Aramäer in der Türkei

Aramäer in der Türkei

Die Aramäer in der Türkei (türkisch Türkiye Süryanileri) sind die Angehörigen von Kirchen syrischsprachiger Tradition und bilden eine besondere autochthone Gruppe innerhalb der türkischen Christen.

Von der griechischen und der armenischen Minderheit unterscheiden sie sich durch verschiedene Geschichte und Kultur sowie ihren abweichenden Rechtsstatus; denn im Gegensatz zu jenen sind ihre Gemeinschaften nicht durch den Vertrag von Lausanne als religiöse und ethnische Minderheit völkerrechtlich geschützt. Sie gehören heute vor allem drei Kirchenorganisationen an: (1) der Syrischen Orthodoxen Kirche, (2) der Syrisch-Katholischen und (3) der Chaldäisch-Katholischen Kirche. Die Assyrische Kirche des Ostens besteht als Organisation in der Türkei nicht mehr; ihr früheres Zentrum Qudshanis in Hakkari ist heute ohne christliche Einwohner. Insgesamt leben heute 22.000 Aramäer in der Türkei.

Inhaltsverzeichnis

Siedlungsgebiete

Aramäer lebten hauptsächlich im Südosten und im Osten der Türkei, in Kilikien, Edessa, Mardin, Diyarbakir, im Tur Abdin und Gebirge von Hakkari. 1915 flohen die semi-autonomen Bergstämme der Assyrischen Kirche des Ostens aus ihren Siedlungen um Hakkari und Qudshanis in die Ebene von Urmia, später in den Irak und die Diaspora. Im Schatten des osmanischen Vorgehens gegen die Armenier kam es während des Ersten Weltkriegs auch zu einer Verfolgung der übrigen Christen. Durch den Völkermord an den Aramäern verloren zahlreiche Angehörige der syrisch-orthodoxen und der chaldäisch-katholischen Kirche Leben, Gesundheit und Heimat, darunter z.B. Addai Scher. Von den Überlebenden emigrierten viele 1922 und 1924 nach Syrien und in den Libanon. Der traditionell im Kloster Zafaran bei Mardin residierende syrisch-orthodoxe Patriarch von Antiochia sah sich 1924 gezwungen, die Türkei zu verlassen, und verlegte seinen Sitz nach Syrien.

Heute leben im Südosten der Türkei kaum mehr als 10.000 syrisch-orthodoxe Christen, vor allem in einigen Dörfern der Landkreise Midyat, Nusaybin und İdil. Wegen der Bedrückung und Unsicherheit sind Zehntausende ins Ausland, überwiegend nach Syrien, Europa und Amerika geflüchtet oder fanden ihre neue Heimat in Istanbul, wo heute etwa 12.000 Aramäer leben und ein syrisch-orthodoxes Bistum gegründet wurde („Patriarchalvikariat von Istanbul und Ankara“). Weitere Diözesen bestehen in Mardin (Sitz: Kloster Zafaran), Midyat (Sitz: Kloster Mor Gabriel) und Adıyaman (1925–2006 vakant, ersetzt die zwölf untergegangenen Diözesen Malatya, Elazığ, Adana, Mersin, Iskenderun, Antakya, Gaziantep, Urfa, Kahta, Genger, Venk und Siverek).

Die chaldäisch-katholische Gemeinschaft zählt nur noch etwa 8000 Mitglieder in 15 Pfarreien oder Seelsorgestationen. Für sie wurde 1966 das seit 1918 vakante Erzbistum Diyarbakir (Amida, gegründet 1553) wiederbelebt, jetzt mit Sitz in Istanbul. Für die etwa 2000 Syrisch-Katholischen besteht ein Patriarchalvikariat in Istanbul.

Heutige Situation

Auf Türkisch werden die christlichen Aramäer „Süryaniler“ (von syr. Suryoyo, Syrer) oder „Arami“ (von syr. Oromoyo, Aramäer) genannt. Der türkische Staat bemüht sich kaum um den Schutz der aramäischen Christen. Im Tur Abdin, wo noch heute ein Aramäischer Dialekt, das Turoyo, gesprochen wird, darf die Sprache nicht gelehrt werden. Auch eigene Schulen dürfen die Aramäer nicht besitzen. An der Mardin Artuklu Üniversitesi in Mardin wurden jüngst am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für Kurdische und Aramäische Sprache und Literatur eingerichtet.[1]

Heute leiden die christlichen Aramäer unter den Auseinandersetzungen zwischen türkischem Militär und den Kämpfern der Kurdischen Terrororganisation PKK (Die Organisation und ihre Nachfolger werden unter anderem von der Türkei, der EU und den USA als terroristische Vereinigung eingestuft). Die PKK-Kämpfer haben sich in den Südosten der Türkei, die Heimat der Aramäer, zurückgezogen. Durch die ständigen Angriffe der PKK auf türkisches Militär und die Operationen des türkischen Militärs im Südosten werden auch Aramäer zu Opfern der Angriffe. So geraten sie zwischen die Fronten, da beide Parteien die Aramäer der Unterstützung des jeweils anderen bezichtigen.

Bei den letzten Wahlen am 12. Juni 2011 wurde der Aramäer Erol Dora als Abgeordneter ins Türkische Parlament gewählt. Er ist somit der erste Christliche Abgeordnete seit mehr als einen halben Jahrhundert in der Türkischen Republik.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Helga Anschütz: Die syrischen Christen vom Turabdin. Eine altchristliche Bevölkerungsgruppe zwischen Beharrung, Stagnation und Auflösung. Würzburg 1984.
  • Michel Chevalier: Les montagnards chrétiens du Hakkâri et du Kurdistan septentrional. Dépt. de Géographie de l'Univ. de Paris-Sorbonne, Paris 1985, ISBN 2-901165-13-3
  • J. Roldanus: De Syrisch Orthodoxen in Istanbul. Kok, Kampen ca. 1984, ISBN 90-242-2655-4

Weblinks

Quellen

  1. Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen
  2. http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2011/06/110838/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksgruppen in der Türkei — Zu den Bevölkerungsgruppen in der Türkei zählen Türken, Kurden, Lasen, Tscherkessen, Araber, Tschetschenen, Aramäer, Armenier, Griechen, Juden, Roma und zahlreiche weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in der Türkei — Die Hagia Sophia: Bis 1453 Kirche, dann Moschee, seit 1932 als Hagia Sophia Moschee Museum ein Wahrzeichen Istanbuls Die Türkei versteht sich als ein laizistischer Staat, dessen Bevölkerung sich ganz überwiegend zum Islam bekennt. Anders als etwa …   Deutsch Wikipedia

  • Christentum in der Türkei — Hagia Sophia im Mittelalter weltweit größte Kirche in osmanischer Zeit Moschee und seit Republikgründung Museum Die Christen in der Türkei sind heute eine religiöse Minderheit, welche seit etwa 2000 Jahren auf heutigem türkischen Gebiet lebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in der Türkei — Die Hagia Sophia: bis 1453 Kirche, dann Moschee, seit 1932 als Hagia Sophia Moschee Museum ein Wahrzeichen Istanbuls Die Türkei versteht sich als ein laizistischer Staat, dessen Bevölkerung sich überwiegend zum Islam bekennt. Anders als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christen in der Türkei — Die Christen in der Türkei leben auf heutigem türkischen Gebiet bereits seit 2000 Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung und Anzahl 2 Aktuelle Lage 3 Christliche Gemeinschaften 3.1 Kirchen des byzantinischen Ritus …   Deutsch Wikipedia

  • Christen der Türkei — Die Christen in der Türkei leben auf heutigem türkischen Gebiet bereits seit 2000 Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung und Anzahl 2 Aktuelle Lage 3 Christliche Gemeinschaften 3.1 Kirchen des byzantinischen Ritus …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in der Türkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Tourismus in der Türkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheiten in der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der von Mhallami bewohnten Orte in der Türkei — Die Liste der von Mhallami bewohnten Orte in der Türkei listet alle 51 Dörfer und Kleinstädte in der Republik Türkei, in denen Mhallami in nennenswerter Zahl leben, auf. Alle Orte liegen im Südosten der Türkei in den Provinzen Batman und Mardin.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”