AWD-Arena

AWD-Arena
AWD-Arena
Logo der AWD-Arena
AWD-Arena/FIFA WM-Stadion Hannover/ehemals Niedersachsenstadion
Panoramabild der AWD-Arena
Frühere Namen
Niedersachsenstadion
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Hannover, Deutschland
Koordinaten 52° 21′ 36″ N, 9° 43′ 52″ O52.369.7311111111111Koordinaten: 52° 21′ 36″ N, 9° 43′ 52″ O
Betreiber Hannover 96 Arena GmbH & Co. KG
Baubeginn 1952
(als Niedersachsenstadion)
Eröffnung 26. September 1954
Erstes Spiel 16. Oktober 1954, Deutschland – Frankreich (1:3)
Renovierungen Ausbau 1972, Umbau 2003–2004
Oberfläche Naturrasen
Kosten Neubau 1952: ca. 4 Mio. DM
Ausbau 1972: 26 Mio. DM
Ausbau 1998: 13,5 Mio. DM
Umbau 2003/04: 65 Mio. Euro
Architekt Schulitz + Partner Architekten
Kapazität 49.000
Kapazität (internat.) 45.000
Spielfläche 105 m × 68
Verein(e)

Hannover 96

Veranstaltungen

AWD-Arena (im Logo AWDarena geschrieben) ist aufgrund einer bis 2012 befristeten Namensrechte-Vermietung der offizielle Name des Niedersachsenstadions bei Heimspielen des Fußball-Bundesligisten Hannover 96.

Das ursprünglich rund 86.000 Zuschauer fassende Niedersachsenstadion ist ein Fußballstadions im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt. Es wurde 1954 fertiggestellt und seither anlässlich der Durchführung verschiedener Fußball-Großereignisse mehrfach umgebaut. Heute hat es 49.000 überdachte Zuschauerplätze. Neben dem Südeingang steht das 1962 von Eduard Bargheer entworfene und in den Werkstätten August Wagner in Berlin fertiggestellte Glasmosaik Sport. Während der Fußballweltmeisterschaft 2006, für die die obige Namensrechte-Vermietung nicht gilt, hieß das Niedersachsenstadion offiziell FIFA WM-Stadion Hannover.

Hannover 96 hatte das Namensrecht am Niedersachsenstadion im Jahr 2002 für seine Bundesliga-Heimspiele für fünf Jahre an den Finanzdienstleister AWD vermietet und die Vermietung 2007 um weitere fünf Jahre bis Juni 2012 verlängert. Das Niedersachsenstadion wird somit für Spiele von Hannover 96 bis Juni 2012 weiterhin offiziell AWD-Arena heißen.

Inhaltsverzeichnis

Stadiongeschichte

Aufbau über Kriegsschutt

Mannschaftsaufstellung vor der ursprünglichen Tribünenkonstruktion des Niedersachsenstadions (1963)

Das Stadion wurde Anfang der 1950er Jahre von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz unter Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht geplant.[1] Beim Bau des Stadions zwischen 1952 und 1954 wurde Trümmerschutt zur Anlage eines riesigen Walls verwendet, an dem die Plätze der damals beherrschenden Westtribüne gebaut wurden. Der Schutt stammte von hannoverschen Gebäuden, die durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen DM. Im Jahr 1962 schuf Eduard Bargheer in den Werkstätten August Wagner in Berlin ein großes Glasmosaik zum Thema Sport, das heute am Südeingang des Stadions steht. Bis 2003 befand es sich an der Außenwand einer inzwischen abgerissenen Turnhalle neben der Osttribüne. Die erste Fußballmannschaft von Hannover 96, die zuvor im Eilenriedestadion gespielt hatte, trug ab 1959 regelmäßig ihre Heimspiele in Niedersachsenstadion aus. Auch die Vereine SV Arminia Hannover, OSV Hannover, TSV Havelse und Sportfreunde Ricklingen, die zwischenzeitlich Aufstiege in die zweiten und dritten Fußball-Spielklassen geschafft hatten, trugen zahlreiche Spiele im Niedersachsenstadion aus.

Bis zum Umbau 2003 fanden im Niedersachsenstadion 29 Fußball-Länderspiele, vier deutsche-Meisterschafts-Endspiele, neun DFB-Pokalendspiele, zwei DFB-Supercupfinals und ein Spiel im Europapokal der Pokalsieger statt.

Außerdem war das Niedersachsenstadion Schauplatz mehrerer deutscher Leichtathletik-Meisterschaften, des deutschen Turnfests, von Länderspielen und deutschen Finalbegegnungen im Feldhandball, Rugby und American Football. Vor der Übergabe an eine Betreibergesellschaft wurde es auch für gemeinnützige Zwecke genutzt, z.B. für Schulbuchflohmärkte, den evangelischen Kirchentag 1983 und eine inzwischen abgerissene Turnhalle an der Osttribüne auch für den Schulsport. In dieser Turnhalle fanden früher auch Pressekonferenzen nach Fußballspielen statt.

Seit den Auftritten der Rolling Stones 1982 war das Stadion wegen der weitausladenden Westtribüne ein beliebter Spielort für Rock- und Popgrößen. Seither entwickelte es sich zur Open-Air-Konzertstätte Nummer eins in Norddeutschland. Für die Umbauphase wurde eine provisorische Open-Air-Arena für 60.000 Zuschauer am EXPO-Gelände errichtet. 2006 wurde die Open-Air-Tradition wiederum mit einem Konzert der Rolling Stones in der neuen Arena wiederbelebt kurz darauf, am 22. August 2006 folgte Madonna im Rahmen ihrer kontroversen und schlagzeilenträchtigen Confessions Tour vor 40.000 Fans, und in den Folgejahren traten wieder regelmäßig weitere Musikgrößen wie Coldplay, U2, Herbert Grönemeyer und andere im Niedersachsenstadion auf.

Umbau 1974, 1988 und 1998

Haupteingang 2008

Zur Fußball-WM 1974 fand ein Umbau des Stadions statt. Dabei wurde die Anzahl der Sitzplätze auf 38.000 erhöht, indem der Oberrang der Westtribüne von Stehplätzen auf Sitzplätze umgerüstet wurde, was eine Verringerung der Gesamtkapazität auf 60.400 Zuschauer zur Folge hatte. Außerdem wurde der Oberrang der Westtribüne komplett überdacht. Die Umbaukosten betrugen 26 Millionen Deutsche Mark.

Zur Fußball-Europameisterschaft 1988 erfolgten weitere, jedoch kleinere Umbauten.

Etwa 1994 führte die Umrüstung von Holzbänken auf Einzelklappsitze auf der Osttribüne und die Umwandlung von 8000 Stehplätzen im G-Block der Südkurve auf Einzelschalensitze zu einer Kapazitätsverringerung auf 56.000 Plätze.

1998 wurde von der Stadt Hannover der Beschluss zu einer Totalsanierung gefasst, die für 68 Mio. Deutsche Mark in zwei Bauabschnitten realisiert werden sollte.[2] Der erste Bauabschnitt führte nach Abschluss im Mai 2000 zu einer Kapazität von etwa 50.000 Plätzen und kostete 13,5 Mio. Deutsche Mark[3]. Die komplette Umstellung von Holzbänken auf Einzelschalensitze und die Verbreiterung des Umlaufs hinter dem Unterrang West, auf dem neue Rollstuhlplätze eingerichtet wurden, waren neben einer sicherheitsbedingten Verringerung der zugelassenen Stehplatzkapazitäten in den unverändert gleichgroßen Stehplatzblöcken der Grund für den Rückgang um 6000 Plätze.[4]

Bis 2003 hatte das Niedersachsenstadion hohe, an Zahnbürsten erinnernde Flutlichtmasten, Leichtathletik-Anlagen inklusive Laufbahn und etwa 60 % unüberdachte Plätze. Bis dahin hatte das Stadion einen eigenständigen architektonischen Charakter. Diesen verliehen ihm die wuchtig-beherrschende Westtribüne mit einem weitüberspannenden Dach, eine relativ kleine Haupttribüne mit einem gewellten Dach, zwei einzeln stehende große Stehplatzblöcke (einer bereits seit 1994 auf Sitzplätze umgerüstet) sowie die markanten Flutlichtmasten.

Arena-Umbau 2003/2004

Luftbild der AWD-Arena

2003/2004 kam es zu erneuten Umbauten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der das Niedersachsenstadion zu etwa 70 % abgerissen, darunter auch bereits 1999/2000 sanierte Bereiche, und anschließend zu einer reinen Fußball-Arena umgebaut wurde. Stehen blieb nur der riesige Wall mit knapp 20.000 Plätzen der Westtribüne, der inzwischen auf seiner Rückseite vollständig von 50 Jahre alten Bäumen bewaldet war. Das Dach und etwa ein Viertel der Plätze an den Außenrändern der Westtribüne wurden wie die Nord-, Süd- und Osttribüne abgerissen. Der Umbau kostete 65 Millionen Euro.[5]

Die Rasenfläche, unter der ein leistungsstarkes Drainage-System und eine Bodenheizung installiert wurden, wurde nach Entfernung der Leichtathletik-Anlagen direkt an die Westtribüne herangerückt und die übrigen Tribünen darum gebaut.

Die neue Überdachung ist das eigentliche Novum des Stadions. Das Dach ist unterteilt in zwei Bereiche: Den Außenring, der mit einem Trapezblech bedeckt ist und den Innenring, der mit einer ETFE-Folie bespannt ist. Diese Folie lässt über 90 % des UVA- und UVB-Lichtes durch. Ein Austausch des Spielfeldes, wie er etwa im Dortmunder Signal Iduna Park oder in der Hamburger Imtech Arena mehrfach pro Saison erfolgt, da der Rasen dort durch die hohen Tribünen- und Dachkonstruktionen nicht ausreichend mit Tageslicht versorgt wird, ist im Niedersachsenstadion seltener erforderlich.[6]

Nordkurve der AWD-Arena, Hannover-96-Fanbereich im Unter- und Oberrang

Statt der bisherigen Anzeigetafel bekam die Arena zwei moderne Videotafeln und statt der Flutlichtmasten, im Volksmund „Zahnbürsten“ genannt, 160 moderne Einzelscheinwerfer, die in die Dachkonstruktion integriert wurden und eine Beleuchtungsstärke von 1500 Lux liefern.

Architektonisch unterscheidet sich das Stadion von den meisten Stadion-Neubauten vor allem durch seine Asymmetrie. Da die alte Westtribüne mit ihren geringen Neigungswinkeln erhalten blieb und die neue Osttribüne möglichst steil errichtet werden sollte, mussten die Hintertortribünen so konstruiert werden, dass sich die Steigung sukzessive von West nach Ost vergrößert.

Der neue Business- und Logenbereich befindet sich ebenso wie der Pressebereich in der Ost-Tribüne des Stadions. Es gibt ca. 1250 Business-Sitze, 29 VIP-Logen für zehn bis zwölf Personen und 96 Presseplätze. Mit Beginn der Saison 2007/2008 wurde im obersten Stockwerk der Osttribüne ein weiterer VIP-Bereich mit dem Namen „Club 96“ eröffnet. Ebenfalls seit diesem Zeitpunkt gibt es den „Stammtisch“, ein zweistöckiges VIP-Zelt, das auf Bestreben des Rechtevermarkters Sportfive errichtet wurde. Auch direkt unter dem Dach der Westtribüne gibt es seit dem Umbau neue Logen; an der Stelle, an der sich zuvor die Pressekabinen befunden hatten.

Während der WM 2006 wurden alle Stehplätze in Sitzplätze umgewandelt. Dadurch reduzierte sich die Kapazität des Stadions auf 43.000 Plätze für diese Spiele.

Namensrecht-Vermietung und Umbaudiskussion

Aufführung von 96-Fans bei der Einweihungsfeier 2005

Zur Spielzeit 2002/2003 wurden die Namensrechte am Niedersachsenstadion für die folgenden fünf Jahre an den Finanzvertrieb AWD vermietet. Das Stadion hieß nunmehr offiziell AWD-Arena.

In den Jahren zuvor war es in der Politik und auch in Fankreisen zu Kontroversen um den Bau einer neuen Fußballarena gekommen. 1997 gab es Pläne eines privaten Investors, einen 40.000 Zuschauer fassenden Superdome zu bauen, die schließlich scheiterten.[2] Daraufhin kam es 1998 zum Beschluss der Stadt Hannover für den Erhalt und eine umfassende länderspielgerechte Sanierung des Niedersachsenstadions mit Leichtathletikanlagen. Der Umbau sollte 68 Mio. Deutsche Mark kosten und in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden. Die zur Verfügung stehenden öffentlichen Mittel von Land Niedersachsen, Stadt und Kommunalverband Hannover in Höhe von gut 42 Mio. Deutschen Mark reichten jedoch für die Realisierung nicht aus und ein privater Investor, der die Deckungslücke schließen sollte, wurde nicht gefunden.

Der zweite Bauabschnitt, der den Abriss und zweirangigen Neubau der Osttribüne und schließlich die Überdachung von 80 Prozent der Stadionplätze vorsah, war damit in weite Ferne gerückt. Dazu kam eine weitere Vergrößerung der Deckungslücke, da durch den überraschenden Fußball-Weltmeisterschaftszuschlag für Deutschland eine Komplettüberdachung nötig war, um als Ausrichter von WM-Spielen infrage zu kommen. Der Kostenansatz stieg auf etwa 85 Mio. Deutsche Mark.

Daraufhin konnte Hannover 96 seine Vision von einem reinen Fußballstadion durchsetzen. So kam es 2003/04 schließlich doch noch zum Arena-Umbau.[7]

Arena-Einweihung 2005

Das zur reinen Fußball-Arena umgebaute Stadion wurde am ersten Fußball-Bundesliga-Spieltag nach der Winterpause (Saison 2004/2005), am Sonntag, dem 23. Januar 2005 mit dem Spiel Hannover 96Bayer 04 Leverkusen (0:3) eingeweiht. Das Stadion bietet nun rund 49.000 Zuschauern Platz. Davon sind ca. 8000 Plätze Stehplätze, die zu internationalen Ereignissen in 4000 Sitzplätze umgewandelt werden können. Hinzu kommen 29 Logen und 1241 sogenannte Business-Seats. Ebenfalls wurde nach dem Umbau das elektronische Einlass- und Bezahlsystem eingeführt. Die gesamte gastronomische Verpflegung erfolgt seitdem bargeldlos.

Fankurven

Fankurve der Hannover-96-Fans

In den 70er-Jahren und bis Anfang der 80er-Jahre war die sogenannte Lindener Kurve im damaligen Sitzplatzblock M im südwestlichen Bereich auf dem Oberrang der Westtribüne, heute etwa dem neugebauten Gästestehplatzbereich entsprechend, Zuhause der Fans, die man sämtlich nach dem Namen des damals größten Fanclubs 'Rote Wölfe' nannte. Anfang der 80er-Jahre wurde der Fanblock aus wirtschaftlichen Gründen und sicherheitsbedingt auf die gegenüberliegende Seite in einen kleinen Stehplatzbereich im nördlichsten Ende des Westoberranges hinter dem Tor verlegt, der den Namen H31 trug. H31 war über mehr als ein Jahrzehnt ein allgemein bekanntes Synonym für "den" Fanblock. Ende der 90er-Jahre begann sich der Fanbereich auf den benachbarten Sitzplatzblock I32 auszudehnen. Heutiger Fanbereich der Heimmannschaft Hannover 96 ist die gesamte Nordkurve mit Sitzplätzen im Ober- und Stehplätzen im Unterrang.

Panorama

AWD-Arena - Besonderheit: Links die alte Westtribüne, von der beginnend der Neigungswinkel über die neue Nord- und Südtribüne gleichmäßig zur Osttribüne (rechts) zunimmt.
Hintertorsicht von der Südtribüne/Unterrang

Fußball-Länderspiele

Das Niedersachsenstadion war Spielort während der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und der Fußball-Europameisterschaft 1988. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hieß das Stadion FIFA WM-Stadion Hannover, da sich die bis 2012 betristete Vermietung des Namensrechts am Niedersachsenstadion an den AWD-Konzern auf die Spiele von Hannover 96 beschränkt. Die deutsche Nationalmannschaft der Männer trug bislang 22 Länderspiele im Niedersachsenstadion aus.

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

Es gab jeweils zwei Spiele der Vorrundengruppe 3 und der Zwischenrunden-Gruppe A, die im Niedersachsenstadion stattfanden:

Sa., 15. Juni 1974, 1. Hauptrunde, Gruppe 3
NiederlandeNiederlande Niederlande UruguayUruguay Uruguay 2:0 (1:0)
Mi., 19. Juni 1974, 1. Hauptrunde, Gruppe 3
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien UruguayUruguay Uruguay 1:1 (0:0)
Mi., 26. Juni 1974, 2. Hauptrunde, Gruppe A
Brasilien 1968Brasilien Brasilien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 1:0 (1:0)
So., 30. Juni 1974, 2. Hauptrunde, Gruppe A
Brasilien 1968Brasilien Brasilien ArgentinienArgentinien Argentinien 2:1 (1:1)

Fußball-Europameisterschaft 1988

Während der Fußball-Europameisterschaft 1988 gab es jeweils ein Vorrundenspiel der Gruppen 1 und 2 im Niedersachsenstadion.

Sa., 11. Juni 1988, Vorrunde, Gruppe 1
DanemarkDänemark Dänemark SpanienSpanien Spanien 2:3 (1:1)
Mi., 15. Juni 1988, Vorrunde, Gruppe 2
IrlandIrland Irland SowjetunionUdSSR UdSSR 1:1 (1:0)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Bei der WM 2006 wurden vier Vorrundenspiele und ein Achtelfinale in Hannover ausgetragen.

Mo., 12. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe E
ItalienItalien Italien GhanaGhana Ghana 2:0 (1:0)
Fr., 16. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe D
# Mexiko AngolaAngola Angola 0:0
Di., 20. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe A
# Costa Rica PolenPolen Polen 1:2 (1:1)
Fr., 23. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe G
SchweizSchweiz Schweiz Korea SudSüdkorea Südkorea 2:0 (1:0)
Di., 27. Juni 2006, Achtelfinale
SpanienSpanien Spanien FrankreichFrankreich Frankreich 1:3 (1:1)

Deutsche Nationalmannschaft

Seit 1954 gab es diese Begegnungen:

Sa., 16. Oktober 1954, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 1:3 (0:2)
Sa., 15. September 1956, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR 1:2 (1:2)
So., 22. Dezember 1957, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Ungarn 1957Ungarn Ungarn 1:0 (1:0)
So., 20. Dezember 1959, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1:1 (0:1)
Di., 12. Mai 1964, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland SchottlandSchottland Schottland 2:2 (2:0)
Do., 23. Juni 1966, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 2:0 (1:0)
Mi., 22. März 1967, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Bulgarien 1967Bulgarien Bulgarien 1:0 (0:0)
Sa., 1. Juni 1968, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland EnglandEngland England 1:0 (0:0)
Mi., 13. Mai 1970, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1:0 (1:0)
Mi., 8. September 1971, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland MexikoMexiko Mexiko 5:0 (4:0)
Mi., 10. Oktober 1973, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich 4:0 (2:0)
Mi., 11. Oktober 1976, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 2:0 (2:0)
Mi., 19. November 1980, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 4:1 (2:1)
Mi., 17. Februar 1982, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland PortugalPortugal Portugal 3:1 (2:1)
Mi., 28. März 1984, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland SowjetunionUdSSR UdSSR 2:1 (1:1)
Mi., 15. Oktober 1986, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland SpanienSpanien Spanien 2:2 (0:1)
Mi., 1. Mai 1991, EM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland BelgienBelgien Belgien 1:0 (1:0)
So., 29. Mai 1994, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland IrlandIrland Irland 0:2 (0:1)
Sa., 11. Oktober 1997, WM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland AlbanienAlbanien Albanien 4:3 (0:0)
Mi., 16. August 2000, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland SpanienSpanien Spanien 4:1 (1:0)
Mi., 16. Oktober 2002, EM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland FaroerFäröer Färöer 2:1 (1:1)
Sa., 17. November 2007, EM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern 4:0 (2:0)
Mi., 9. September 2009, WM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan 4:0 (1:0)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: AWD-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niedersachsenstadion. In: archINFORM. Abgerufen am 2. Januar 2011
  2. a b http://www.hannover96online.de/9798/me9798.htm
  3. http://www.hannover.de/data/download/RH/DS/2002/20/283B-02.pdf
  4. http://www.presse-hannover.de/pressemeldungen/rollstuhl.html
  5. https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/0/FB4B5367EBD94026C1256DE1003B076A?OpenDocument&AutoFramed
  6. http://www.presse-hannover.de/pressemeldungen/uedanist.html
  7. http://www.presse-hannover.de/pressemeldungen/ndsstad8.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AWD Arena — Panoramabild der AWD Arena Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Awd-Arena — Panoramabild der AWD Arena Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • AWD Arena — Pour les articles homonymes, voir AWD. AWD Arena …   Wikipédia en Français

  • AWD-Arena — Former names Niedersachsenstadion (until 2002), FIFA World Cup Stadium Hannover (during 2006 FIFA World Cup) Location Hanover …   Wikipedia

  • AWD-Arena — Ex Niedersachsenstadion Localización Hanóver …   Wikipedia Español

  • AWD-Arena — Pour les articles homonymes, voir AWD. AWD Arena …   Wikipédia en Français

  • AWD-Arena — El AWD Arena es un estadio de fútbol ubicado en Hannover, Alemania. Con una capacidad de 44.652 personas, es uno de los estadios destinados a albergar la Copa Mundial de la FIFA del año 2006. Construído entre 1952 y 1954, fue llamado… …   Enciclopedia Universal

  • AWD-Arena — …   Википедия

  • AWD Hall — Die AWD Hall in Hannover Frühere Namen Stadionsporthalle Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • AWD Holding — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1988 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”