Heiligtum

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä. von zentraler religiöser Bedeutung. In den Religionen kommt einem Heiligtum eine besondere Verehrung und Wertschätzung zu, die im Besuchen oder in der Tabuisierung der heiligen Stätte, bzw. im Schützen oder in der Mitnahme desselben ihren Ausdruck findet.

Inhaltsverzeichnis

Heiligtümer in den Religionen

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Naturreligionen

In den Naturreligionen gibt es meist keine vom Menschen erbauten Heiligtümer. Stattdessen werden Landschaftsmerkmale wie Berge, Haine, Wälder und Gewässer, aber auch einzelne Quellen oder Bäume als heilig verehrt und als Kultstätten verwendet.

Steinzeit

Aus der Steinzeit sind besonders Heiligtümer erhalten, die der Megalithkultur zuzuordnen sind. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Stonehenge Cromlech.

Altes Ägypten

Die Pyramiden waren wichtige Heiligtümer im Alten Ägypten, da sie eine große Rolle beim Totenkult der Ägypter spielten.

Antikes Griechenland

Judentum

Im Judentum gelten das Mishkan, das „Tabernakel“ oder die „Stiftshütte“, und der Jerusalemer Tempel, in den das Mishkan später integriert wurde, als historische Heiligtümer. Nach der Zerstörung des Tempels ist heute die Klagemauer, die ein Überrest des Tempels ist, ein wichtiges Heiligtum. Außerdem ist in jeder Synagoge der Toraschrein mit der darin enthaltenen Tora heilig.

Christentum

Islam

Bekanntestes Heiligtum des Islam ist die Stadt Mekka mit der in ihr befindlichen Kaaba. Weitere Heiligtümer sind die Stadt Medina und der Tempelberg in Jerusalem mit der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom.

Bahai

In der Bahai-Religion werden die Stätten im Bahai-Weltzentrum in Haifa als heilig angesehen.

Hinduismus

Buddhismus

Südamerika

Australien

In Australien stellt der Uluṟu ein wichtiges Heiligtum der Aborigines dar. Um ihn ranken sich einige Legenden der Traumzeit, die unter anderem sein Aussehen erklären.
Siehe auch: Uluru-Mythos

Identifikation von Heiligtümern

Oftmals ist es schwierig, frühere von Menschen benutzte Orte als Heiligtum zu identifizieren. Als Hilfsmittel stehen schriftliche Überlieferung, Ortsnamen, Bilddenkmäler und Bodenfunde zur Verfügung. Im europäischen Raum gilt, dass obgleich Tacitus eine Reihe von Heiligtümern beschrieb, bislang keines dieser Orte identifiziert werden konnte. Das gleiche gilt für die Überlieferung über slawische und skandinavische Heiligtümer. Die Datierung von Ortsnamen ist umstritten. Auswertbare Bilddenkmäler gibt es erst seit dem Ende der Kaiserzeit und in der Völkerwanderungszeit. Es bleiben in der Regel nur die archäologischen Befunde. In diesem Zusammenhang wurden drei Kriterien für ein Heiligtum entwickelt:[2]

  • Die Kontinuität der heiligen Stätte, die oft über einen Religionswechsel hinaus erhalten bleibt.
  • Die Entdeckung. Heiligtümer werden nicht geplant. Sie können überall sein und müssen nicht an besondere Landschaftsformationen gebunden sein. Die Gründe die Wahl des Ortes müssen nicht mehr archäologisch nachweisbar sein.
  • Aber überwiegend wird an das Außergewöhnliche angeknüpft, an eine topographische Besonderheit.

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Sanktuar%C4%ADum?hl=sanktuarium
  2. Colpe S. 31.

Literatur

  • Günter Behm-Blancke: Höhlen Heiligtümer Kannibalen. Leipzig 2005, ISBN 3-928498-86-X
  • Carsten Colpe: Theoretische Möglichkeiten zur Identifizierung von Heiligtümern und Interpretation in ur– und parahistorischen Epochen. In: Herbert Jankuhn (Hrg.): Vorgeschichtliche Heiligtümer und Opferplätze in Mittel– und Nordeuropa. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 14.–16. Oktober 1968. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch–Historische Klasse Dritte Folge Nr. 74. Göttingen 1970, S. 18–39.
  • Angelika C. Messner/Konrad Hirschler (Hrsg.): Heilige Orte in Asien und Afrika. Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung. Schenefeld/Hamburg 2006 (= Asien und Afrika 11), ISBN 3-936912-19-X

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sanctuaries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Heiligtum – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligtum — Hei·lig·tum das; s, Hei·lig·tü·mer; 1 ein Ort, an dem ein Gott verehrt wird: das Heiligtum des Apollo in Delphi 2 ein Gegenstand, den man verehrt 3 gespr, oft iron; ein Gegenstand, der für jemanden einen sehr hohen Wert hat: Sein Auto ist sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heiligtum — das Heiligtum, ü er (Aufbaustufe) Gegenstand von zentraler religiöser Bedeutung Beispiel: Sie bewahrte die Briefe von ihrem Mann wie ein Heiligtum auf …   Extremes Deutsch

  • Heiligtum — Kultstätte; Kultplatz; Hain; Weihestätte * * * Hei|lig|tum [ hai̮lɪçtu:m], das; [e]s, Heiligtümer [ hai̮lɪçty:mɐ]: 1. heilige Stätte zur Verehrung [eines] Gottes: antike, christliche Heiligtümer. 2. heiliger, der Verehrung würdiger Gegenstand. *… …   Universal-Lexikon

  • Heiligtum — a) Allerheiligstes, Gotteshaus, Kirche, Tempel; (geh.): Weihestätte. b) Kleinod, Kostbarkeit; (bildungsspr.): Palladium; (emotional): Juwel. * * * Heiligtum 1.Gotteshaus,Weihestätte,Kultstätte,Opferstätte;scherzh.:dasAllerheiligste… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heiligtum — Heil: Mhd. heil »Glück; ‹glücklicher› Zufall; Gesundheit; Heilung, Rettung, Beistand«, ahd. heil »Glück«; aengl. hæ̅l »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit«, aisl. heill »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit« beruhen auf einem germ. s Stamm …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heiligtum der Wale — Heiligtum der Wale …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) — Das Heiligtum in der Taberna archaeologica, Mainz Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert. Bei Bauarbeiten zur Einkaufsgalerie „Römerpassage“ in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligtum der Venus Cloacina — Das Heiligtum der Venus Cloacina liegt südwestlich der Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom. Erhalten ist nur noch ein kleines rundes Fundament aus Marmor. Die kleine Anlage war zunächst der ursprünglich wohl etruskischen Göttin Cloacina …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligtum der Isis und Mater Magna — Es gibt mehrere bekannte Heiligtümer für die ägyptische Göttin Isis, teilweise mit gleichzeitiger Verehrung der Mater Magna. Diese finden sich in: Heiligtum in Mainz Heiligtum in Köln Heiligtum in London Heiligtum in Maria Saal (Kärnten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligtum des Pandion — Das Heiligtum des Pandion, auch Heroon des Pandion genannt, lag an der Südost Ecke der Athener Akropolis, etwa 25 Meter östlich des Parthenon. Den mittlerweile durch das Akropolismuseum überbauten Fundamenten und Felsabarbeitungen nach zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”