Simplonlinie

Simplonlinie
Vallorbe–Domodossola
Fahrplanfeld: 100, 200
Streckenlänge: 231 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16.67 Hz ~
Zweigleisigkeit: ja
Legende
BSicon STR.svgBSicon .svg
von Dijon
BSicon TUNNELa.svgBSicon .svg
Tunnel du Mont d’Or
BSicon tGRENZE.svgBSicon .svg
Staatsgrenze FrankreichSchweiz
BSicon TUNNELe.svgBSicon .svg
BSicon BHF.svgBSicon exKBHFa.svg
46,3 Vallorbe Endpunkt S 2
BSicon eABZrg.svgBSicon exABZrf.svg
BSicon STR.svgBSicon exSTRlf.svg
aus Pontarlier
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Viadukt von Le Day
BSicon BHF.svgBSicon .svg
43,2 Le Day
BSicon ABZrf.svgBSicon .svg
PBr nach Le Brassus
BSicon HST.svgBSicon .svg
35,8 Bretonnières
BSicon HST.svgBSicon .svg
33,7 Croy-Romainmôtier
BSicon HST.svgBSicon .svg
27,6 Arnex-sur-Orbe
BSicon HST.svgBSicon .svg
22,8 La Sarraz
BSicon eHST.svgBSicon .svg
19,3 Daillens
BSicon ABZrg.svgBSicon .svg
von Olten S 1 S 11
BSicon BHF.svgBSicon .svg
14,5 Cossonay
BSicon HST.svgBSicon .svg
11,0 Vufflens-la-Ville
BSicon BHF.svgBSicon .svg
6,9 Bussigny-près-Lausanne
BSicon ABZgr+r.svgBSicon .svg
von/nach Genf S 3 S 4
BSicon BHF.svgBSicon .svg
4,5 Renens
BSicon BHF.svgBSicon .svg
0,0 Lausanne Endpunkt S 11 S 21
BSicon ABZlf.svgBSicon .svg
nach Bern S 2 S 4 S 21
BSicon ABZlf.svgBSicon KDSTr.svg
Abstellanlagen Lausanne
BSicon HST.svgBSicon .svg
2,51 Pully
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Paudèze-Brücke (162 m)
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Tunnel Paudex (72 m)
BSicon HST.svgBSicon .svg
5,07 Lutry
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Tunnel Tour-de-Bertholod (126 m)
BSicon HST.svgBSicon .svg
6,68 Villette
BSicon BHF.svgBSicon .svg
8,52 Cully
BSicon HST.svgBSicon .svg
9,98 Epesses
BSicon HST.svgBSicon .svg
13,55 Rivaz
BSicon HST.svgBSicon .svg
14,55 Saint-Saphorin
BSicon ABZrg.svgBSicon .svg
VCh aus Puidoux-Chexbres S 31
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
La Veveyse
BSicon ABZrg.svgBSicon .svg
Meterspurbahn der MVR aus Blonay-Les Pléiades
BSicon BHF.svgBSicon .svg
18,40 Vevey Endpunkt S 31
BSicon HST.svgBSicon .svg
19,99 La Tour-de-Peilz
BSicon HST.svgBSicon .svg
21,53 Burier
BSicon HST.svgBSicon .svg
23,10 Clarens
BSicon BHF.svgBSicon .svg
24,54 Montreux
BSicon ABZlf.svgBSicon .svg
MTGN nach GlionRochers de Naye
BSicon ABZlf.svgBSicon .svg
Meterspurbahn nach Lenk im Simmental
BSicon HST.svgBSicon uKHSTl.svg
26,02 Territet Standseilbahn nach Glion
BSicon STR.svgBSicon uextKHSTl.svg
Standseilbahn nach Mont Fleuri[1]
BSicon HST.svgBSicon .svg
27,09 Veytaux-Chillon
BSicon BHF.svgBSicon .svg
29,34 Villeneuve Endpunkt S 1 S 3
BSicon HST.svgBSicon .svg
33,84 Roche
BSicon eHST.svgBSicon .svg
37,71 Yvorne
BSicon STR.svgBSicon STRrg.svg
TPC (ex AL) Aigle–Leysin
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
39,31 Aigle Übergang zur TPC
BSicon BHF.svgBSicon .svg
43,6 Saint-Triphon Gare
BSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon KRZu.svgBSicon .svg
TPC (ex AOMC) Aigle–Ollon–Monthey–Champery
BSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon ABZrg.svgBSicon .svg
TPC (ex BVB) aus Villars–Col de Bretaye
BSicon BHF.svgBSicon .svg
47,60 Bex
BSicon GRENZE+WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Rhone, Kantongrenze WaadtWallis
BSicon ABZlg.svgBSicon .svg
SBB aus Saint-Gingolph
BSicon BHF.svgBSicon .svg
51,57 Saint-Maurice
BSicon HST.svgBSicon .svg
57,86 Evionnaz
BSicon HST.svgBSicon .svg
61,51 Vernayaz
BSicon ABZlg.svgBSicon .svg
TMR (ex MC) aus Chamonix-Le Châtelard
BSicon BHF.svgBSicon .svg
66.50 Martigny
BSicon ABZrf.svgBSicon .svg
TMR (ex MO) nach Orsières und Le Châble
BSicon HST.svgBSicon .svg
70,86 Charrat-Fully
BSicon HST.svgBSicon .svg
75,27 Saxon
BSicon HST.svgBSicon .svg
79,57 Riddes
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Rhone
BSicon HST.svgBSicon .svg
82,12 Chamoson
BSicon HST.svgBSicon .svg
85,31 Ardon
BSicon HST.svgBSicon .svg
88,07 Châteauneuf-Conthey
BSicon BHF.svgBSicon .svg
92,43 Sion
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
BSicon HST.svgBSicon .svg
98,15 Saint-Léonard
BSicon HST.svgBSicon .svg
101,56 Granges-Lens
BSicon BHF.svgBSicon uKHSTl.svg
108,13 Sierre/Siders Standseilbahn Sierre-Crans-Montana
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
BSicon HST.svgBSicon .svg
112,32 Salgesch
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Rhone
BSicon BHF.svgBSicon .svg
117,53 Leuk
BSicon ABZlf.svgBSicon .svg
Meterspurbahn der LLB nach Leukerbad
BSicon HST.svgBSicon .svg
122,11 Turtmann
BSicon HST.svgBSicon .svg
125,87 Gampel-Steg
BSicon HST.svgBSicon .svg
130,09 Raron
BSicon ABZrg.svgBSicon .svg
BLS (Lötschberg-Basistunnel) aus Spiez
BSicon BHF.svgBSicon .svg
136,66 Visp Übergang zur MGB
BSicon BHF.svgBSicon .svg
141,1 Gamsen SBB
BSicon ABZrg.svgBSicon .svg
BLS (Lötschberg-Bergstrecke) aus Spiez
BSicon eKRZo.svgBSicon .svg
MGB bis 2007 über Naters
BSicon BHF.svgBSicon .svg
145,55 Brig Übergang zur MGB
BSicon eABZrg.svgBSicon exKDSTr.svg
Autoverlad Brig
BSicon KRZo.svgBSicon .svg
MGB
BSicon TUNNELa.svgBSicon .svg
Simplontunnel 19803 m Tunnel I, 19823 m Tunnel II
BSicon tGRENZE.svgBSicon .svg
156,2 Staatsgrenze SchweizItalien
BSicon TUNNELe.svgBSicon .svg
BSicon BHF.svgBSicon .svg
18,8 Iselle di Trasquera
BSicon ABZlf.svgBSicon KDSTr.svg
Autoverlad Iselle
BSicon HST.svgBSicon .svg
12,6 Varzo
BSicon HST.svgBSicon .svg
3,8 Preglia
BSicon STR.svgBSicon tSTRrg.svg
SSIF aus Locarno
BSicon BHF.svgBSicon tKBHFe.svg
0,0 Domodossola
BSicon STR.svgBSicon .svg
nach Mailand

Die Simplonlinie ist eine Hauptbahnstrecke in der Schweiz und in Italien und dient als Zubringer der Genferseeregion und Paris zum Simplontunnel. Sie ist im Eigentum der SBB und wird auch von dieser betrieben. Die Strecke führt von Vallorbe an der französischen Grenze nach Domodossola in Italien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vallorbe–Lausanne

1855 wurde der Abschnitt CossonayBussigny-près-Lausanne im Zuge des Streckenbaus der Jurafusslinie von der OS eröffnet.[2] 1856 folgte die Verbindungskurve Bussigny–Lausanne. 1870 wurde der Betrieb auf der Strecke CossonayVallorbe aufgenommen.[3] 1875 wurde die grenzüberschreitende Verbindung mit dem Tunnel des Col de Jougne eröffnet und somit den Anschluss ans französische Schienennetz hergestellt. Die Züge von Frankreich in die Schweiz mussten jedoch bis 1915 eine Spitzkehre machen, ehe mit dem Tunnel du Mont d'Or und der Neubaustrecke nach Frasne eine direkte Streckenführung möglich war. Die SNCF behielt die Strecke nach Pontarlier zunächst bei, diese erlitt jedoch im Zweiten Weltkrieg starke Beschädigungen, unter anderem Sprengung des Jougne-Tunnel, und wurde nicht wieder aufgebaut.

Lausanne–Brig

Das erste Teilstück der Strecke ging am 10. Juni 1857 in Betrieb, als die Compagnie de l’Ouest-Suisse das Teilstück VilleneuveBex eröffnete.[4] Vollendet wurde die Strecke durch die OS, die Ligne d’Italie und die Simplonbahn in weiteren Etappen bis zum Lückenschluss LeukBrig 1878. Zwischen 1891. Der durchgehende Ausbau auf Doppelspur zwischen Lausanne und Brig war 1979 vollzogen.

1913 war der Bau der Lötschberg-Bergstrecke vollendet und somit Brig zum neuen Knotenbahnhof ausgebaut. Nachdem 1919 der Abschnitt Sion–Brig mit 3300 Volt Drehstrom elektrifiziert worden war, wurde die Strecke zwischen 1923 und 1927 durchgehend mit dem heute bei der SBB üblichen Einphasenwechselstrom 15 kV 16 2/3 Hz elektrifiziert. Die Drehstrom-Versuchsstrecke wurde als letztes auf Wechselstrom umgestellt.[5]

Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 wurde der Bahnhof Visp zum neuen Umsteigeknoten aus Richtung Bern in Richtung Sion erkoren und ausgebaut. Seither befahren alle LBT-Züge die Simplonlinie zwischen Visp und Domodossola.

Brig–Domodossola

1906 wurde nach achtjähriger Bauzeit die Röhre des Simplontunnels eröffnet. Von 1912 bis 1921 wurde die zweite Röhre erbaut und 1922 dem Verkehr übergeben. Mittels Kehrtunnels wurde der südliche Anschluss von Domodossola hergestellt.

Betrieb

Seit der Einstellung der Trans-Europ-Express-Verbindungen von Paris nach Mailand verkehren keine Personenzüge mehr auf der vollen Strecke. Jedoch werden einzelne Teilstücke von diversen Zugskategorien befahren.

Fernverkehr

Zwischen Vallorbe und Lausanne verkehren im Fernverkehr TGV-Züge, welche saisonal bis Brig geführt werden. Zwischen Cossonay und Bussigny bzw. Lausanne wird die Strecke noch von ICN-Zügen genutzt, welche auf der Jurafusslinie verkehren. Zwischen Lausanne und Brig verkehren InterRegio-Züge von/nach zum Flughafen Genf-Cointrin. Zwischen Lausanne und Domodossola verkehren EuroCity-Züge, welche von Genf nach Mailand oder Venedig verkehren. Seit 2007, als die Südzufahrt des LBT nach Visp geführt wurde, führen zwischen einerseits zwischen Visp und Brig InterCity-Züge und andererseits zwischen Visp und Domodossola EuroCity-Züge über die Simplonstrecke.

Regionalverkehr

Im Rhonetal verkehren Regionalzüge von Brig nach Sion oder St. Gingolph. Zudem verkehren die meisten der Linien des RéseauExpressVaudois abschnittsweise auf der Simplonstrecke, der Abschnitt zwischen Lausanne und Renens wird gleich von fünf der sieben REV-Linien befahren, da auch Züge von/nach Genf die Simplonstrecke mitbenutzen. Zwischen Vallorbe und Lausanne verkehrt die S2, zwischen Cossonay und Villeneuve die S1, zwischen Renens und Villeneuve die S3, zwischen Renens und Lausanne die S4 und zwischen Cossonay und Lausanne die S11.

Streckenverlauf

Vallorbe–Lausanne

Die Strecke schliesst im Gebiet des Grenzbahnhofes von Vallorbe an ihre nördliche Fortsetzung, der RFF-Strecke aus Dijon an. Nach der Querung des Viaduktes von Le Day wird die Station des Dorfes Le Day erreicht. Unmittelbar danach zweigt rechterhand die Nebenbahnstrecke der PBr nach Le Brassus ab. Zwischen den Stationen La Sarraz und Cossonay stösst die Jurafusslinie aus Olten zur Strecke. Gemeinsam mit dieser wird dann Bussigny-près-Lausanne erreicht, wo ein Gleisdreieck den Anschluss an die Bahnstrecke Lausanne–Genf ermöglicht. Dank diesem Dreieck bleibt Zügen der Jurafusslinie nach Genf die Wende im Bahnhof Lausanne erspart. Via Renens wird die Waadtländer Hauptstadt Lausanne erreicht.

Lausanne–Brig

Nach dem Bahnhof von Lausanne zweigt inmitten der SBB-Abstellanlagen linkerhand die die Strecke nach Fribourg–Bern ab, während die Simplonlinie am Ufer des Genfersees verbleibt. Einige Lavaux-Gemeinden haben an beiden Strecken Haltestellen, so wie Pully (Pully und Pully Nord) oder Lutry (Lutry und La Conversion). Über Pully, Lutry und Cully wird der Bahnhof von Vevey erreicht. Hier mündet mit der Chemin de fer Vevey–Chexbres eine einspurige Verbindung zur Bahnstrecke nach Bern – welche ebenfalls eine (jedoch selten als solche genutzte) Umfahrung von Lausanne darstellt – in die Simplonlinie. Zudem verkehrt ab hier die schmalspurige MVR-Strecke nach Les Pléiades. Über La Tour-de-Peilz, Burier und dem bereits zu Montreux gehörenden Clarens wird der Bahnhof Montreux - der einzige Schweizer Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten – erreicht. Hier zweigt die MVR-Linie auf den Rochers-de-Naye sowie die Montreux–Berner Oberland-Bahn nach Lenk im Simmental ab. Nach Montreux führt die Strecke am Schloss Chillon vorbei nach Villeneuve. In Aigle zweigen drei Schmalspurlinien nach Leysin, Les Diablerets und Champéry ab. In Bex verkehrt die schmalspurige Bahnlinie auf den Col-de-Bretaye. In Saint-Maurice wiederum mündet die Strecke aus Saint-Gingolph in die Simplonlinie. Anschliessend wird Martigny erreicht, wo wiederum zwei Bahnlinien abzweigen. Beide werden von der TMR betrieben, eine schmalspurige nach Chamonix und eine normalspurige nach Orsières samt Zweiglinie nach Le Châble. Wenige Kilometer später folgt Sion, kurz darauf Sierre, ehe die Sprachgrenze zwischen Französisch und Deutsch erreicht wird. Der erste Halt im Oberwallis ist Leuk. Später stossen im Bahnhof Visp die MGB aus Zermatt sowie der Lötschberg-Basistunnel zur Strecke. Die MGB zweigt in Brig wieder ab, wo die Lötschberg-Bergstrecke zur Simplonlinie stösst.

Brig–Domodossola

Nach Brig verschwindet die Linie im Simplontunnel, wo gleichzeitig auch die Staatsgrenze Schweiz/Italien überschritten wird. Der Tunnel wird in Iselle di Trasquera verlassen, wo sich wie in Brig Terminals zum Autoverlad durch den Tunnel befinden. Via Kehrtunnels und den Haltepunkten Varzo und Preglia wird Domodossola erreicht, wo die Züge via die im Besitz der italienischen Infrastrukturgesellschaft RFI stehende südliche Fortsetzung Mailand erreichen können.

Einzelnachweise

  1. Stanseilbahn Territet–Mont Fleuri auf www.bahndaten.ch (Zugriff am 22. Dezember 2010)
  2. http://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Weiteres/Bahnstrecken/Bahnstrecke_Biel_-_Lausanne.BaB
  3. http://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Weiteres/Bahnstrecken/Bahnstrecke_Lausanne_-_Vallorbe.BaB
  4. http://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Weiteres/Bahnstrecken/Bahnstrecke_Brig_-_Lausanne.BaB
  5. http://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Weiteres/Bahnstrecken/Bahnstrecke_Brig_-_Lausanne.BaB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrplanfeld 620 — Centovallibahn Fahrplanfeld: 620 Streckenlänge: 51,25 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 60 ‰ Minimaler Radius: 50 m Höchstgeschwindigkeit: 60  …   Deutsch Wikipedia

  • Società subalpina di imprese ferroviarie — Ribellasca–Domodossola Fahrplanfeld: 620 Streckenlänge: 51,25 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 60 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Montreux — Montreux Endbahnhof der Montreux–Berner Oberland Bahn Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dijon–Vallorbe — Dijon–Vallorbe Kursbuchstrecke (SNCF): 531 Streckennummer (RFF): 850 000 Streckenlänge: 145 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Dijon Dole: 1500 V = Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Clarens–Chailly–Blonay-Bahn — Clarens–Blonay Streckenlänge: 5,6 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 Volt[1] = Maximale Neigung: 87[2] ‰ …   Deutsch Wikipedia

  • Bagnes — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Visp — Visp Bahnhof Visp Daten Betriebsart Trennungsbahnhof Perrongleise …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Frasne–Les Verrières — Frasne–Les Verrières Kursbuchstrecke (SNCF): 531 Streckennummer (RFF): 875 000 Streckenlänge: 27,69 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Frasne–Pontarlier: 25 kV 50 Hz  Maximale …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Les Verrières–Frasne — Frasne–Les Verrières Streckenlänge: 27,69 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Frasne–Pontarlier 25 kV 50 Hz  Maximale Neigung: 11 ‰ Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Centovallibahn — Locarno–Camedo Fahrplanfeld: 620 Streckenlänge: 51,25 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 60 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”