areeurbane.apat.it
  4. Daten der Wetterstation der Aeronautica Militare von Genua, Sestri (Zeitraum: Dezember 1958 bis Oktober 2007)
  5. Jahresmittelwertbestimmung des Niederschlags im Zeitraum 1961–1990 durch die Wetterstation der Aeronautica Militare bei Genua, Sestri
  6. a b Statistik der Comune di Genova
  7. Website der Regione Liguria zum Tankerunglück
  8. Cyprus Mail: News Articles in English, 97-11-25
  9. Acquario di Genova
  10. Homepage des Leuchtturms von Genua
  11. C'era una volta – GENOVA – Lanterna di Genova
  12. Flughafen Genua
  13. Italienische Zivilluftsfahrsbehörde
  14. Comune.genova.it
  15. http://www.rijeka.hr

Literatur

  • Steven A. Epstein: Genoa and the Genoese, 958-1528. The University of North Carolina Press, 2000. ISBN 978-0-8078-4992-7
  • Thomas Allison Kirk: Genoa and the Sea: Policy and Power in an Early Modern Maritime Republic, 1559-1684. The Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science. 2005. ISBN 978-0-8018-8083-4
  • Pietro Barozzi: Genova. Lo sviluppo topografico. Istituto di Scienze Geografiche, Università di Genova, Facoltà di Magistero. Pubblicazioni dell Istituto [...], no. 47, 1993.
  • Luca Borzani [et al.]: Storia illustrata di Genova. 6 vols. Collana Il tempo e la città. Milano: Sellino, 1993-1995.

Weblinks

 Commons: Genova – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genua — Genua …   Deutsch Wörterbuch

  • Genua — is a fictional city from Terry Pratchett s Discworld novels. Its most significant appearance in the books is in Witches Abroad . It is in an area called the Swamplands, some distance from the Sto Plains/Ramtops locations of most of the books.The… …   Wikipedia

  • Genŭa [2] — Genŭa (ital. Genova, franz. Gênes, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), erste Hafen und Seehandelsstadt Italiens und wichtige Festung, mit dem Beinamen la Superba, liegt unter 44°24 nördl. Br. und 8°54 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genua — Genua, die Königin Liguriens, durch seine reizende Lage, durch seine prachtvollen Gebäude und Kunstschätze mit Constantinopel und Neapel rivalisirend, liegt am Meerbusen gleiches Namens, nimmt in seinen Hafen jährlich an 3000 Schiffe auf und hat… …   Damen Conversations Lexikon

  • Genua [1] — Genua (ital. Genŏva, spr. Dschenowa, fr. Gênes, spr. Schän), 1) Herzogthum im Königreich Sardinien; grenzt im Norden an Piemont, im Osten an Parma u. Modena, im Süden an das Mittelmeer, das hier den Meerbusen von G. (Golfo di Genova) bildet, im …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Genua [2] — Genua (Gesch.). G., schon in den ältesten Zeiten mit diesem Namen genannt, war, im innersten Winkel des Ligurischen Meerbusens liegend, der Haupthandelsplatz der Ligurer, welche hierher die Producte ihres Landes, Schlachtvieh, Häute, Honig,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Genua — Genua …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genua — (ital. Genova, frz. Gênes), sardin. Stadt u. starke Festung an dem von ihr benannten Busen des Mittelmeeres, amphitheatralisch gelegen und einen herrlichen Anblick gewährend (daher Superba, Magnifica genannt), ist Hauptstadt des sardin.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • GENUA — urbs libera Liguriae clarissima, et perampla, in modum Theatri leniter in collem assurgens, cum portu capaci, sed parum tuto; sic dicta a genu, quia se habet tamquam genu recurvum a latere maris. Vel a Genuo Saturni filio, qui fertur eam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Genua [3] — Genua, Herzog v. G., 1) Ferdin. Maria Alb. Amadeus Philibert, zweiter Sohn des Königs Karl Albert von Sardinien, Bruder des Königs Victor Emanuel II., geb. 15. November 1822, vermählt 1850 mit Elisabeth, Tochter des Königs Johann von Sachsen, st …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”