Schillerdenkmal (Hannover)

Schillerdenkmal (Hannover)
Das Schillerdenkmal in der Fußgängerzone Schillerstraße/Georgstraße
Derselbe Standort, aber aus anderer Perspektive vor gut 100 Jahren; Georgstraße mit der von rechts einmündenden Schillerstraße
aus: 26 Ansichten nach künstlerischen Aufnahmen von Karl F. Wunder – um 1910
Auf anderem Sockel und weiträumig umzäunt vor dem ehemaligen Ratsgymnasium am Georgsplatz
Ansichtskarte von Karl F. Wunder; um 1898

Das Schillerdenkmal in Hannover steht in der Fußgängerzone der Georgstraße in Höhe der Einmündung der Schillerstraße im Stadtteil Mitte. Das Standbild ehrt den Dichter Friedrich Schiller und steht unter Denkmalschutz.[1] Seine Geschichte reicht bis in das Königreich Hannover zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schillerstraße

Der Anschaffung des Schillerdenkmals ging die Namensgebung der Schillerstraße vorweg: Während der Schiller-Säkularfeiern [2] zum 100sten Geburtstag von Friedrich Schiller am 10. November des Jahres 1859 [3] wurde die (als Teil der von Georg Ludwig Friedrich Laves und August Heinrich Andreae geplanten Ernst-August-Stadt[4]) 1847 angelegte Reitwallstraße, die vom Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof bis zum Reitwall führte, auf Antrag des Schiller-Festkomitees am Tag des Jubiläums umbenannt in Schillerstraße.[5] Sie führte seinerzeit nicht nur bis zum Schnittpunkt mit der Georgstraße, sondern geradlinig darüber hinaus (entlang des heutigen Platzes Am Marstall) bis zum „Hohen Ufer“ an der Leine.[6]

Das Denkmal

Die Anregung zur Anschaffung des Denkmals kam über die Schiller-Säkularfeiern von 1859:[2] Am 100. Geburtstag von Friedrich von Schiller „huldigte die Stadt Hannover den Manen des Dichters“ auf dem Theaterplatz, wo eine von Ernst von Bandel aufgestellte Kolossalfigur [des Dichters] aus Gips und Leinwand aufgebaut war.[7] Den Auftrag zur Schaffung eines Denkmalmodells erhielt anschließend jedoch der seinerzeit „wohl gefragteste Bildhauer in Hannover“, Wilhelm Engelhard.[8] Mit dem Guss wurde die Hof-Bronzegießerei Bernstorff & Eichwede beauftragt, [9] die den geplanten Tag der Aufstellung des Standbildes schon vorab im Bronzesockel festhielt, den „9ten Mai 1863“ zur Wiederkehr des Todestages des Dichters.[10] Die Statue wurde am Georgsplatz enthüllt[2] und stand seitdem direkt vor dem „repräsentativen Neubau“ des Ratsgymnasiums.[11]

Nachdem durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg das Schulgebäude am 8./9. Oktober 1943 zerstört worden war,[11] wurde für den an gleicher Stellte geplanten Neubau der Norddeutschen Landesbank[12] das Denkmal 1955 „von seinem alten Standort am Georgsplatz entfernt und auf dem städtischen Bauhof eingelagert“.[13] Vier Jahre später wurde es 1959 „an der Rückseite des Opernhauses wieder aufgestellt“.[14] Dort stand es rund 23 Jahre, bis es nach Fertigstellung der Stadtbahn unterhalb der Georgstraße und deren „Ausbau zur Fußgängerpromenade“[15] 1982 seinen Standort schließlich am Schnittpunkt mit der Schillerstraße erhielt.[16]

Siehe auch

Literatur

  • Zur Ernst-August-Stadt und Schillerstraße: Harold Hammer-Schenk: „(...) er ist eine wahre Lebensfrage.“ Bahnhof und Stadterweiterung – Die Achse, in: : Laves und Hannover. Niedersächsische Architektur im neunzehnten Jahrhundert, hrsg. von Harold Hammer-Schenk und Günther Kokkelink (revidierte Neuauflage der Publikation Vom Schloss zum Bahnhof...), Ed. Libri Artis Schäfer, 1989 (582 S.), ISBN 3-88746-236-X, S. 268ff.

Weblinks

 Commons: Schillerdenkmal (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 01 Mitte, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1 Bd. 10.1, Anlage Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege) / Stand: 1. Juli 1985 / Stadt Hannover / Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, S. 3ff.
  2. a b c Dieter Brosius: Stadtverfassung und Stadtentwicklung, in: Die Industriestadt. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des I. Weltkriegs, in: Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 2, hrsg. von Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein, hier: S. 319; online:
  3. Digitalisat der Universität Jena: N.N.: Prolog zur Säkularfeier von Friedrichs v. Schiller Geburtstag am 10. November 1859, in: Eisenbergisches Nachrichtenblatt, hrsg. von Hermann Schnorr, 19. Jhrg., Nr. 96 vom 1. Dezember 1859, S. 1; online:
  4. Klaus Mlynek: Ernst-August-Stadt, in: Stadtlexikon Hannover, S. 165; sowie Eva Benz-Rababah: Ernst-August-Platz, in: Stadtlexikon Hannover, S. 164
  5. Helmut Zimmermann: Schillerstraße, in: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 219
  6. siehe zum Beispiel diesen: Stadtplan von Hannover von 1873
  7. Arnold Nöldeke: Schillerdenkmal, in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, I. Regierungsbezirk Hannover / Heft 2 in zwei Teilen / Stadt Hannover, hrsg. vom Provinzialausschuss und Landesdirektorium der Provinz Hannover, Selbstverlag der Provinzialverwaltung / Theodor Schulzes Buchhandlung, Heft 19 des Gesamtwerkes, Hannover 1932, S. 753
  8. Hugo Thielen: Engelhardt(t), (1) Friedrich Wilhelm, in: Stadtlexikon Hannover, S. 160
  9. Hermann Lüer, Max Creutz: Geschichte der Metallkunst, Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1904; Bd. 1 teildigitalisiert online:
  10. siehe dieses Foto: mit der Inschrift „Errichtet am 9ten Mai 1863“
  11. a b Hans Kammel: Ratsgymnasium, in: Stadtlexikon Hannover, S. 333; zum Aufstellungsort vergleiche die Ansichtskarte Hannover. Schillerdenkmal. von Karl F. Wunder
  12. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Georgsplatz 1, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, Handbuch und Stadtführer, hrsg. von Dirk Böttcher und Klaus Mlynek, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen Verlag, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 119
  13. Waldemar R. Röhrbein: 1955, in: Hannover Chronik, S. 240; online:
  14. ders.: 1959, in: Hannover Chronik, S. 247; online:
  15. Helmut Knocke: Georgstraße, in: Stadtlexikon Hannover, S. 215
  16. ders.: 1982, in: Hannover Chronik, S. 285
52.3751569.735492

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schillerdenkmal — in Marbach am Neckar Schillerdenkmäler wurden zu Ehren des 1805 verstorbenen Dichters Friedrich Schiller an vielen seiner Wirkungsstätten und zahlreichen weiteren Orten in Deutschland und anderen Ländern errichtet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E8 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdelheidstraßeE8 AdolfstraßeB8 ÄgidiendammDE8 ÄgidienkircheD8 Ägidienstraße, Gr.D8 ÄgidientorplatzDE8 AktienbrauereiA7, 8 AlemannstraßeC1 AlexanderstraßeE7… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte — Die Liste der Baudenkmale in Hannover Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in Hannover — Die Liste der Denkmäler in Hannover enthält eine Reihe ausgewählter Denkmäler, Mahnmäler, Skulpturen, künstlerischer Objekte der Plastik ( Straßenkunst ) und Brunnen im öffentlichen Raum, vor allem im Bereich der Innenstadt von Hannover.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drachentöterhaus (Hannover) — Drachentöterhaus und Georgspassage …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover — Kaiser Wilhelm und Ratsgymnasium Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung Ratsgymnasium: 1348 Kaiser Wilhelm Gymnasium: 1875 Ort Han …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Denkmälern in Hannover — Skulptur Dicker Mann frisst Maus am Braunschweiger Platz, 1997 Die Liste der Denkmäler in Hannover enthält eine Reihe ausgewählter Denkmäler, Mahnmäler, Skulpturen, künstlerischer Objekte der Plastik („Straßenkunst“) und Brunnen im öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller-Denkmal — Schillerdenkmal in Marbach am Neckar Schillerdenkmäler wurden zu Ehren des 1805 verstorbenen Dichters Friedrich Schiller an vielen seiner Wirkungsstätten und zahlreichen weiteren Orten in Deutschland und anderen Ländern errichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schillerdenkmäler — Schillerdenkmäler wurden zu Ehren des 1805 verstorbenen Dichters Friedrich Schiller an vielen seiner Wirkungsstätten und zahlreichen weiteren Orten in Deutschland und anderen Ländern errichtet. Schillerdenkmal in Marbach am Neckar… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”