Corps Transrhenania München

Corps Transrhenania München
Wappen (1898)

Das Corps Transrhenania ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung in München. Seit 1898 ist sie im Münchener Senioren-Convent und damit im Kösener SC-Verband.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als die Rheinpfalz 50 Jahre zum Königreich Bayern gehörte, beschlossen die pfälzischen Studenten in München auf einem Kommers im Hirschbräukeller den Zusammenschluss.

Fröhlich Pfalz

Am 26. Mai 1866, gut einen Monat vor der Schlacht bei Königgrätz wurde die „Fröhlich Pfalz“ gegründet. Sie war eine Vereinigung Pfälzer Studenten und Offiziere, also keine reine Studentenverbindung. Voraussetzung für die Aufnahme war Schulabschluss und Studium, eine abgeschlossene akademische Ausbildung oder Offizierslaufbahn. Die 20 ordentlichen Mitglieder waren Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität, die 5 außerordentlichen von anderen Anstalten wie der Veterinär- oder Kriegsschule (nicht vom Polytechnikum). Vereinslokale waren der Gabelsberger Hof, die Löwengrube, ein Lokal im Hebammengaß´l und der Wittelsbacher Garten. Das Bundeslied war (auch noch bei Transrhenania) „Dort wo der alte Rhein mit seinen Wellen“.

Der Bund stand zur Satisfaktion und verlor schon 1867 den cand. iur. Hanno Nehb im Duell. Katholische Theologiestudenten und andere Mitglieder traten aus. Am Satisfaktionsprinzip scheiterte auch ein Zusammenschluss mit anderen studentischen Vereinen („Apollo“, „Alania“, „Neuburger Verein“, „Pharmazeutenverein“); als es trotzdem im Wintersemester 1867/68 festgeschrieben wurde, spaltete sich der Bund.[1]

Schwarze Verbindung

Erstes Wappen mit „Vater Rhein“ und Münchner Kindl (1880)
Die ersten Philistervorsitzenden Mohr I, Ochsner und EM Krauß I

Vier ausgetretene Fröhlich-Pfälzer, neun Pfälzer (darunter Eugen Benzino) und ein erster Nichtpfälzer gründeten am 28. November 1876 die schwarze Verbindung, die sich am 17. Dezember 1876 den Namen Transrhenania gab.[2] Der Name bezog sich auf das jenseits des Rheins gelegene Heimatgebiet. Als Farben wurden am 11. Februar 1877 die alten kurpfälzischen Farben blau-weiß-rot gewählt.[3] Der Wahlspruch war Nunquam retrorsum! [4] Der Bund stand zur unbedingten Satisfaktion. „Ihrer guten Elemente beraubt“, löste sich die Fröhlich Pfalz noch im Wintersemester 1876/77 auf. Die Mehrzahl ihrer Alten Herren erklärte sich für Transrhenania.

Im universitären Seniorenconvent, im polytechnischen SC und bei den Burschenschaften war Waffenschutz bald immer schwerer zu finden. Deshalb beschloss Transrhenania Weihnachten 1877, auf eigene Waffen (Säbel und Korbschläger) zu fechten.[5][6][7] Ein Paukverhältnis unterhielt der Bund nicht. In steigendem Ansehen, leitete Transrhenania sowohl an der LMU als auch am Polytechnikum Veranstaltungen des allgemeinen Studentenausschusses.

Als der Bund öffentlich getragene Couleur nicht mehr als „eitle Äußerlichkeit“ betrachtete, beschloss er am 12. Juni 1880 ihre Einführung zum 700jährigen Jubiläum der Wittelbacher. Damit ging Transrhenania sowohl in der Waffenfrage als auch in der Farbenfrage allen Münchener Studentenverbindungen voran, die nicht Corps oder Burschenschaften waren.

Münchner Verbindungsconvent

Die Einführung der Bestimmungsmensur machte ein Paukverhältnis nötig. Es wurde im Verein Norddeutscher Studenten gefunden, der sich seit 1879 Brunsviga nannte. Die beiden Bünder gründeten im Januar 1881 den Münchner Verbindungsconvent (M.V.C.), zu dem die Verbindungen Ratisbonia und Alania stießen. Mit dem Deputierten-Convent der Burschenschaften wurde gebrochen. Als Brunsviga Corps wurde, löste sich der M.V.C. auf. Mit Ratisbonia, der aus dem Akademischen Pharmazeutenverein „Pharmacia“ hervorgegangenen freischlagenden Teutonia und dem Akademischen Turnverein „Munichia“ wurde der M.V.C. 1884 neu aufgelegt. Als Ratisbonia im Dezember 1890 zum Landsmannschafter Convent übertrat, löste sich der M.V.C. wieder auf.

Die Kartelle mit Grimensia Leipzig und Germania Marburg wurden 1884 mit PP-Suiten von jeweils 14 Paaren beendet.

Landsmannschaft

Auf der Suche nach einer festen Verankerung im Münchener Waffenstudententum lehnte Transrhenania das Angebot ab, zum Allgemeinen deutschen Turn-Verband (ATV) überzutreten. Unterstützt von Ratisbonia und Teutonia stellte Transrhenania beim Coburger Landsmannschafter Convent (CLC) den Aufnahmeantrag. Am 18. Juli 1891 admittiert, wurde sie 16. Juli 1892 in den CLC recipiert. Als 1897 heilloser Streit dem Verband zusetzte, verließen erst die drei anderen Münchener Landsmannschaften, dann auch Transrhenania den CLC.

Corps

1898 wurden mehrere Landsmannschaften Kösener Corps: Visigothia, Makaria Würzburg, Neoborussia Halle, Budissa und (wieder) Littuania. Als Ratisbonia im Januar 1898 dem Münchner SC beigetreten war, überwand auch Transrhenania landsmannschaftliche Ressentiments gegen die Corps und beantragte mit 23 gegen 5 Stimmen die Aufnahme in den universitären SC. Sie sollte ein Semester renoncieren und jedem Aktiven zwei Receptionspartien abverlangen. Jeder Inaktive und jeder Alte Herr konnte das Corpsband durch eine genügende Partie erwerben. Da das nicht jedem möglich war, mussten 100 Transrhenanen auf ihr Band verzichten. Die nach den Kösener Statuten im Einzelfall mögliche Bandverleihung wurde auf Betreiben des Münchener SC und des Corpsphilisterverbandes nicht entschieden. Allen philistrierten Transrhenanen wurde deshalb die Corpsschleife verliehen. Der beim Kösener Congress 1900 erneut gestellte Antrag erwies sich (wie der von Budissa) als aussichtslos, obwohl der Münchener SC umschwenkte. Nachdem der 1902 für nur 25 Corpsbrüder gestellte Antrag gefallen war, wurde er 1903 wieder gestellt – und mit nur einer fehlenden Stimme abgelehnt. 1904 wurde die Bandverleihung an die drei Philisterchargierten genehmigt.

Corpshaus in München, Giselastr. 24 (1910)

1911 unterstützte der Münchener Corpsphilisterverband die Bandverleihung an die Alten Herren des Aschaffenburger Senioren-Convents, nicht aber Transrhenanias schicksalhaftes Anliegen. Der Bau des Corpshauses überdeckte die Auseinandersetzungen. Die Erschütterungen des Ersten Weltkrieges führten zu gelassener Einsicht unter den Münchener Corpsstudenten, die die Bandverleihungen bei Transrhenania, Ratisbonia und Budissa schließlich befürworteten. Der Kösener Congress vom 6. bis 9. Juni 1920 genehmigte die Anträge und beendete die 20jährigen Zwistigkeiten. Der durchschnittliche Bestand waren 18 Aktive.

Wegen Nachwuchsmangels suspendierte Transrhenania am 10. November 1935. Die Rekonstitution gelang am 9. Oktober 1949. Seit dem Zweiten Weltkrieg engagierten sich Transrhenanen in vier VAC-Vorständen: H. Neupert (Bonn), H.-H. Kocks (Trier), H. Köhnlein (München) und R. Mohr (Halle-Salzmarkt).

1992 wurde Olaf Reidt mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten ausgezeichnet.

Externe Beziehungen

1921 wurde ein Vorstellungsverhältnis mit Guestphalia Würzburg abgeschlossen, das zwei Jahre später in ein befreundetes umgewandelt wurde. Seit 1951 gehört Transrhenania zum Magdeburger Kreis und ist befreundet mit den Corps

Mitglieder

Einzelnachweise

  1. Alania ging später in der Burschenschaft Cimbria auf
  2. Das Gründungsjahr 1866 anzunehmen, wurde erst 1885 beschlossen, als die Fröhlich Pfalz de iure erloschen und viele ehemalige Fröhlich Pfalz-Philistern der Transrhenania beigetreten waren. Wie in den Statuten der Fröhlich Pfalz vorgesehen, verstand sich Transrhenania auf Beschluss als Nachfolgeorganisation der Fröhlich Pfalz
  3. Blau-weiß-rot waren auch die Farben der kurpfälzischen Residenz in Mannheim
  4. Nunquam retrorsum („Niemals rückwärts“) war auch der der Wahlspruch der Welfen, die Devise des hannoverschen St. Georgs-Ordens sowie die Devise im Wappen des Königreichs Westphalen
  5. Der SC an der LMU bestand aus Suevia, Palatia, Bavaria, Isaria, Franconia und Makaria
  6. Der SC an der TH München bestand aus Cisaria, Rheno-Palatia, Vitruvia und Germania
  7. Die Münchener Burschenschaften im Deputierten-Convent waren Arminia und Danubia

Literatur

  • Geschichte der Transrhenania 1866-1896. Coburger L.C. Zeitung, Sommersemester 1896
  • Eugen Rheinberger: Chronik des Corps Transrhenania. 1866-1926. München 1928
  • Winfried Hofmann, Herbert Neupert, Heinz Schreck, Christian Theusner: Geschichte des Corps Transrhenania 1866-1990. München 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Brunsviga München — Das Corps Brunsviga München war eine Studentenverbindung in München und Bonn und ist seit 1977 als Fusionscorps in Erlangen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 München 1.2 Nachkriegsintermezzo in Bonn 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Arminia München — Das Corps Arminia ist ein farbentragendes, pflichtschlagendes Münchner Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband. Arminias Mitglieder, „Arminianer“ genannt, sind oder waren Studenten der Münchner Hochschulen (Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Suevo-Guestphalia München — Corps Suevo Guestphalia zu München Stiftungsdatum: 10. Dezember 1877 in Stuttgart Verband: WSC Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Ratisbonia Ulm — Wappen der Ratisbonia Das Corps Ratisbonia Ulm ist eine suspendierte Studentenverbindung im Kösener Senioren Convents Verband. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Hochschulen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Kösener Corps — Die Liste Kösener Corps dient der Übersicht über die Corps im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV) oder kurz Kösener Corps genannt. Der Name der Stadt wird mitgeführt, wenn mehrere Corps des gleichen Namens existieren oder wenn man nicht mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Brückner — Wilhelm Brückner …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Weber (Generalleutnant) — Friedrich Weber (* 31. März 1892 in Château Salins, Lothringen; † 2. September 1974 in Deggendorf) war ein Offizier in drei deutschen Armeen, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Bloch (Bergingenieur) — Friedrich Bloch als Transrhenane (1912) Friedrich Bloch (* 5. Dezember 1889 in Beuthen, Provinz Schlesien; † 25. Mai 1942 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein deutscher Bergingenieur in Schlesien …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Weidinger — (* 31. Januar 1899 in Nürnberg; † 9. Februar 1977 in München) war ein Offizier, zuletzt Generalingenieur, der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Benzino — Eugen Benzino Peter Eugen Benzino, seit 1912 Ritter von Benzino (* 11. Oktober 1856 in Landstuhl; † 28. November 1915 bei Haute Vigneulles) war ein bayerischer Offizier, zuletzt General der Infanterie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”