Sabena

Sabena
Sabena
Das Logo der Sabena
Eine Boeing 737-500 der Sabena
IATA-Code: SN
ICAO-Code: SAB
Rufzeichen: SABENA
Gründung: 1923
Betrieb eingestellt: 2001
Sitz: Brüssel, BelgienBelgien Belgien
Drehkreuz:

Brüssel-Zaventem

Heimatflughafen: Brüssel-Zaventem
Allianz: Qualiflyer Group
Vielfliegerprogramm: Qualiflyer
Flottenstärke: 52
Ziele: National und international
Sabena hat den Betrieb 2001 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Sabena war von 1923 bis 2001 die staatliche Fluggesellschaft Belgiens mit Sitz in Brüssel und Basis auf dem Flughafen Brüssel-Zaventem.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1923-1939

Eine Douglas DC-3 der Sabena im Jahr 1949

Sabena - Akronym für Société Anonyme Belge d'Exploitation de la Navigation Aérienne - ging am 23. Mai 1923 als belgische Staatslinie in Betrieb. Sie war aus der SNETA (Syndicat national pour l'Etude des Transports Aériens), der 1919 gegründeten staatlichen Fluggesellschaft, hervorgegangen.

Der erste kommerzielle Flug der Sabena ging am 1. April 1924 von Rotterdam aus mit einem Zwischenstopp in Brüssel nach Straßburg. Schon bald wurde das Streckennetz auf Amsterdam und Basel (über Strasbourg), später nach London, Bremen, Essen/Mülheim, Köln und Kopenhagen ausgeweitet.

Zum Teil war die Sabena auf Initiative von Belgiern im Kongo gebildet worden, die erst im Jahr zuvor ihre erste eigene Passagier- und Fracht-Gesellschaft L.A.R.A mit Verbindungen zwischen Leopoldville (heute Kinshasa), Lisala und Stanleyville (heute Kisangani) verloren hatten. Die neue nationale Airline sollte diese Lücke nun füllen - und tatsächlich nahm sie schon 1925 eine Verbindung in den belgischen Kongo in Betrieb - eine abenteuerliche Unternehmung in dieser frühen Phase der Luftfahrtgeschichte.

Für ihre Kongo-Kampagne entschied sich die Sabena für den Einsatz von Überlandflugzeugen und begann an mehreren Stellen der Kolonie, Flugplätze zu bauen. Dieses Programm war 1926 abgeschlossen und man begann, ausgehend von der Hauptroute Boma-Leopoldville-Elisabethville (Lubumbashi) (eine 900 km lange Strecke über dichten Dschungel), den kommerziellen Betrieb. Zuerst wurden Maschinen von de Havilland eingesetzt, später dreimotorige Flugzeuge des Typs Handley Page W8f mit zehn Sitzen.

Bis zum Jahr 1931 war die Flotte der Sabena, inklusive ihrer Afrika-Tochter, bereits auf 43 Maschinen angewachsen. Auf den meisten europäischen Strecken kamen Fokker-7B und -7A-Maschinen zum Einsatz. Die für das Kongo-Flugnetz vorgesehenen Flugzeuge wurden nur in den seltensten Fällen ab Werk dorthin ausgeflogen; zumeist erfolgte die Lieferung auf dem Wasserweg. Ein Flug von Belgien aus in den Kongo dauerte anfangs noch fast eine Woche, doch im Laufe der 1930er Jahre konnte die Sabena bessere Überflugrechte gemeinsam mit Air France und Lufthansa aushandeln und die Flugzeiten erheblich abkürzen: erst auf fünfeinhalb, später (unter Benutzung des damals schnellsten Langstreckenflugzeugs, einer Savoia Marchetti SM.73) auf nur noch vier Tage.

In Europa wurde das Streckennetz in den 1930ern beständig ausgebaut (am Vorabend des Zweiten Weltkrieges betrug es beinahe 6.000 Kilometer) und größtenteils mit der damals erfolgreichen Junkers Ju 52 bedient.

1939-1946

Mit dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges kam beinahe der gesamte zivile Luftverkehr in Europa zum Erliegen, viele Maschinen wurden zu Kriegszwecken eingesetzt. Dennoch gelang es den Belgiern - während des gesamten Krieges - ihre Kongo-Route, eine der Hauptschlagadern des Verkehrs von und nach Zentralafrika, beinahe unterbrechungsfrei aufrechtzuerhalten.

1946-1960

Eine Boeing 707 der Sabena im Jahr 1960

Als der Krieg und die Besetzung Belgiens beendet waren, nahm die Sabena auch innerhalb Europas ihre Strecken wieder in Betrieb - zunächst mit Douglas DC-3 ("Dakota"), die den europäischen Fluggesellschaften von den USA zur Verfügung gestellt wurden. Der offizielle Name der Gesellschaft wurde in SABENA - Belgian World Airlines geändert. Am 4. Juni 1947 überquerte ein Sabena-Flugzeug erstmals den Atlantik und erreichte New York.

Die 1950er Jahre standen ganz im Zeichen der Modernisierung - die Flotte der Sabena wurde durch neue Maschinen von Douglas und Consolidated Vultee Aircraft Corporation für ein weltweites Streckennetz ausgebaut. Die Kongo-Route blieb jedoch eines der wichtigsten Standbeine der Belgier.

Ab dem 1. September 1953 bis Mitte der Sechziger unterhielt die Fluggesellschaft Helikopterlinien für Passagiere. Bedient wurden von Brüssel aus die Flugplätze Rotterdam, Antwerpen, Lille, Eindhoven, Maastricht, Lüttich, Luxemburg, Paris, Dortmund, Duisburg, Köln und Bonn. Geflogen wurden die Strecken zunächst mit Sikorsky S-55, später mit Sikorsky S-58.

1960-1990

Das Jahr 1960 bedeutete einen radikalen Umbruch für die Sabena: Die Kolonie Belgisch-Kongo wurde in die Unabhängigkeit entlassen, was unweigerlich auch Auswirkungen für das Afrika-Engagement der Gesellschaft hatte. Während der „Kongo-Wirren“ der Jahre 1960 und 1961 flohen die meisten Belgier in überfüllten Sabena-Maschinen aus dem Krisengebiet, und das engmaschige Streckennetz, das seit den 1920ern mit großem Eifer in der Kolonie errichtet worden war, wurde nun von der neuen Air Congo übernommen, an der die Sabena nur noch eine 30%-ige Minderheitsbeteiligung hielt.

Ein Umbruch anderer Art wurde durch das Aufkommen der Jet-Technik herbeigeführt: mit der neuen Boeing 707 war die Sabena die erste Fluggesellschaft des europäischen Festlandes, die eine Jetverbindung nach Amerika anbot. 1961 wurden die Mittelstreckenflüge fast vollständig auf die neue Caravelle umgestellt, wovon man sich einen Effizienzgewinn versprach. In den 1970er-Jahren dominierten Boeing-Maschinen die belgische Flotte, 1984 kamen die ersten Airbus-Maschinen hinzu. Gleichzeitig begann die Sabena ihr Streckennetz nach West- und Zentralafrika auszubauen.

1990-2001

Eine Boeing 737-500 der Sabena im Jahr 1995

Für die Herausforderungen der 1990er Jahre legte sich die Sabena wieder einen neuen Namen - SABENA World Airlines - und neues Design zu. Doch die Belgier waren längst kein großer Spieler am Markt mehr und mehr denn je auf Kooperationen angewiesen. 1993 erwarb die Air France eine Minderheitsbeteiligung an der Gesellschaft, veräußerte diese jedoch kurz darauf wieder. Zwei Jahre später stieg die Swissair mit 49 Prozent bei der Sabena ein - dieses Manöver sollte beiden schließlich zum Verhängnis werden.

Die Strecke Brüssel - Bangkok flog ab den 1990er Jahren die Thai Airways International mit einer MD-11 im Codesharing mit Sabena.

Die Boeing 747-200, die seit den 1970er Jahren in Betrieb waren, wurden durch neue Airbus-A340-Langstreckenjets ersetzt. In den späten 1990ern wurde das Design erneut geändert. Bis 2001 wurde die Flotte fast vollständig auf Airbus umgestellt, als die gesamte Luftfahrtbranche im Zuge der Anschläge vom 11. September in eine tiefe Krise geriet. Zu diesem Zeitpunkt schuldete die Swissair der Sabena 84 Millionen US-Dollar, erklärte sich aber am 2. Oktober für zahlungsunfähig. Daraufhin waren die Belgier gezwungen, ihre Maschinen am Boden zu behalten, und beantragten nur einen Tag später Gläubigerschutz. Man hatte nun lediglich drei Wochen Zeit, neue Finanzquellen zu erschließen, jedoch zeigte in dieser Situation keine andere Fluggesellschaft Interesse daran, bei der Sabena einzusteigen.

So war man am 6. November 2001 gezwungen, die Liquidation zu eröffnen. Nach ihrem Bankrott wurde der Flugbetrieb der Sabena durch SN Brussels Airlines (mittlerweile Brussels Airlines) fortgeführt.

Mit 2,2 Millionen Euro kauft sich 2011 die Luxemburger Versicherungsgesellschaft Axa Assurances Vie Luxembourg von der Anklage Belgiens frei, sie habe an der Steuerhinterziehung der leitenden Manager des Unternehmens mitgewirkt.[1]

Ziele

Afrika

Abidjan, Banjul, Bamako, Bujumbura, Casablanca, Conakry, Cotonou, Dakar,Douala, Entebbe, Freetown, Johannesburg, Kigali, Kinshasa, Lagos, Lomé, Luanda, Monrovia, Nairobi, Ouagadougou, Sal, Yaoundé.

Asien

Bangkok, Beirut, Bombay, Chennai, Tel Aviv, Tokyo-Narita

Europa

Ajaccio, Athen, Barcelona, Basel, Belfast, Berlin-Tempelhof, Bilbao, Birmingham, Bordeaux, Bologna, Bremen, Bristol, Bukarest, Budapest, Catania, Kopenhagen, Dublin, Düsseldorf, Faro, Florenz, Frankfurt, Genf, Glasgow, Hamburg, Hannover, Helsinki, Istanbul, Leeds/Bradford, Lissabon, Ljubljana, Luxemburg, London-City, London-Gatwick, Madrid, Manchester, Mailand-Linate, Mailand-Malpensa, Moskau, München, Nantes, Neapel, Newcastle, Nizza, Nürnberg, Oslo-Gardermoen, Paris-Charles de Gaulle, Paris-Orly, Palma de Mallorca, Porto, Prag, Rom, St.-Petersburg, Sevilla, Sheffield, Sofia, Stockholm-Arlanda, Strasbourg, Stuttgart, Turin, Valencia, Venedig, Verona, Wien, Warschau, Zürich.

Nordamerika

Atlanta, Boston, Chicago-O'Hare, Cincinnati/Northern Kentucky,Dallas, Mexico City, Toronto-Pearson, Montreal-Dorval,New York-JFK, Newark

Flotte

zum Zeitpunkt der Insolvenz

Frühere Flugzeuge

Frühere Hubschraubertypen

Zwischenfälle

  • Bei der Flugzeugkatastrophe von Ostende am 16. November 1937 verunglückte eine Junkers Ju 52/3m (Luftfahrzeugkennzeichen: OO-AUB) während einer außerplanmäßigen Zwischenlandung auf dem Flughafen Steene, in der Nähe von Ostende (Belgien). Die Maschine kollidierte bei schlechten Sichtverhältnissen mit einem Fabrikschornstein. Beim Absturz kamen alle elf Insassen ums Leben, darunter fast die gesamte Familie des früheren Erbgroßherzogs Georg Donatus von Hessen-Darmstadt.
  • Am 13. Februar 1955 kollidierte auf dem Flug von Brüssel nach Rom eine Douglas DC-6 (OO-SDB) mit dem Monte Terminillo. Alle 29 Insassen wurden getötet.[2]
  • Am 18. Mai 1958 stürzte eine Douglas DC-7C (OO-SFA) beim Versuch einer Notlandung auf dem Flughafen von Casablanca ab, vier der 65 Insassen überlebten. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Lissabon nach Léopoldville.[3]
  • Am 15. Februar 1961 stürzte Sabena-Flug 548, eine Boeing 707 (OO-SJB) auf der Strecke New York–Brüssel, beim Landeanflug ab. Alle 72 Insassen und eine Person am Boden kamen ums Leben. Unter den Passagieren war das gesamte US-amerikanische Eiskunstlaufnationalteam, das sich auf der Reise zur Weltmeisterschaft nach Prag befand.
  • Am 13. Juli 1968 stürzte eine Frachtmaschine vom Typ Boeing 707 (OO-SJK) auf dem Flug von Brüssel nach Lagos beim Landeanflug ab. Alle sieben Insassen wurden getötet.[4]
  • Am 8. Mai 1972 wurde eine Boeing 707 (OO-SJG) mit 101 Insassen auf dem Flug von Wien nach Tel Aviv von Terroristen entführt, die durch ihre Tat Gefängnisinsassen freipressen wollten. Bei der militärischen Befreiungsaktion wenige Stunden später auf dem Flughafen Tel Aviv kamen zwei der vier Entführer und eine Passagierin ums Leben.[5]

Weblinks

 Commons: Sabena – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ali Ruckert: Axa Assurances Vie Luxembourg kauft sich mit 2,2 Millionen Euro von Anklagebank frei Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek, 15. November 2011.
  2. Unfallbeschreibung bei aviation-safety.net (abgerufen am 16. Juli 2011).
  3. Unfallbeschreibung bei aviation-safety.net (abgerufen am 16. Juli 2011).
  4. Unfallbeschreibung bei aviation-safety.net (abgerufen am 16. Juli 2011).
  5. Unfallbeschreibung bei aviation-safety.net (abgerufen am 16. Juli 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SABENA — Betrieb eingestellt: 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • SABENA —  Cet article concerne l ancienne compagnie aérienne belge. Pour l astéroïde, voir (15329) Sabena. Caravelle au couleurs de la Sabena …   Wikipédia en Français

  • SABENA —   [Abkürzung für Société Anonyme Belge d Exploitation de la Navigation Aérienne], belgische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1923; Sitz: Brüssel. In den 30er Jahren wurde bereits eine Linienverbindung Brüssel Ko …   Universal-Lexikon

  • Sabena — (désert de) désert du Kenya oriental, à proximité de la frontière somalienne …   Encyclopédie Universelle

  • Sabena — Infobox Airline airline=Sabena logo size=200 destinations= At time of bankruptcy: 99 IATA=SN ICAO=SAB callsign=SABENA company slogan= Enjoy Our Company founded=1923 out of business=2001 headquarters= Sabena House Brussels, Belgium key people=CEO… …   Wikipedia

  • Sabena — Cet article concerne l ancienne compagnie aérienne belge. Pour l astéroïde, voir (15329) Sabena. Sabena …   Wikipédia en Français

  • Sabena — В этой статье не хватает ссылок на источники информации. Информация должна быть проверяема, иначе она может быть поставлена под сомнение и удалена. Вы можете от …   Википедия

  • Sabena Flight 571 hijacking — summary Date May 8, 1972 Type Hijacking Site …   Wikipedia

  • Sabena Technics Bordeaux — sabena technics Slogan « Your success is our concern » Siège social Mérignac Direction …   Wikipédia en Français

  • Sabena Flight Academy — CAE Global Academy Brussels Sabena Flight Academy Devise One step ahead Nom original École d’aviation civile Informations Fondation 1953 Fondateur Gouvernement belge …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”