Hunzenschwil

Hunzenschwil
Hunzenschwil
Wappen von Hunzenschwil
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Lenzburgw
Gemeindenummer: 4200i1f3f4
Postleitzahl: 5502
UN/LOCODE: CH HZW
Koordinaten: (651932 / 248592)47.3861098.126395402Koordinaten: 47° 23′ 10″ N, 8° 7′ 35″ O; CH1903: (651932 / 248592)
Höhe: 402 m ü. M.
Fläche: 3.26 km²
Einwohner: 3212 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.hunzenschwil.ch
Hunzenschwil, vom Staufberg aus gesehen

Hunzenschwil, vom Staufberg aus gesehen

Karte
Hallwilersee Kanton Luzern Kanton Solothurn Bezirk Aarau Bezirk Baden Berirk Bremgarten Bezirk Brugg Bezirk Kulm Bezirk Muri Bezirk Laufenburg Bezirk Zofingen Ammerswil Boniswil Brunegg Dintikon Egliswil Fahrwangen Hallwil Hendschiken Holderbank AG Hunzenschwil Lenzburg Meisterschwanden Möriken-Wildegg Niederlenz Othmarsingen Rupperswil Schafisheim Seengen Seon Staufen AGKarte von Hunzenschwil
Über dieses Bild
w

Hunzenschwil (schweizerdeutsch: ˈhʊn.tsə.ʃvɪʊ)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Lenzburg des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt zwischen Lenzburg und dem Kantonshauptort Aarau.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde liegt zum grössten Teil in der flachen Ebene zwischen dem Suhrental im Westen und dem Seetal im Osten. In Richtung Norden neigt sich das Gelände sanft zum Aaretal hin. Die einst getrennten Ortsteile Unterdorf und Oberdorf sind mittlerweile lückenlos zusammengewachsen. Im Südosten erhebt sich der Lotten (545 m ü. M.), ein Molassehügel, der das nördliche Ende des über dreissig Kilometer langen Höhenzugs zwischen dem Wynental und dem Seetal bildet.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 326 Hektaren, davon sind 80 Hektaren bewaldet und 134 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 545 Metern auf dem Gipfel des Lotten, der tiefste auf 395 Metern an der nordwestlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Rupperswil im Norden, Schafisheim im Osten, Gränichen im Süden und Suhr im Westen.

Geschichte

Bereits im 19. Jahrhundert war die Existenz einer Ziegelei aus der Römerzeit bekannt. Bis 2002 kamen zahlreiche Ziegel- und Töpferöfen zum Vorschein. Die im März 2005 gemachten Funde sind jedoch für die Schweiz einzigartig. Entdeckt wurden zwei Hallen und weitere Infrastrukturbauten aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts, in denen die Produktion von Ziegeln im industriellen Ausmass betrieben wurde; zum Komplex gehörte auch ein ausgeklügeltes Wasserversorgungssystem. Hauptabnehmer der Ziegel war das Legionslager in Vindonissa.[4]

Nachdem sich die Römer zu Beginn des 5. Jahrhunderts zurückgezogen hatten, war die Gegend etwa vierhundert Jahre lang unbewohnt und wurde dann durch die Alamannen besiedelt, vermutlich zunächst als Aussensiedlung von Suhr. Die erste urkundliche Erwähnung von Hintziswil erfolgte im Jahr 1101. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Hunzilineswilari und bedeutet «Hofgut des Hunzilin».[2] Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren. Die niedere Gerichtsbarkeit war im Besitz der Herren von Hunzenschwil, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts ausstarben. Den Habsburgern gelang es, auch die niederen Herrschaftsrechte an sich zu ziehen. Der Grundbesitz war unter verschiedenen Parteien aufgeteilt, darunter den Herren von Hallwyl, der Stadt Aarau und dem Stift Beromünster.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Hunzenschwil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Es bildete einen Teil des Gerichtsbezirks Rupperswil im Amt Lenzburg. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Hunzenschwil gehört seither zum Kanton Aargau.

Am 6. September 1877 erhielt Hunzenschwil Anschluss an das Eisenbahnnetz, als die Bahnstrecke Zofingen–Wettingen der Nationalbahn eröffnet wurde. Der Konkurs dieser Gesellschaft im darauf folgenden Jahr belastete den Finanzhaushalt der landwirtschaftlich geprägten Gemeinde noch jahrzehntelang. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann jedoch ein wirtschaftlicher Aufschwung, der mit der Eröffnung der nahe gelegenen Autobahn noch verstärkt wurde. Seit Beginn der 1950er Jahre hat sich die Bevölkerungszahl fast verdreifacht.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau steigender gelber Windhund mit gelbem Halsband.» Hierbei handelt es sich um ein redendes Wappen, das auf eine volksetymologische Fehldeutung des Ortsnamens zurückgeht. Das Wappen erschien erstmals 1811 auf dem Gemeindesiegel. 1977 erfolgte eine Änderung des Wappenbildes: Bis dahin stand der Hund auf einem grünen Dreiberg und dessen Zunge war rot statt gelb.[5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[6]

Jahr 1764 1798 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 301 570 747 670 809 925 1312 1902 2219 2400 2575

Am 31. Dezember 2010 lebten 3212 Menschen in Hunzenschwil, der Ausländeranteil betrug 24,5 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 50,7 % reformiert, 25,6 % römisch-katholisch, 7,0 % moslemisch und 0,7 % christlich-orthodox; 1,2 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 86,3 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 5,6 % Italienisch, 2,6 % Albanisch, je 1,4 % Serbokroatisch und Türkisch.[7]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Lenzburg zuständig. Hunzenschwil gehört zum Friedensrichterkreis Schafisheim.

Wirtschaft

In Hunzenschwil gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 1400 Arbeitsplätze, davon 3 % in der Landwirtschaft, 36 % in der Industrie und 71 % im Dienstleistungsbereich.[8] Die wichtigsten Unternehmer sind eine Gummifedernfabrik und ein Hersteller von Kaffeemaschinen im Gastronomiebereich. Überdurchschnittlich vertreten sind das Baugewerbe und das Transportgewerbe. In Hunzenschwil befindet sich der Hauptsitz von Möbel Märki, einer der bedeutendsten Möbelhandelsketten der Schweiz. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in der näheren Umgebung, beispielsweise in Lenzburg oder Aarau.

Verkehr

Hunzenschwil liegt äusserst verkehrsgünstig. Durch das Dorf verläuft die Hauptstrasse 1 (ZürichBern). Am nordöstlichen Dorfrand befindet sich der Anschluss Aarau-Ost der Autobahn A1. Eine vierspurige Schnellstrasse führt von dort nach Aarau. Der Bahnhof liegt an der SBB-Bahnlinie ZofingenLenzburg; eine Buslinie der Gesellschaft Regionalbus Lenzburg verkehrt zum Bahnhof Lenzburg bzw. nach Rupperswil.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über zwei Kindergärten und ein Schulzentrum, in dem die Primarschule unterrichtet wird. Die Realschule, die Sekundarschule und die Bezirksschule können in Suhr oder Lenzburg besucht werden. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Aarau.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Hunzenschwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 207–208.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1089, Swisstopo
  4. Entdeckungen in den römischen Ziegelhütten – Bedeutende Reste eines antiken Industriebetriebs. Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, 2. Juni 2005, abgerufen am 5. Januar 2010.
  5. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 182.
  6. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Lenzburg, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunzenschwil — Escudo …   Wikipedia Español

  • Hunzenschwil — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovi …   Wikipédia en Français

  • Hunzenschwil — Infobox Swiss town subject name = Hunzenschwil municipality name = Hunzenschwil municipality type = municipality imagepath coa = Hunzenschwil blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Lenzburg lat …   Wikipedia

  • Hotel Rössli Hunzenschwil — (Hunzenschwil,Швейцария) Категория отеля: Адрес: Hauptstrasse 48, 5502 Hunzenschwil …   Каталог отелей

  • Rupperswil — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Lenzburg — Basisdaten Kanton: Aargau Hauptort: Lenzburg BFS Nr.: 1907 Fläche: 102.71 km² Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Möriken — Wildegg Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Lenzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Schafisheim — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Хунценшвиль — Коммуна Хунценшвиль Hunzenschwil Герб …   Википедия

  • Liste der reformierten Kirchen im Kanton Aargau — In der Liste der reformierten Kirchen im Kanton Aargau werden alle Kirchengebäude der Aargauer Kirchgemeinden aufgeführt, die zur Reformierten Landeskirche Aargau gehören. Liste Ort (Gemeinde) Name der Kirche Kirchgemeinde ursprünglicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”