Christentum in der Türkei

Christentum in der Türkei
Hagia Sophia - im Mittelalter weltweit größte Kirche - in osmanischer Zeit Moschee und seit Republikgründung Museum

Die Christen in der Türkei sind heute eine religiöse Minderheit, welche seit etwa 2000 Jahren auf heutigem türkischen Gebiet lebt. Nach Darstellung des Neuen Testaments stammte der Apostel Paulus aus dem Gebiet der heutigen Türkei und führte dort auch einen Großteil seiner Missionstätigkeit durch. Auch in der Apostelgeschichte, den katholischen Briefen und der Offenbarung des Johannes spielen Gemeinden im Gebiet der heutigen Türkei eine zentrale Rolle. Das westliche Kleinasien war die bedeutendste Keimzelle des nichtjüdischen, durch missionierte „Heiden“ entstandenen Christentums im osmanischen Reich und der heutigen Republik Türkei.

Später lebten hier viele der bedeutendsten Kirchenväter. Alle sieben in Ost und West gemeinsam anerkannten Ökumenischen Konzilien fanden ebenfalls auf heute türkischem Boden statt. Dadurch wurde hier das gesamte Christentum des ersten Jahrtausends der christlichen Ära maßgeblich geprägt.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Anzahl

Die türkischen Christen im anatolischen Teil der damaligen Türkei zählten Ende des 19. Jahrhunderts noch mehr als zwei Millionen (ein Viertel der Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Türkei). Die Türkei hatte im 19. Jahrhundert hunderttausende muslimischer Flüchtlinge (Muhadschir) aufgenommen - Albaner, Bosniaken und Balkan-Türken, die aus den Balkan-Ländern nach der Lossagung vom osmanischen Reich geflüchtet sind. Das führte zunächst zu einem demographischen Absinken des christlichen Bevölkerungsanteils im anatolischen Teil der Türkei. Allein 850.000 muslimische Flüchtlinge wurden in den von armenischen Christen bewohnten Gegenden angesiedelt.[1]

Ab Mitte des 19. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die meisten Christen aus dem Gebiet der heutigen Türkei vertrieben oder getötet. Die Vertreibung und teilweise Massenermordung von Minderheitsgruppen erfolgte in einzelnen Schritten:

  • 1843 wurden durch den kurdischen Stammesführer Bedirxan Beg bei Massakern mindestens 10.000 Armenier und Bergnestorianer in Aşita (Hoşut) im Sandschak Hakkari ermordet. Frauen und Kinder wurden z. T. in die Sklaverei verkauft. [2] [3]
  • 1894-1896 wurden bei ersten antiarmenischen Pogromen 50.000 bis 80.000 armenische Christen ermordet. Die Opfer waren armenisch-apostolische Männer.[4]
  • 1909 wurden bei pan-islamischen, antiarmenischen Pogromen in Adana und der Provinz Kilikien 30.000 armenische Christen ermordet.[5] Bis 1910 forderten die anschließenden Epidemien und eine Hungersnot unter den schlecht versorgten Überlebenden der Massaker weitere 20.000 Opfer.[6]
  • Während des Zweiten Balkankrieges 1913 wurden die orthodoxen und katholischen Bulgaren aus Ostthrakien und die Bulgaren aus den anatolischen Gebieten vertrieben. Schätzungen der Vertriebenenorganisationen und der bulgarisch-orthodoxen Kirche belaufen sich auf zwischen 60.000 und 400.000 Flüchtlinge.
  • 1915-1917 wurden nach unterschiedlichen Schätzungen 300.000 bis 1.500.000 armenische Christen im Osmanischen Reich ermordet. Hunderttausende wurden nach Mesopotamien und Arabien deportiert [7], zahlreiche starben bei den Deportationen, einige flohen in den russischen Teil Armeniens, weniger als 100.000 lebten nach 1922 im Land.[8] Ebenso war ab 1915 die Volksgruppe der Aramäer von einem Völkermord betroffen, ein ähnliches Schicksal traf die Pontosgriechen.[9]
Handelsflagge der orthodoxen Christen im Osmanischen Reich
  • 1922-1923 wurden ca. 1.250.000 griechisch-orthodoxe Christen im Zuge der griechischen Niederlage im griechisch-türkischen Krieg und gemäß dem anschließend vereinbarten Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei nach Griechenland vertrieben.[10] Ausgenommen waren lediglich die griechisch-orthodoxen Gemeinden in Istanbul und auf den Inseln Bozcaada und Gökçeada. Beim Bevölkerungsaustausch wurden auch 500.000 muslimische Türken aus Griechenland in den neuen türkischen Nationalstaat vertrieben. Zehntausende Christen wurden nach der Eroberung der griechischen Gebiete oder bei den Vertreibungen ermordet.[11]
  • 1955 verließen nach dem vor allem gegen Griechen gerichteten Pogrom von Istanbul Tausende griechisch-orthodoxe Einwohner die Stadt.[12] Von 110.000 Griechen im Jahr 1923[13] waren zehn Jahre nach dem Pogrom nur noch 48.000 geblieben.[14]

Die Nachkommen der verbliebenen Christen leben vorwiegend in Istanbul (griechisch-orthodoxe und armenische Christen), im Tur Abdin (meist syrisch-orthodoxe und aramäische Christen) sowie im Südosten in der Provinz Hatay um die altkirchliche Patriarchenstadt Antiochia, dem heutigen Antakya. Diese Provinz war bis in die 1920er Jahre syrisches Gebiet.

Heute leben etwa 100.000 Christen in der Türkei und stellen circa 0,2 Prozent der Bevölkerung des Landes dar. Rund 85 Prozent der Christen in der Türkei konzentrieren sich in der Bosporus-Metropole Istanbul.[15]

Rechtssituation

Türkische Katholiken auf dem Petersplatz in Rom, 2009

Im Vertrag von Lausanne aus dem Jahr 1923, der in der Türkei bis heute gilt, wurden den Anhängern von zwei christlichen Konfessionen und des Judentums einige Minderheitenrechte zugesprochen. Demnach sind allerdings nur die Griechisch-Orthodoxe Kirche und die Armenisch-Apostolische Kirche als christliche Konfessionen anerkannt. In der Türkei sind Aramäer als Minderheit nicht anerkannt. Ihre Kultur und Sprache können sie nur versteckt in den Kirchen praktizieren, die Kirchensprache wird heimlich gelehrt. [16] Nach Angaben der Gesellschaft für bedrohte Völker wurde der Lausanner Vertrag mittlerweile durch türkische Gesetze ausgehöhlt, sodass der Gebrauch der Minderheitenrechte kaum noch möglich ist.[17]

Theologie kann von christlichen Studenten nur noch an islamisch-theologischen Fakultäten studiert werden. Pfarrer müssen sich entweder als Diplomaten ausweisen oder türkische Staatsangehörige sein. Bibeln und andere christliche Literatur dürfen auf den Straßen nicht verteilt werden, christliche Straßenfeste und Prozessionen sind verboten, christlichen Rundfunksendern wird grundsätzlich keine Lizenz erteilt. Somit existiert bis in die Gegenwart eine politisch gewollte Diskriminierung von Christen gegenüber Muslimen, die uneingeschränkte Religionsfreiheit genießen.[18]

Zu den weiterhin ungeklärten Problemen zählen die nicht mögliche Ausbildung von christlichen Geistlichen und die anhaltende Schließung des Seminars von Halki und des Heilig-Kreuz-Seminars; der Rechtsstatus der nicht vom Lausanner Vertrag geschützten Kirchen, die lediglich als Vereine von Einzelpersonen existieren, sowie damit zusammenhängend der Erwerb oder Bau und die religiöse Nutzung von Immobilien. Auch die Renovierung alter Kirchen ist durch juristische Schikanen erschwert, Enteignungen von Kirchengütern noch immer Praxis. Trotz Änderungen im Bau- und Vereinsrecht gilt nach Einschätzung von Missio: „Sicher auch mittelfristig nicht möglich sein wird der Bau von Gebetsstätten in Trägerschaft von Kirchen, da die Kirchen keinen Rechtsstatus haben.“[19]

Kirchen und Klöster

Die Kirche des Apostels Paulus in Tarsus, dem Geburtsort des Apostels Paulus, ist eine Pilgerstätte. Die Kirche, 1943 vom türkischen Staat beschlagnahmt und als Militärlager genutzt, ist heute ein Museum. Eine Rückgabe an die katholische Kirche schließt die türkische Regierung aus. Die katholische Kirche feierte 2008/2009 den Geburtstag vor 2.000 Jahren mit dem Paulusjahr. In Tarsus sind Gottesdienste nur nach Absprache mit der Museumsleitung erlaubt. Im Juni 2008 erlaubte das türkische Kultusministerium, dass die Kirche während des Paulusjahres von Juni 2008 bis Juni 2009 von christlichen Pilgern für Gottesdienste benutzt werden konnte.[20] Erzbischof Joachim Kardinal Meisner ist bemüht, in Tarsus eine bestehende Kirche zu übernehmen oder eine neue Kirche bauen zu dürfen. Die türkische Regierung habe allerdings auf ihre mündlichen Zusagen keine Taten folgen lassen, er werde die türkische Regierung zu einer klaren Antwort drängen.[21]

Kloster Mor Gabriel der syrisch-orthodoxen Christen im Südosten der Türkei

Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Kloster Mor Gabriel, eines der ältesten christlichen Klöster der Welt, ist Schutzburg und Wallfahrtsort für die syrische Minderheit der Türkei. Das Kloster wurde im Jahr 397 gegründet. Über Jahrhunderte Übergriffen von Türken und Kurden ausgeliefert, steht es zur Zeit im Mittelpunkt einer politischen Kampagne. Seit 2008 wird das Kloster Mor Gabriel von drei kurdischen Dörfern wegen „rechtswidriger Ansiedelung“ verklagt.[22] Dem Kloster wird vorgeworfen, dass hier illegal aramäisch unterrichtet wird. Ende Dezember 2008 fand in der nächstliegenden Stadt Midyat ein Gerichtsverfahren um den Fortbestand des Klosters statt, dessen Existenz damit seitens staatlicher Behörden in der Türkei durch Enteignung und Auflösung des Klosterbetriebes bedroht ist.[23] Neue Katasteramts-Registrierungen ermöglichen es angrenzenden Bauern, die bisher keinerlei Grundbuch-Urkunden besitzen, Ländereien des Klosters für sich zu fordern. Die Kläger werden durch lokale Politiker der regierenden AKP unterstützt. Die Europäische Union hat zu dem Prozess Beobachter entsandt.

Aufgrund von Beschlüssen des türkischen Verfassungsgerichtshofes musste 1970 das Priesterseminar der armenischen Christen in Üsküdar (Heilig-Kreuz-Seminar) den Lehrbetrieb einstellen und im Sommer 1971 das 1844 gegründete griechisch-orthodoxe Priesterseminar von Halki die Pforten schließen.

In ostthrakischen Edirne, wo noch 1873 Bulgaren und Griechen über die Hälfte der Bevölkerung stellten, existieren heute nur noch zwei Kirchen, die in den 2000er Jahren restauriert wurden.

Kritik aus der Europäischen Union

Die Beseitigung von Diskriminierungen der christlichen Minderheit gehört zu den Forderungen der Europäischen Union in den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei an den Beitrittskandidaten Republik Türkei.

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff rief den türkischen Staat im Oktober 2010 in einer Rede vor dem türkischen Parlament in Ankara auf, die Rechte der Christen im Land zu verbessern und ihnen freie Religionsausübung zu ermöglichen. „Das Christentum gehört zweifelsfrei zur Türkei“, erklärte Wulff in dieser Rede. In einer Rede zum Tag der deutschen Einheit hatte Wulff wenige Wochen zuvor gesagt, auch der Islam gehöre neben dem Christentum und dem Judentum zu Deutschland.[24] Der Satz, dass das Christentum zur Türkei gehöre, wurde von den Abgeordneten mit „eisigem Schweigen“ entgegen genommen.[25]

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) kritisierte Ende 2005, dass sich die Lage der religiösen Minderheiten seit dem EU-Beschluss für Beitrittsverhandlungen eher verschlechtert habe. Unter anderem sei es der Regierung Erdoğan auch 2004 nicht gelungen, Angriffe auf Christen und Kirchen zu verhindern.[26] Des Weiteren habe die Türkei einige Zusagen an die christlichen Gemeinden nicht erfüllt. Weiter wird das harte Vorgehen gegen Autoren, Bürgerrechtler und Journalisten verurteilt, die sich um eine Aufklärung des Völkermordes an den Armeniern zu Beginn des 20. Jahrhunderts bemühen.

2006 startete die IGFM einen internationalen Appell unter dem Motto „Türkei: Erst die Christen vertreiben, dann in die EU?“ Darin fordert die IGFM nochmals den EU-Ministerrat auf „angesichts der negativen Entwicklung in der Türkei eine deutliche Klärung der Vorgänge in der Türkei zu verlangen und konsequent auf der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien zu bestehen“. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., stellte 2006 fest, dass sich die Lage der Christen in der Türkei „vom Schlechten zum Schlechteren“ wende.[26]

Rückgabe konfiszierter Immobilien

Im August 2011 entschied der türkische Ministerpräsident Erdoğan durch einen Erlass den christlichen Minderheiten der Türkei in der Vergangenheit konfiszierte Immobilien und Sakralbauten zurückzugeben. Das Oberhaupt der Kirchen orthodoxer Christen Bartholomäus I. und Vertreter der Europäischen Union reagierten positiv und begrüßten die Entscheidung als Wiedergutmachung von früherem Unrecht. Die Rückgabe der konfiszierten Immobilien ist eine Forderung der EU in den Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union.[27]

Christliche Gemeinschaften

Kirchen des byzantinischen Ritus

Armenische Kirchen

Kirchen mit syrischem Ritus

Türme des Klosters Mor Gabriel im Tur Abdin

Römisch-Katholische Kirche

Die Römisch-katholische Kirche in der Türkei zählt 6 Diözesen verschiedener Riten:

Protestantische Gemeinschaften

Anglikanische Gemeinschaft

Siehe auch

Links

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Gust Eigene Buchbesprechungen: Taner Akçam: A shame ful Act, The Armenian Genocide and the Question of Turkish responsibility - Taner Akçam erinnert nicht nur an die vielen christlichen, sondern auch an die vielen muslimischen Opfer des Untergangs des Osmanischen Reichs in Europa - von der türkischen Historiographie der Gegenwart besonders hervorgekehrt, von der westlichen weitgehend verschwiegen -, um zumindest die Empörung mancher Jungtürken zu erklären. Schon nach 1840 waren viele Muslime nach Massakern aus Europa geflohen. In den Jahren 1855 bis 66 waren es in der Folge des Krimkriegs eine Million. Hunderttausende flohen aus Serbien und Kreta und nochmals Tausende nach dem russisch-osmanischen Krieg. Und nun gab es die Massaker an Muslimen in den verbliebenen Balkangebieten. Besonders an den Kriegsakademien nistete sich der Geist der Revanche für diese Verluste ein. [86] „Die Ankunft der rumelischen Flüchtlinge nach Ende 1912“, schrieb der englische Historiker Arnold Toynbee, der das Land zu jener Zeit besuchte, „ schaffte eine beispiellose Gefühlsspannung in Anatolien und einen Wunsch nach Revanche.“ „Der letzte Punkt ist entscheidend für den folgenden Völkermord an den Armeniern“, schreibt Akçam, „denn es waren genau diese Leute, gerade selbst von Massakern davongekommen, die eine zentrale und direkte Rolle bei der Säuberung Anatoliens von nicht-muslimischen Elementen spielten. Die Dimension dieser Migration und ihre Ergebnisse werden klarer, wenn wir daran erinnern, daß zwischen 1878 und 1904 etwa 850000 Flüchtlinge allein in den vorherrschend von Armeniern bewohnten Gebieten angesiedelt wurden.“ [87]
  2. Ümit Kardaş: "Do We Have to Defend the Actions of CUP?", TodaysZaman, 2. Mai 2010, abgerufen am 9. Mai 2010, [1]
  3. Ümit Kardaş: "ttihatçıların eylemlerini savunmak zorunda mıyız?", Dünya Bülteni, 27. April 2010, abgerufen am 9. Mai 2010 (türkische Version, [2]
  4. Die im Nachhinein angegebenen Todeszahlen variieren stark voneinander. Der türkische Diplomat Kamuran Gürün gab 1985 die Zahl 20.000 an; Kamuran Gürun: The Armenian File: The Myth of Innocence Exposed; London 1985; S. 161. Zwei Mitglieder der Armenian Academy of Sciences in Jerewan nannten im Jahr 1965 eine Zahl von 300.000 Opfern; E. K. Sarkisian, R. G. Sahakian: Vital Issues in Modern Armenian History: A Documented Exposé of Misrepresentation in Turkish Historiography; Watertown 1965; S. 18. Die Angaben in Zeitzeugenquellen variieren dagegen weniger voneinander: die offiziellen osmanischen Angaben waren bei 13.432 Toten; Kamuran Gürün: The Armenian File: The Myth of Innocence Exposed; London 1985; S. 161. Der sich vor Ort befindende Autor Hepworth bezifferte die Anzahl der Toten auf 50.000; George H. Hepworth: Through Armenia on Horseback; London 1898; S. 344. Der deutsche Botschafter gab 60.000 bis 80.000 Opfer an; Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Thimme Die große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914, Band 10; Berlin 1924; S. 120.
  5. Anahid Ter Minassian: "L'Arménie et l'éveil des nationalités (1800-1914)" in: Gérard Dédéyan (éd.): Histoire du peuple arménien Editions privat, Toulouse 2007 ISBN 978-2-7089-6874-5, S. 518
  6. Grégoire Tafankejian: "Mémoire en images. L'Arménie et les Arméniens", Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2010, ISBN 978-2-8138-0125-8, Seite 106
  7. Diese Gebiete verlor die Türkei nach den Verträgen von Sèvres und Lausanne
  8. David Marshall Lang: The Armenians: A People in Exile. London: George Allen & Unwin, 1981, S. 37.
  9. Tessa Hofmann (Hrsg.): Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich 1912-1922. Münster, LIT, 2004, ISBN 3-8258-7823-6
  10. S.1 - A convention signed at the same time provided for a compulsory exchange of populations: about a million and a quarter Greeks left Turkey for Greece, and about half a million Turks returned to Turkey from Greece
  11. Naimark, Norman M.: Fires of Hatred. Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe, Havard 2001, ISBN 06-740-031-36, S.55
  12. S.8 - Wide-scale violence against the Greek community of Istanbul, believed to have been engineered by the Turkish government of then Prime Minister Adnan Menderes, destroyed an estimated 3-4,000 shops and precipitated the exodus of thousands of ethnic Greeks from the city in 1955.
  13. Fotios Moustakis The Greek-Turkish relationship and NATO, S. 90 - With regards to the Greek population in Turkey [...] they have declined from about 110,000 at the time of the signing of the Lausanne Treaty in 1923
  14. James B. Cuno Who owns antiquity?, S. 80 - Ten years after the so-called "Istanbul Pogrom", the Greek population of Istanbul was only 48,000.
  15. Oehring: Gutachterliche Stellungnahme, Seite 66, abgerufen am 16. Juli 2009. (PDF.)
  16. http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/129992/index.html
  17. Christliche Minderheiten der Türkei
  18. Die Welt schreibt am 5. Dezember 2009 über die Lage der Christen in der Türkei: Das schwere Los der Christen im Islam
  19. Otmar Oehring: Zur Lage der Menschenrechte – Die Türkei auf dem Weg nach Europa – Religionsfreiheit? Aachen: Missio 2004 Digitalisat
  20. Christopher Landau: Turkey denies Christians church, BBC News, 31. Oktober 2008
  21. Carsten Hoffmann, dpa: Christen müssen warten, n-tv.de, 20. Juni 2008
  22. „Kurdische Bauern klagen gegen syrisch-orthodoxes Kloster Mar Gabriel“ (lesbar nach kostenloser Registrierung), KAP in kath.web, 29. August 2008
  23. „Rettet das zweite Jerusalem!“ FAZ.net, 27. April 2009
  24. "Das Christentum gehört zur Türkei" Der Tagesspiegel, abgerufen am 20.Oktober 2010
  25. Der Tagesspiegel: Der Rede wert; Bundespräsident Christian Wulff sprach im türkischen Parlament auch heikle Themen an. Wie wurden seine Worte dort aufgenommen?, Autor: Thomas Seibert, S. 2, veröffentlicht am 20. Oktober 2010
  26. a b Internationale Gesellschaft für Menschenrechte: Türkei: Erst die Christen vertreiben, dann in die EU? 2006
  27. Türkei gibt Minderheiten Immobilien zurück Tagesschau de, 30. August 2011. Abgerufen am 30. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Araber in der Türkei — Ein alter Araber in Şanlıurfa Die Araber in der Türkei (arabisch ‏العرب في تركيا‎, türkisch Türkiye Arapları) stellen mit 1,1 bis 2,4 Prozent der türkischen Gesamtbevölkerung (ca. 800.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Aramäer in der Türkei — Die Aramäer in der Türkei (türkisch Türkiye Süryanileri) sind die Angehörigen von Kirchen syrischsprachiger Tradition und bilden eine besondere autochthone Gruppe innerhalb der türkischen Christen. Von der griechischen und der armenischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgisch-Orthodoxe Kirche in der Türkei — Die Georgisch Orthodoxe Kirche war ein einst wichtiger und bedeutender Bestandteil des orthodoxen Christentums in der Türkei. Heute stellen Georgier nur noch 0,1 Prozent der Bevölkerung in der Türkei.[1] Die Vierkonchenanlage von Bana… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in der Türkei — Handelsflagge der römisch katholischen Christen im Osmanischen Reich Die Römisch Katholische Kirche der Türkei ist eine Minderheitskirche (Diaspora). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in der Türkei — Die Hagia Sophia: Bis 1453 Kirche, dann Moschee, seit 1932 als Hagia Sophia Moschee Museum ein Wahrzeichen Istanbuls Die Türkei versteht sich als ein laizistischer Staat, dessen Bevölkerung sich ganz überwiegend zum Islam bekennt. Anders als etwa …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in der Türkei — Die Hagia Sophia: bis 1453 Kirche, dann Moschee, seit 1932 als Hagia Sophia Moschee Museum ein Wahrzeichen Istanbuls Die Türkei versteht sich als ein laizistischer Staat, dessen Bevölkerung sich überwiegend zum Islam bekennt. Anders als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheiten in der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksgruppen in der Türkei — Zu den Bevölkerungsgruppen in der Türkei zählen Türken, Kurden, Lasen, Tscherkessen, Araber, Tschetschenen, Aramäer, Armenier, Griechen, Juden, Roma und zahlreiche weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Christen in der Türkei — Die Christen in der Türkei leben auf heutigem türkischen Gebiet bereits seit 2000 Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung und Anzahl 2 Aktuelle Lage 3 Christliche Gemeinschaften 3.1 Kirchen des byzantinischen Ritus …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in der Türkei — Parade am Tag des Sieges (Zafer Bayramı) in Istanbul. Die Türkischen Feiertage (türkisch: Türk Bayramları) sind Tage, an denen an wichtige Ereignisse auf nationaler Ebene erinnert und gesellschaftlich kulturell gefeiert werden. Feiertage haben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”