Volkswille (Zeitung)

Volkswille (Zeitung)

Der Volkswille war eine sozialdemokratische Tageszeitung in Hannover, die erstmals - nach einem Werbeexemplar am 13. September 1890 - unmittelbar nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes am 1. Oktober 1890 erschien. Sie war vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg das Sprachrohr der einen gemäßigt-legalistischen Kurs verfolgenden SPD-Führung.

Nachfolgerin des Volkswillens war ab der Lizenerteilung am 18. Juli 1946 die Hannoversche Presse.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Zeitung führte den Untertitel Organ für die Interessen der arbeitenden Bevölkerung der Provinz Hannover und sechs Mal in der Woche. Kopfblatt war die „Osnabrücker Abendpost“. SPD-Mitglieder waren zum Abonnement des Volkswillens verpflichtet: 1908 hatte die Zeitung 28.300 Abonnenten, im März 1913 bereits 33.420 (davon allein 19.524 in Hannover und Linden). Der jeweilige örtliche Parteivorstand führte die Aufsicht. Als Auflage wurde in den Geschäftsberichten genannt: 20.000 (1906), 29.200 (1908), 30.000 (1910), 35.000 (1914), 22.000 (1926).[2]

Geschichte

Die erste Redaktion nahm zunächst in der Marktstraße 45 Quartier, nach weiteren provisorischen Zwischenlösungen wurde dann das neue Partei- und Gewerkschaftshaus in der Nikolaistraße bezogen (die heutige Goseriede Nr. 4).

Erster Geschäftsführer war August Lohrberg, ab 1905 dann der Buchdrucker und Vorsitzende der SPD-Kreisorganisation Hannover (1896-1921) Ludwig Dörnke. Die ersten leitenden Redakteure waren die späteren Reichstagsabgeordneten Friedrich Rauch und Emanuel Wurm. Weitere bekannte Redakteure waren Friedrich Westmeyer und Robert Leinert

Ab März 1925 wurde der Volkswille, genau wie alle anderen Parteibetriebe, der Konzentration AG zugeordnet, der Dachgesellschaft der sozialdemokratischen Zeitungsbetriebe. Für den Volkswillen arbeiteten 1930 in den drei Abteilungen Buchhandlung, Zeitung und Druckerei 153 Arbeiter und Angestellte. Deren Emblem (drei Pfeile) wurde nach der Gründung der Eisernen Front 1932 in den Titel aufgenommen. Zu jener Zeit lag die Auflage bei ungefähr 60.000 Exemplaren. Ein bekannter Redakteur aus dieser Zeit ist Arno Scholz.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde erstmals eine Ausgabe (die vom 4. Februar 1933) vom Polizeipräsidenten beschlagnahmt, hinzu kam die Einleitung eines Hochverratsverfahrens gegen die Zeitung und den verantwortlichen Redakteur Karl Raloff.

Weitere Verbotsverfügungen betrafen die Ausgaben vom 17. bis 21. Februar 1933. Am 28. Februar[3] erfolgte dann zunächst ein weiteres, jedoch zweiwöchentlich mehrmals verlängertes Verbot, das dann de facto zum endgültigen Ende der Zeitung führte: Nach der Besetzung des Gewerkschaftshauses durch die 12. SS-Standarte am 1. April 1933 musste der Maschinenpark der nationalsozialistischen Niedersächsischen Tageszeitung (NTZ) überlassen werden.

Literatur

  • F. Feldmann: Geschichte des Ortsvereins Hannover der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands', 1952, v.a. S. 55ff.
  • Volkswille, Festnummer zum 40jährigen Bestehen am 1. Oktober 1930
  • Anke Dietzler: Ausschaltung, Gleichschaltung, Anpassung - die hannoverschen Tageszeitungen nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 41 (1987), S. 193-271; hier: S. 203ff.
  • Klaus Mlynek: Volkswille, in: Stadtlexikon Hannover, S. 648

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Mlynek: Hannoversche Presse, in: Stadtlexikon Hannover, S. 262f.
  2. Kurt Koszyk/Gerhard Eisfeld: „Die Presse der Deutschen Sozialdemokratie“, 1. Aufl. Bonn 1966, S. 119. Kurt Koszyk/Gerhard Eisfeld: „Die Presse der Deutschen Sozialdemokratie“, 2. erw. Aufl. Bonn 1980, S. 137.
  3. Ein DIN-A3-Übersichtsblatt Hannoversche Tageszeitungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verzeichnet dieses Datum als letztes Ausgabedatum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkswille — ist die Bezeichnung für Narodnaja Wolja, eine konspirative Vereinigung mit demokratischen Zielen im Russland des 19. Jahrhunderts Volkswille, eine sozialdemokratische Zeitung Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Telegraf (Zeitung) — Extrablatt zum 17. Juni 1953 Quelle: Friedrich Ebert Stiftung (AdsD Bonn) Der Telegraf war eine SPD nahe Tageszeitung im Berlin der Nachkriegsjahre. Sie wurde 1946 von Arno Scholz gegründet. Ihre Auflage wuchs schon im ersten Erscheinungsjahr auf …   Deutsch Wikipedia

  • Märkische Allgemeine Zeitung — Die Märkische Allgemeine (kurz: MAZ) wird als unabhängige Tageszeitung von der Märkischen Verlags und Druck Gesellschaft mbH (MVD) mit Sitz in Potsdam herausgegeben. Das Vertriebsgebiet entspricht der Westhälfte des Bundeslandes Brandenburg, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendelin Thomas — (* 21. Juni 1884 in Diedenhofen; † Santiago [?] nach 1947)[1] war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Kaiserreich und Weimarer Republik (1884 bis 1933) …   Deutsch Wikipedia

  • Max Winkler (NSDAP) — Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war Bürgermeister von Graudenz, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Heym — (* 1. Mai 1882 in Suhl; † 5. April 1945 bei Tiefurt, Ortsteil von Weimar) war ein sozialistischer Politiker und Journalist. Heym wurde 1945 von der SS ermordet. Leben Heym, der einer sozialdemokratisch orientierten Arbeiterfamilie entstammte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Miljukow — Pawel Nikolajewitsch Miljukow Pawel Nikolajewitsch Miljukow (russisch Павел Николаевич Милюков, wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Miljukov; * 15. Januar 1859 in Moskau; † 31. März 1943 in Aix les Bains) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Pawel Miljukow — Pawel Nikolajewitsch Miljukow Pawel Nikolajewitsch Miljukow (russisch Павел Николаевич Милюков, wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Miljukov; * 15. Januar 1859 in Moskau; † 31. März 1943 in Aix les Bains) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Otto Paul Vetter — Karl Otto Paul Vetter (auch: Carl Otto Paul Vetter) (* 18. März 1897 in Berlin, † 15. September 1957) war ein deutscher Publizist, Politiker, Verleger und Journalist. Ein Vorschlag zu den Verfassungsfeiern im August 1922 von ihm und Kurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Paul Vetter — (auch: Carl Otto Paul Vetter) (* 18. März 1897 in Berlin, † 15. September 1957) war ein deutscher Publizist, Politiker, Verleger und Journalist. Ein Vorschlag zu den Verfassungsfeiern im August 1922 von ihm und Kurt Tucholsky, das Deutschlandlied …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”