Spornburg

Spornburg

Eine Spornburg unterscheidet sich von anderen, nach ihrer unterschiedlichen Anlageweise benannten Burgen wie beispielsweise einer Gipfelburg, einer Hangburg oder einer Niederungsburg durch ihre besondere geografische Lage auf einem Bergsporn, also einem nach mindestens zwei Seiten abfallenden Bergrücken.

Eine Spornburg liegt somit meist unterhalb des Berggipfels, aber steil über dem Tal und ist die am weitesten verbreitete Art der Höhenburg im deutschsprachigen Raum.[1]

Gründe für die Anlage

Unabhängig von der Tatsache, dass sich oftmals der Bergsporn als topografisch günstigste Lage für den Bau der Burg angeboten hat, bietet eine Spornburg den Vorteil, dass der Burgbrunnen – oft der geld- und zeitaufwendigste Teil einer Burg – nicht so tief gegraben werden musste wie bei einer Gipfelburg und die gesamte Anlage gleichzeitig näher an der zu schützenden Straßen- oder Schiffsverbindung lag. Oft wurde auch mit Hilfe von Eseln als Transporttieren, über extra hierfür angelegte Eselswege, die Wasserversorgung sichergestellt.

Da der Bergsporn nach mindestens zwei, manchmal auch drei Seiten oftmals steil abfällt, galt es, eine nur recht schmale Seite gegen Angreifer durch eine Schildmauer, einen Halsgraben oder oft durch eine Kombination dieser beiden wehrhaften Bauelemente zu schützen.

Beispiele für Spornburgen in Deutschland sind die Ruinen der Wachtenburg, der Burg Balduinstein, der Burg Eppstein, der Burg Grimburg, die Burg Kriebstein und das Schloss Breidenstein, und als das wohl nördlichste ist die nachgebildete Ruine der Burg Vlotho in Vlotho einzuordnen. Die Burg Wildenstein (Leibertingen) zählt zu einer der am besten erhaltenen Spornburgen Deutschlands.

Ein Beispiel für eine Spornburg in Schottland ist das Doune Castle.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vgl. Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Flechsig, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 18.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Philippstein — p3 Burg Philippstein Entstehungszeit: 1390 …   Deutsch Wikipedia

  • Castel Lamberto — p1 Lamprechtsburg Alternativname(n): Castel Lamberto Entstehungszeit: um 1000 bis 1100 Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Scharfeneck — Reste der Burg Alternativname(n): Frankenburg Entstehungszeit: um 1219 …   Deutsch Wikipedia

  • Bräunisburg — p1 Burgreste Bräuinsburg Alternativname(n): Bräunisburg, Neuwartenberg Entstehungszeit: 1100 bis 1200 Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Burgstall …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Alt-Windeck — w1 Burg Windeck Burg Windeck bei Bühl Alternativname(n): Burg Alt Windeck Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Altscharfeneck — Alt Scharfeneck Reste der Burg Alternativname(n): Frankenburg Entstehungszeit: um 1219 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bischofsstein — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Burg Bischofstein an der Mosel; für andere Bedeutungen siehe Bischofstein (Begriffsklärung). Burg Bischofstein …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Buchenau (Dautphetal) — p1 Burg Buchenau Alternativname(n): Borg Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Dautphetal Buchenau …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landau — p1p3 Ruine Landauhof Alternativname(n): Burg Landau[1], [2] Entstehungszeit: um 1256 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”