St-Médard (Paris)

St-Médard (Paris)
Katholische Pfarrkirche Saint-Médard, Blick zum Chor
Modernes Fenster im Langhaus

Die katholische Pfarrkirche Saint-Médard wurde ab dem 15./16. Jahrhundert im Stil der Spätgotik errichtet. Sie befindet sich 141, rue Mouffetard, im 5. Arrondissement, auf dem linken Seineufer von Paris. Die nächste Metrostation ist die Station Censier-Daubenton der Linie 7.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Saint-Médard wurde 1163 erstmals schriftlich in einer Bulle des Papstes Alexander III. erwähnt. 1978 entdeckte man bei Ausgrabungen im Umfeld der Kirche merowingische Sarkophage, die eine wesentlich ältere Vorgängerkirche vermuten lassen. Die dem hl. Medardus († 545), dem Bischof von Noyon und späteren Bischof von Tournai, geweihte Kirche befand sich an der Römerstraße von Lutetia nach Lyon, in der Nähe der Stelle, an der sie die Bièvre überquerte.

Das heutige Gebäude wurde ab der Mitte des 15. oder zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf den Grundmauern des romanischen Vorgängerbaus errichtet. Die mehrfach unterbrochenen Bauarbeiten wurden erst im 18. Jahrhundert zu Ende geführt. Während der Religionskriege kam es 1561 zum sogenannten Tumult von Saint-Médard, bei dem die Kirche von Protestanten gestürmt und verwüstet wurde.

1655 wurde Saint-Médard als Pfarrkirche des Faubourg Saint-Marcel dem Erzbistum Paris eingegliedert. Zuvor war sie der Abtei Sainte-Geneviève unterstellt, deren Mönche die Pfarrei bis zur Französischen Revolution von 1789 betreuten.

1773 wurde an der Westfassade das schmucklose Eingangsportal eingefügt. 1784 gestaltete Louis-François Petit-Radel den Chor im klassizistischen Stil um, ließ kannelierte Säulen mit dorischen Kapitellen einbauen und fügte die große Marienkapelle an. Er schuf auch den Anbau der Sakristei an der Südseite.

Unter dem Nationalkonvent wurde die Kirche geschlossen. Zeitweise diente sie den Anhängern der Theophilanthropie als Temple du Travail (Tempel der Arbeit), bis sie wieder als katholische Kirche genutzt wurde.

Seit dem Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 ist die Kirche Saint-Médard Eigentum der Stadt Paris. 1906 wurde sie in die Liste der französischen Kulturdenkmäler als Monument historique aufgenommen.

Konvulsionäre von Saint-Médard

Die nahe der Abtei von Port-Royal de Paris gelegene Kirche Saint-Médard wurde von zahlreichen Anhängern des Jansenismus besucht. Auf dem kleinen Friedhof, der sich ursprünglich an die Apsis der Kirche anschloss, wurde der Diakon François de Pâris (1690−1727) beigesetzt, der beim Streit um die päpstliche Bulle Unigenitus von 1713 die Jansenisten unterstützt hatte. An seinem Grab, an dem Wunderheilungen stattgefunden haben sollen, versammelten sich die sogenannten Konvulsionäre von Saint-Médard. Um dem Treiben Einhalt zu gebieten, wurde 1732 auf Geheiß des Königs Ludwigs XV. der Friedhof geschlossen. Ein Unbekannter brachte daraufhin am Eingang ein Schild an mit der Aufschrift: „Im Namen des Königs ist es Gott untersagt, an diesem Ort Wunder zu wirken.“

Architektur

Der Glockenturm ruht auf einem Fundament aus romanischer Zeit. Er wurde im 16. Jahrhundert erhöht.

Der Innenraum ist in drei Schiffe und fünf Joche gegliedert. Die ersten drei Joche stammen − wie das große Fassadenfenster im Flamboyant-Stil − aus der ersten Bauphase. Das vierte und fünfte Joch und der Chor gehen auf die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück, der Chorumgang und das Gewölbe des Chores auf das frühe 17. Jahrhundert.

Mittelschiff und Seitenschiffe sind mit einem Kreuzrippengewölbe gedeckt. Die Schlusssteine des Hauptschiffes sind skulptiert. In den beiden Seitenschiffen öffnen sich Kapellen. Der Chor schließt sich ohne eingeschobenes Querhaus an das Langhaus an. Die im 18. Jahrhundert umgestalteten Rundbogenarkaden schließen den Chor, der das Mittelschiff in Höhe und Breite überragt, vom Chorumgang ab.

Ausstattung

Die Kirche besitzt eine Kanzel aus dem Jahr 1718.

In der Kirche befinden sich die Gemälde:

Fragment eines Renaissancefensters aus dem 16. Jahrhundert im südlichen Seitenschiff mit der Darstellung der Höllenfahrt Christi

Bleiglasfenster

Von den Bleiglasfenstern des 16. und 17. Jahrhunderts sind nur noch Fragmente erhalten. Das zentrale Fenster der Apsis mit der Darstellung des gekreuzigten Christus, auf dessen rechter Seite Maria und auf dessen linker Seite der Apostel Johannes steht, ist aus Stücken unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzt. Die Scheiben mit der Darstellung der Höllenfahrt Christi, des hl. Rochus und des hl. Antonius sowie einer Majestas Domini in Kapellen des südlichen Seitenschiffes sind Renaissancefragmente. Das Fenster in einer Kapelle des nördlichen Seitenschiffes mit der Darstellung des hl. Michaels, der den Drachen besiegt, stammt aus dem 19.Jahrhundert.

Die großen Chorfenster wurden 1941 bei verschiedenen Künstlern (Jean-Hébert Stevens, Paul Bony, Maurice Tastemain und Pierre Cellier) in Auftrag gegeben.

Orgel

Die Orgel wurde zwischen 1765 und 1767 von François-Henri Clicquot gefertigt und 1880 von den Gebrüdern Edouard und Eugène Stolz weitgehend erneuert. 1933 wurde sie von Gutschenritter und zwischen 1980 und 2000 von der Orgelbaufirma Dargassies restauriert. Der Orgelprospekt, ein Werk des Schreinermeisters Germain Pilon (oder Pillon), gehört zu den ältesten von Paris. Er stammt aus der Zeit von 1644 bis 1646 und ist aus Eichenholz geschnitzt. Er ist mit Harpyien, Engel und Engelsköpfen verziert und mit der Skulptur des auferstandenen Christus bekrönt. 1980 wurde die Orgel zum Monument historique erklärt. Das Instrument hat 32 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch. [1]

I Grand Orgue C–g3
1. Bourdon 16′
2. Montre 8′
3. Bourdon 8′
4. Violoncelle 8′
5. Prestant 4′
6. Plein-Jeu II-V
7. Cornet V 8′
8. Bombarde 16′
9. Trompette 8′
10. Clairon 4′
II Positif C–g3
11. Bourdon 16′
12. Bourdon 8′
13. Flûte harmonique 8′
14. Salicional 8′
15. Unda maris 8′
16. Flûte 4′
17. Clochettes III
18. Trompette 8′
19. Clarinette 8′
20. Clairon 4′
III Recit expressif C–g3
21. Bourdon 8′
22. Gambe 8′
23. Voix céleste 8′
24. Flûte octaviante 4′
25. Octavin 2′
26. Trompette 8′
27. Basson-Hautbois 8′
28. Voix humaine 8′
Tremblant
Pédale C–f1
29. Soubasse 16′
30. Flûte 8′
31. Bombarde 16′
32. Trompette 8′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P

Literatur

  • Georges Brunel/Marie-Laure Deschamps-Bourgeon, Yves Gagneux: Dictionnaire des Églises de Paris, Paris 2000 (1. Auflage 1995), S. 299–302, ISBN 2-903-11877-9
  • Jean Colson/Marie-Christine Lauroa (Hgg.): Dictionnaire des Monuments de Paris, Paris 2003 (1. Auflage 1992), S. 717–718, ISBN 2-84334-001-2
  • Aline Dumoulin/Alexandra Ardisson/Jérôme Maingard/Murielle Antonello: Paris. D'Église en Église. Éditions Massin, Paris 2008, S. 120−123, ISBN 978-2-7072-0583-4

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel

Weblinks

 Commons: Saint-Médard (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.839922.350484

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eglise Saint-Medard (Paris) — Église Saint Médard (Paris) 48° 50′ 23″ N 2° 21′ 01″ E / 48.839861, 2.350278 …   Wikipédia en Français

  • Eglise Saint Medard (Paris) — Église Saint Médard (Paris) 48° 50′ 23″ N 2° 21′ 01″ E / 48.839861, 2.350278 …   Wikipédia en Français

  • Église saint-médard (paris) — 48° 50′ 23″ N 2° 21′ 01″ E / 48.839861, 2.350278 …   Wikipédia en Français

  • Église Saint-Médard (Paris) — Pour les articles homonymes, voir Église Saint Médard. Église Saint Médard Chœur orné d une Gloire en bois doré …   Wikipédia en Français

  • Medard de Noyon — Médard de Noyon Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Médard de Noyon (en latin Medardus) ou saint Médard est né en 456 à Salency en Picardie ; il est mort le 8 juin 545 à Noyon. La Saint Médard se fête le 8 juin.… …   Wikipédia en Français

  • Médard De Noyon — Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Médard de Noyon (en latin Medardus) ou saint Médard est né en 456 à Salency en Picardie ; il est mort le 8 juin 545 à Noyon. La Saint Médard se fête le 8 juin. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Médard de noyon — Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Médard de Noyon (en latin Medardus) ou saint Médard est né en 456 à Salency en Picardie ; il est mort le 8 juin 545 à Noyon. La Saint Médard se fête le 8 juin. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Médard de Noyon — Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Saint Médard à Saint Médard d Eyrans Médard de Noyon (en latin Medardus …   Wikipédia en Français

  • Médard Desprez — (* 24. April 1764 in Vauxaillon (Aisne); † 24. März 1842 in Meulan) war ein französischer Bankier, 1801 – 1806 Mitglied des Verwaltungsrates der Bank von Frankreich und gehörte 1802 zu den Bankiers des Staatsschatzes (Banquiers du Trésor public) …   Deutsch Wikipedia

  • Medard Ferrero — Médard Ferrero Accordéoniste et pédagogue français né le 8 avril 1906 à Marseille (Bouches du Rhône) de parents d origine italienne et décédé le 19 novembre 1972 à Drancy (Seine Saint Denis). Sommaire 1 Biographie 2 Discographie 3 Référence …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”