Deutsche Hörer!

Deutsche Hörer!
Thomas Mann, 1937
Foto von Carl van Vechten

Deutsche Hörer! ist der Titel einer Reihe von Radioansprachen Thomas Manns, die das deutsche Programm der BBC zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 meist regelmäßig einmal monatlich ausstrahlte. Hinzu kamen einzelne Sondersendungen sowie eine letzte Ansprache zu Neujahr 1946.

Es handelte sich um insgesamt 58 fünf- bis achtminütige, pointiert formulierte Reden, in denen der Autor sich mit der politischen Lage Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus befasste, das Kriegsgeschehen kommentierte und mahnende Worte an seine Landsleute richtete. Eine erste Sammlung mit 25 Sendungen wurde 1942 veröffentlicht, eine zweite umfasste 55 Texte.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Nachdem Thomas Mann in unterschiedlichen Publikationen gegen den Nationalsozialismus warnend Stellung genommen hatte, so in seiner Deutschen Ansprache von 1930, setzte er diese Form von Mahnungen mit den Ansprachen fort.

Seine Reden gehen von der Differenz zwischen den Deutschen (bzw. ihrer Kultur) und dem Nationalsozialismus aus, eine Grundüberzeugung, die sein politisches Denken während des Exils bestimmt hat. Tendenziell zielen sie darauf, den deutschen Hörern diese Differenz bewusst zu machen und sie dadurch zum Widerstand gegen Adolf Hitler zu bewegen.[1]

Thomas Manns auf politische Aufklärungsarbeit zielende Ansprachen sollten der „Absperrung Deutschlands von der Welt und ihrem Fühlen und Denken“ entgegenwirken, indem er die von der nationalsozialistischen Propaganda betriebene Verfälschung und Verhunzung von Begriffen und Ideen wie Revolution und Sozialismus, Freiheit und Vaterlandsliebe bewusst zu machen suchte.[2]

Während einige der Reden sich mit aktuellen Ereignissen beschäftigten – einem Tagesbefehl Hitlers, einer Rede Roosevelts, der Besetzung Griechenlands – ging es in anderen um grundlegende moralische Fragen im Zusammenhang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. So sprach er die Zerstörung Lidices, die von „moralischem Irresein“ kündende Bombardierung des Stadtzentrums von Rotterdam, die Luftangriffe auf Coventry und die Zustände im Warschauer Ghetto ebenso an wie die Eskalationsstufen der Verfolgung der Juden.

Hintergrund

Thomas Mann war 1938 in die Vereinigten Staaten übergesiedelt und hatte sich später in Kalifornien niedergelassen. Die Vereinigten Staaten waren das wichtigste Emigrationsland für viele Deutsche, die der Verfolgung entkommen waren, in anderen europäischen Ländern keine Sicherheit mehr fanden und sich hier zu zahlreichen Exilorganisationen zusammenfanden, von denen Thomas Mann sich indes gewöhnlich fernhielt. Trotz dieser Distanz entfaltete er eine rege politische, gegen den Nationalsozialismus gerichtete Aktivität. Diese schlug sich vor allem in den Radioansprachen nieder, die von seinem Glauben, „an den kommenden Sieg der Demokratie“ getragen waren, so der Titel eines Vortrages, den der Autor bereits 1938 in fünfzehn amerikanischen Städten gehalten hatte.[3]

Wie Thomas Mann im Vorwort zur ersten Ausgabe erklärte, bat ihn die BBC im Herbst 1940, er möge über ihren Sender in regelmäßigen Abständen „kurze Ansprachen“ an seine „Landsleute“ richten, um auf sie im Sinne seiner häufig geäußerten Überzeugungen einwirken zu können.[4] Diese Gelegenheit habe er nicht versäumen wollen, zumal es nun möglich sei, von London aus über Langwellen zu senden, so dass seine Worte mittels des den Deutschen „allein zugestanden Empfängertypen“, dem Volksempfänger, würden gehört werden können, was nach der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen als Abhören von Feindsendern[5] verboten war.

Während er die Texte zunächst nach London schickte, wo sie ein „deutschsprachiger Angestellter der BBC“ verlas, bediente man sich auf seine Anregung später einer „umständlicheren, so doch direkteren und darum sympathischeren Methode“: Vom 18 März 1941 sprach er im „Recording Department der NBC“ in Los Angeles die Texte selbst auf eine Schallplatte, die zunächst nach New York gesandt und von dort telefonisch nach London übertragen wurde. So konnten diejenigen, „die drüben zu lauschen wag(t)en“, auch seine eigene Stimme hören.

Offenbar, so Thomas Mann, gebe es auch in den besetzten Gebieten Menschen, „deren Hunger und Durst nach dem freien Wort so groß“ sei, dass sie den damit verbundenen Gefahren getrotzt hätten. Den „erheiternde(n) und degoutante(n) Beweis“ dafür habe Hitler selbst gegeben, indem er in einer Bierkellerrede zu München den Autor als jemanden beschimpft habe, der das deutsche Volk gegen ihn und sein System aufzuwiegeln versuche. Die Widersinnigkeit der Worte Hitlers bestehe darin, dass „der Führer“ einerseits seine „Verachtung des deutschen Volkes“ und seine Überzeugung von dessen Feigheit, Unterwürfigkeit und Dummheit, „sich belügen zu lassen“ ausgedrückt, dabei aber vergessen habe, wie es möglich sei, in ihm gleichzeitig eine zur „Weltherrschaft bestimmte Herrenrasse“ zu sehen.[6]

Wirkung und Rezeption

Es ist unsicher, welche Wirkung die Reden hatten und inwieweit der Deutsche Widerstand durch sie ermutigt wurde. Da von keinem anderen deutschen Exilautor eine derart groß angelegte Aktion bekannt ist, darf der Einwirkungsversuch indes nicht geringgeschätzt werden.[7] Die Fanatisierung vieler Deutscher durch die Propagandareden Joseph Goebbels' und die scheinbare Identifizierung mit dem Nationalsozialismus schien den Glauben Thomas Manns an die Widerständigkeit der deutschen Kultur bisweilen Lügen zu strafen; in einigen seiner Reden lassen sich mitunter Spuren von Resignation feststellen.[8]

Einige Kommentare befassen sich mit Manns Bewertungen der alliierten Bombenangriffe als Reaktion auf den vom nationalsozialistischen Deutschland ausgelösten Krieg im Allgemeinen und einzelne Kriegshandlungen, militärische Strategien der Wehrmacht und Kriegsverbrechen im Besonderen. Anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Coventrys hatte Mann erneut die Frage aufgeworfen, ob Deutschland denn gedacht habe „es werde für die Untaten, die sein Vorsprung in der Barbarei ihm gestatte, niemals zu zahlen haben.“[9] Die Angriffe auf deutsche Städte seien Teil dieser erwartbaren Reaktion. Selbst als es um Lübeck ging, seine Vaterstadt, in der die Marienkirche beschädigt worden sein könnte, habe er an Coventry gedacht – „und... nichts einzuwenden gegen die Lehre, daß alles bezahlt werden muß.“ Sein Sinn für Gerechtigkeit werde auf „eine besondere Probe gestellt werden, falls „das sogenannte Buddenbrook-Haus in der Mengstraße“ tatsächlich zerstört worden sei. Diese Trümmer nun würden denjenigen nicht schrecken, „der nicht nur aus der Sympathie für die Vergangenheit, sondern aus der für die Zukunft“ lebe. Hitler-Deutschland habe weder Tradition noch Zukunft.[10]

Klaus Harpprecht stellte angesichts dieser Erwägungen fest, Thomas Mann scheine nicht in den Sinn gekommen zu sein, dass die bei den Bombenangriffen in den Kellern verängstigten Menschen, selbst wenn sie den Untergang des Regimes ersehnt hätten, nichts als Angst um sich und ihre Familien gehabt hätten und Manns Sprache in diesem Augenblick die des Zeitgeistes gewesen sei, der den tödlichen Feind zu erkennen glaube.[11]

Einzelnachweise

  1. Theo Stammen, Thomas Mann und die politische Welt, in: Thomas-Mann-Handbuch, Fischer, Frankfurt 2005, S. 45.
  2. Deutsche Hörer! 55 Radiosendungen nach Deutschland, In: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Kindler, München 1990, S. 64.
  3. Theo Stammen, Thomas Mann und die politische Welt, in: Thomas-Mann-Handbuch, Fischer, Frankfurt 2005, S. 44.
  4. Thomas Mann, Deutsche Hörer, Fünfundfünfzig Radiosendungen nach Deutschland, In: Thomas Mann, Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Band 11, Reden und Aufsätze, Fischer, Frankfurt 1974, S. 983.
  5. Auch das Abhören von Sendern neutraler oder verbündeter Staaten war verboten, wurde jedoch in Abhängigkeit von den verbreiteten Nachrichten geringer bestraft; siehe Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen
  6. Thomas Mann, Deutsche Hörer, Fünfundfünfzig Radiosendungen nach Deutschland, In: Thomas Mann, Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Band 11, Reden und Aufsätze, Fischer, Frankfurt 1974, S. 985.
  7. Angaben aus: Thomas Mann, Thomas Mann spricht zum deutschen Volk, Essays, Band 5, Deutschland und die Deutschen, Kommentar, Fischer, Frankfurt, 1996 S. 354
  8. Theo Stammen, Thomas Mann und die politische Welt, in: Thomas-Mann-Handbuch, Fischer, Frankfurt 2005, S. 45
  9. Thomas Mann, Deutsche Hörer, Sondersendung, April 1942, in: Fünfundfünfzig Radiosendungen nach Deutschland, Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Band 11, Reden und Aufsätze, Fischer, Frankfurt 1974, S. 1034
  10. Thomas Mann, Deutsche Hörer, Sondersendung, April 1942, in: Fünfundfünfzig Radiosendungen nach Deutschland, Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Band 11, Reden und Aufsätze, Fischer, Frankfurt 1974, S. 1035
  11. Klaus Harpprecht, Thomas Mann, Eine Biographie, Rowohlt, Reinbek 1995, S. 1280

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Musikquote — Radioquote bezeichnet eine Quotenregelung im Rundfunk, die Anteile bestimmter Programmarten am Gesamtprogramm eines Radiosenders regeln. Musikquote und Nachrichtenquote bezeichnen den Anteil von Musik bzw. Nachrichten am Gesamtprogramm. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Welle — Die Deutsche Welle (DW) ist der deutsche Auslandsrundfunk mit Standorten in Bonn und Berlin und ein Mitglied der ARD. Zur Deutschen Welle gehören DW Radio, ein Hörfunkprogramm, DW TV, ein Fernsehprogramm, DW World.de, ein Internetangebot in 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie (1925) — Mitteilungsblatt der DA Standort Münchner Residenz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Media-Analyse — Die Media Analyse (MA, auch ma) untersucht das Medien Konsumverhalten der Bevölkerung. Es wird die Gesamtbevölkerung sowie ihre Teilgruppen untersucht. Die Erhebung erfolgt telefonisch oder mit Fragebogen an einen repräsentativen Querschnitt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Gründung 1947 Trägersc …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Hörfunkakademie — Die Deutsche Hörfunkakademie GmbH (DHA) war eine journalistische Aus und Weiterbildungseinrichtung für den privaten und öffentlich rechtlichen Rundfunk mit dem Schwerpunkt Hörfunk. Sie wurde 1994 in Düsseldorf gegründet, zog ein Jahr später nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Exilliteratur: Deutsche Literatur im Exil —   Nur wenige Wochen nach der »Machtergreifung« der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 begann in Deutschland die Verfolgung missliebiger Personen. In der Nacht vom 27. zum 28. Februar, der Nacht des Reichstagsbrandes, setzte mithilfe… …   Universal-Lexikon

  • Verein Deutsche Sprache — Der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) ist ein deutscher Sprachverein mit Sitz in Dortmund. Er wurde am 12. November 1997 gegründet. Der vom Finanzamt Dortmund Hörde als gemeinnützig anerkannte Verein zählt nach eigenen Angaben knapp 33.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein deutsche Sprache — Der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) ist ein deutscher Sprachverein mit Sitz in Dortmund. Er wurde am 12. November 1997 gegründet und zählt heute nach eigenen Angaben rund 30.000 Mitglieder (Stand 1. Januar 2008: 30.336[1]) in über 100 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten Thomas Manns Unterschrift Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”