BZ am Abend

BZ am Abend
Berliner Kurier
Logo der Zeitung
Beschreibung Boulevardzeitung
Verlag Berliner Verlag GmbH
Erstausgabe 15. Juni 1949
Erscheinungsweise täglich / sonntags
Auflage
(IVW Q3/2008, Mo–So)
132.326 Exemplare
Reichweite
(2004)
0,34 Mio. Leser
Chefredakteur Hans-Peter Buschheuer
Weblink berliner-kurier.de

Der Berliner Kurier ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die im Berliner Verlag erscheint. Der Berliner Kurier ist vor allem in den östlichen Bezirken Berlins verbreitet. Von den Lesern des Blattes leben allein 185.000 im Osten und 37.000 im Zentrum der Stadt (Media-Analyse 2004). In Gesamtberlin betrug im IV. Quartal 2008 die verkaufte Auflage 131.415 Exemplare (Montag bis Sonnabend/Sonntag)[1].

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Zeitung

Die "BZ am Abend" im Straßenverkauf in Ost-Berlin 1959

Die erste Ausgabe erschien am 15. Juli 1949 unter dem Namen „BZ am Abend“ im Berliner Verlag GmbH. 1953 wurde die „BZ am Abend“ dem ZK der SED unterstellt. Als Herausgeber trat weiterhin der Berliner Verlag auf. Sie war jedoch dem SED-Pressemonopol zuzurechnen. Die „BZ am Abend“ war die einzige Abend- und Straßenverkaufszeitung der DDR. Bis zum Ende der DDR hatte sie eine tägliche Auflage von ca. 200.000 Stück.

Nach dem Fall der Mauer übernahm 1990 der Zeitschriftenverlag Gruner und Jahr zusammen mit dem Verleger Robert Maxwell den Berliner Verlag und damit die „BZ am Abend“ und die Berliner Zeitung. Aus der „BZ am Abend“ wurde der „Berliner Kurier“, auch um Verwechslungen mit dem Wettbewerber aus dem Westen zu vermeiden, der B.Z.

Nach der Entscheidung des Mutterkonzerns Bertelsmann, sich auf seine Kernkompetenzen zu beschränken, begann Gruner und Jahr, sich von seinen Zeitungsbeteiligungen zu trennen. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, bis dahin bereits mit dem Tagesspiegel auf dem Berliner Markt aktiv, versuchte im Juni 2002 den Berliner Verlag zu übernehmen. Diese Übernahme wurde vom Bundeskartellamt untersagt. Eine Beschwerde des Verlags vor dem OLG Düsseldorf wurde abschlägig beschieden. Holtzbrinck reichte daraufhin Klage beim Bundesgerichtshof ein. Formal gehörte der Verlag damit weiterhin der Bertelsmann-Tochter Gruner und Jahr, welche ihn 2005 an die BV Deutsche Zeitungsholding veräußerte.

Chefredakteure

  • Wieland Sandmann (1990–1996)
  • Adolf K. Schwaner (1997–2000)
  • Caroline Methner (2000–2003)
  • Hans-Peter Buschheuer (seit 2003)


Einzelnachweise

  1. http://www.tagesspiegel.de/medien-news/;art15532,2710959

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abend — [ a:bn̩t], der; s, e: 1. Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht /Ggs. Morgen/: der heutige Abend; eines Abends (an einem nicht näher bestimmten Abend); heute, gestern, morgen Abend; guten Abend! /Grußformel/; zu Abend essen (die Abendmahlzeit… …   Universal-Lexikon

  • Abend (Begriffsklärung) — Abend steht für: Abend, eine Tageszeit Der Abend, ein Gemälde von Caspar David Friedrich Abend, ein Ortsteil der Gemeinde Ketzerbachtal in Sachsen Der Zeitungstitel Der Abend wurde geführt von: Der Abend (Österreich), eine österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Abend wird es wieder — ist ein bekanntes deutsches Volkslied mit Text von Hoffmann von Fallersleben und einer Melodie von Johann Christian Heinrich Rinck.[1] Hoffmann von Fallersleben beschäftigte sich seit den 1820er Jahren intensiv mit dem Sammeln und der Analyse von …   Deutsch Wikipedia

  • Abend — • Abend der; s, e Großschreibung: – des, eines Abends; am Abend; gegen Abend; diesen Abend; den Abend über – es wird Abend; [zu] Abend essen; wir wollen nur D✓Guten, auch: guten Abend sagen – gestern, heute, morgen Abend; bis, von gestern, heute …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abend — Sm std. (9. Jh., abendstern 8. Jh.), mhd. ābent, ahd. ābend, as. āband, auch in afr. avend Stammwort. Aus wg. * ǣband(a) m. Abend . Ähnlich ae. ǣfen, das wohl aus der gleichen Grundform umgestaltet worden ist (etwa nach Morgen, vgl. die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abend — Abend: Die germ. Bezeichnungen mhd. ābent, ahd. āband, niederl. avond, engl. evening, schwed. afton gehören wahrscheinlich zu der idg. Präposition *epi »nahe hinzu, nach, hinter« (vgl. ↑ After). Der Abend ist demnach von den Germanen als »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abend — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Nacht Bsp.: • Wir gingen abends (oder: am Abend) aus. • Ich träume nachts selten. • Heute Abend ist es kühl. • Samstagabend gehe ich aus …   Deutsch Wörterbuch

  • Abend — Abend, 1) die Zeit nach Sonnenuntergang, das Ende des Tages. Bei den Juden ist der große A. die Zeit von 121/2 Uhr Nachmittags bis 3 Uhr (weil nach dem Talmud die Sonne Stunde vor u. 1/2 Stunde nach 12 Uhr still stehe, von 1/2 1 Uhr aber ihren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abend — Abend, diejenige liebliche Tageszeit, welche kurz vor und nach Sonnenuntergang fällt, und besonders im Sommer nach der ermüdenden Hitze des Tages, den empfindenden Menschen so leicht in eine süße Schwärmerei versenkt. Die Physik nennt Abend die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Abend — (von der Wurzel ab), Zeit und Ort des Sonnenuntergangs. Der Abend , Westpunkt, liegt im Durchschnitte des Aequators und Horizonts, 90° von dem Nord und Südpunkte entfernt. – Abendweite ist der Abstand des Punktes, in dem ein Gestirn untergeht,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Abend — (Westen, lat. Occidens, daher auch Okzident), die Himmelsgegend, in der die Sonne untergeht; auch die Zeit des Sonnenuntergangs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”