Schloßbrücke (Berlin-Charlottenburg)

Schloßbrücke (Berlin-Charlottenburg)
52.52191666666713.300127777778

f1

Schloßbrücke
Schloßbrücke
Ansicht der Schloßbrücke von Westen
Nutzung Straßenverkehr
Überführt Mierendorffstraße - Luisenplatz
Querung von Spree
Ort Berlin-Charlottenburg
Konstruktion Stahlbogenbrücke
Gesamtlänge 58,0 m
Breite 27,5 m
Längste Stützweite ca. 50 m
Lichte Höhe 4,7 m[1]
Baubeginn 1925
Fertigstellung 1927
Freigabe 1928
Lage
Schloßbrücke (Berlin-Charlottenburg) (Berlin)
Schloßbrücke (Berlin-Charlottenburg)

Die Schloßbrücke im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist eine stählerne Bogenbrücke über die Spree. Die heutige Konstruktion ist ein Bauwerk aus den Jahren 1926 bis 1928, nachdem bereits zur Zeit der Errichtung des Schlosses Charlottenburg Anfang des 18. Jahrhunderts ein erster Verkehrsweg über den Fluss gebaut worden war. Die Brücke steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das für die Kurfürsten- und Königsgattin Charlotte im damaligen Ort Lietzow errichtete Schloss war anfangs aus dem Berliner Stadtkern nur mittels einer Fähre über die Spree erreichbar. So wurde der hier im Bogen verlaufende Fluss 1709 mit einer hölzernen Brücke auf mehr als 18 Jochen überbaut. Bald musste diese Konstruktion für Verkehrszwecke umgebaut werden und erhielt im mittleren Bereich Klappen für die Schiffspassagen. Diese Brücke war unter dem Namen Berlinische Brücke geläufig. Sie verband den Luisenplatz über die Spree mit Moabit und der Jungfernheide. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie durch eine verstärkte wiederum hölzerne Jochbrücke ersetzt, deren Gestaltung sich am Vorbild der von Karl Friedrich Schinkel für das Berliner Stadtzentrum geplanten Schlossbrücke orientierte. Als Berlin 1871 zur Reichshauptstadt avancierte, profitierte auch Lietzow und das Schloss von der Neuansiedlung von Fabriken und dem Bevölkerungswachstum. Die Berlinische Brücke war bereits reparaturanfällig und wurde mit ihren Abmessungen und der Belastbarkeit dem wirtschaftlichen Aufschwung nicht mehr gerecht. Um 1875 begann der Berliner Architekt und Stadtbaurat Ludwig Ernst Emil Hoffmann (1852–1932) mit den Planungen für eine neue massive Steinbrücke. Diese konnte nicht wie ursprünglich vorgesehen in drei Bögen die Spree überbrücken, da die Schifffahrt an dieser Stelle ohne Pfeiler auskommen musste. Das neue 1897 bis 1901 erbaute Brückenbauwerk besaß nach der Überarbeitung ein einbogiges oben liegendes Stabbogen-Tragwerk. Es war mit rund 22 Metern breiter als der Vorgängerbau und konnte nun auch die Schienen der Straßenbahn aufnehmen. Die Brücke war 58 m lang und wurde mit Bildhauerarbeiten von Max Dennert reich ausgestattet. Der Zierrat orientierte sich an barocken Vorbildern und bestand aus vier mit Reliefs von Greifen, Panthern und Wappen versehenen Sandsteinobelisken an jedem Bogenende, das Eisentragwerk wurde mit Gittern und filigranen Überbaubögen geschmückt. Schließlich erhielt die neue Konstruktion bei ihrer Einweihung 1901 den Namen Schloßbrücke.

Kolorierte Ansichtskarte der Schloßbrücke, um 1903

Baumängel, die bereits nach 20 Jahren auftraten, führten 1925 zu einer vollständigen Verkehrssperrung der Charlottenburger Schlossbrücke. Reparaturarbeiten hätten die Stadt Berlin, die das Bauwerk gerade erworben hatte, viel Geld gekostet. Deshalb erfolgte eine Demontage und das Stahlbauunternehmen A. Druckenmüller entwarf und verwirklichte einen dauerhafteren Ersatzbau, der zwischen 1926 und 1928 fertiggestellt wurde. Es handelt sich nun um eine schmucklose einbogige Stahlträgerbrücke. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Brücke gesprengt und versank halbseitig in der Spree. Im Jahre 1946 konnte sie gehoben und zwischen 1946 und 1949 wieder aufgebaut werden.

Von den Brückenseiten führen Treppen sowie eine Rampe zum Charlottenburger Ufer hinunter. Dort befinden sich Anlegestellen von mehreren Reedereien, die Besichtigungsfahrten auf der Spree durchführen.

Direkt im Schlossgarten Charlottenburg gibt es eine geschwungene Bogenbrücke, die ebenfalls den Namen Schlossbrücke trägt. Diese überbrückt allerdings nicht die Spree, sondern leitet Fußgänger über einige Kanäle des Parks.[2]

Literatur

  • Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken, Jaron Verlag, Berlin 2003, S. 122–124; ISBN 3-89773-073-1

Weblinks

 Commons: Schloßbrücke (Charlottenburg) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. private Homepage „Brücken über die Spree“
  2. Ansicht (Aquarell) der Park-Schloßbrücke

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlossbrücke (Berlin-Charlottenburg) — 52.52191666666713.3001277777787Koordinaten: 52° 31′ 18,9″ N, 13° 18′ 0,5″  …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßbrücke (Berlin-Mitte) — 52.51763333333313.398541666667 Koordinaten: 52° 31′ 3,5″ N, 13° 23′ 54,8″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Berlin-Charlottenburg — Blick auf das Kraftwerk von der Schloßbrücke Das Kraftwerk Charlottenburg ist ein Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft Wärme Kopplung im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Es befindet sich auf dem so genannten Kalowswerder zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg — Übersichtskarte von Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Te …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Oberbaumbrücke — 52.50194444444413.4455555555567Koordinaten: 52° 30′ 7″ N, 13° 26′ 44″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßbrücke — Schlossbrücke ist der Name folgender Brücken der Schlossbrücke in Berlin Mitte, siehe Schlossbrücke (Berlin Mitte) der Schlossbrücke in Berlin Charlottenburg, siehe Schlossbrücke (Berlin Charlottenburg) der Schlossbrücke in Schwerin, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossbrücke (Berlin-Mitte) — 52.49263333333313.3930194444447Koordinaten: 52° 29′ 33,5″ N, 13° 23′ 34,9″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”