Thonberg (Leipzig)

Thonberg (Leipzig)
Thonberg auf einer Karte von 1891

Thonberg ist ein Stadtteil von Leipzig, der südöstlich des Zentrums liegt und der im Norden an den Stadtteil Reudnitz, im Osten an Stötteritz, im Süden an Probstheida und im Westen an die Leipziger Südvorstadt angrenzt. Seit 1992 bildet Thonberg zusammen mit Reudnitz den Ortsteil Reudnitz-Thonberg.

Der Name Thonberg weist auf die einst hier existierenden Tongruben hin, die bereits in einer Belehnungsurkunde aus dem Jahre 1395 Erwähnung fanden („by den Tangruben“). Seit 1452 befanden sich die Tongruben im Besitz der Leipziger Patrizierfamilie Preußer, die die Besiedlung durch Errichtung eines Vorwerks (1524/1542) – gelegen etwa im Bereich der alten Messehalle 7) förderten. Die Gehöfte der Siedlung Thonberg wurden sowohl im Schmalkaldischen Krieg als auch im Dreißigjährigen Krieg durch Brände in Mitleidenschaft gezogen. Aus dieser Zeit dürfte auch der durch alte Landkarten belegte Name „Uebelessen“ für das Vorwerk Thonberg stammen: Der Legende nach geht diese Bezeichnung auf den Ausruf eines in Thonberg rastenden Feldherrn zurück, dessen Suppenschüssel durch die Detonation einer Kanonenkugel vom Tisch geschleudert wurde und der daraufhin „Hier ist übel essen!“ ausgerufen haben soll. Am 24. Mai 1658 legte ein Großfeuer zahlreiche Gebäude in Schutt und Asche, was den allmählichen Niedergang des Guts Thonberg einläutete. Nach einigen Eigentümerwechseln erwarb die Stadt Leipzig das Gut für 19.000 Taler und verpachtete es.

Güntzsche Anstalt in Thonberg (1861)

Nach 1719 entstanden an der Straße nach Probstheida (heutige Prager Straße) die Thonberger Straßenhäuser. 1778 wurden in Thonberg 41 Häusler gezählt. Während der VölkerschlachtNapoléon Bonaparte beobachtete am 18. Oktober 1813 die Kämpfe von der nahe gelegenen Quandtschen Tabaksmühle und gab von dort aus den Befehl zum Rückzug – erlitt die Siedlung schwere Schäden.

1839 gründete Eduard Wilhelm Güntz auf Thonberger Flur eine Heilanstalt für Geisteskranke, deren Leitung 1863 von seinem Sohn Justus Theobald Güntz übernommen wurde. Jährlich wurden dort circa 70 bis 80 Patienten unter Verzicht auf mechanische Zwangsmittel behandelt. 1888 wurde die Anstalt Eigentum der Stadt Leipzig, die sie bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1920 betrieb.

Am 28. Juli 1854 wurde für die Gemeinde, in der zu diesem Zeitpunkt etwa 360 Menschen lebten, der Ortsstatus „Thonberg-Straßenhäuser“ erlassen. Die Nutzung der der Siedlung ihren Namen gebenden Tongruben wurde 1865 eingestellt; die Gruben wurden verfüllt, so dass ihr Standort heute nicht mehr auszumachen ist.

Erlöserkirche Thonberg (1868)

Am 14. April 1868 erbaute man auf dem Kirchplatz an der Kreuzung der Stötteritzer Straße und Riebeckstraße nach Plänen von Hugo Altendorff eine dreischiffige Hallenkirche. Die Kosten des am 25. Juli 1869 eingeweihten Sakralbaus beliefen sich auf 27.000 Taler. Seit dem Jahr 1895 trug die Kirche den Namen „Erlöserkirche“. Sie wurde bei einem Bombenangriff am 27. Februar 1945 völlig zerstört.

Am 4. Juni 2006 weihte Landesbischof Jochen Bohl die neue Erlöserkirche. Sie ist der erste Kirchenneubau in Leipzig seit 1989. Die Gesamtkosten für den Bau beliefen sich auf 3,4 Millionen Euro.

Nachdem Thonberg 1884 durch Eröffnung einer Straßenbahnverbindung nach Leipzig schon geografisch an die nahe gelegene Großstadt herangerückt war, erfolgte im Jahr 1890 durch die Eingemeindung nach Leipzig auch der politisch-administrative Schulterschluss. 1892 wurde die Arbeitsanstalt zu St. Georg eröffnet, die ab 1909 die Bezeichnung „Städtisches Arbeitshaus“ trug. 1913 öffnete eine Zweiganstalt des Johannishospitals, die seit 1951 das Feierabendheim „Martin Andersen Nexö“ beheimatet. Im Oktober des gleichen Jahres wurde die zum Gedenken an die über 20.000 bei der Völkerschlacht gefallenen Russen errichtete Russische Gedächtniskirche eingeweiht. Ab 1926 erfolgte der Abriss des Thonberger Ratsgutes, um Platz für eine Erweiterung des (alten) Leipziger Messegeländes zu schaffen. Zwischen 1988 und 1990 entstand auf Thonberger und Reudnitzer Flur das Neubaugebiet Mühlstraße mit 613 Wohnungen (→ Plattenbauten in Leipzig).

Söhne und Töchter

  • Max Güntz (1861–1931), deutscher Landwirt und Agrarhistoriker

Weblinks

 Commons: Reudnitz-Thonberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thonberg im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
51.32512.401388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thonberg — bezeichnet Thonberg (Kamenz), Ortsteil der Stadt Kamenz, Landkreis Bautzen, Sachsen Thonberg (Leipzig), Ortsteil der Stadt Leipzig, Sachsen Thonberg (Waffenbrunn), Ortsteil der Gemeinde Waffenbrunn, Landkreis Cham, Bayern Thonberg (Weißenbrunn),… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig [1] — Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leipzig — Leipzig, 1) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen, gebildet 1835 aus dem ehemaligen Leipziger Kreise, zu welchem noch Theile des ehemaligen Meißnischen u. Erzgebirgischen Kreises geschlagen sind, 63,14 QM. umfassend, zählt in 37 Städten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thonberg — Thonberg, früher selbständiger Ort, mit großer Irrenheil und Pflegeanstalt, seit 1890 mit Leipzig vereinigt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leipzig — Die mit einer römischen I versehenen Namen finden sich auf dem Plan ›Leipzig mit den Vororten‹, die mit II auf dem Plan ›Leipzig ohne Vororte‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | F2 | bezeichnen die Quadrate der Pläne. Bei dem durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leipzig Tramway Network History — This article is a translation of the German article Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig.Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB, Leipzig Transport Company, LLC ) operates one of Germany s largest tramway networks. The tramway network history is …   Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — 1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses. Aus einem Tableau von Leipzig, 1783, als altes leipziger Sprichwort angeführt. Bei Diezmann, Leipzig, Skizzen aus Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1856, S. 17. 2. Leipzig die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Connewitz (Leipzig) — Am Connewitzer Kreuz Connewitz war eine selbstständige Gemeinde südlich von Leipzig und wurde mit seiner Eingemeindung 1891 ein Stadtteil von Leipzig. Gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig ist Connewitz heute ein Ortsteil im Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Connewitz bei Leipzig — Am Connewitzer Kreuz Connewitz war eine selbstständige Gemeinde südlich von Leipzig und wurde mit seiner Eingemeindung 1891 ein Stadtteil von Leipzig. Gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig ist Connewitz heute ein Ortsteil im Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”