Rittergut

Rittergut
Rittergut Sellendorf (Brandenburg) um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Landgut, mit dessen Besitz durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht gewisse Vorrechte des Besitzers, insbesondere Steuerbefreiungen und die Landtagsfähigkeit, verbunden waren.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Aufbau

Rittergut Niedertopfstedt um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation sollten mit der Übertragung eines Rittergutes gewisse Vorrechte für den Besitzer geschaffen werden, insbesondere Befreiungen von den sonst auf ländlichen Gütern haftenden Steuern und bäuerlichen Lasten. Damit sollte ursprünglich ein Ausgleich für die im Mittelalter dem grundbesitzenden Ritterstand obliegende Verpflichtung zu Ritterdiensten geboten werden. Die Ritter waren als Vasallen und Ministeriale für den Lehensherren zum Kriegsdienst zu Pferde und später auch zu Geldleistungen (Ritterpferdgeldern) verpflichtet. Außerdem waren mit den Rittergütern noch weitere Vorrechte verbunden. Insbesondere war in den Ständeordnungen des Mittelalters und in einigen Gegenden bis in die frühe Neuzeit mit den Gütern das Landstandsrecht, die Patrimonialjurisdiktion, die lokale Polizeigewalt und oft auch das Patronatsrecht verbunden. Diese Vorrechte, deren Besitz ursprünglich als Personalrechte durch die Zugehörigkeit zum Adelsstand gegeben waren, wurden mit der Zeit in Form eines Realrechts als Zubehör der Rittergüter selbst angesehen (nobilitas realis).

Seit dem 14. Jahrhundert wurden die alten Lehnsheere durch Söldnertruppen ersetzt, was zum Ende des Ritterdienstes führte. Danach wendeten sich die Rittergutsbesitzer häufig der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung ihrer Güter zu. Mit dem Wegfall des Ritterdienstes wurden in den meisten Staaten auch die mit dem Rittergut verbundenen Vorrechte wesentlich beschränkt oder gänzlich beseitigt. Später wurden daher auch die ritterschaftlichen Güter steuerpflichtig. Bedeutung hatten die Rittergüter aber weiterhin für die Ausübung des politischen Mitbestimmungsrechts in den Landtagen. Dort bildeten die Rittergutsbesitzer die Ritterschaft innerhalb der Landstände. In Preußen und auch in anderen Staaten wurden wegen ihrer Bedeutung für die ständischen und landschaftlichen Wahlen Verzeichnisse der Rittergüter geführt, die sogenannten Rittergutsmatrikel, als Verzeichnis der jeweiligen Güter und Gutsbesitzer mit besonderen ständischen Rechten. Nur den immatrikulierten Gutsbesitzern stand die Landstandschaft zu. Während ursprünglich nur ein Adliger Rittergutsbesitzer sein durfte, konnten später auch Bürgerliche Rittergüter erwerben. Bereits im 17. Jahrhundert gab es bürgerliche Rittergutsbesitzer, seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stieg die Zahl stark an. Mit dem Erwerb eines Rittergutes gingen auch die mit dem Gut verbundenen Realrechte auf den nun bürgerlichen neuen Eigentümer über. In den moderneren Verfassungen, so in der preußischen Verfassung von 1850, wurde dieses Recht einer besonderen Vertretung der Rittergutsbesitzer in den Landtagen oft vollständig aufgehoben. In Preußen kam den Rittergütern danach noch eine Bedeutung für die Kreis- und Provinzialversammlungen zu. Rittergüter in Preußen bildeten meist eigene kommunalrechtliche Gutsbezirke, die neben der meist gleichnamigen Landgemeinde bis etwa 1929 bestanden. In Mecklenburg, das formal nie zu Preußen gehört hatte, bestand die allgemeine Landstandschaft der Rittergutsbesitzer noch bis 1918.

Rittergut Norock um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Der wirtschaftliche Betrieb des meist weit ausgedehnten Grundbesitzes eines solchen Gutes erforderte bestimmte Gebäude. Diese bestanden meist aus einem Herrenhaus oder Verwaltergebäude, Stallungen verschiedener Art und Größe, Scheunen, einer Brennerei, Molkereigebäuden sowie den nötigen Wohnungen für die Arbeiter. Bei der Anlage der Güter herrschte der Grundsatz, dass Aufbau und Unterhaltung aus den Erträgen des Gutes zu beschaffen waren und die Ertragsgrenzen demnach nicht überschritten werden durften.

Vorbedingungen und Vorrechte

Mit den Rittergütern waren gewisse Verpflichtungen und Privilegien verbundenen. An das Gut waren staatsrechtliche Befugnisse in Form von Realrechten gebunden - Rechte, die nur dem jeweiligen Eigentümer eines bestimmten Grundstücks zustanden. Die staatsrechtliche Befugnisse waren also unmittelbar mit dem Grundstück verbunden und gingen bei Übertragung entsprechend auf den neuen Eigentümer über.

Ein Rittergut musste eine Mindestgröße besitzen, um dem in der Regel adligen Eigentümer eine unabhängige und damit standesgemäße Existenz zu ermöglichen; die mögliche zusätzliche Ausübung eines bürgerlichen Berufs war hierbei irrelevant. In Preußen betrug dieses Mindestmaß am Ende des 18. Jahrhunderts zwischen 40 und 80 Morgen (10 bis 20 Hektar), jeweils abhängig von der Bodenqualität und den Rechtsvorschriften der einzelnen Landesprovinzen. Weitere Voraussetzung ist ein sogenanntes castrum nobilis, also die Existenz eines Herrenhauses.

Zu ihnen gehörten vor allem Befreiung von bäuerlichen und öffentlichen Lasten (Steuern, Einquartierung, Fronen etc.), zu denen der Ritterdienst ehemals als Äquivalent gegolten hatte, ferner Landstandschaft, Patrimonialgerichtsbarkeit, Jagdgerechtigkeit, Fischerei, Baugerechtigkeit, und andere Bannrechte.

Weitere Gutsformen waren das Allod oder z. B. das in Schleswig-Holstein verbreitete Adlige Gut und das Kanzleigut. Die Hofgüter der Landesherren wurden als Domänen oder Kammergüter bezeichnet.

Literatur

  • Axel Flügel: Bürgerliche Rittergüter. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680–1844). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35681-1 (Bürgertum 16), (Digitalisat).
  • René Schiller: Vom Rittergut zum Grossgrundbesitz. Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert. Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003449-1 (Elitenwandel in der Moderne 3), (Digitalisat).

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Rittergut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rittergut — (lat. Praedium nobile, P. equestre), ein ländliches Gut, mit dessen Besitz durch Gesetz od. Herkommen gewisse Vorrechte der Besitzer, insbesondere Befreiungen von den sonst auf ländlichen Gütern haftenden Lasten, verbunden sind. Der Begriff R.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rittergut — Rittergut, im alten deutschen Reich, ein Gut, dessen Besitzer Ritterdienste zu leisten hatte, dafür aber von den Steuern und bäuerlichen Lasten befreit war, Vorrechte, von welchen sich heute nur noch das Patronats und das Jagdrecht sowie die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rittergut — Rittergut, Grundeigenthum, dessen Besitzer im Lehensstaate zum Kriegsdienst zu Pferde verpflichtet war, wofür er von Steuerlasten befreit und mit gewissen Vorrechten versehen wurde. Seitdem der Ritterdienst aufhörte, sind in den meisten Staaten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rittergut — Rịt|ter|gut 〈n. 12u〉 mit Kriegsdienstpflicht, aber auch besonderen Privilegien verbundenes, vom Landesherrn einem Adligen verliehenes Landgut * * * Rittergut,   im Heiligen Römischen Reich, besonders in Ostmitteleuropa, eine von den Landesherren …   Universal-Lexikon

  • Rittergut — Ritter: Mhd. ritter wurde im 12. Jh., als das flandrische Rittertum hohes Ansehen genoss, aus dem Mniederl. übernommen oder mniederl. riddere »Ritter« nachgebildet. Das mniederl. Wort, das zu dem unter ↑ reiten behandelten Verb gehört, ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rittergut — * Es lässt sich auch ein Rittergut verzehren. – Herberger, Hertzpostille, I, 540 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rittergut Eisbergen — von anderer Weserseite aus Das Rittergut Eisbergen ist ein ostwestfälisches Herrenhaus und liegt südlich des Wesergebirges am rechten Weserufer in der Ortschaft Eisbergen der Stadt Porta Westfalica im Kreis Minden Lübbecke …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Schöller — Der erhaltene Bergfried und die Burgmauer Alternativname(n): Herrschaft Schöller …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Varresbeck — Translozierte Reste im Gut Hungenbach Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Positz — (Оппург,Германия) Категория отеля: Адрес: Rittergut Positz Nr. 1, 07381 Оппург, Герм …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”