Mathias Brodkorb

Mathias Brodkorb

Mathias Brodkorb (* 20. März 1977 in Rostock) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit Oktober 2011 Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern.[1] Er wurde politisch bekannt vor allem mit seinen Aktivitäten in den Bereichen Hochschulpolitik und Rechtsextremismusbekämpfung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brodkorbs Familie reiste 1987 aus der DDR in die Heimat des Vaters, nach Korneuburg/Österreich aus.[2] 1992 kehrte er in seine Geburtsstadt Rostock zurück. Dort legte er 1996 das Abitur ab und studierte nach dem anschließenden Zivildienst an der Universität Rostock Philosophie und Altgriechisch, u.a. bei Wolfgang Bernard und Markus Schmitz.[2]

In den Jahren 1994–1997 war Brodkorb Mitglied der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und engagierte sich dort in der Kommunistischen Plattform.[2] Die Beschäftigung mit dem Marxismus führte ihn zur Philosophie. Im Laufe des Studiums distanzierte sich Brodkorb zunehmend vom Kommunismus. 1997 wechselte er zur SPD und wurde dort 1998 für zwei Jahre Landesvorsitzender der Jusos[3]. Im September 2002 wurde er über die Landesliste dieser Partei in den Landtag Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Im September 2011 zog er direkt gewählt für die Hansestadt Rostock in den Landtag ein.[4] Am 25. Oktober 2011 wurde er vom Ministerpräsidenten Erwin Sellering zum Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur ernannt.

Im Jahr 2003 zählte ihn die Zeitschrift Neon zu den 100 wichtigsten jungen Deutschen. Begründet wurde dies mit seinem politischem, vor allem aber wissenschaftlichem Engagement gegen Rechtsextremismus.[5] Neben seiner Landtagstätigkeit hat Brodkorb Lehraufträge an der Universität Rostock im Fach Philosophie. [6]

Politische Schwerpunkte

Bekannt wurde Brodkorb unter anderem, als er bei einem Jugendfestival im Seebad Prora auf der Insel Rügen im Jahr 2003 in einem Workshop zu aufklärerischen Zwecken aus Hitlers Mein Kampf las und mit Jugendlichen darüber diskutierte. Brodkorb begründete die Diskussion, er wollte mit dieser Aktion auf den historischen Hintergrund des Veranstaltungsortes hinweisen. Prora wurde im Dritten Reich als KdF-Bad geplant und teilweise fertig gestellt. Seit 2003 finden in Prora Jugendfestivals statt. Brodkorb forderte in diesem Zusammenhang auch die Veröffentlichung einer historisch-kritischen Gesamtausgabe des Hauptwerkes von Adolf Hitler, da nach Ablaufen des Urheberrechtsschutzes in wenigen Jahren damit zu rechnen sei, dass rechtsextremistische Verlage mit dem Nachdruck erhebliche Umsätze generieren könnten.[7]

Eine öffentliche Debatte entspann sich außerdem darüber, dass Brodkorb auf seiner Internetseite damals noch als Philosophiestudent die Thesen des australischen Philosophen Peter Singer über Tierschutz und Vegetarismus diskutierte, sich von dessen umstrittenen Schlussfolgerungen jedoch stets distanzierte. Brodkorb plädierte in diesem Zusammenhang für eine Ausweitung des Tierschutzes. Ein wissenschaftliches Gutachten des damaligen Rektors der Universität Rostock, Philosophieprofessor Hans-Jürgen Wendel, bestätigte, dass die gegen Brodkorb erhobenen Vorwürfe haltlos waren.

Im Jahr 2004 veröffentlichte der Jungpolitiker sein Diskussionspapier Die Zukunft der Hochschullandschaft von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahre 2020 mit Vorschlägen zu Hochschulveränderungen in Mecklenburg-Vorpommern unter dem Druck des demografischen Wandels in Ostdeutschland.[8] Er plädierte unter anderem für die Einführung „nachgelagerter Studiengebühren“ für besserverdienende Hochschulabsolventen und bezifferte den strukturellen Konsolidierungsbedarf auf 48–69 Mio. Euro. Das Papier löste in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Diskussionen aus. Einige Monate nach Erscheinen des Papiers stellte der damalige Bildungsminister Metelmann auf einer Fachkonferenz die Rückbaubedarfe vor, die sich auf etwa 18 % der Gesamtausgaben beliefen.[9]

Wenige Wochen nach der Warnemünder Konferenz legten die Universitätsrektoren Westermann (Greifswald) und Wendel (Rostock) ein Rückbaukonzept vor, nach dem sich Rostock von der Juristenbildung und Greifswald von der Lehrerausbildung trennen wollte. Nur Tage später änderte der Rostocker Rektor seine Meinung. Parallel dazu lehnte der Rostocker Senat die Sparvorschläge ab. Die Landespolitik hielt am ursprünglichen Vorschlag fest. Hieraus entwickelte sich ein Konflikt mit der Universität Rostock, mit der im Jahr 2006 als einziger Hochschule des Landes keine einvernehmlichen Zielvereinbarungen ausgehandelt werden konnten. Der Landtag beschloss daher eine Zielvorgabe, die auch die Einstellung der Juristenausbildung am Standort Rostock vorsah. Dies führte zu heftigen Protesten seitens der Studierendenschaft der Universität Rostock. Im Jahr 2006 wurde Prof. Strothotte zum neuen Rektor der Universität Rostock gewählt und schließlich doch eine Einigung mit dem Land erzielt. Die Universität Rostock stellt demnach das Staatsexamen im Bereich Jura selbst ein. Eine im Jahr 2006 gebildete Volksinitiative „Pro Jura“, deren Forderungen mit der Unterstützung von knapp 20.000 Bürgern in den Landtag eingebracht wurden, konnte sich weder in der Universität noch gegenüber dem Land durchsetzen.

Brodkorb gehört zu den Mitbegründern, Redakteuren und Herausgebern des seit dem Jahr 2002 erscheinenden politischen Magazins horizonte. Er ist Mitbegründer und Redakteur der Internetseite endstation-rechts.de, die über die Aktivitäten der NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern aufklärt.

Zur Diskussion um die verschiedenen Parteiausschklußverfahren gegen Thilo Sarrazin meinte Brodkorb 2011, die Verfahrenseinstellung ließe nur zwei Schlussfolgerungen zu: Entweder dulde die SPD nun doch ab sofort eugenische, sozialdarwinistische und grundgesetzwidrige Positionen. Oder die gegen Sarrazin erhobenen Vorwürfe waren ehrverletzend, überzogen und von Anfang an rein taktisch motiviert. Brodkorb unterstellt ein programmatisches Defizit auf der Linken. Man wisse im Sinne der „political correctness“ zwar wogegen man sei, habe aber keine eigene Orientierung. Damit laufe man Gefahr, substanzielle Gesellschaftspolitik durch die billige Jagd nach einem „metaphysischen Nazi“ zu ersetzen.[10]

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt setzt Brodkorb bei der Erforschung rechtsextremistischer Ideologien. Im Jahr 2003 veröffentlichte er in diesem Zusammenhang mit dem Buch Metamorphosen von Rechts eine Einführung in Ideologie und Strategie des modernen Rechtsextremismus der NPD.[11] Zuletzt war er Lehrbeauftragter im Fach Philosophie an der Universität Rostock.

Werke

als Herausgeber

als Autor

  • Zwischen Skylla und Charybdis. In: Dokumentation zur Fachkonferenz am 14. Januar 2005 in Warnemünde, Schwerin 2005 (PDF-Datei; 178 KB).
  • Zur Zukunft der Hochschullandschaft von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020. SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2004.
  • Metamorphosen von rechts. Eine Einführung in Strategie und Ideologie des modernen Rechtsextremismus. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2003, ISBN 3-89691-595-9.
  • Liberaler Kapitalismus oder soziale Demokratie? Die SPD auf dem Weg zu einem neuen Grundsatzprogramm. Bliemel-Verlag, Banzkow 2003, ISBN 978-3-9809375-1-1
  • (mit Thomas Schmidt): Gibt es einen modernen Rechtsextremismus? Das Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern. Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin 2002, ISBN 3-89892-050-X.
  • (mit Jörg Nielandt): Ausbau der Zivilgesellschaft. Non-Profit-Organisationen und Dritter Sektor (= Sozialismus. Jg. 27, Suppl. 9). VSA, Hamburg 2000, ISBN 3-87975-956-1.
  • Zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitschriften.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Porträt des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur in M-V
  2. a b c Martin Otto: Parodie und Expertise: So intelligent kann Antifaschismus sein faz.net, 11. August 2010
  3. Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Biographie zu Mathias Brodkorb
  4. Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. Endgültiges Ergebnis. Gewählte Wahlkreisbewerber (Erststimmen)
  5. Politikagenda: Politikagenda (PDF-Datei)
  6. Mathias Brodkorb: Lehraufträge'
  7. Berliner Republik: Hitlers langer Schatten'
  8. Mathias Brodkorb: Die Zukunft der Hochschullandschaft von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahre 2020 (PDF-Datei)
  9. Mathias Brodkorb: Dokumentation zur Fachkonferenz am 14. Januar 2005 in Warnemünde (PDF-Datei)
  10. http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=6146:sarrazin-bleibt-sozialdemokrat-ein-kommentar&Itemid=840 Brodkorb in endstation-rechts Donnerstag, den 21. April 2011 um 20:19 Uhr, Sarrazin bleibt Sozialdemokrat - Ein Kommentar
  11. http://library.fes.de/pdf-files/bueros/schwerin/01185-br.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brodkorb — ist der Familienname folgender Personen: Mathias Brodkorb (* 1977), deutscher Politiker (SPD) Pierce Brodkorb (1908–1992), US amerikanischer Paläornithologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Blaue Narzisse — Sprache Deutsch Erstausgabe 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Sellering II — Das Kabinett Sellering II amtiert seit dem 25. Oktober 2011 als Landesregierung von Mecklenburg Vorpommern. Die SPD unter Ministerpräsident Erwin Sellering setzt die große Koalition mit der CDU fort. Der Koalitionsvertrag wurde am 24. Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Storch Heinar — ist ein Modelabel, das die Jusos Mecklenburg Vorpommern als satirische Auseinandersetzung mit der Bekleidungsmarke Thor Steinar betreiben. Das Jusos Projekt Endstation Rechts verkauft unter der Marke Storch Heinar Textilartikel als Parodie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brn–Bro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • SPD Mecklenburg-Vorpommern — Vorsitzender Logo Erwin Sellering   Basisdaten Gründungsdatum: 9. März 1990 Gründungsort: Güstrow Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Alain de Benoist — (Pseudonyme u. a.: Fabrice Laroche oder James Barney, Robert de Herte, * 11. Dezember 1943 in Saint Symphorien, heute Tours) ist ein französischer Publizist und Philosoph [1] und gilt als maßgeblicher Vordenker der „Neuen Rechten“[2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung — Das Duisburger Institut für Sprach und Sozialforschung e. V. (Abkürzung: DISS) ist eine private interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftlichen Entwicklung für eine politische, pädagogische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Nachrichtenagentur Idea — Rechtsform eingetragener Verein idea e.V.[1] Gründung 1970, als Verein eingetragen seit 17.02.1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard-Löwenthal-Ehrenpreis für Publizistik — JUNGE FREIHEIT Beschreibung deutsche Wochenzeitung Verlag Junge Freiheit Erstausgabe Mai/Juni 1986 Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”