Brunegg

Brunegg
Brunegg
Wappen von Brunegg
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Lenzburgw
Gemeindenummer: 4193i1f3f4
Postleitzahl: 5505
UN/LOCODE: CH BNG
Koordinaten: (658816 / 252363)47.4194468.218053423Koordinaten: 47° 25′ 10″ N, 8° 13′ 5″ O; CH1903: (658816 / 252363)
Höhe: 423 m ü. M.
Fläche: 1.55 km²
Einwohner: 671 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.brunegg.ch
Karte
Hallwilersee Kanton Luzern Kanton Solothurn Bezirk Aarau Bezirk Baden Berirk Bremgarten Bezirk Brugg Bezirk Kulm Bezirk Muri Bezirk Laufenburg Bezirk Zofingen Ammerswil Boniswil Brunegg Dintikon Egliswil Fahrwangen Hallwil Hendschiken Holderbank AG Hunzenschwil Lenzburg Meisterschwanden Möriken-Wildegg Niederlenz Othmarsingen Rupperswil Schafisheim Seengen Seon Staufen AGKarte von Brunegg
Über dieses Bild
ww

Brunegg ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt zwischen dem Reusstal und dem unteren Bünztal.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Brunegg

Das Haufendorf befindet sich am Südrand des flachen Birrfelds, etwas mehr als zwei Kilometer westlich der Reuss und knapp eineinhalb Kilometer nordöstlich der Bünz. Am Dorfrand ragt die Ostflanke des Chestenbergs steil in die Höhe. Dieser bis zu 647 Meter hohe Ausläufer des Kettenjuras weist einen schmalen felsigen Grat auf, der sich westwärts über eine Länge von vier Kilometern bis fast zur Aare hin erstreckt.[2]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 155 Hektaren, davon sind 40 Hektaren bewaldet und 46 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 590 Metern auf dem Grat des Chestenbergs, der tiefste auf 409 Metern an der nordöstlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Birr im Norden, Birrhard im Nordosten, Mägenwil im Südosten, Othmarsingen im Süden und Möriken-Wildegg im Westen.

Geschichte

Schloss Brunegg

Die erste Erwähnung von Brunegge erfolgte im Jahr 1273. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze dero) brunun ekko und bedeutet «beim braunen Bergrücken».[3] Das Dorf verdankt seine Existenz der gleichnamigen Burg, die im 13. Jahrhundert errichtet worden war. Sie diente dazu, die Südseite des habsburgischen Kernlandes, das Eigenamt, zu schützen, und war von Ministerialen bewohnt. Die niedere Gerichtsbarkeit über das Dorf lag in den Händen der jeweiligen Burgbewohner.

Als die Eidgenossen im Jahr 1415 den Aargau eroberten, war die Brunegg eine der wenigen Burgen, die Widerstand leistete. Das Dorf gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau und war dem Gerichtsbezirk Othmarsingen im Amt Lenzburg zugeteilt. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Brunegg gehört seither zum Kanton Aargau.

Die Gemeinde war zunächst ein Bestandteil des Bezirks Brugg, wurde dann aber 1840 dem Bezirk Lenzburg zugeteilt. Als am 1. Juni 1882 die Bahnlinie HendschikenBrugg der Aargauischen Südbahn eröffnet wurde, erhielt Brunegg keinen eigenen Bahnhof. Fünf Jahre zuvor hatte sich die Gemeinde geweigert, sich an der Nationalbahn finanziell zu beteiligen und musste somit nicht die Folgekosten des Konkurses mittragen.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war das Dorf von der Landwirtschaft geprägt; am Chestenberg wurde etwas Weinbau betrieben. Nach der Eröffnung der nahe gelegenen Autobahn im Jahr 1970 erlebte die Gemeinde einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Bevölkerungszahl ist seit 1980 um über sechzig Prozent angestiegen.

Sehenswürdigkeiten

Rund 120 Höhenmeter über dem Dorf befindet sich auf einem steil aufragenden Felssporn am östlichen Ende des Chestenberg-Grates das Schloss Brunegg, eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg. Die zu einem Wohnschloss umgebaute Burg besteht aus der Hauptburg mit Wohntrakt aus dem 13. Jahrhundert, einer Gartenanlage aus dem 19. Jahrhundert sowie zwei Ökonomiegebäuden. Bekanntester Schlossherr war der Historiker Jean Rudolf von Salis.[4]

Brunegg erhielt erst 1967 eine eigene reformierte Kirche. Ursprünglich gehörte das Dorf zur Pfarrei Windisch, ab 1526 zur Pfarrei Birr.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Weiss blauer achtstrahliger Lilienzepterstern.» Das Wappen erscheint erstmals 1548 in einer Berner Chronik und wird auch auf dem Gemeindesiegel von 1822 verwendet. Auf einer 1902 geschaffenen Wappenscheibe in der Kirche von Birr erscheint das Zepter in Rot auf Weiss. Der Gemeinderat bestätigte 1953 die heute gebräuchliche Form.[5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[6]

Jahr 1798 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 180 277 244 275 297 292 327 299 354 466

Am 31. Dezember 2010 lebten 671 Menschen in Brunegg, der Ausländeranteil betrug 17 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 59,7 % reformiert. 23,8 % römisch-katholisch und je 1,9 % moslemisch und christlich-orthodox; 1,3 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 94,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 2,4 % Italienisch.[7]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Lenzburg zuständig. Brunegg gehört zum Friedensrichterkreis Othmarsingen.

Wirtschaft

In Brunegg gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 400 Arbeitsplätze, davon 4 % in der Landwirtschaft, 22 % in der Industrie und 74 % im Dienstleistungsbereich.[8] Damit entspricht die Zahl der Arbeitsplätze fast jener der Einwohner, was für eine Gemeinde dieser Grösse ungewöhnlich ist. Zu den wichtigsten Arbeitgebern gehören eine Papierfabrik, eine Türenfabrik, ein Kieswerk, mehrere Logistikbetriebe sowie eine Vieh-Auktionshalle.

Verkehr

Brunegg besitzt ausgezeichnete Verkehrsverbindungen. Östlich des Dorfes verläuft die Hauptstrasse zwischen Wohlen und Brugg. An dieser liegt auch der Anschluss Mägenwil der Autobahn A1. Vier Kilometer weiter nördlich befindet sich der Anschluss Brugg der A3. Obwohl die Bahnlinie Lenzburg–Brugg unmittelbar am Dorf vorbei führt, gibt es hier keine Haltestelle. Stattdessen verkehrt eine Buslinie der Gesellschaft Regionalbus Lenzburg zu den Bahnhöfen in Lenzburg und Mägenwil.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule können in Othmarsingen besucht werden, die Bezirksschule in Möriken-Wildegg. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Aarau.

Weblinks

 Commons: Brunegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1090, Swisstopo
  3. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 113–114.
  4. Michael Stettler, Emil Maurer; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmaeler des Kantons Aargau. Band II: Die Bezirke Lenzburg und Brugg, Birkhäuser Verlag, Basel 1953.
  5. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 133.
  6. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Lenzburg, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brunegg — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie …   Wikipédia en Français

  • Brunegg — Saltar a navegación, búsqueda Brunegg Escudo …   Wikipedia Español

  • Brunegg — Infobox Swiss town subject name = Brunegg municipality name = Brunegg municipality type = municipality imagepath coa = Brunegg blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Lenzburg lat d=47|lat… …   Wikipedia

  • Brunegg (Unterer Girsberg) — Schloss Brunegg oder Unterer Girsberg Schloss Brunegg liegt in Emmishofen, einem Ortsteil von Kreuzlingen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem viel älteren Schloss Brunegg im Kanton Aargau. Früher hiess das Emmishofer Schloss Unterer Girsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunegg Glacier — Infobox Glacier glacier name = Brunegggletscher caption = Brunnegggletscher and Bishorn type = location = Valais, Switzerland coordinates = coord|46|8|3|N|7|43|11|W|type:glacier region:CH VS|display=inline,title area = length = 4 km thickness =… …   Wikipedia

  • Schloss Brunegg — p3 Schloss Brunegg Schloss Brunegg Entstehungszeit: 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Möriken — Wildegg Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Lenzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rosenegg (Kreuzlingen) — Kreuzlingen Basisdaten Kanton: Thurgau Bezirk: Kreuzlingen …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Rodolphe von Salis — Jean Rudolf von Salis (* 12. Dezember 1901 in Bern; † 14. Juli 1996 in Brunegg) war ein Schweizer Historiker, Schriftsteller und Publizist. Jean Rudolf von Salis wurde während des Zweiten Weltkrieges mit seiner Freitagabend Sendung Weltchronik… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzlingen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”