Generalvikar

Generalvikar

Ein Generalvikar (Latein: vicarius generalis, vicarius „Stellvertreter“) ist in der Römisch-Katholischen Kirche sowie der Alt-Katholischen Kirche der Stellvertreter eines residierenden Bischofs und ist für die Verwaltung der Diözese zuständig. Er leitet das Generalvikariat, die zentrale Verwaltungsbehörde der Diözese.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits im Mittelalter setzten Diözesanbischöfe Generalvikare – seinerzeit Archidiakon oder Erzdiakon genannt - ein, die mit der Verwaltung des entsprechenden bischöflichen Gebiets betraut wurden. Sie konnten auch Aufgaben des Bischofs ausüben, seien es liturgische Feiern (beispielsweise Heilige Messen, Andachten, Wallfahrten), das Weihen von Kirchen oder das Einsetzen von Pfarrern.

Aufgabe und Vollmacht

Der Generalvikar „unterstützt den Diözesanbischof bei der Leitung der ganzen Diözese“ (Can. 475,1 CIC) und ist dazu nach Maßgabe des geltenden Kirchenrechts mit stellvertretender ordentlicher Gewalt oder Vollmacht (potestas ordinaria vicaria, im Sinne von Can. 131 § 2 CIC) ausgestattet.

„Dem Generalvikar kommt kraft Amtes in der ganzen Diözese die ausführende Gewalt (potestas executica) zu, die der Diözesanbischof von Rechts wegen hat, um alle Verwaltungsakte erlassen zu können, ausgenommen jene, die sich der Bischof selbst vorbehalten hat oder die von Rechts wegen ein Spezialmandat des Bischofs erfordern.“

Can. 479,2 CIC

Dem Generalvikar kommt also von Amts wegen die Erledigung der allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten zu, wie auch außerdem die Erledigung der Aufgaben, die ihm vom Bischof übertragen worden sind (potestas executica a ordinario delegata, im Sinne von Can. 479,1 CIC). Die Aufgaben und Amtsbefugnisse des Generalvikars sind also immer auch von der Definition und Delegation des jeweiligen Diözesanbischofs abhängig.

Die Aufgaben und Vollmachten eines Generalvikars werden teilweise interpretativ ausgeweitet, indem er als „persönlicher“ Stellvertreter des Diözesanbischofs oder gar als dessen alter ego bezeichnet wird. Beide Auffassungen widersprechen jedoch der objektiv-funktionalen Aufgabenstellung, aus der kein persönliches Näheverhältnis abgeleitet werden kann. Trotzdem hat ein Generalvikar als Stellvertreter noch vor den Weihbischöfen das zweithöchste Amt in einer Diözese nach dem des Diözesanbischofs. Er ist jedoch stets von diesem abhängig und hat seinen Anordnungen und Weisungen Folge zu leisten.

Das Amt des Bischofsvikars (vicarius episcopalis) ist dem Generalvikar administrativ gleichgesetzt, hat aber eine jurisdiktionelle Einschränkung auf ein bestimmtes Segment innerhalb einer Diözese. Ein Offizial ist der Vorsteher eines Kirchengerichtes (tribunal ecclesiasticum) und als Gerichtsvikar Vertreter des Diözesanbischofs am Gericht, in dessen Namen er Recht spricht.

Erfordernisse und Amtszeit

Ein Generalvikar muss Priester sein, mindestens 30 Jahre alt und Doktor oder Lizentiat im kanonischen Recht oder der Theologie, außerdem „ausgewiesen durch Rechtgläubigkeit, Rechtschaffenheit, Klugheit und praktische Verwaltungserfahrung“ (Can 478,1 CIC) und mit dem Bischof höchstens im fünften Grad blutsverwandt (Can 778,2 CIC).

Ein Generalvikar wird gemäß Can. 477 CIC vom Diözesanbischof frei ernannt und kann von ihm frei abberufen werden. Die Gewalt des Generalvikars erlischt mit Zeitablauf der Beauftragung, mit Amtsverzicht oder mit Abberufung durch den Diözesanbischof. Da der Generalvikar der Stellvertreter des Diözesanbischofs ist, verliert er bei Tod, Verzicht, Versetzung, Absetzung oder Suspendierung des Diözesanbischofs ebenfalls sofort sein Amt (Can 481 CIC).

Generalvikare in Ordensgemeinschaften

Ordensgemeinschaften, die an ihrer Spitze einen Generaloberen haben, kennen für dessen Stellvertreter ebenfalls den Titel Generalvikar. In diesem Kontext gibt es dann in einigen Schwesternorden auch Generalvikarinnen.

Weltliche Generalvikare

Im Mittelalter bezeichnete man mit Vikar auch die Stellvertreter weltlicher Machthaber. Der Generalvikar insbesondere war der Stellvertreter des Königs oder Kaisers in einem Gebiet, das keiner direkten herzoglichen Gewalt unterstand.

Siehe auch: Reichsvikar bzw. Reichsverweser

Ähnliche Amtsbezeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Generalvikar — heißt in der katholischen Kirche der ordnungsmäßige Vertreter eines Bischofs in allen Jurisdiktionssachen. Die Veranlassung zu der Einsetzung stehender Stellvertreter der Bischöfe gaben die Anmaßungen der Archidiakonen; als Gegengewicht gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Generalvikar — Generalvikar, der bevollmächtigte Vertreter des Bischofs bezüglich der bischöfl. Regierungsgewalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Generalvikar — Ge|ne|ral|vi|kar 〈[ vi ] m. 1; kath. Kirche〉 Vertreter des Bischofs in Verwaltungs u. Rechtsangelegenheiten * * * Ge|ne|ral|vi|kar, der (kath. Kirche): ständiger Vertreter des Bischofs einer Diözese für den Bereich der Verwaltung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Generalvikar — Ge|ne|ral|vi|kar [...v...] der; s, e: Stellvertreter des kath. [Erz]bischofs für die Verwaltungsaufgaben …   Das große Fremdwörterbuch

  • Generalvikar — Ge|ne|ral|vi|kar (Vertreter des katholischen Bischofs, besonders in der Verwaltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Werner Marx (Generalvikar) — Werner Marx (* 20. Oktober 1746 in Elsdorf; † 2. April 1806 in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln. Marx wurde am 22. September 1770 zum Priester geweiht, danach zum Lic. theol. promoviert. Er wurde Kanoniker an St. Andreas in Köln… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Jansen (Generalvikar) — Hermann Jansen (* 27. Juli 1904 in Burtscheid; † in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln. Leben Der am 6. August 1928 zum Priester geweihte Jansen wurde am 9. November 1931 zum Domvikaren in Köln ernannt. Seit dem 1. April 1953… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Dahl — Generalvikar Dr. Joseph Dahl Joseph Dahl (* 26. März 1838 in Frankenthal (Pfalz); † 24. Oktober 1917 in Speyer) war ein katholischer Priester, Domkapitular und Generalvikar der Diözese Speyer, Päpstlicher Hausprälat. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Franz Lennig — Generalvikar Adam Franz Lennig, Mainz, 1803 1866, Photographie Adam Franz Lennig (* 3. Dezember 1803 in Mainz; † 22. November 1866 ebenda) war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Hardt — Generalvikar Alfons Hardt Alfons Hardt (* 2. März 1950 in Menden) ist ein deutscher Jurist, Theologe, Generalvikar des Erzbistums Paderborn und Domdechant des Metropolitankapitels. Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”