Nesselrode (Adelsgeschlecht)

Nesselrode (Adelsgeschlecht)
Stammwappen derer
von Nesselrode

Nesselrode ist der Name eines bergischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Nesselrode gehören zum Uradel der Grafschaft Berg. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Eine Verwandtschaft zu dem erloschenen Adelsgeschlecht von Nesselröden bestand wahrscheinlich nicht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Ursprünglich führte die Familie den Beinamen Flecke (auch Fleck), doch ist eine ältere Abstammung unter dem Namen von Leysiefen wahrscheinlich. Das Geschlecht wird erstmals mit dem Ritter Heinrich genannt Flecke von Nesselrode als Lehnsmann der Abtei Deutz im September 1303 in einer Urkunde genannt.[1] Namen gebender Stammsitz war die Burg Nesselrath an der Wupper im Landkreis Solingen. 1368 erscheint der Ritter Johann von Nesselroide, der als Lehnsmann der Grafen von Berg auftritt und siegelt.[2]

Burg Nesselrath, der ursprüngliche Stammsitz der Familie
Schloss Ehreshoven, über 500 Jahre im Besitz der Nesselrode
Schloss Herten, fast 300 Jahre Sitz der Linie Nesselrode-Reichenstein
Schloss Hugenpoet, 1508-1831 Sitz der Nesselrode-Hugenpoēt
Haus Lüttinghof, 1615-1727 im Besitz der Familie

Linien und Besitzungen

Wilhelm von Nesselrode († 1389 oder 1399?) heiratete Jutta von Grafschaft, Tochter des Adolf von Grafschaft zu Ehreshoven und Jutta von Sayn. Er wurde durch diese Ehe Herr von Ehreshoven bei Engelskirchen im heutigen Oberbergischen Kreis und Mitherr von Stein. Seine Söhne Johann der Ältere zum Stein und Johann der Jüngere zu Ehreshoven waren Stammväter der zwei Hauptlinien Stein-Reichenstein und Ehreshoven.

Angehörige der Stein-Reichensteiner Linie erhielten bereits 1481 das Erbmarschallsamt und das Erbkämmereramt des Herzogtums Berg. Der Sohn von Johann dem Älteren von Nesselrode zum Stein und der Katharina von Gehmen, Wilhelm († 1499), heiratete Elisabeth Nyt von Bürgel und erhielt 1478 die Reichsgrafschaft Rheydt. Seine Urenkel, die Reichsfreiherren Bertram und Johann Matthias von Nesselrode, begründeten zwei weitere Zweige der Familie. Bertram († 1678), Herr auf Herten, Stein und Ehrenstein, kurkölnischer Geheimrat und Statthalter des Vest Recklinghausen, war der Stammvater der Reichensteiner Linie. Er war mit Lucie Gräfin von Hatzfeld verheiratet. Freiherr Franz von Nesselrode-Reichenstein, sein Sohn, kaiserlicher Kämmerer und Kanzler im Fürstbistum Münster, erwarb 1698 die reichsunmittelbare Herrschaft Reichenstein und erhielt 1702 die Reichsstandschaft mit Sitz und Stimme im Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium. Mit dem Tod seines Sohnes Franz Wilhelm Anton, Statthalter im Vest Recklinghausen, am 22. September 1776 erlosch dieser Zweig. Der Begründer der Landscroner Linie Johann Matthias war mit Elisabeth von Wylich vermählt. Aus dieser Ehe entstammte der Freiherr Johann Wilhelm von Nesselrode, der durch Heirat mit Franziska Margaretha von Brempt, Erbtochter des Johann von Brempt, die Herrschaft Landscron erhielt. Sein Enkel Graf Johann Wilhelm († 1800) konnte nach dem Erlöschen der Reichensteiner Linie 1776 deren reichsunmittelbare Besitzungen erwerben und den Sitz im westfälischen Grafenkollegium erben. Die Linie starb 1824 mit Franz Joseph (* 1755) im Mannesstamm aus.

Im § 24 des Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. Februar 1803 wurde den Grafen von Nesselrode-Reichenstein für Burgfey und Mechernich eine Rente von 206 Gulden zugestanden.[3] Franz Josephs Tochter Maria Carolina (* 1776), aus der Ehe mit Felicitas Johanna Gräfin von Manderscheidt-Blanckenheim, heiratete 1799 Johann Felix Bernhard Freiherr Droste zu Vischering. Sein Sohn Felix wurde von seinem Großvater mütterlicherseits, Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein († 1824), als Universalerbe eingesetzt. Der Name, das Wappen und die Güter der Linie Nesselrode-Landscron/Reichenstein fielen daher nach dem Tod Maria Carolinas am 21.Januar 1858 an die Familie Droste zu Vischering. Heute tragen diese den Doppelnamen Droste zu Vischering von Nesselrode Reichenstein.

Der Begründer der Ehreshovener Hauptlinie, Johann der Jüngere zu Ehreshoven, war vermählt mit Helene von Bock. Seine Nachkommen waren Amtmänner und Räte in bergischen Diensten und Domherren und Kanoniker in rheinischen, westfälischen und lütticher Domstiften. Wilhelm Franz († 1732) wurde Kanoniker zu Lüttich und Paderborn, Propst zu Münster und Stuhlweißenburg und seit 1703 Bischof von Fünfkirchen. Franz Karl († 1750), kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat, erhielt am 20. November 1729 das Indigenat in Ungarn. Sein Sohn Karl Franz († 1798), jülich-bergischer Kanzler und kurpfälzischer geheimer Staatsrat, war von 1776 bis 1794 kurpfälzischer Statthalter von Jülich-Berg. Er verkehrte mit Goethe und förderte die öffentlichen Bibliotheken. In Düsseldorf führte er das Palais Nesselrode und war Protektor der kurfürstlichen Kunstakademie. Sein jüngerer Bruder Wilhelm wurde russischer Gesandter in Lissabon und Berlin. Dessen Sohn Karl Robert von Nesselrode (* 1780; † 1862) war russischer Reichskanzler und einer der führenden Diplomaten des 19. Jahrhunderts. Die Herrschaft Ehreshoven erhielt die Genossenschaft des rheinischen ritterbürtigen Adels zur Errichtung eines „Stifts für unverheiratete katholische adelige Fräuleins“ von Maria von Nesselrode (* 1853; † 1920).

Ein weiterer Johann von Nesselrode wurde 1508 mit Hugenpoet belehnt. Seine Nachkommen Johann und Wilhelm begründeten die Linie Nesselrode-Hugenpoēt, die noch heute in Bayern und den Niederlanden besteht. Aus der Linie kam unter anderen Johann Leopold Freiherr von Nesselrode-Hugenpoēt († 1768), Generalvikar zu Speyer und der bayerische General Maximilian Freiherr von Nesselrode-Hugenpoēt (* 1804; † 1886).

Standeserhebungen

Im Laufe der Zeit sind an Mitglieder der verschiedenen Linien zahlreiche Standeserhebungen gekommen.

Aus der Linie Ehreshoven wurde am 3. Juli 1653 Philipp Wilhelm von Nesselrode zum Thumb und Ehreshoven in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Als Erbmarschall des Herzogtums Berg und Direktor der Bergischen Ritterschaft erhielt er das ungarische Indigenat am 12. November 1695 zu Wien. Sein Bruder Wilhelm Franz Johann Bertram von Nesselrode, der ebenfalls am 3. Juli 1653 den Reichsfreiherrentitel erhielt, wurde am 4. September 1710, zusammen mit seinem Neffen Franz Karl Freiherr von Nesselrode, in den Reichsgrafenstand erhoben. Franz Carl Graf von Nesselrode erhielt als kurpfälzischer Kämmerer und Stallmeister am 20. November 1729 das ungarische Indigenat. Bei der Kurländischen Ritterschaft wurde Karl Robert Graf von Nesselrode, der spätere kaiserlich-russische Geheimrat und Reichskanzler, am 21. April 1817 immatrikuliert. Sein Sohn Dimitri Graf von Nesselrode, kaiserlich russischer Kammerherr, Staatsrat und Oberhofmeister, erhielt am 24. November 1864 eine russische Anerkennung des Grafentitels.

Aus der Linie Stein erhielten die Brüder Bertram von Nesselrode zum Stein und Matthias von Nesselrode zu Rath den alten Reichsfreiherrenstand am 14. Oktober 1652 zu Prag. Eine Bestätigung des Reichsfreiherrenstandes für Franz Freiherr von Nesselrode, Sohn von Bertram und kurfürstlich-kölnischer Rat und Gouverneur des Vest Recklinghausen, erfolgte am 3. August 1685 zu Wien. Am 3. Oktober 1702 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben. Johann Salentin Wilhelm Freiherr von Nesselrode und Rhade, kaiserlicher Oberstleutnant, erhielt am 4. September 1710 zu Wien den Reichsgrafentitel mit von Landscron. Dessen Sohn Johann Franz Graf von Nesselrode-Landscron, kaiserlicher Kämmerer, Geheimrat und Generalfeldzeugmeister, wurde 1731 in die niederösterreichische und 1734 in die oberösterreichische Landsmannschaft aufgenommen.

Aus der Linie Nesselrode-Hugenpoēt wurden am 22. August 1814 bei der Freiherrenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern Carl-Theodor Freiherr von Nesselrode-Hugenpoēt, königlich-bayerischer Major, und sein Bruder Maximilian Freiherr von Nesselrode-Hugenpoēt, der spätere königlich-bayerische Generalmajor, eingetragen. Ebenfalls bei der Freiherrenklasse immatrikuliert wurde am 26. März 1822 Carl Anselm Franz Freiherr von Nesselrode-Hugenpoēt, königlich-bayerischer Hauptmann.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Rot einen silbernen Wechselzinnenbalken mit oben vier und unten drei Zinnen. Auf dem Helm ist ein am Hals mit dem Zinnenbalken belegter roter Brackenrumpf. Die Helmdecken sind rot-silbern.

Namensträger

Karl Robert von Nesselrode
(* 1780; † 1862)

Einzelnachweise

  1. Historisches Archiv der Stadt Köln, Deutzer Urkunden 11.
  2. Stadtarchiv Düsseldorf, Jülich-Bergische Urkunden 820.
  3. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. C. H. Beck, München 2007, ISBN 9783406549861, Seite 459.

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nesselrode — Family name File:Nesselrode Wappen.png Meaning ? Region of origin Bergisches Land and Berg Language(s) of origin German …   Wikipedia

  • Nesselrode — bezeichnet das bergische Uradelsgeschlecht Nesselrode (Adelsgeschlecht) das Haus Nesselrode in Leichlingen, Nordrhein Westfalen, den Stammsitz der Adelsfamilie Nesselrode siehe auch: Nesselröden (Adelsgeschlecht) …   Deutsch Wikipedia

  • Nesselrode-Reichenstein — ist der Name folgender Personen: Franz von Nesselrode Reichenstein (* 1635; † 1707), Diplomat und Kurkölnischer Statthalter Johann Franz Joseph von Nesselrode Reichenstein (* 1755; † 1824), Innen , Justiz und Kriegsminister des Großherzogtums… …   Deutsch Wikipedia

  • Nesselrode [2] — Nesselrode, niederrhein. Adelsgeschlecht, das schon im 10. Jahrh. erwähnt wird, und dessen Stammhaus Nesselroth an der Wupper bei Solingen liegt. Die ältere Linie N. Landskron, die 1710 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde, ist erloschen; die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nesselrode — Nesselrode, niederrhein. Adelsgeschlecht, seit 1710 gräflich; die ältere Linie ist erloschen, aus der jüngeren (N. Ehreshofen) hat sich Karl Robert, geb. 1780 zu Lissabon, wo sein Vater russ. Gesandter war, als russ. Staatsmann einen europ. Namen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wilhelm I. von Nesselrode — Wilhelm von Nesselrode (* vor 1423; † 1471) stammte aus dem bergischen Adelsgeschlecht Nesselrode, das seinen Sitz auf Haus Rode, dem späteren Haus Nesselrode, nördlich von Leichlingen an der Wupper hatte. Seit der zweiten Hälfte des 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Nesselrode — w1 Haus Nesselrath Das Burgtor und die mauer Alternativname(n): Haus Nesselrode …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Franz Joseph Graf von Nesselrode-Reichenstein — (* 21. September 1755 Burg Vondern, Oberhausen Osterfeld; † 24. Oktober 1824 Schloss Herten) war kurkölnischer Geheimer Extra Konferential Rat und Hofrats Präsident, Obrist Kämmerer, Statthalter des Vest Recklinghausen, Amtmann zu Kempten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Nesselrode — (* ?; † 1559) war nach dem Tod ihres Mannes Hieronymus von Efferen die Herrin zu Stolberg und Herrin der Burg Stolberg. Anna von Nesselrode war die Tochter von Adrian von Nesselrode zu Weiler († 1519), Drost von Schönforst, und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Hoven genannt Pampus (Adelsgeschlecht) — Das Adelsgeschlecht von der Hoven genannt Pampus beruht auf der Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven um 1430. Die Familie Pampus stammt aus Soest. Sie werden in einer Soester Urkunde von 1232 mit dem Edelfreien Ritter Heinrico… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”