Tageszeitungen der DDR

Tageszeitungen der DDR

Die 39 (1965 bis 1975: 40) Tageszeitungen der DDR waren nach einem festen Muster staatlich reglementiert:

  • Die fünf in der Volkskammer vertretenen Parteien gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus.
  • Drei große, der SED nahestehenden Massenorganisationen gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus.
  • Die SED als führende Kraft gab für jeden der 14 Bezirke und Ost-Berlin eine Regionalzeitung heraus. Die Bezirkszeitungen erschienen mit unterschiedlichen Lokalteilen (meist eine Seite) für insgesamt 218 Land- und Stadtkreise.
  • Die Blockparteien mit Ausnahme der Bauernpartei gaben Regionalzeitungen für jeweils zwei oder drei Bezirke heraus. Das Verbreitungsgebiet entsprach etwa den Ländern aus den Anfängen der DDR, die später wieder mit ähnlichem Territorium als Bundesländer wiedereingeführt wurden.
  • Die Domowina als politische Organisation der sorbischen nationalen Minderheit gab eine eigene Tageszeitung heraus.
  • Es gab zwei Abendzeitungen, zum Ende der DDR nur noch eine.

Im ersten Jahr nach der Wende 1989 entstanden ca. 40 bis 50 neue Zeitungen (siehe auch Zeitungen der Wendezeit). Mit der Zulassung westdeutscher Printmedien auf dem Gebiet der DDR stellten viele ihr Erscheinen wieder ein.

Tabelle

8 überregionale (zentrale) Tageszeitungen
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungsjahre
Neues Deutschland SED gesamte DDR seit 23. April 1946; gleichzeitig eingestellt: Deutsche Volkszeitung, KPD (seit 13. Juni 1945, und Das Volk, SPD (seit 7. Juli 1945)
Junge Welt FDJ gesamte DDR seit 12. Februar 1947
Tribüne FDGB gesamte DDR 1. Januar 1947 (davor Freie Gewerkschaft seit 9. Oktober 1945) bis 24. September 1991
Deutsches Sportecho DTSB gesamte DDR 5. Mai 1947 bis 3. April 1991
Bauernecho DBD gesamte DDR 18. Juli 1948 bis 31. Juli 1992 (erschien ab 1. August 1990 als Deutsches Landblatt)
Der Morgen LDPD gesamte DDR 3. August 1945 bis 11. Juni 1991
National-Zeitung NDPD gesamte DDR 22. März 1948 bis 30. Juni 1990
Neue Zeit CDU gesamte DDR 22. Juli 1945 bis 5. Juli 1994
14 regionale Tageszeitungen der Blockparteien (jeweils für mehrere DDR-Bezirke)
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungsjahre
Der Demokrat CDU Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 15. Dezember 1945 bis 31. Mai 1991
Der Neue Weg CDU Bezirke Halle, Magdeburg 1. Januar 1946 bis 31. Januar 1992
Märkische Union CDU Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus 3. Februar 1948 bis 28. Februar 1990
Thüringer Tageblatt CDU Bezirke Erfurt, Suhl, Gera 1. Mai 1946 bis 31. Januar 1992
Die Union CDU Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Dresden 5. Januar 1946 bis 1. Dezember 1991
Norddeutsche Zeitung LDPD Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 4. März 1946 bis 31. August 1991
Liberal-Demokratische Zeitung LDPD Bezirke Magdeburg, Halle 18. Dezember 1945 bis 30. Juni 1990
Thüringische Landeszeitung LDPD Bezirke Erfurt, Suhl, Gera seit 15. September 1945
Sächsisches Tageblatt LDPD Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Dresden 16. Februar 1946 bis 31. Juli 1990
Norddeutsche Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg seit 16. Februar 1953
Mitteldeutsche Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Leipzig, Halle, Magdeburg 14. Juli 1952 bis 1. Juli 1990
Brandenburgische Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus 1. Mai 1951 bis 12. Juli 1991
Thüringer Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Erfurt, Suhl, Gera 30. April 1951 bis 12. Mai 1990
Sächsische Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt 15. April 1952, seit 1./2. September 1990 unter dem Titel Dresdner Neueste Nachrichten
15 SED-Bezirkszeitungen (geordnet nach heutigen Bundesländern von Nord nach Süd)
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungsjahre
Ostsee-Zeitung SED Bezirk Rostock seit 1945 (zuerst unter den Titeln Volkszeitung vom 13. Juli 1945 bis 9. April 1946, Landeszeitung vom 11. April 1946 bis 14. August 1952)
Schweriner Volkszeitung SED Bezirk Schwerin seit 1. Juli 1952
Freie Erde SED Bezirk Neubrandenburg seit 15. August 1952, erscheint seit 1. April 1990 als Nordkurier
Volksstimme SED Bezirk Magdeburg seit August 1947, erscheint seit 2. Januar 1992 unter regionalisierten Titeln wie Magdeburger Volksstimme
Freiheit SED Bezirk Halle seit 1946, seit 17. März 1990 unter dem Titel Mitteldeutsche Zeitung
Neuer Tag SED Bezirk Frankfurt/Oder seit 15. August 1952, seit 17. März 1990 unter dem Titel Märkische Oderzeitung
Märkische Volksstimme SED Bezirk Potsdam seit 20. April 1946, seit 3. Oktober 1990 unter dem Titel Märkische Allgemeine
Lausitzer Rundschau SED Bezirk Cottbus seit 20. Mai 1946
Berliner Zeitung SED Ost-Berlin seit 21. Mai 1945
Das Volk SED Bezirk Erfurt seit 9. April 1946, erscheint seit 13. Januar 1990 als Thüringer Allgemeine
Freies Wort SED Bezirk Suhl seit 9. März 1956
Volkswacht SED Bezirk Gera seit 15. August 1952, erscheint seit 1. Juli 1991 als Ostthüringer Zeitung
Leipziger Volkszeitung SED Bezirk Leipzig seit 12. Juli 1945
Freie Presse SED Bezirk Karl-Marx-Stadt seit 20. Mai 1946
(die seit 21. November 1947 erscheinende Volksstimme erschien zuletzt am 21. April 1952 und wurde dann mit Freie Presse vereinigt)
Sächsische Zeitung SED Bezirk Dresden seit 10. Juli 1945
Einzige Straßenverkaufszeitung der DDR
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungsjahre
BZ am Abend (SED) Ost-Berlin und Umland seit 15. Juli 1949, erschien vom 2. Dezember 1990 bis 31. Juli 1992 als Berliner Kurier am Abend. Vom 8. April 1991 bis 1. August 1992 erschien eine Morgenausgabe Berliner Kurier am Morgen, danach als Berliner Kurier; die Abendausgabe wurde eingestellt
Tageszeitung für die sorbische Minderheit in der DDR
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungsjahre
Nowa doba Domowina Sorbische Gebiete 6. Juli 1947 bis 22. Dezember 1990, danach als Serbske Nowiny fortgeführt
Bereits vor dem Ende der DDR eingestellte Tageszeitungen
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungsjahre
Azet (SED) Leipzig 1. März 1965 bis 30. September 1975
Tägliche Rundschau Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) gesamte DDR 15. Mai 1945 bis 30. Juni 1955

Literatur

  • Barbara Held und Thomas Simeon: Die zweite Stunde Null. Berliner Tageszeitungen nach der Wende (1989 - 1994), 1994, ISBN 3-89166-181-9
  • Ellen Bos: Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR. Zur „Massenverbundenheit“ der Presse 1949-1989, 1992, ISBN 3-531-12376-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in der DDR — Die Kultur in der DDR, das heißt Kunst, Alltagskultur, öffentliche „Breitenkultur“, Sport, Erziehung, Umgangsformen, Rituale, „Alltagsknigge“, Sprache, Mode, Bildung etc. unterlag im Laufe der 40 jährigen Entwicklung der DDR einigen Veränderungen …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur in der DDR — Als Zensur in der DDR und zuvor in der Sowjetischen Besatzungszone wird eine Vielzahl von Zensurmaßnahmen bezeichnet, deren Ziel es war, freie Information der Bevölkerung zu unterbinden, Oppositionsarbeit und eine freie öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball in der DDR — In der DDR wurde seit Ende der 1960er Jahre Frauenfußball gespielt. Es gab eine Meisterschaft und einen Pokalwettbewerb. Bernd Schröder, erfolgreichster Trainer im Frauenfußball der DDR Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Demokrat — war von 1945 bis 1990 die Landes und später Bezirkszeitung der CDU in der DDR im Land Mecklenburg bzw. dem Bezirk Rostock. Unter den Regionalzeitungen der CDU hatte „Der Demokrat“ die drittgrößten Auflage. Erscheinungsort war zunächst Schwerin,… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fußball-Oberliga 1985/86 — Die Saison 1985/86 war die 38. Auflage der DDR Fussballmeisterschaft. Meister wurde der BFC Dynamo, knapp vor Lok Leipzig. Es war die achte Meisterschaft (die achte in Folge) für den Berliner Verein. Die Saison bleibt vielen Fans wegen des Spiels …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman) — Der Spion, der aus der Kälte kam (Originaltitel: The Spy Who Came in from the Cold) ist die deutschsprachige Ausgabe des dritten Romans – und zweiten Spionageromans – des britischen Schriftstellers John le Carré. Mit ihm gelang le Carré 1963 der… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Frauenfußball — In der DDR wurde seit Anfang der 1970er Jahre Frauenfußball gespielt. Es gab eine Meisterschaft und einen Pokalwettbewerb. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Meisterschaft 2.1 Die Bestenermittlung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Presse — Titelblatt der Relation von Johann Carolus (1609), der ersten Zeitung der Welt. Die Presse ist das älteste Massenmedium. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Presse, von ihren Anfängen bis heute. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Postzeitungsvertrieb (DDR) — Logo PZV Der Postzeitungsvertrieb (PZV) war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) das staatliche Vertriebsorgan für alle Presseerzeugnisse des In und Auslandes. Gemäß §§ 2 und 3 des Gesetzes über das Post und Fernmeldewesen vom 3. April… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”