Dendera

Dendera
Dendera in Hieroglyphen
N16
N35
D21
D21
X1
O49

N16
N35
F31
W7
X1
O49

Tantarer / Taentem
T3 n trr / T3 n tm
Dendera
Griechisch Tentyris, Tentyra
Koptisch Tentore
Dendera Temple.jpg
Der Tempelkomplex zu Dendera
Dendera (Ägypten)
Dendera
Dendera
Lage in Ägypten

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Dendera liegt etwas mehr als 55 km nördlich von Luxor am linken Ufer des Nil gegenüber der Stadt Kena (Kene) am Rande der Wüste. Die Ruinen der altägyptischen Stadt befinden sich in der Nähe des Ortes am Rande der Wüste auf einer Bergebene.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gemälde von David Roberts

Die Geschichte des Ortes begann bereits in der prädynastischen Zeit. Dies wird dokumentiert durch einen uralten Friedhof unweit der Mauern um den Hathor-Tempel.

Dendera war die Hauptstadt des sechsten Gaues von Oberägypten, die Lokalgöttin war Hathor. Der Plan des Haupttempels geht auf Cheops zurück. Pepi I. restaurierte ihren Tempel später.

Bis zu Beginn der Ausgrabungen war der Tempel bis zur Hälfte im Wüstensand versunken, was viele der Fresken vor Bildersturm und Vandalismus bewahrte. Die Oberen Räume wurden als Stallungen und Behausungen mit offenen Feuerstellen genutzt, weshalb die Decken noch heute rußgeschwärzt sind und die ehemalige Bemalung nicht rekonstruierbar ist.

Ruinen

Nekropole

Außenmauer des Hathor-Tempels von Dendera

Hinter der Stadt, in der Wüste, befindet sich ein umfangreicher Friedhof. Diverse Grabungen erbrachten hier vor allem große Mastabas des späten Alten Reiches und der 1. Zwischenzeit. Diese Grabanlagen waren teilweise reich mit Inschriften dekoriert und sind eine wertvolle Quelle für diese Periode. Andere Grabanlagen datieren aus der ptolemäischen und römischen Zeit.

Tempel von Dendera

Hauptartikel: Tempel von Dendera

Umfassungsmauern

Ursprünglich gab es drei Umfassungsmauern im Bezirk der Göttin Hathor, von denen lediglich diejenige für den großen Hathor-Tempel gut erhalten ist. Sie ist etwas mehr als 290 m lang, und 280 m breit, hat eine Basisbreite zwischen 10 und 12 m und erreicht eine Höhe von 10 m.

Hathor-Tempel

Die Säulenhalle des Tempels

Berühmt ist besonders ein der Hathor gewidmeter Tempel, der, zur Zeit der 6. Dynastie entstanden, später umgebaut wurde. Er ist nord-südlich orientiert und auf den Nil ausgerichtet. Seine gegenwärtige Gestalt erhielt er, als eine Kopie des uralten Heiligtums, unter den letzten Ptolemäern und ersten römischen Kaisern. Die Bauarbeiten am heute zugänglichen Tempel begannen unter den Ptolemäern und wurden erst unter den Römern abgeschlossen.

Das Gebäude, an dessen Vollendung 200 Jahre gearbeitet wurde, ist vortrefflich erhalten und ausgezeichnet durch die Einzigartigkeit der Architektur sowie wie durch Reichtum und saubere Ausführung der Bildwerke und Hieroglyphen. Wände und Säulen sind mit feinen Skulpturen ganz bedeckt. Die Wandskulpturen im Inneren stellen die Opfer darbringenden Kaiser Augustus, Tiberius, Claudius und Nero in durchaus altägyptischer Weise vor.

Durch das Portal gelangt man in eine unter Augustus begonnene, unter Nero vollendete imposante Halle, die von 24 Säulen in vier Reihen getragen wird und im Inneren 27,5 m hoch und 43 m lang ist. Darauf folgen drei Säle von verschiedener Größe und ein von elf Zellen umgebenes Adyton. Der ganze Tempel hat eine Länge von 81 m und ist 34 m breit. Die Freilegung des Hathor-Tempels begann 1875 durch Johannes Dümichen.

Heiligtum der Isis und Mammisi

Neben der westlichen Ecke des großen Baues liegt ein kleines, unter Nero vollendetes Heiligtum der Isis, zu dessen Pylonen ein Dromos von 170 Schritt Länge führte. 90 Schritt nördlicher vom Heiligtum der Isis liegt heute halbverschüttet das Mammisi (Geburtshaus), das der Hathor gewidmet, früher fälschlich Typhonium genannt.

Weitere Anlagen

Westlich des Tempels liegt der Heilige See, der heute mit Palmen bewachsen ist. Der unterirdisch angelegte Stollen zum Nil ist immer noch intakt und der Pegelstand kann in einem der beiden Stollenzugänge geprüft werden, weshalb man diese Einrichtung auch Nilometer nennt.

Hinter dem großen Hathor-Tempel befinden sich der Tempel der Isis und die Typhonien. Der Isis-Tempel ist sehr klein und steht hinter der Westecke des Hathor-Tempels. Er wurde unter Augustus gebaut und ausgeschmückt. Der zweite, größere Tempel liegt im Norden des Hathor-Tempels und wurde unter Trajan errichtet. Einige Darstellungen dort stammen aus der Zeit von Hadrian und Antoninus Pius.

Sogenannte "Glühbirnen" von Dendera

Eine der umstrittenen Darstellungen einer "Glühbirne" von Dendera

Hauptartikel: Glühbirnen von Dendera

Kontroverse Spekulationen löste eine meist nur als Glühbirnen von Dendera bezeichnete Gruppe von ungewöhnlichen Darstellungen von Kultobjekten aus, die im Hathortempel an mehreren Stellen zu sehen sind.

Grenzwissenschaftliche Spekulationen beschäftigten sich mit der Frage, ob die alten Ägypter möglicherweise schon elektrisches Licht in Form von Glühlampen kannten. Die Ägyptologie sieht in den Darstellungen das Motiv des „Gottes auf der Blüte“.

Tierkreise von Dendera

An der Decke der Halle des Haupttempels fand man während der Expedition Napoleons neben der riesenhaften Gestalt der Himmelsgöttin Nut (daher auch Himmelssaal genannt) zwei berühmte Tierkreise, von denen einer 1820 von einem Franzosen ausgesägt wurde und seit 1822 in der ägyptischen Abteilung des Louvre in Paris ausgestellt wird. Frankreich hat später für Ägypten eine Kopie anfertigen lassen.

Die Tierkreiszeichen

Auf diesem Tierkreis erscheint der Löwe als Anfangszeichen nach dem Durchschnittspunkt der Ekliptik und des Erdäquators. Von der Lage dieser Durchschnittspunkte hängt aber der Ort der Sonnenwende (Solstitium) ab, der immer in der Mitte von beiden liegen muss. Auf dem Tierkreis von Dendera ist er im Krebs verzeichnet. Aus dieser Abweichung vom gegenwärtigen Stand der Sonne glaubte man auf das Alter dieses Tierkreises schließen zu können. Es ergab sich nur eine Differenz, je nachdem ob man jenes Solstitium als Winter- oder als Sommersonnenwende betrachtete.

Der Streit darüber hat die verschiedensten Behauptungen hervorgerufen, wie z. B. Fourier die Entstehung desselben zwischen 2500 v. Chr. und 2100 v. Chr., Lalande um 1300 v. Chr. oder 1200 v. Chr., Biot nicht vor 716 v. Chr. und Visconti nicht vor 328 v. Chr. setzt. Die Entdeckungen von Jean-François Champollion beendeten diese Spekulationen.

Der heilige See, vom Dach des Tempels aus gesehen

Nach Angaben des Louvre wird er auf 51 v. Chr. geschätzt, als Ptolemaios XII. (Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos) ihn neu anlegte, wie die Krypten des Unterhauses zeigen. Die Darstellungen stammen teilweise aus der Regierung der Königin Kleopatra, die auf der äußeren Hinterwand des Tempels zusammen mit ihrem Sohn Cäsarion in 4 m hoher Gestalt abgebildet ist.

Die Vorhalle des Tempels, die den zweiten Tierkreis enthält, wurde zwischen 32 und 37 n. Chr. von den Bewohnern Tentyras unter Kaiser Tiberius errichtet. Die Wandskulpturen des hinteren Tempels sind in der Regierungszeit von Kleopatra und Augustus, die des Pronaos unter Tiberius, Caligula, Claudius und Nero angefertigt worden.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens, Bechtermünz, Augsburg 1996, S. 164-168, ISBN 3-86047-215-1
  • Dieter Arnold: Dendera, in: Lexikon der ägyptischen Baukunst, Artemis & Winkler, Zürich 1997, ISBN 3-7608-1099-3, S. 64-66
  • Mariette Auguste: Dendérah: description générale du grand temple de cette ville, 5 Bde., 1870-1874 [1]
  • Hans Bonnet: Dendera, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Hamburg 2000 ISBN 3-937872-08-6 S. 155f.
  • Sylvie Cauville: Le temple d'Isis à Dendera, in: Bulletin de la Société française d'égyptologie, Nr. 123, Paris 1992
  • Sylvie Cauville, Anni Gasse: Fouilles de Dendara, in: Bulletin de l'Institut français d'archéologie orientale, Nr. 88, Kairo 1988 ISSN 0255-0962
  • E. Winter: A Reconsideration of the Newly Discovered Building Inscription on the Temple of Denderah, in: Göttinger Miszellen, Nr. 108, Göttingen 1989 ISSN 0344-385X

Weblinks

 Commons: Tempelkomplex von Dendera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DENDÉRA — À 50 kilomètres au nord ouest de Louxor, près de l’actuelle Kenah, se dressent en bordure du désert les ruines de la ville de Dendéra. Son nom égyptien était «On de la Déesse» par opposition à «On du Nord» (Héliopolis) et à «On du Sud» (Ermant).… …   Encyclopédie Universelle

  • Dendera — Dendera, s. Dendra …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dendera — Dendĕra, Dorf in Oberägypten, nördl. von Theben, l. am Nil; nahe dabei Ruinen (Hathortempel) der alten Stadt Tentyris oder Tentyra. – Vgl. Dümichen (1877) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dendera — Coordinates: 26°10′N 32°39′E / 26.167°N 32.65°E / 26.167; 32.65 …   Wikipedia

  • Dendera — El Templo por David Roberts. Templo de Hathor …   Wikipedia Español

  • Dendera — Dendérah Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / Temples Région Basse Égypte / Moyenne Égypte Haute Égypte / Nubie …   Wikipédia en Français

  • Dendéra — Dendérah Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / Temples Région Basse Égypte / Moyenne Égypte Haute Égypte / Nubie …   Wikipédia en Français

  • Dendera —    Modern name for the Egyptian city of Iunet, later known as Tentyris in Greek, capital of the sixth nome of UpperEgypt. The site is known from the Early Dynastic Period, and there are tombs from the First Intermediate Period, when the regional… …   Ancient Egypt

  • Dendera — Dẹndera,   griechisch Tẹntyra, älterer Name Enet, Dorf und Ruinenstätte in Oberägypten; seit dem 3. Jahrtausend Hauptkultstätte der Göttin Hathor, deren Tempel aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. (anstelle eines älteren Heiligtums) zu den… …   Universal-Lexikon

  • Dendera Temple complex — Coordinates: 26°8′30″N 32°40′13″E / 26.14167°N 32.67028°E / 26.14167; 32.67028 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”