Riedlingen

Riedlingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Riedlingen
Riedlingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Riedlingen hervorgehoben
48.1552777777789.4727777777778540
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Biberach
Höhe: 540 m ü. NN
Fläche: 64,97 km²
Einwohner:

10.241 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 158 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88499
Vorwahl: 07371
Kfz-Kennzeichen: BC
Gemeindeschlüssel: 08 4 26 097
Stadtgliederung: 7 Teilgemeinden
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
88499 Riedlingen
Webpräsenz: www.riedlingen.de
Bürgermeister: Hans Petermann
Lage der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach
Bayern Alb-Donau-Kreis Landkreis Ravensburg Landkreis Reutlingen Landkreis Sigmaringen Ulm Achstetten Alleshausen Allmannsweiler Altheim (bei Riedlingen) Attenweiler Bad Buchau Bad Schussenried Berkheim Betzenweiler Ummendorf (bei Biberach) Biberach an der Riß Burgrieden Dettingen an der Iller Dürmentingen Dürnau (Landkreis Biberach) Eberhardzell Erlenmoos Erolzheim Riedlingen Ertingen Gutenzell-Hürbel Hochdorf (Riß) Ingoldingen Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Langenenslingen Laupheim Laupheim Maselheim Mietingen Mittelbiberach Moosburg (Federsee) Ochsenhausen Oggelshausen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Rot an der Rot Schemmerhofen Schwendi Seekirch Steinhausen an der Rottum Tannheim (Württemberg) Tiefenbach (Federsee) Ummendorf (bei Biberach) Unlingen Unlingen Uttenweiler Wain WarthausenKarte
Über dieses Bild
Riedlingen, Blick von der Donauinsel
Maibaum vor dem Rathaus in Riedlingen.

Riedlingen ist eine baden-württembergische, südlich der Schwäbischen Alb gelegene Stadt an der Donau.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Riedlingen liegt in einem weiten Talgebiet der Donau, am südlichen Fuß der Schwäbischen Alb. Im Westen und Norden erheben sich Albausläufer zum ganz bewaldeten Teutschbuch (734 m) und zum Österberg (652 m). Im Süden erhebt sich in Sichtweite von Riedlingen der oberschwäbische Hausberg Bussen (767 m), der auch „Heiliger Berg Oberschwabens“ genannt wird.

Auf der linken Uferseite münden bei Altheim die Biber, bei Riedlingen der Zollhauser Bach und bei Zwiefaltendorf die Zwiefalter Aach in die Donau. Rechtsseitig nimmt sie flussabwärts die Schwarzach beim Vöhringer Hof und die Kanzach bei Daugendorf auf.

Stadtgliederung

Die Stadt besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten sieben Gemeinden Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern, Zell und Zwiefaltendorf. In jeder Teilgemeinde gibt es eine Ortsverwaltung, deren Leiter der Ortsvorsteher ist.

Riedlingen, Häuserzeile am Mühlenkanal

Raumplanung

Riedlingen bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Donau-Iller, dessen Oberzentrum die Stadt Ulm ist. Zum Mittelbereich Riedlingen gehören neben der Gemeinde selbst die Städte und Gemeinden des westlichen Landkreises Biberach. Im einzelnen sind dies die Stadt Bad Buchau sowie die Gemeinden Alleshausen, Altheim, Betzenweiler, Dürmentingen, Dürnau, Ertingen, Kanzach, Langenenslingen, Moosburg, Oggelshausen, Seekirch, Tiefenbach, Unlingen und Uttenweiler.

Geschichte

Historische Entwicklung

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Kirchturm von Zwiefaltendorf

Riedlingen ist vermutlich eine alemannische Gründung. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 835. Die mittelalterliche Stadt wurde zwischen 1247 und 1255 östlich des Weilers von den Grafen von Veringen angelegt. Sie war eine typische Gründerstadt in rechteckiger Form und mit rechtwinklig geführten Straßen, die Hauptstraße wurde zum Marktplatz hin immer breiter. Riedlingens Lage an der schon damals viel genutzten Donaustraße begünstigte diesen Standort als Marktstadt. Noch im ausgehenden 13. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz der Habsburger, die sie jedoch bald wieder verpfändeten. 1314 kam sie an die Grafen von Hohenberg, später an die Herren von Ellerbach, 1384 schließlich an die Truchsessen von Waldburg.[2] 1434 erhielt die Stadt den Blutbann, d.h. das Recht, Verbrecher abzuurteilen und hinzurichten.

Hauptartikel: Wasserburg Asenheim, Burg Dietenburg, Wasserburg Grüningen, Ranzenburg, Burg Neuveringen, Burg Zwiefaltendorf

Die Reformation im 16. Jahrhundert hatte zunächst einen starken Rückhalt in der Bevölkerung, konnte sich jedoch gegen den Willen der Waldburger Herrschaft nicht durchsetzen. 1654-58 wurde in Riedlingen ein Kapuzinerkloster erbaut, das um 1806 wieder aufgehoben wurde. Im Jahr 1680 gelang es der Stadt, sich zusammen mit den übrigen sogenannten Donaustädten[3] von der ungeliebten Waldburger Herrschaft zu befreien und wieder direkt Österreich unterstellt zu werden. Bis zum Pressburger Frieden 1805 gehörte Riedlingen daher zu Vorderösterreich.

Das heute eingemeindete Neufra an der Donau um 1900
Panorama ca. 1640 (Topographia Germaniae von Matthäus Merian)

Neuzeit bis heute

1806 kam Riedlingen zum Königreich Württemberg und wurde Sitz des gleichnamigen Oberamtes. 1873 begründeten in Riedlingen Christian Schmidt und Heinrich Stoll die Vorgängerfirma der späteren NSU Motorenwerke, die 1880 nach Neckarsulm verlegt wurden.

1938 wurde das Oberamt Riedlingen mit dem Oberamt Saulgau zum Landkreis Saulgau mit Sitz in Saulgau zusammengelegt. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Stadt fast unbeschadet - zumindest in architektonischer Hinsicht. Lediglich die Donaubrücke wurde in den letzten Kriegstagen im April 1945 noch gesprengt, kurz bevor französische Truppen einmarschierten. Gesellschaftliche Auswirkungen hatte der Zweite Weltkrieg in anderer Hinsicht: Im Oktober 1949 kamen nach fünfjährigem Zwischenaufenthalt in Niederbayern Heimatvertriebene nach Riedlingen. Dabei handelte es sich um Nachkommen deutscher Auswanderer, die 1944 in Südwestungarn ihre Heimat aufgeben mussten. Bis Sommer 1951 entstand so oberhalb des Vöhringerhofes der neue Stadtteil Eichenau.[4]

Seit 1973 gehört Riedlingen samt seinem Umland zum Landkreis Biberach. Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Daugendorf (1. Mai 1972), Neufra (1. Juni 1972) sowie - jeweils zum 1. Oktober 1974 - Bechingen, Grüningen, Pflummern, Zell und Zwiefaltendorf nach Riedlingen eingemeindet.

Geschichte der Ortsteile

Bechingen Bechingen
bereits 758 urkundlich erwähnt. Zwischen 1292 und 1342 kommt nach und nach der gesamte Ort an das Kloster Zwiefalten, dem er bis zur Säkularisation 1803 angehört. Zusammen mit Zell bildet er danach eine eigenständige Gemeinde im Oberamt Riedlingen.

Zell bildete zusammen mit Bechingen eine selbständige Gemeinde.

Bechingen Daugendorf
wird erstmals 805 erwähnt (in frühen Urkunden häufig Taugendorf geschrieben), als der Ort an das Kloster Sankt Gallen verschenkt wurde. Wie er später an die Grafen von Veringen kam, ist nicht bekannt. 1415 verkaufte Rudolph von Veringen Daugendorf an Zwiefalten. Nach der Säkularisation wird es selbständige Gemeinde.
siehe auch Burg Daugendorf, Wasserburg Daugendorf
Grüningen Grüningen
kam über die Grafen von Veringen Ende des 12. Jahrhunderts an die Grafen von Württemberg, welche dort die Linie der Grafen von Grüningen-Landau begründeten. Das „obere Schloss“ bei der Kirche, dessen Bergfried wie auch die aus romanischer Zeit stammenden Grundmauern noch an diese Zeit erinnern, diente den Grafen als Sitz. Das auf einem künstlichen Erdhügel mitten im Dorf errichtete „untere Schloss“ diente der grünenbergischen Ministerialität als Sitz. Grüningen kam später an die Freiherren von Hornstein, denen es auch zum Zeitpunkt der Mediatisierung 1806 noch gehörte, als es (wieder) unter württembergische Oberherrschaft fiel. Auch Grüningen wurde danach selbständige Gemeinde.
Neufra an der Donau Neufra
- nicht zu verwechseln mit der Gemeinde im Landkreis Sigmaringen gleichen Namens - in frühen Urkunden auch Neufrach, Neufern oder Niverun geschrieben, gehörte einst den Herren von Gundelfingen, ab 1546 den Herren von Helfenstein sowie ab 1627 den Fürsten von Fürstenberg. Auf dem Gebiet standen zwei Schlösser. Der Pfarrer von Neufra, das 1806 eigenständige Gemeinde wurde, bezog noch 1827 den sogenannten „Springhaber“ in Höhe von drei 'Simri' Hafer, den Bürger für uneheliche Schwängerungen zu entrichten hatten.
Pflummern Pflummern
war die einzige evangelische Gemeinde im Oberamt Riedlingen; außerdem einst Sitz eines Adelsgeschlechts, deren letzte Erbinnen den Ort 1605 an den Herzog Friedrich von Württemberg verkauften. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Pflummern gebrandschatzt und entvölkert, musste also komplett neu besiedelt werden; bereits 1825 wies es wieder etwa 500 Einwohner auf. 1829 war Eduard Mörike für ein paar Monate als Pfarrverweser in Pflummern tätig, in dieser Zeit soll er am 9. März jenes Jahres mit „Er ist's“ eines der meistzitierten deutschsprachigen Gedichte geschaffen haben.[5][6]
Zwiefaltendorf Zwiefaltendorf
Grundherr dieses gegenüber dem Kloster Zwiefalten gelegenen Ortes war der Freiherr von Spät. Die dortige Michaelskirche ist in einer Urkunde des Klosters Sankt Gallen bereits 776 als Schenkung erwähnt.

Nähere Informationen zur Geschichte dieser Teilorte sind in der 1827 erschienenen Beschreibung des Oberamts Riedlingen (siehe Literatur) nachzulesen.
siehe auch Ruine Hassenberg

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung als Diagramm dargestellt
Jahr Einwohner
1871 ¹ 4909
1880 ¹ 5183
1890 ¹ 5085
1900 ¹ 4851
1910 ¹ 5155
1925 ¹ 5229
Jahr Einwohner
1933 ¹ 5142
1939 ¹ 5144
1950 ¹ 6498
1956 ¹ 7334
1961 7993
1965 8550
Jahr Einwohner
1970 ¹ 8712
1975 8779
1980 8536
1985 8426
1990 8684
1995 9499
Jahr Einwohner
2000 10.169
2005 10.376
2009² 10.301

¹ Volkszählungsergebnis

² Stand 31. März 2009[7]

Politik

Gemeinderat

Sitzverteilung im Gemeinderat

Die letzte Gemeinderatswahl fand am 7. Juni 2009 statt. Sie ergab folgende Sitzverteilung:

Partei Stimmenanteil 2004 Sitze 2004 Stimmenanteil 2009 Sitze 2009
CDU 33,7 % (+2,2) 9 34,0 % (+0,3) 9
FW 30,6 % (+0,3) 8 29,7 % (-0,9) 8
WIR 11,5 % (+0,0) 3 17,5 % (+6,0) 4
SPD 11,1 % (-3,9) 2 11,2 % (+0,1) 3
Unabhängige Bürger 7,6 % (+0,5) 2 0,0 % (-7,6) 0
Grüne 5,5 % (+1,1) 1 7,6 % (+2,1) 2
Gesamt 25 26

Bürgermeister

Am 6. November 2005 wurde Hans Petermann mit 70,9 Prozent der Stimmen in seinem Amt als Bürgermeister der Stadt Riedlingen bestätigt.[8] Petermann trat zum 2. Februar 1998, bis dahin Bürgermeister der Nachbargemeinde Ertingen, die Nachfolge von Hans-Georg Bosem an.[9] Jüngst wurde er am 16. Januar 2006 für weitere acht Jahre vereidigt.[10]

  • bis 1990: Ernst Wetzel
  • 1990–1998: Hans-Georg Bosem (CDU)
  • 1998: Hans Petermann (FWV)

Stadtwappen

Die Blasonierung des Riedlinger Stadtwappens lautet: In gespaltenem Schild vorne in Rot ein silberner Balken, überdeckt von zwei schräggekreuzten goldenen Rudern, hinten in Gold ein roter Löwe. Das älteste bekannte Siegel stammt aus dem Jahr 1303. Der rot-weiß-rote Grund wird als österreichische Binde bezeichnet und stellt die Farben Österreichs dar. Sie wurde erst im 16. Jahrhundert hinzugefügt. Der rote Löwe, den auch Bad Saulgau, Mengen und Munderkingen im Stadtwappen tragen, ist das Wappen der Habsburger.

Städtepartnerschaften

Seit 1996 pflegt Riedlingen eine Partnerschaft mit der niederösterreichischen Kleinstadt Pöchlarn. Freundschaftliche Beziehungen bestehen zu Bürgel (Thüringen).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Riedlinger Donauinsel
Historischer Hängegarten im Teilort Neufra

Riedlingen liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße, am Donauradweg und am Radwanderweg Donau-Bodensee.

Museen

Das städtische Museum Schöne Stiege ist das Heimatmuseum der Stadt Riedlingen und wurde Ende 2002 in dem 1556 erbauten Fachwerkgebäude Schöne Stiege in der Rösslegasse 1 eingerichtet.

In Nähe des Museums Schöne Stiege befindet sich im Spital zum Heiligen Geist am Wochenmarkt die städtische Galerie.

Im Feuerwehrmuseum von Günther Hübler befindet sich eine private Feuerwehrsammlung.

Bauwerke

Die historische Altstadt von Riedlingen besticht durch ihren historischer Marktplatz mit Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie dem „Wahrzeichen“ Riedlingens, der katholischen Pfarrkirche St. Georg, deren älteste Darstellung aus dem Jahr 1589 stammt. Eine überregionale Attraktion ist die 1997 von Hartwig Späth erbaute Orgel. Das im Jahr 1556 erstellte Ackerbürgerhaus Schöne Stiege gehört zu den bauhistorisch wichtigsten und am besten erhaltenen Fachwerkbauten Oberschwabens aus dem 16. Jahrhundert. Heute ist dort das Stadtmuseum (s.o.) untergebracht.

Im Riedlinger Teilort Neufra an der Donau findet man einen Renaissancegarten, der 1569–1573 von Graf Georg von Helfenstein als „Hängegarten“ auf einer eigens errichteten Erweiterung des natürlichen Schlossberges angelegt wurde. Der Garten wird von 14 bis zu neun Meter hohen Gewölben getragen. Der historische Garten wurde 1988 von Waltraud Johannsen nach einer Zeichnung aus dem Archiv der Fürsten zu Fürstenberg mit Hilfe des Denkmalamts saniert.

Sehenswert ist auch das etwa zehn Kilometer nördlich von Riedlingen, direkt am Fuße der Schwäbischen Alb, malerisch bei der Mündung der Zwiefalter Aach in die Donau gelegene Schloss Zwiefaltendorf, dessen Geschichte bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht. Das Kloster Zwiefalten mit seinem imposanten spätbarocken Münster befindet sich nur wenige Kilometer westlich davon.

Jährliche Veranstaltungen

Das Boppele der Narrenzunft Gole Riedlingen
Riedlinger Flohmarkt
Schloss Zwiefaltendorf

Die Riedlinger Fasnet ist eine schwäbisch-alemannische Fasnacht mit der Hauptfigur Gole. Die „Narrenzunft Gole“ wurde 1865 gegründet und zählt heute mehr als 1.300 Mitglieder.

Jährlich am dritten Samstag im Mai wird in der Riedlinger Altstadt ein Flohmarkt abgehalten, der zu den größten Flohmärkten Süddeutschlands zählt.

An dem Montag vor dem Fest des heiligen Gallus (16. Oktober) findet jedes Jahr der Gallusmarkt als großer Jahrmarkt statt. Schon Tradition hat dabei das am Vorabend abgehaltene große Feuerwerk am Donauaufer.

Jeden Samstag im August zieht der Fohlenmarkt Gäste aus ganz Europa an, der als größter Warmblut-Fohlenmarkt Deutschlands gilt. Der Stadtlauf, der immer Ende April durchgeführt wird, findet seit 1999 regen Anklang bei Spitzen- und sonstigen Sportlern aus der Region. Start und Ziel des Laufes liegen in der Altstadt Riedlingens.

Jeweils am ersten Sonntag der Sommerferien findet auf dem Flugplatz das Riedlinger Oldtimer-Treffen statt, das 2010 mit 300 Oldtimern und 50 Flugzeugen von mehr als 2.000 Besuchern besucht wurde.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Riedlingen liegt an der Donautalbahn von Donaueschingen nach Ulm und ist Haltestelle des Regionalexpress. Nach Ulm und Sigmaringen besteht ein Stunden-Takt, für die Zielorte Donaueschingen und Neustadt (Schwarzwald) nur ein Zwei-Stunden-Takt. Darüber hinaus gibt es direkte Busverbindungen in die Kreisstadt Biberach und nach Stuttgart. Riedlingen gehört zum Donau-Iller-Nahverkehrsverbund.

Die Stadt verfügt außerdem über ein Segelfluggelände, das auch mit Ultraleichtflugzeugen und Motorseglern angeflogen werden kann.

1916 wurde die Federseebahn (Kanzachtalbahn) Schussenried - Riedlingen als letzte Schmalspurstrecke Baden-Württembergs mit dem letzten Teilstück von Dürmentingen bis Riedlingen eröffnet. Bereits 1960 wurde allerdings der gesamte Verkehr auf diesem Streckenteil eingestellt und die Strecke rückgebaut.

In Riedlingen kreuzen sich die Bundesstraßen 312 (Stuttgart - Reutlingen - Biberach - Memmingen) und 311 (Donaueschingen - Tuttlingen - Ulm).

Ansässige Unternehmen

Gericht, Behörden und Einrichtungen

Riedlingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Ravensburg und zum Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört.

Die Stadt ist auch Sitz des Dekanats Riedlingen des Bistums Rottenburg-Stuttgart, das zum Dekanatsverband Biberach gehört.

Bildungseinrichtungen

Die Stadt ist Sitz der SRH Fernfachhochschule Riedlingen, einer staatlich anerkannten Hochschule für Wirtschaft.

Riedlingen ist auch als Schulstadt von regionaler Bedeutung. Neben allgemeinbildenden Schulen aller Schularten gibt es eine berufliche Schule und eine Jugendmusikschule. Das Einzugsgebiet des Riedlinger Kreisgymnasiums reicht bis Bad Buchau und bis weit auf die Schwäbische Alb. Neben den staatlichen Schulen wurde 2004 die Freie Schule Riedlingen gegründet, die sich an der Waldorfpädagogik orientierte; die Betriebsgenehmigung wurde jedoch 2008 widerrufen und die Schule musste schließen.[12]

In der Erwachsenenbildung betätigen sich das Kolping-Bildungswerk und die Volkshochschule Donau-Bussen e.V.

Seniorengenossenschaft

Die 1991 gegründete Seniorengenossenschaft ist eine bürgerschaftliche Selbsthilfeeinrichtung. Das Modellprojekt in Riedlingen war das erste seiner Art in ganz Deutschland. Zweck der Genossenschaft ist es, ältere, auf Hilfe angewiesene Mitglieder so zu unterstützen, dass diese bis zum Lebensende in ihrem vertrauten Wohnumfeld verbleiben können; für die jüngeren Mitglieder bietet sich so die Möglichkeit, zusätzlich fürs Alter vorzusorgen. Der Verein erhielt 2004 den Zukunftspreis vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

In der Geschichte der Stadt Riedlingen sind bislang nur neun Personen so geehrt worden. Wilfried Steuer und Winfried Aßfalg sind die einzigen noch lebenden Ehrenbürger.[13]

  • 1981: Albert Burkart (1898–1982), Maler
  • 1992: Wilfried Steuer (* 1933), Altlandrat, Politiker (CDU) und ehemaliger Manager in der Energiewirtschaft
  • 2010: Winfried Aßfalg, Sonderschulrektor a. D., Museumsleiter, Autor, Fotograf, Heimatforscher und Storchenbeauftragter

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Richard Lohrmann (1896–1970), Forstmann und Naturschützer, leitete von 1946 bis 1961 das Forstamt Riedlingen
  • Johannes Zwick, Pfarrer in Riedlingen 1522, Reformationsversuch
  • Ernst Jünger (1895-1998) Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insektenkundler, welcher im Kreiskrankenhaus Riedlingen verstarb.

Weblinks

 Commons: Riedlingen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

dito von Bechingen und Zell, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern und Zwiefaltendorf.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Maurer, Hans-Martin: Artikel Riedlingen, in: Müller Max (Hg.): Baden-Württemberg (= Handbuch der historischen Stätten Deutschlands; Bd. 6). Stuttgart 1965.
  3. Dies waren neben Riedlingen die Städte Mengen, Munderkingen, Saulgau und Waldsee
  4. vgl. Haag, Walter: Riedlingen. Stadt an der Donau. Riedlingen 1983, S. 31-33.
  5. Südkurier http://www.lona-liest.de/pressearchiv/190104.pdf
  6. Mörike-Gesellschaft http://www.moerike-gesellschaft.de/2007.pdf
  7. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/srdb
  8. uno: Petermann siegt souverän. In: Schwäbische Zeitung vom 7. Januar 2006
  9. Petermann feiert 40-jähriges Dienstjubiläum. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Februar 2008
  10. Petermann tritt neue Amtszeit an. In: Schwäbische Zeitung vom 12. Januar 2006
  11. SZON.DE vom 04.08.10http://www.schwaebische.de/deutschland+welt/fotoreportagen_galid,3830.html
  12. Schwäbische Zeitung, 5. September 2008
  13. „Ein Glücksfall für Riedlingen“. Ehrenbürger Winfried Aßfalg, abgerufen am 4. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riedlingen — Saltar a navegación, búsqueda Riedlingen Escudo …   Wikipedia Español

  • Riedlingen — Riedlingen …   Wikipédia en Français

  • Riedlingen — Riedlingen,   Stadt im Landkreis Biberach, Baden Württemberg, 539 m über dem Meeresspiegel, an der oberen Donau, 9 800 Einwohner; private Fachhochschule (Kolping Akademie); Heimatmuseum; Metall und …   Universal-Lexikon

  • Riedlingen — Riedlingen, 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise, an Hohenzollern grenzend; 8 QM. 25,900 Ew.; gebirgig, mit Eisenlagern, Rindvieh u. Pferdezucht; 2) Stadt darin, an der Donau; Hospital, Spinnerei, Getreide u. Viehmärkte; 1800 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riedlingen — Riedlingen, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm Tutlingen, 536 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Progymnasium, Amtsgericht, eine mechanische Wirkwarenfabrik und (1905) 2377… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riedlingen — Riedlingen, Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis, an der Donau, (1905) 2370 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Riedlingen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Riedlingen Neufra Kirche 2005.jpg Wappen = Riedlingen Wappen.png lat deg = 48 |lat min = 9 |lat sec = 19 lon deg = 9 |lon min = 28 |lon sec = 22 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg… …   Wikipedia

  • Riedlingen — Original name in latin Riedlingen Name in other language Redlinga, Ridlingen, li de lin gen, ritoringen, rydlyngn, Ридлинген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.15455 latitude 9.47558 altitude 540 Population 10394 Date 2013 02 …   Cities with a population over 1000 database

  • Riedlingen (Donauwörth) — Riedlingen Große Kreisstadt Donauwörth Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Riedlingen (Begriffsklärung) — Riedlingen ist der Ortsname von Riedlingen, Stadt im Landkreis Biberach, Baden Württemberg Riedlingen (Altusried), Ortsteil des Marktes Altusried, Landkreis Oberallgäu, Bayern Riedlingen (Donauwörth), Ortsteil der Stadt Donauwörth, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”