Pylon (Ägypten)

Pylon (Ägypten)
Der erste Pylon des Tempels von Philae

Die Pylone ägyptischer Sakralbauten sind monumentale, doppeltürmige Gebäude mit einem verbindenden Torüberbau, die den Eingang zu einem Tempel oder Grab bilden. Sie wurden aus ungebrannten Ziegeln oder Steinquadermauerwerk errichtet. In ihre Frontfassaden waren Nischen für Flaggenmasten eingelassen.

Die Fassade der Pylone war geböscht und oben mit einer Hohlkehle bekrönt. Die Bildmotive der Pylonaußenseite zeigen in der Regel Rituale zur Feindvernichtung und verstärkten damit die Funktion der Pylone als Schutzbauten für den Tempel bzw. das Grab. Gleichzeitig symbolisierten sie die Berge des Horizonts, zwischen denen die Sonne auf- und untergeht, und bildeten so eine Grenze zwischen profanem und sakralem Raum. Große Tempel besaßen mehrere Pylone, so gab es z. B. im Amun-Tempel von Karnak aufgrund zahlreicher Erweiterungen im 4. Jh. v. Chr. schließlich zehn Pylone.

Erste Ansätze der zunächst massiv gebauten Türme werden bereits in den Pyramidenbezirken des Alten Reiches vermutet. Der wahrscheinlich älteste (heute allerdings nicht mehr vollständig erhaltene) Pylon stammt aus der Zeit von Mentuhotep III.. Seit dem Neuen Reich wiesen die Pylone im Inneren einläufige Treppen auf, die auf den Torsturz bzw. die Dächer führten (Luxor, Karnak). In der Ptolemäerzeit wurden sie zu Gebäuden im eigentlichen Sinne mit belichteten Innenräumen und Treppenhäusern ausgebaut (Edfu, Philae).

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pylon — bezeichnet: eine Toranlage als Eingang zu sakralen Bauten seit der Zeit Altägyptens, siehe Pylon (Ägypten) ein säkulares architektonisches Element (Toranlage, Stütze), siehe Pylon (Architektur) einen Pfeiler bzw. eine Tragekonstruktion bei Hänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Pylon (Architektur) — Erster Pylon der Tempelanlage von Philae In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet. Di …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philae (Ägypten) — Tempel von Philae heute Philae ist eine durch den Assuan Staudamm überflutete Insel im ägyptischen Niltal. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Ägypten — Das Alte Ägypten Zeitleiste Vorgeschichte: vor 4000 v. Chr. Prädynastische Zeit: ca. 4000–3032 v …   Deutsch Wikipedia

  • Auszug aus Ägypten — Der Begriff Auszug aus Ägypten (auch Exodus) bezeichnet in der Überlieferung des Alten Testaments die Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Die biblischen Erzählungen, die über weite Teile den Traditionen der Wüstenwanderung und Gesetzgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Memphis (Ägypten) — Memphis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenheiligtum (Altes Ägypten) — Das Sonnenheiligtum war im Alten Ägypten eine Kultanlage für die Götter des Sonnenkultes Aton, Atum, Chepre, Harmachis, Re, Re Harachte, usw. Sie sind seit der 2. bis 3. Dynastie bezeugt und waren in Ägypten weit verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kiosk (Altes Ägypten) — Kiosk des Taharqa im Karnak Tempel Der altägyptische Kiosk stellte als ein nach mehreren Seiten geöffneter Pavillon eine besondere Bauform des Gottesschattens dar und hatte den Charakter einer Sonnenkapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Karnaktempel — Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak Tempel Der Karnak Tempel liegt als größte Tempelanlage von Ägypten etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”