Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Römisch-katholische Kirche in Frankreich
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris
Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes

Die römisch-katholische Kirche in Frankreich ist die zahlenmäßig größte christliche Konfession des Landes.

Inhaltsverzeichnis

Katholiken in Frankreich

In Frankreich bekannten sich 2005 sich nach Angaben der römisch-katholischen Kirche von ca. 58.905.000 Einwohnern des Landes etwa 44.499.000 Menschen zur Katholizität. Das entspricht ca. 75,54 % der Gesamtbevölkerung Frankreichs.[1]

Struktur

Kirchenprovinzen und Diözesen in Frankreich

Hauptartikel: Liste der französischen Diözesen

Der römisch-katholischen Kirche unterstehen auf französischem Staatsgebiet kirchenrechtlich 23 Erzbistümer sowie 74 Bistümer nach lateinischem Ritus. Das zentrale Organ der französischen Bischöfe ist die Französische Bischofskonferenz. Eine Besonderheit stellen das gallikanische Ordinariat und die territoriale Prälatur dar. Die in Frankreich beheimateten und mit der römisch-katholischen Kirche unierten griechisch-katholischen Christen armenischer und ukrainischer Herkunft werden in einer armenischen Eparchie und einem ukrainischen apostolischen Exarchat pastoral betreut.[2]

Geschichte

Anfänge des Christentums in Frankreich

Einer Legende zufolge soll Lazarus von Bethanien im ersten Jahrhundert der erste christliche Bischof von Marseille gewesen sein. Tatsächlich wurden die dem Heiligen Lazarus zugeschriebenen Reliquien (die ursprünglich aus Zypern stammen) erst 1204 durch Kreuzfahrer nach Marseille gebracht. Im Jahr 1146 wurden die Reliquien in die Kathedrale von Autun überführt, wo sie heute noch verwahrt werden. Der Kirchenvater Irenäus von Lyon berichtet über Christenverfolgungen und den Märtyrertod seines Vorgängers Pothinus im Jahr 177 im damaligen gallo-römischen Lugdunum (heute Lyon). Trotz gelegentlicher Verfolgungen konnte sich das Christentum in der römischen Provinz Gallien immer weiter ausbreiten, bis es unter Kaiser Konstantin dem Großen mit der sogenannten Mailänder Vereinbarung dauerhafte staatliche Duldung erhielt. Unter Theodosius I. († 395) wurde das Christentum faktisch zur Staatsreligion des Römischen Reichs erhoben. An der Ausbreitung hatten Missionare und Bischöfe wie der Heilige Martin von Tours, der heute als Schutzpatron Frankreichs gilt, wesentlichen Anteil. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs wurde das Territorium des heutigen Frankreich durch die germanischen Völker der Franken (im Nordosten), der Westgoten (im Südwesten) sowie der Burgunder (im Südosten) in Besitz genommen. Als einziges der größeren germanischen Völker der Völkerwanderungszeit nahmen die Franken den katholischen Glauben an (Taufe des Merowingerkönigs Chlodwig I. etwa im Jahr 500 n. Chr.), während die anderen germanischen Völker zum arianischen Glauben konvertierten. Dadurch sicherte sich Chlodwig die Unterstützung der dominierenden christlichen Kirche. Besiegelt wurde die enge Verbindung zwischen nunmehr römisch-katholischer (d. h.mit Dominanz des Bischofs von Rom) Kirche mit der Krönung des Frankenkönigs Karl zum römischen Kaiser im Jahr 800 n. Chr..

Mittelalter

Reformationszeit

Französische Revolution

19. Jahrhundert

Am 15. Juli 1801 schlossen Papst Pius VII. und Napoleon Bonaparte ein Konkordat, das das Verhältnis der Katholischen Kirche in Frankreich zum Französischen Staat erneut definierte und bis 1905 in Kraft blieb. In den kommenden Jahren kam es zur Wieder- und Neuerrichtung zahlreicher Bistümer.

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es zur Gründung zahlreicher Ordensgemeinschaften für Krankenpflege, Schule und Mission. Sie rekrutierten ihre Mitglieder vor allem aus der Landbevölkerung, welche eine starke Volksfrömmigkeit besaß. Die Zahl der in den Missionen tätigen Ordensleute war enorm. Gleichzeitig entwickelte sich in den Städten ein Antiklerikalismus, der zunehmend die Trennung von Sakristei und Straße forderte.

Von besonderer Bedeutung wurde in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts der Wallfahrtsort Lourdes, wo Bernadette Soubirous 1858 mehrere Marienerscheinungen hatte. Innerhalb weniger Jahre wurde Lourdes zum bedeutendsten Wallfahrtsort Europas.

20. Jahrhundert

Nach dem Zusammenbruch des 2. Kaiserreiches kam es immer wieder zu politischen Auseinandersetzungen, da weite Teile der Bevölkerung einer Republik skeptisch gegenüber standen. Oftmals als Royalisten bezeichnet, wurden sie von den Bischöfen gefördert. Ein wachsender Antiklerikalismus und die Dreyfus-Affäre führten die politische Linke 1902 zum Sieg der Parlamentswahlen. Noch im Juli 1902 kam es zur Schließung aller nicht vom Staat genehmigten Privatschulen, wovon etwa 3.000 Katholische Schulen betroffen waren. Auch die Besoldung der Bischöfe wurde eingestellt. Im März und Juli 1902 wurden dann alle männlichen und weiblichen Ordensgemeinschaften aufgehoben und am 7. Juli 1904 ein Verbot von Ordensneugründungen erlassen. Der 9. Dezember 1905 brachte dann das Gesetz zur Trennung von Religion und Staat, was zur einseitigen Kündigung des Konkordates durch den Französischen Staat führte. Alle religiösen Symbole wurden nun aus den öffentlichen Gebäuden entfernt und der Religionsunterricht in den Schulen abgeschafft. Sämtliche Kirchenbauten kamen in den Besitz des Staates, der seither für ihre Unterhaltung zuständig ist. Die staatliche Besoldung der Geistlichen endete.

Gegenwart

Statistik

Stand der katholischen Kirche in Frankreich (2011)[3]:

  • 94 Bistümer (plus ein Militärbistum, ein Bistum der Mission de France und 8 Bistümer in den frz. Überseegebieten)
  • 19640 Priester, davon 15008 Gemeindepriester und 4632 Ordenspriester
  • 4026 Nonnen und 1185 Mönche
  • 313054 Taufen (bei 834000 Geburten insgesamt, 2008)
  • 47064 Firmungen (2008)
  • 77664 kirchliche Heiraten (bei 251478 zivilen Eheschließungen insgesamt, 2009)
  • ungefähr 80 % der Beerdigungen werden katholisch zelebriert

Finanzen

Da es - anders als in den deutschsprachigen Ländern - in Frankreich keine Kirchensteuer gibt, finanziert sich die Kirche aus den freiwilligen Beiträgen ihrer Mitglieder. Zum Kirchenzehnt (denier d'eglise), zu dem die Diözesen jährlich aufrufen, steuert aber nur eine Minderheit der Katholiken bei. Er stellt ungefähr die Hälfte der Einnahmen der Kirche sicher (2007: 208 Mio Euro von 481 Mio insgesamt), die sie zur Bezahlung ihrer Priester und übrigen Mitarbeiter sowie zur Deckung der anderen Kosten verwendet. Die Kollekte (Sammlung in den Kirchen nach der Messe) bringt 141 Mio Euro ein, die Casualien (d.h. Spenden aus Anlass einer Hochzeit, Beerdigung etc.) 74 Mio, die gestifteten Messen (zur Feier von Messen für besondere Anliegen) 56 Mio.[4]

Sonderstatus von Alsace-Moselle

Die Kirche im Elsass und im Departement Moselle (Hauptstadt: Metz), also in den Gebieten, die 1871-1918 als "Reichsland Elsass-Lothringen" zum Deutschen Reich gehörten, genießt gewisse Vorrechte. Dies rührt daher, dass diese Territorien von der Trennung von Kirche und Staat und der weitgehenden Enteignung der Kirche, die 1905 in Frankreich erfolgte, nicht betroffen waren. Auch nach der Wiederangliederung an Frankreich übertrug man das Gesetz nicht auf diese Gebiete, sondern beließ es beim vor 1871 gültigen Recht, das auf dem napoleonischen Konkordat aus dem Jahr 1801 beruhte. Daher werden in diesem Gebiet die Priester vom Staat bezahlt.

Einzelnachweise

  1. vgl. Statistik nach Ländern, auf Seiten der Catholic-Hierarchy.org; abgerufen am 17. Februar 2008.
  2. vgl. Erzbistümer, Bistümer, Eparchien und Exarchate in Frankreich, auf Seiten der Catholic-Hierarchy.org; abgerufen am 17. Februar 2008.
  3. Statistik der französischen katholischen Kirche
  4. Statistik der französischen katholischen Kirche

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römisch-Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Irland — Die römisch katholische Kirche in Irland führt ihre Tradition auf den hl. Patrick zurück. Im keltischen Christentum bestand im 1. Jahrtausend eine große Mönchstradition. Zahllose Klöster mit verschiedenen Ordensregeln, jedes hatte für gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Estland — Basisdaten Staat Estland Apostolischer Administrator Philippe Jean Charles Jourdan Fläche 45.213 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Kroatien — Die Römisch katholische Kirche in Kroatien ist Teil der weltweiten Römisch katholischen Kirche unter der spirituellen Führung des Papstes und der Kurie in Rom. Verbreitung des römisch katholischen Christentums (blau) in Europa In Kroatien geben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Finnland — Basisdaten Staat Finnland Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Sedisvakanz …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Gibraltar — Basisdaten Staat Gibraltar Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Charles Caruana …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Island — Basisdaten Staat Island Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Pierre Bürcher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”