Palas

Palas
Palas der Wartburg, Hofseite
Münzenberger Palas der Burg Münzenberg

Der Palas (von spätlat. palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Oft wird in Anlehnung an die Burgenkunde des 19. Jahrhunderts Palas als Oberbegriff für Saalbauten auf Burgen verwendet, die architekturgeschichtliche Verwendung des Begriffs beschränkt sich jedoch bei anderen Autoren auf den romanischen Saalbau.[1] Der steinerne Saalbau verfügt über einen längsrechteckigen Grundriss. Häufig ist das Gebäude unterkellert oder mit einem Souterrain-Geschoss versehen. Die Hauptgeschosse (in der Regel zwei, manchmal auch mehr) werden großzügig durch Rundbogenfenster belichtet, die oft zu Arkaden gruppiert sind. Reiche Bauplastik findet hier bevorzugt ihre Anwendung, um die repräsentative Wirkung des Palas zu erhöhen. Der im Obergeschoss gelegene große Saal nimmt die gesamte Grundfläche des Gebäudes ein und kann über eine eigene Freitreppe erreichbar sein. Oft ist der Saal durch eine Stützenreihe in zwei Schiffe gegliedert, kann jedoch auch überwölbt sein. Mehrstöckige Palasbauten können auch mehrere übereinanderliegende Säle enthalten. Der große Saal wurde wegen der schlechten Beheizbarkeit überwiegend im Sommer genutzt, während im Winter die Kemenate der bevorzugte Wohnraum war. Der beheizbare Bereich wurde oft auch als Dürnitz bezeichnet. Nach oben schließt der Palas in der Regel mit einem Satteldach ab.

Palasbauten traten als Bautyp zuerst in Pfalzen auf, wo sie den als Aula Regia bezeichneten Königssaal beherbergen. In diesem Saal fanden unter der Leitung des Königs öffentliche Regierungshandlungen statt, wie Hoftage, Rechtsprechung oder der Empfang weltlicher und geistlicher Würdenträger. Ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde im Heiligen Römischen Reich der romanische Palas auch in die Architektur einiger Burgen des hohen Adels übernommen. Wichtigster Bestandteil war weiterhin der große Saal, der einen repräsentativen Rahmen für Empfänge und Feste bot.

Einzelnachweise

  1. Thomas Biller: Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung. Deutscher Kunstverlag, München 1993, ISBN 3-422-06093-6, S. 149f.: „Zu den sehr lebensfähigen Erbschaften der ‚Burgenkunde‘ gehört die Gewohnheit, den Begriff ‚Palas‘ nicht nur auf jene romanischen Saalbauten anzuwenden, deren früheste Vertreter in Pfalzen zu finden sind, sondern ihn auf jeden bewohnbaren Bau innerhalb einer Burg, unabhängig von Umfang, räumlicher Untergliederung, formaler Gestaltung und Entstehungszeit zu beziehen. In dieser Weise ist der Begriff nicht sinnvoll, und zwar nicht nur deswegen, weil er zwei Bauten von verschiedener Gestalt und Funktion ‚in einen Topf wirft‘, sondern weil er damit zugleich einen wichtigen Punkt in der Entwicklung der Burgen verdeckt.“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palas — Saltar a navegación, búsqueda En la mitología griega, Palas puede referirse: a Palas, dios de la sabiduría, que comparte el nombre con una de las hijas del dios Tritón; a un epíteto de Atenea (Palas Atenea); a Palas, hijo de Pandión II, rey de… …   Wikipedia Español

  • palas — ⇒PALAS, subst. masc. et adj. Arg. et pop., vieilli I. Subst. masc. Boniment. Faire du palas. Raconter des boniments. Synon. pop. baratiner. Y a dans les bars des gars que personne ne connaît et qui font du palas à ceux d ici (CARCO, Équipe, 1919 …   Encyclopédie Universelle

  • PALAS — nomen Palatii Trevirensis, apud Ditmarum l. 6. c. 68. Propter hoc subdolae generationis furor accenditur, Palas a Trevirensibus contra Regem firmatur, ac terra haec, hactenus pacifica, crebris concremationibus quatitur etc. Mox, Obsidione etiam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • palas — pàlas (pȁlās) m DEFINICIJA pov. arhit. u srednjovjekovnom utvrđenom gradu (burgu) 1. zgrada za stanovanje sa svečanom dvoranom, usp. palača 2. sama svečana dvorana ETIMOLOGIJA njem. Palas ← srlat. palacium, palatium ← lat. Palatium: ime brežuljka …   Hrvatski jezični portal

  • palas — palás s. n., pl. palásuri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  PALÁS s.n. Mare hotel de lux. [Scris şi palace. [< fr. palace]. Trimis de LauraGellner, 05.07.2005. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Palas [1] — Palas, s. Palast …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palas [2] — Palas, turkmenische, außerordentlich widerstandsfähige Kilims (s. Kilim) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palas — (Pfalz), im Mittelalter in den wohlbefestigten Burganlagen das Wohngebäude der Fürsten; s. Burg, Bd. 2, S. 405 ff …   Lexikon der gesamten Technik

  • Palas — Palas, der saalartige Raum einer mittelalterlichen Burg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • pàlas — (pȁlās) m pov. arhit. u srednjovjekovnom utvrđenom gradu (burgu) 1. {{001f}}zgrada za stanovanje sa svečanom dvoranom, {{c=1}}usp. {{ref}}palača{{/ref}} 2. {{001f}}sama svečana dvorana ✧ {{001f}}njem. ← srlat. ← lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”