Bahnstrecke Saint-Gingolph–Saint-Maurice

Bahnstrecke Saint-Gingolph–Saint-Maurice
Saint-Gingolph–Saint-Maurice
Fahrplanfeld: 130
Streckenlänge: 26,75 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse: D3 (Saint-Maurice–Monthey)
C3 (Monthey–Saint-Gingolph)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 15 
Legende
BSicon .svgBSicon exSTR.svg
SNCF aus Évian-les-Bains
BSicon .svgBSicon xGRENZE.svg
Staatsgrenze SchweizFrankreich
BSicon .svgBSicon KHSTxa.svg
26,80 Saint-Gingolph (Suisse)
BSicon .svgBSicon BHF.svg
22,91 Le Bouveret
BSicon .svgBSicon HST.svg
19,53 Les Evouettes
BSicon .svgBSicon HST.svg
16,25 Vouvry
BSicon .svgBSicon HST.svg
13,39 Vionnaz
BSicon STRrg.svgBSicon KRZu.svg
Meterspurbahn der TPC nach MontheyChampery
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
7.90 Collombey
BSicon ABZlg.svgBSicon STR.svg
Meterspurbahn der TPC von AigleOllon
BSicon BHF.svgBSicon STR.svg
Monthey-En Place Keilbahnhof
BSicon KBHFxe.svgBSicon STR.svg
Monthey (Ville)
BSicon exKBHFe.svgBSicon BHF.svg
6,05 Monthey (SBB)
BSicon .svgBSicon HST.svg
3,20 Massongex
BSicon .svgBSicon ABZrg.svg
1,18
50,11
Les Paluds Simplonlonie aus Bex–Lausanne
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svg
Saint-Maurice-Tunnel (490 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svg
Saint-Maurice 421,5 m
BSicon .svgBSicon STR.svg
SBB nach Domodossola

Die Bahnstrecke Saint-Gingolph–Saint-Maurice ist eine Eisenbahnstrecke in der Schweiz. Sie wurde am 14. Juli 1859 von der Ligne d’Italie eröffnet. Sie verbindet das am Genfersee gelegene Le Bouveret mit Saint-Maurice. Die Strecke bis zur Grenze bei Saint-Gingolph wurde zusammen mit ihrer Fortsetzung Richtung Évian-les-Bains erst am 1. Juni 1886 eröffnet. Die Strecke wird zusammen mit der französischen Strecke nach Évian auch als Tonkin-Linie bezeichnet. Es handelt sich um die erste Eisenbahnstrecke im schweizerischen Kanton Wallis. Vor Saint-Maurice musste dafür ein 691 Meter langer Tunnel angelegt werden, welcher das einzige grössere Bauwerk der Strecke ist (der Tunnel wurde beim Doppelspurausbau 1906 auf 490 Meter verkürzt).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1852 wurde eine Konzession für eine Linie von Villeneuve nach Aosta eingegeben. Diese kam unter anderem nicht zustande, weil der Kanton Wallis zwei Anschlussstrecken verlangte, eine zwischen Martigny und Sitten sowie eine zwischen Illersaz und Le Bouveret. Das ein Jahr später eingereichte Gesuch von Le Bouveret nach Sion war hingegen erfolgreich und erhielt die eidgenössische Konzession. Die Linie war als internationale Transitstrecke geplant, wurde aber in dieser Funktion nie betrieben. Dies lag auch daran, dass ihre Fortsetzung, die Bahnstrecke Saint-Gingolph–Évian, erst 1886 und somit erst nach der Eröffnung der Strecke Lausanne–Brig eröffnet wurde. Die auf französischem Boden gelegene Strecke wurde von der Paris–Lyon–Méditeranée (PLM) erbaut. Der Personenverkehr zwischen Évian-les-Bains und Saint-Gingolph wurde schon 1937 eingestellt. Der Güterverkehr auf der Strecke erhielt während des Zweiten Weltkrieges Aufschwung, war es doch der einzige nicht direkt den Achsenmächten unterstehende Eisenbahnübergang in die Schweiz. Danach ging er bis zur Bedeutungslosigkeit zurück, so dass 1988 der gesamte Verkehr auf der französischen Seite eingestellt wurde. Seit diesem Jahr ist der Verkehr nur noch in Richtung Saint-Maurice ausgerichtet. Die Strecke zwischen Saint-Maurice und Collombey wurde 1946 elektrifiziert, die Reststrecke nach Saint-Gingolph 1954.

Verkehr

Der Personenverkehr beschränkt sich auf die stündlichen Regionalzüge, welche von der RegionAlps gefahren werden. Diese verkehren wieder vermehrt, nachdem es in den 1990er eine der wenigen Strecken in der Schweiz mit einem Zweistunden-Taktfahrplan war. Die Regionalzüge enden auch heute bereits in Bouveret, verkehren aber über Saint-Maurice hinaus bis nach Brig. Die Strecke zwischen Bouveret und Saint-Gingolph wird nur morgens, mittags und abends mit Zügen befahren. In der übrigen Zeit wird die Verbindung von einem Bus mit schlankem Bahnanschluss hergestellt.

Verschiedene Anschlussgleise in Monthey und Collombey sorgen für täglichen Güterverkehr Richtung Saint-Maurice. Neben den Anschlussgleisen (Losinger, Givo., CABV, AGIP) ist nur noch der Bahnhof Monthey im Grundnetz für den Einzelwagenladungsverkehr offen. Bouveret ist zwar noch als Bedienpunkt für Kundenlössungen offen, wird aktuell aber sehr selten bedient. Deshalb findet zwischen Saint-Gingolph und Monthey kein täglicher Güterverkehr mehr statt.

Literatur

  • Marcel Broennle, Xavier Lambercy: Le 150e anniversaire de la lingne du Tonkin. In: Eisenbahn Amateur. August 2009, ISSN 0013-2764.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph — Léaz–Saint Gingolph Anfang des stillgelegten Betriebsteils bei Évian les Bains Kursbuchstrecke (SNCF): 517 (Annemasse–Évian les Bains) Streckennummer (RFF): 892 000 …   Deutsch Wikipedia

  • Simplonlinie — Vallorbe–Domodossola Fahrplanfeld: 100, 200 Streckenlänge: 231 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.67 Hz  Zweigleisigkeit: ja Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schweizer Eisenbahngrenzübergänge — Diese Liste der Schweizer Eisenbahngrenzübergänge führt alle grenzüberschreitenden Bahnstrecken in der Schweiz auf. Stillgelegte Grenzübergänge sind kursiv dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Schweiz–Liechtenstein 2 Schweiz–Österreich 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nummern französischer Eisenbahnstrecken — In Frankreich gibt es für jede Eisenbahnstrecke, die dem Netzbetreiber Réseau ferré de France (RFF) gehört, eine sechsstellige Nummer. Die meisten Strecken werden durch die staatliche Bahngesellschaft Société nationale des chemins de fer français …   Deutsch Wikipedia

  • Tonkinlinie — Als Tonkinlinie wird der Schienenweg vom französischen Évian les Bains ins schweizerische Saint Maurice am Südufer des Genfersees bezeichnet. Diese umfasst die: Bahnstrecke Évian les Bains–Saint Gingolph, sowie die Bahnstrecke Saint… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 740 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 750 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 880 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 881 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”