Rolf Kleinert

Rolf Kleinert

Rolf Kleinert (* 24. November 1911 in Dresden; † 20. Januar 1975 in Berlin) war ein deutscher Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Kleinert, Sohn eines Porzellanmachers, studierte von 1931 bis 1933 an der Orchesterschule der Sächsischen Staatskapelle Dresden Violine, Klavier und bei Fritz Busch Dirigieren. Weitere Lehrer waren Kurt Striegler, Hermann Kutzschbach und Prof. Johannes Schneider-Marfels. Er spielte auch Oboe und Trompete. Er arbeitete zunächst als Kapellmeister am Theater Freiberg und als musikalischer Oberleiter und Dirigent der Sinfoniekonzerte am Stadttheater Brandenburg/H. 1941 musste Kleinert seine Laufbahn unterbrechen: er wurde dem Militär zu Verfügung gestellt, da er kein Mitglied der NSDAP war. Es folgte die französische Gefangenschaft. 1947–1949 leitete er das Mitteldeutsche Rundfunkorchester im Sender Leipzig. 1949–1952 übernahm er die Aufgabe des Musikdirektors am Theater Görlitz. Die DDR-Erstaufführung der polnischen Nationaloper „Halka“ wurde von ihm initiiert und aufgeführt.

1952 begann eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Erst als 1. Dirigent neben dem Chefdirigenten H. Abendroth. Nach dessen Tod 1956 leitete Kleinert das Orchester. 1959 wurde Kleinert in der DDR zum Generalmusikdirektor ernannt, und übernahm als Chefdirigent das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.[1] 1960 erhielt er den Professorentitel. Durch den Bau der Berliner Mauer 1961 verlor das Orchester ein Drittel der Musiker. Das Orchester stand kurz vor der Auflösung. Kleinert und Hanns Eisler kämpften vehement für das Bestehen des Orchesters. Durch sein intensives Engagement bei der Suche nach geeigneten Musikern, gelang es, das Orchester wieder spielfähig zu machen und seinen spezifischen Klang zu erhalten. Konzertreisen mit dem Orchester führten Kleinert nach Italien, England, Westdeutschland, Sowjetunion, Polen, Bulgaren. Er wurde immer wieder vom National Orchester Chile, den Philharmonien Belgrad, Leningrad (Petersburg), Moskau, Tschechien, Riga, Budapest, Bratislava, Kairo und dem RSO Helsinki zu Gastdirigaten eingeladen.

Kleinert erhielt den Vaterländischen Verdienstorden und den Nationalpreis der DDR.

1972 erkrankte Kleinert und musste das Dirigieren aufgeben.

Im Deutschen Rundfunkarchiv liegen ca. 800 von ihm dirigierte Aufnahmen.

Bedeutung

„Kleinert war ein Dirigent der ‚werktreuen‘ Schule, aus der Tradition Leibowitz, Toscanini und Scherchen kommend. Tempo, Akkuratesse, Klarheit und tänzerische Eleganz wusste er jeder Partitur zu entlocken.“ Dr. M. Meyer, in Rundfunk Sinfonieorchester 1923–1998. Eine vorzügliche Schlagtechnik, großer Klangsinn und ein absolutes Gehör waren Kleinerts wesentliche Eigenschaften.

Diskographie (Auswahl)

Literatur

  • Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin (Hrsg.): Rundfunk Sinfonieorchester 1923–1998. Berlin 1998
  • Meyers Neues Lexikon, Bd. 7. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1973
  • Landesverwaltungsamt Berlin

Weblink

Einzelnachweise

  1. 8. Juni (Jahr 1959) in: Tagesfakten des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim DHM)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinert — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Kleinert (* 1962), deutscher Regisseur Claudia Kleinert (* 1969), deutsche Fernsehmoderatorin Detlef Kleinert (* 1932), deutscher Jurist, Manager und Politiker (FDP) Ernst Kleinert, (* 1952),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunksinfonieorchester Berlin — Das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin in der Berliner Philharmonie Das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (RSB) ist ein traditionsreiches Berliner Orchester, das bereits 1923 gegründet wurde. Einen Schwerpunkt der gespielten Werke bildet die Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Кляйнерт, Рольф — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Кляйнерт. Рольф Кляйнерт Rolf Kleinert Дата рождения 24 ноября 1911(1911 11 24) Место рождения …   Википедия

  • Kindertotenlieder — ( Songs on the Death of Children ) is a song cycle for voice and orchestra by Gustav Mahler. The words of the songs are poems by Friedrich Rückert.The original Kindertotenlieder were a group of 425 poems written by Rückert in 1833–34 in an… …   Wikipedia

  • Berlin Radio Symphony Orchestra (East Berlin) — The Berlin Radio Symphony Orchestra ( Rundfunk Sinfonieorchester Berlin ) is an orchestra in Berlin, Germany and was founded in 1923 as a radio orchestra. It has a reputation for twentieth century music.Principal conductors*Marek Janowski (2002… …   Wikipedia

  • Rousse Philharmonic Orchestra — History of the Orchestra The Rousse Philharmonic Orchestra ( bg. Русенска Филхармония) was established in 1948. Some of the best Bulgarian conductors Konstantin Iliev, Dobrin Petkov, Sasha Popov, Russlan Raychev, Ilia Temkov, Alexander Vladigerov …   Wikipedia

  • Marek Janowski — (born 18 February 1939 in Warsaw) is a Polish born conductor. Janowski grew up in Wuppertal, Germany, near Cologne, after his mother traveled there at the start of World War II to be with her parents. His father disappeared in Poland during the… …   Wikipedia

  • Jena Symphony — The so called Jena Symphony is a symphony that was at one time attributed to Ludwig van Beethoven. The symphony was discovered by Fritz Stein in 1909 in the archives of a concert society in Jena, from which it derived its name. Stein believed it… …   Wikipedia

  • Artur Rother — (* 12. Oktober 1885 in Stettin; † 22. September 1972 in Aschau im Chiemgau; andere Namen: Arthur Rother, Artur Martin Rother, Arthur Martin Rother) war ein deutscher Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”