Hannover Hauptbahnhof

Hannover Hauptbahnhof
Hannover Hauptbahnhof
Hannoverscher Hauptbahnhof am Ernst-August-Platz
Hannoverscher Hauptbahnhof am Ernst-August-Platz
Daten
Kategorie 1
Betriebsart Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 12
Reisende/Tag 250.000[1]
Abkürzung HH
Eröffnung 1843 erster Bahnhof
1879 heutiges Bahnhofsgebäude
Webadresse www.bahnhof.de
Architektonische Daten
Architekt Hubert Stier
Lage
Stadt Hannover
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 22′ 38″ N, 9° 44′ 30″ O52.3772222222229.7416666666667Koordinaten: 52° 22′ 38″ N, 9° 44′ 30″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Niedersachsen

i7i12i13i15i16i16i18

Hannover Hauptbahnhof ist der größte Personenbahnhof in der niedersächsischen Hauptstadt Hannover. Der Kreuzungsbahnhof gehört als Fernverkehrsknoten zu den 20 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie 1 der DB Station & Service. Er ist zudem wichtigster Nahverkehrsknoten der Region Hannover, die von hier aus mit Regional- und S-Bahnen erschlossen wird. Der Bahnhof verfügt über sechs Bahnsteige mit 12 Gleisen und zwei Durchfahrtsgleise. Täglich passieren ihn 250.000 Reisende und 622 Züge (Stand Nov. 2008)[1]; etwa 2.000 Menschen arbeiten hier.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erster Bahnhof von 1847

Um 1850: „Central-Bahnhof zu Hannover“, Stahlstich
Um 1870: Bahnhofsvorplatz mit Reiterstatue

Bei der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke nach Lehrte 1843 wurde ein erstes Provisorium errichtet. Bei der Anlage der Gleisanlage verzichtete man auf einen repräsentativen Kopfbahnhof und legt ihn als Durchgangsbahnhof an, damit den ersten dieser Art in einer größeren deutschen Stadt.

1845 bis 1847 wurde das Gebäude des ersten „Central-Bahnhofs“ errichtet. Der Architekt steht nicht fest, sicher ist, dass der hannoversche Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves und Ferdinand Schwarz daran mitgewirkt haben. Es wurde im romantisch-klassizistischen Stil als streng symmetrisches Gebäude errichtet. Das massive Mauerwerk war gelblich verputzt. Laves plante für den Bereich zwischen Georgstraße und Eisenbahn ein neues Stadtviertel, die Ernst-August-Stadt. Aus mehreren Richtungen auf den Bahnhof zulaufende Straßen mündeten in dessen repräsentativen Vorplatz, dem Ernst-August-Platz.

An das Empfangsgebäude schloss sich eine hölzerne Bahnsteighalle an, die zwei Gleise überspannte. Das reichte für den ersten Verkehr aus, da die noch kurzen Züge in östlicher und westlicher Richtung am gleichen Bahnsteig aufgestellt wurden. Durchgehende Züge gab es zunächst noch nicht. Der erste durchgehende Zug verkehrte ab 1. Mai 1851 zwischen Berlin und Köln (damals noch „Cöln“). Auf der dem Empfangsgebäude gegenüberliegenden Seite wurde die erste Eisenbahnwerkstatt errichtet. 1853 wurde nach Eröffnung des ersten Abschnittes der Südbahn nach Alfeld, Göttingen und Kassel aus dem Durchgangsbahnhof ein Bahnknoten. Zur Entlastung des Bahnhofes wurde 1868 in Hainholz ein Rangierbahnhof eingerichtet.

Städtebaulich war die Bahn mit dem immer dichter werdenden Verkehr ein Problem, da die Bahnstrecke die Stadt zerschnitt. So wurde 1873 beschlossen, die Bahnstrecke im Stadtgebiet auf eine Höhe von 4,50 Meter anzuheben. Das alte Bahnhofsgebäude wurde 1875 abgebrochen. Die von 1875 bis 1879 errichtete Strecke wurde zum Vorbild für die Berliner Stadtbahn und ähnliche Projekte in anderen Städten. 1876 wurde ein Stückgutbahnhof am Weidendamm errichtet.

Zweiter Bahnhof von 1879

Der Hauptbahnhof um 1900
Die durch Höherlegung der Bahngleise entstandene Unterführung der Alten Celler Heerstraße (Blickrichtung Nordost zum Raschplatz)

Das neue Empfangsgebäude wurde durch Hubert Stier im Stil der Neorenaissance entworfen. Es war wieder ein symmetrisches Gebäude mit einer Haupthalle und zwei Seitenflügeln, die jeweils durch ein Eckgebäude abgeschlossen waren. Das östliche Eckgebäude mit dem „Kaiserzimmer“ erhielt eine separate Auffahrt. Das Bauwerk wurde in gelben Ziegeln mit roten Ziegelstreifen und einem Sandsteinsockel ausgeführt. Die vier Bahnsteige mit sieben Bahnsteiggleisen und zwei Durchfahrtsgleisen waren von zwei Hallen mit jeweils 37 Meter Spannweite überspannt. Nach dem Abriss des knapp 30 Jahre alten Gebäudes begann der Bau des neuen Bahnhofs im April 1877. Dieser konnte nach 26 Monaten Bauzeit am 22. Juni 1879 in Betrieb genommen werden. Der Zugang zu den Bahnsteigen erfolgte über drei Tunnel, für den Gepäcktransport und den Postverkehr gab es zwei weitere Tunnel.

1910 wurde eine dritte Bahnhofshalle mit den Gleisen 10 und 11 errichtet. Die neue Halle in Stahlbauweise besaß eine Stützweite von 27,5 Metern und eine Höhe von 15,3 Metern, der Entwurf stammte von Baurat Möller. Von besonderer betrieblicher Bedeutung für die Bahnstrecke Hannover–Hamburg war die Fertigstellung der „Hasenbahn“ – eine bereits 1913 geplante Zweigstrecke der Heidebahn ab Langenhagen über Großburgwedel nach Celle: Ab Mai 1938 war das Führen direkter Züge Hamburg–Süddeutschland ohne den Umweg über Lehrte möglich; ein Fahrtrichtungswechsel in Hannover durch das „Kopfmachen“ war nicht mehr nötig.

Im Sommerfahrplan 1939 wies der hannoversche Hauptbahnhof zusammen 144 Ankünfte und Abfahrten von regelmäßig verkehrenden Fernzügen auf. Er war damit nach den Knoten Berlin, Köln, Frankfurt am Main sowie den Hauptbahnhöfen Leipzig und Duisburg der bedeutendste Knoten im Fernzugnetz der Deutschen Reichsbahn.[2]

Kriegszerstörungen und Wiederaufbau

Szene vor dem Bahnhof um 1947. Der große Fensterbogen hat noch die alten Sandstein-Verzierungen.

Bei den Luftangriffen auf Hannover im Juli und Oktober 1943 wurde der Bahnhof weitgehend zerstört. Von den Hallen blieben nur noch die Gerippe erhalten, vom Empfangsgebäude die Außenmauern. Erst nach vier Tagen war wieder ein Gleis passierbar.

Am 13. Juni 1945 fuhren erstmals nach Kriegsende wieder Personenzüge nach Minden, Nienburg und Göttingen. Am 14. August wurde der Personenzugverkehr deutlich ausgeweitet. Ab Hannover verkehrten wieder Personenzüge nach Bremerhaven, Duisburg, Hameln, Göttingen, Braunschweig und Uelzen. Am 15. August 1946 wurde Hannover durch den erstmals nach Kriegsende wieder verkehrenden Nord-Express von Paris nach Berlin wieder an das internationale Fernverkehrsnetz angeschlossen.

Nach den starken Bombenschäden begann der Wiederaufbau des Empfangsgebäudes im Sommer 1948 in der erhaltenen Außenfassade mit neu zugeschnittenen Innenräumen; die restlichen Stahlkonstruktionen der alten Hallendächer wurden abgetragen und die Bahnsteige erhielten hölzerne Notdächer. Von 1959 bis 1961 wurden die Bahnsteige umgebaut, die Gepäckbahnsteige verschwanden, dafür wurden Wagenaufzüge auf den Personenbahnsteigen angelegt. Der mittlere Zugang wurde verbreitert, die seitlichen Personentunnel stillgelegt und die Bahnsteige erhielten neue Dächer. Seit 1957 wird die Signal- und Weichenstellung mit Gleisbildstellwerken durchgeführt. 1963 wurde der fünfte Bahnsteig um das Gleis 12 erweitert (die Gleise 5 und 6 waren Durchfahrtsgleise ohne Bahnsteig). Von Süden kommend erreichte die Elektrifizierung der Gleisanlagen am 26. Mai 1963 den Bahnhof Hannover, ab 20. Dezember 1963 konnte elektrisch weiter nach Lehrte und ab 14. Dezember 1964 nach Bremen gefahren werden. Die Verbindung nach Hamburg über die Ende 1964 zweigleisig ausgebaute Hasenbahn ist seit dem 6. April 1965 elektrifiziert. Der Oberleitungsbau ab Lehrte über Braunschweig bis Helmstedt war erst 1976 fertiggestellt.

U-Bahn-Bau

Blick vom Raschplatz auf die Bahnhofsrückseite

Der Bau der Stadtbahn Hannover zog weitreichende Umbaumaßnahmen des Bahnhofes nach sich. Da der gesamte Bahnhof in offener Bauweise unterfahren werden musste, waren die Baumaßnahmen nur mit Sperrung von Gleisen möglich. Im Norden wurde deshalb 1970 ein sechster Bahnsteig mit den Gleisen 13 und 14 angelegt. Nach dessen Fertigstellung wurden zwischen 1970 und 1975 jeweils zwei Gleise gesperrt, unter denen dann der Stadtbahntunnel und eine darüberliegende Fußgängerebene (Passerelle) gebaut wurden. Dafür war der Mitteltunnel gesperrt, der Zugang zu den Bahnsteigen erfolgte über die wieder geöffneten Seitentunnel. Im Zuge dieses Umbaus wurde auch das Durchfahrtsgleis 6 (nun 80) zwischen die Bahnsteiggleise 8 und 9 verschoben, während das Durchfahrtsgleis 5 (nun 40) an der alten Stelle verblieb. Anschließend wurde der Bahnhof neu gestaltet. Die Bahnsteige wurden einschließlich der Bahnsteigdächer ebenfalls erneuert. Der westlich der Unterführung der Lister Meile gelegene Posttunnel zwischen dem Hauptpostamt und dem am Raschplatz gelegene Paketpostamt wurde durch lange Rampen für den Gepäck- und Posttransport an die Bahnsteige angeschlossen.

Im 1971 eingeführten Intercity-Netz wurde Hannover einer der Umsteigeknoten, an denen ein Wechsel zwischen den IC-Zügen am selben Bahnsteig möglich war. Im Frühjahr 1988 ging ein Reisendeninformationssystem mit Datenmonitoren an den Aufgängen und Bahnsteigen in Betrieb.[3] Mit zusammen 323 Ankünften und Abfahrten von regelmäßig verkehrenden Fernverkehrszügen war der Hauptbahnhof im Sommerfahrplan 1989 der viertbedeutendste Knoten im Netz der Deutschen Bundesbahn.[4]

1993 begannen die Bauarbeiten für das bis dahin größte Elektronische Stellwerk der Deutschen Bahn. Die etwa 100 Millionen D-Mark teure Anlage wurde für die Steuerung von etwa 5000 Zug- und Rangierstraßen pro Tag, durch 279 Weichen und 535 Signale über zehn Fahrdienstleiter-Arbeitsplätze, ausgelegt.[5] Das nach Angaben des Herstellers größte und modernste elektronische Knotenstellwerk der Welt ging im August 1998 in Betrieb.[6]

Mit 398 Ankünften und Abfahrten von regelmäßig verkehrenden Fernzügen pro Tag war der Hauptbahnhof im Sommerfahrplan 1996 der bedeutendste Knoten im Netz der Deutschen Bahn.[7]

Umbau zur Expo 2000

Niki-de-Saint-Phalle-Promenade in der −1 Ebene unter dem Bahnhof

Der Hauptbahnhof wurde anlässlich der Expo 2000 wiederum vollständig umgebaut, das Empfangsgebäude wurde bis auf die Außenmauern entkernt und innen vollständig neu wieder aufgebaut. Der Mitteltunnel wurde vergrößert und erhielt durch die Öffnung der Bahnsteige Tageslicht. Die Bahnsteige wurden mit Personenaufzügen ausgestattet.

Durch den Umbau entstand die Promenade im Hauptbahnhof. Unter anderem durch die Verlegung des Fahrscheinverkaufs in das Empfangsgebäude und durch die Aufgabe der Reisegepäckbeförderung entstand eine Verkaufsfläche von 7.000 m².

Zwischen Sommer 2004 und Frühjahr 2006 wurde die Passerelle im Untergeschoss aufwändig modernisiert und an die Promenade angepasst. Sie wurde damit Teil der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade vom Kröpcke zum Raschplatz. Mit 20.000 m² Verkaufsfläche auf zwei Ebenen steht ein vielseitiges Angebot zur Verfügung. Die meisten Geschäfte haben werktags bis 23 Uhr geöffnet.

Am 28. Mai 2000 wurde die S-Bahn Hannover in Betrieb genommen. Der Bahnsteig mit Gleis 1 und 2 wurde zum S-Bahnsteig für die S-Bahnen in Richtung H-Bismarckstraße und Wunstorf, die S-Bahnen Richtung Lehrte fahren vom Bahnsteig mit Gleis 13 und 14 ab. Zugleich wurden die Einfahrten in den Bahnhof geändert: Im Westen wurde südlich der bestehenden Gleise ein zusätzliches Gleispaar für die S-Bahn angelegt, im Osten nördlich der Strecke nach Lehrte ein zusätzliches Gleis.

Verbindungen

Fernverkehr

Hannover Hauptbahnhof ist durch mehrere Intercity-Express- und Intercitylinien an das Fernverkehrsnetz der DB angebunden. Die beiden ICE-Linien 20 und 22 verdichten sich zwischen Hamburg und Frankfurt gemeinsam zu einem Stundentakt sowie die IC-Linien 55 und 56 zwischen Hannover und Leipzig.[8][9] Hannover ist Flügelpunkt der ICE-Züge München–Hannover–Hamburg/Bremen. Neben den Taktverbindungen verbinden einzelne Züge der angeführten Linien Hannover mit weiteren Städten.

Linie Linienverlauf Takt
ICE 10 Berlin – (Wolfsburg) – HannoverBielefeldHamm =
DortmundBochumDuisburgDüsseldorf (– Köln Messe/DeutzFlughafen Köln/Bonn)
HagenWuppertalKöln (– BonnKoblenzTrier)
(zwei-)stündlich

Flügelung in Hamm
einzelne Züge bis Flughafen Köln/Bonn und Trier

ICE 20 HamburgHannoverGöttingenFrankfurtMannheimKarlsruheFreiburgBasel BadBasel SBB zweistündlich
ICE 22 Hamburg – Hannover – Göttingen – Frankfurt – Frankfurt(M) Flughafen Fernbf – Mannheim (– Heidelberg) – Stuttgart zweistündlich
ICE 25 Hamburg – Hannover – Göttingen – FuldaWürzburgNürnbergIngolstadtMünchen stündlich
ICE 43 Hannover – Bielefeld – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Köln – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel Bad – Basel SBB einzelne Züge
IC 26 StralsundRostock – Hamburg – Hannover – Göttingen – Frankfurt – Heidelberg – Karlsruhe zweistündlich
IC 32 Berlin – Wolfsburg – Hannover – Bielefeld – Dortmund – Bochum – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart – Ulm einzelne Züge
IC 55 LeipzigHalleMagdeburgHannover – Bielefeld – Hamm – Dortmund – Wuppertal – Köln zweistündlich
IC 56 Dresden – Leipzig – Halle – Magdeburg – HannoverBremenOldenburg zweistündlich
IC 77 Berlin – Wolfsburg – HannoverOsnabrückAmsterdam Schiphol zweistündlich

Regionalverkehr

Über den Hauptbahnhof verkehren sechs Regionalverkehrslinien (Regionalexpress, Regionalbahn und Metronom), die im Bereich des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH) als Linien R 1 bis R 11 bezeichnet werden. Diese Linienbezeichnungen sind nur in den Fahrplänen und Netzplänen des GVH enthalten, an den Zügen und auf den Bahnsteigen werden sie nicht verwendet.

Nahverkehr in Hannover

GVH-Linie Linienverlauf Takt Strecke
R 1

R 10

BraunschweigPeineLehrteHannoverWunstorfBückeburgMindenBad OeynhausenLöhne
(– BündeOsnabrückRheine)
(– HerfordBielefeld)
stündlich

(zweistündlich
im Wechsel)

Hannover–Minden

Hannover–Braunschweig

R 2 HannoverWunstorfNienburgVerdenAchimBremen
(– DelmenhorstOldenburgBad ZwischenahnLeerNorddeich)
stündlich

(zweistündlich)

Hannover–Bremen
R 4 HannoverSchwarmstedtHodenhagenWalsrodeBad FallingbostelSoltauSchneverdingenBuchholz einzelne Züge Heidebahn
R 8

R 12

GöttingenNortheimKreiensenAlfeldElzeNordstemmenHannoverLangenhagenCelleUelzen stündlich Hannöversche Südbahn

Hannover–Hamburg

R 9 HannoverLehrteGifhornFallerslebenWolfsburg stündlich Hannover–Berlin
R 11 HannoverHildesheimSalzgitterGoslarBad Harzburg
(– WernigerodeHalberstadtHalle)
stündlich

(zweistündlich)

Hannöversche Südbahn

S-Bahn

Das S-Bahn-Netz besteht seit dem 14. Dezember 2008 aus sieben regelmäßig fahrenden Linien, die die Region Hannover und umliegende Landkreise erschließen und meistens an jedem Haltepunkt halten. Die Linien verkehren im Stundentakt, auf Teilstrecken zweier Linien im Halbstundentakt. Durch Überlagerung mehrerer Linien auf bestimmten Streckenabschnitten entsteht auf diesen Abschnitten ebenfalls ein Halbstundentakt.

Linie Linienverlauf Bemerkungen
S 1 MindenBückeburgStadthagenHasteWunstorf – Hannover – WeetzenBarsinghausen – Haste Zugnummernwechsel in Hannover Hbf
Mit S 2 30′-Takt Wunstorf–Haste
S 2 NienburgNeustadt – Wunstorf – Hannover – Weetzen – Barsinghausen – Haste Mit S 1 30′-Takt Wunstorf–Haste
Sonntags nur Nienburg–Hannover
S 3 HildesheimSehndeLehrte – Hannover Mit S 7 30′-Takt Lehrte–Hannover
S 4 Hildesheim – SarstedtHannover Messe/Laatzen – Hannover – LangenhagenBennemühlen 30′-Takt Hannover–Bennemühlen
S 5 PaderbornBad PyrmontHameln – Weetzen – Hannover – Langenhagen – Hannover Flughafen Hält nicht Ronnenberg, Empelde, H-Bornum
30′-Takt Hameln–H-Flughafen
S 6 CelleBurgdorf – Hannover Hält nicht H-Kleefeld, H-Anderten/Misburg, Ahlten
S 7 Celle – Burgdorf – Lehrte – Hannover Mit S 3 30′-Takt Lehrte–Hannover
Mit S 6 30′-Takt Celle–Aligse
S 8 Hannover Flughafen – Langenhagen – Hannover – Hannover Messe/Laatzen Bedarfslinie

Innerstädtische Verkehrsanbindung

Nordöstlich des Bahnhofs befindet sich die U-Bahn-Station der Stadtbahn mit zwei Bahnsteigen und vier Gleisen für die Linien 1, 2, 3, 7, 8 und 9. Auf dem Ernst-August-Platz halten oberirdisch die Linien 10 und 17.

Bei der Region Hannover gibt es Pläne, die oberirdischen Linien durch eine weitere Tunnelstrecke zu ersetzen. Beim Bau der U-Bahn wurde hierfür bereits eine Station unter der bestehenden im Rohbau mit errichtet.

Nördlich des Hauptbahnhofs befindet sich am Raschplatz der Zentrale Omnibusbahnhof. Hier enden neben Fern- und Reisebussen die RegioSprinter der Linien 300, 500, 700. Letztere halten noch einmal am Ernst-August-Platz. An der dortigen Stadtbahnhaltestelle halten die Üstra-Buslinien 121, 128 und 134.

In der Unterführung der Fernroder Straße befindet sich eine Fahrradstation. Hier kann man Fahrräder unterstellen, ausleihen und reparieren lassen.

Am Raschplatz grenzt an den Hauptbahnhof ein Parkhaus mit 1.000 Plätzen. Weitere vier Parkhäuser und eine Tiefgarage befinden sich in unmittelbarer Umgebung. In der Tiefgarage befindet sich eine Carsharing-Station.

Taxi-Halteplätze befinden sich auf beiden Seiten des Hauptbahnhofs.

Sonstiges

Reiterstandbild von Ernst August I.
Lichtshow zum 10-jährigen Jubiläum des Umbaus 2010

Es besteht die Möglichkeit, den Hauptbahnhof an der Nordseite (Raschplatz) um einen Bahnsteig mit zwei Gleisen zu vergrößern. Die Option wird offengehalten, konkrete Planungen für eine Realisierung gibt es nicht.

Die Allianz pro Schiene vergab 2004 erstmals die Auszeichnung „Bahnhof des Jahres“. Preisträger in der Kategorie bester Großstadtbahnhof war der hannoversche Hauptbahnhof, der in einer der Auszeichnung zugrunde liegenden, bundesweit durchgeführten Befragung von 25.000 Menschen die Note „sehr gut“ erhielt.

Über dem Reisezentrum gibt es eine DB Lounge für Reisende erster Klasse und bahn.comfort-Kunden.

Ein beliebter Treffpunkt in Hannover ist „Unterm Schwanz“. Gemeint ist der Schweif des Pferdes des Ernst-August-Denkmales auf dem Ernst-August-Platz vor dem Bahnhof.

Während der Messen CeBIT und Hannover Messe ist der Bahnhof Hannover Messe/Laatzen ein weiterer Fernverkehrshalt in Hannover.

Der Hauptbahnhof in der Kunst

Ausgehend von einer Postkarte, malte 1967 Gerhard Richter den Bahnhof. Er schuf außerdem eine Jahresgabe in Form einer Offsetlithographie für den Kunstverein Hannover. Das Bild ist in Grau gehalten und zeichnet sich durch die für Richter in den 60er Jahren typische verwischte realistische Pinselführung aus.[10]

Literatur

  • Bundesbahndirektion Hannover: 1843–1983. 140 Jahre Eisenbahndirektion Hannover. Hannover o. J. (1983?). Seite 49–58.
  • Alfred Gottwaldt: Hannover und seine Eisenbahnen, Alba, Düsseldorf 1992, ISBN 3-87094-345-9.
  • Gerhard Greß: Verkehrsknoten Hannover. EK-Verlag, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-250-6.

Weblinks

 Commons: Hannover Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Mehrfache Auszeichnung für Service und gute Ausstattung. Information auf bahnhof.de, abgerufen am 13. Dezember 2008.
  2. Ralph Seidel: Der Einfluss veränderter Raumbedingungen auf Netzgestalt und Frequenz im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands, Dissertation an der Universität Leipzig, 2005, S. 27.
  3. Meldung Zuginformation durch Computer. In: Die Bundesbahn. 1988, Nr. 9, S. 475.
  4. Ralph Seidel: Der Einfluss veränderter Raumbedingungen auf Netzgestalt und Frequenz im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands, Dissertation an der Universität Leipzig, 2005, S. 46.
  5. Meldung Neues Stellwerk für 100 Millionen Mark. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 1, 1993, S. 87.
  6. Meldung Siemens übergab das größte elektronische Knotenstellwerk der Welt. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 45, Nr. 11, 1998, S. 673 f.
  7. Ralph Seidel: Der Einfluss veränderter Raumbedingungen auf Netzgestalt und Frequenz im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands, Dissertation an der Universität Leipzig, 2005, S. 62.
  8. ICE Netzplan 2011 abgerufen am 2. August 2011.
  9. IC/EC Netzplan 2011 abgerufen am 2. August 2011.
  10. Katalog anlässlich der Ausstellung "Deutsche Graphik im XX. Jahrhundert" im Kestner-Museum 1976, S. 102/103.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hannover Hauptbahnhof — db station|name=Hannover Hbf|logo= state=Lower Saxony|locale=Hannover|coordinates=coord|52.376703|9.741386|region:DE type:railwaystation|display=inline,title|ds100=HH|ibnr=|code=2545|category=1|platforms=12|exits=91.25 million|street=Ernst August …   Wikipedia

  • Hannover Hbf — Hannover Hauptbahnhof Hannoverscher Hauptbahnhof am Ernst August Platz Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Hamburg — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof München — Die Nordseite des Bahnhofes heute Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Bremen — Bremen Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Berlin — Berlin Hauptbahnhof Blick von der Spree auf die Südfront des Bahnhofs Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Würzburg — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer: 1733 Streckenlänge: 327 km Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Hamburg — Hamburg Hauptbahnhof Hamburger Hauptbahnhof einer der Uhrentürme Bahnhofsdaten Kategorie Fernverke …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Oldenburg — Oldenburg (Oldb) Hbf Empfangsgebäude des Oldenburger Hauptbahnhofes Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”