Burg Rodenberg

Burg Rodenberg

p3

Burg Rodenberg
Vermuteter Palas

Vermuteter Palas

Alternativname(n): Rodenburg
Entstehungszeit: vor 1249
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Ministeriale; Erzbischöfe
Ort: Menden (Sauerland)
Geographische Lage 51° 26′ 4,3″ N, 7° 48′ 26,3″ O51.4345347.80731Koordinaten: 51° 26′ 4,3″ N, 7° 48′ 26,3″ O
Burg Rodenberg (Nordrhein-Westfalen)
Burg Rodenberg

Die Burg Rodenberg oder auch Rodenburg liegt in dem Gebiet der heutigen Stadt Menden (Sauerland). Sie war eine Spornburg und Stammsitz der Herren von Rodenberg. Später ging sie in den Besitz der Erzbischöfe von Köln über. Nach einer Zerstörung 1301 wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute ist sie Ruine.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erbaut wurde sie vor 1249. Sie liegt auf einem nach Norden, Süden und Westen abfallenden Bergsporn oberhalb des Flusses Hönne. Sie war Stammsitz des Ministerialengeschlechts der Herren von Rodenberg. Dieses verfügte über einen beträchtlichen Lehen- und Eigenbesitz in der Gegend der heutigen Stadt Menden. Das Geschlecht der Rodenberger erwarb 1272 von den Grafen von Arnsberg die Freigrafschaft Menden. Weil sie ihre Rechte missbrauchten, nutzte der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg die Gelegenheit, die Burg an sich zu ziehen und mit eigenen Burgmannen zu versehen. Bereits 1262 erhob er vor diesem Hintergrund Menden zur Stadt, die allerdings nach der Schlacht von Worringen 1288 vorübergehend wieder zerstört wurde. Aus Geldmangel wurde die Burg an den Grafen von Berg verpfändet. Dieser gab sie an die Grafen von der Mark weiter. Erst Erzbischof Wigbold von Holte gelang es, die Burg wieder unter erzbischöfliche Kontrolle zu bringen. Nur kurze Zeit später wurde die Burg 1301 von Graf Eberhard II. von der Mark erfolgreich belagert und zerstört. Zwar erteilte König Albrecht 1306 die Genehmigung zum Wiederaufbau, dieser blieb allerdings aus. Die Festungsfunktion übernahm die ummauerte und mit einer Stadtburg versehene Stadt Menden.

Anlage

Die Burg wurde in den 1950er Jahren untersucht. Dabei wurde eine zweiteilige durch ein Wall- und Grabensystem geschützte Anlage teilweise freigelegt. Im Westen des Bergsporns wurde ein Gebäude mit den Ausmaßen von 18x10m entdeckt und gesichert. Es wird vermutet, dass es sich dabei um den Palas der Anlage handelt. Die Ruine ist frei zugänglich.

Literatur

  • Jens Friedhoff: Sauerland und Siegerland. 70 Burgen und Schlösser. Stuttgart 2002, (Theiss Burgenführer) ISBN 3-8062-1706-8, S. 121

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rodenberg (Begriffsklärung) — Rodenberg ist der Name der Stadt Rodenberg im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen Rodenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Greifenstein im Lahn Dill Kreis in Hessen, siehe Rodenberg (Greifenstein) der Gemeinde Papenhusen im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Herzberg — Kommandantenturm mit Eingang zur Vorburg Alternativname(n): Schloss Herzberg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Tannenberg (Nentershausen) — Burg Tannenberg Ansicht vom Buchenstein (Nordansicht), im Vordergrund die „Neue Kemenate“, dahinter der Wohnturm Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hauneck — Eingang zur Burgruine Hauneck auf dem Stoppelsberg (1980) Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neuenstein (Saasen) — Burg Neuenstein Burg Neuenstein mit Bergfried Alternativname(n): Neuwallenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wildeck (Wildeck) — Burg Wildeck Burgruine Wildeck das spätere Schloss Blumenstein Alternativname(n): Blumenst …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Borghausen — Ruine Burg Borghausen Entstehungszeit: ca. 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Rodenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Vondern — Vorburg der Burg Vondern, Blick von Westen Die Burg Vondern steht im Oberhausener Stadtbezirk Osterfeld in Nordrhein Westfalen. Sie war ein Lehen der Grafen und Herzöge von Kleve und wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hagen — p3 Burg Hagen Burgstelle Burg Hagen Entstehungszeit: verm. 1200 bis 1300 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”