Merlin

Merlin
Merlin beim Diktieren seiner Gedichte, frz. Buchmalerei aus dem 13. Jh.

Merlin (wahrscheinlich vom walisischen Myrddin ['mɘrðin]) ist der Name eines der bekanntesten mythologischen Zauberer des westlichen Kulturkreises.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge

Es kommen zwei überlieferte Personen für die Sagengestalt des Merlins in Frage. Zum einen Myrddin Embrys und zum anderen Myrddin Lailoken. Die Echtheit dieser Personen ist jedoch zweifelhaft. Beide stammen angeblich aus Carmarthen. Hier wird ein volksetymologischer Zusammenhang vermutet, da sich der Name des Ortes aus dem walisischen Caerfyrddin bzw. Caer myrddin ableitet. Volksetymologisch würde dies dann mit „Festung des Myrddin” übersetzt werden, was aber sehr strittig ist. Dies lässt vermuten, dass beide historische Personen zur Erklärung des Ortsnamen erfunden wurden.

Der Name Merlin geht wahrscheinlich auf Geoffrey von Monmouth zurück, der die latinisierte Form von Myrddin (Merdinus) in Merlin(us) abgewandelt hat, weil Merdinus offenbar dem französischen Wort merde (vergleichbar dem deutschen Kraftwort „Scheiße”) ähnelt.

Myrddin Embrys

Literarisch erstmals erwähnt wird Merlin bei Nennius in seinem Werk Historia Britonum aus dem 8. bis 9. Jahrhundert. Er beschreibt den Mythos, dass Merlin als „Kind ohne Vater” vor den britischen König Vortigern gebracht wird, um als Menschenopfer den sicheren Bau seiner Burg zu gewähren. Hierbei allerdings beeindruckt der Knabe die Anwesenden durch eine Prophezeiung über den Boden, auf den die Burg gebaut werden soll, dass er nicht geopfert wird. Er prophezeit einen Kampf zwischen einem weißen und einem roten Drachen, der unter der Erde stattfindet, so dass die Burg nicht gebaut werden könne. Es handelt sich hierbei um eine Metapher über den bevorstehenden Krieg zwischen den Briten und Sachsen.

Myrddin Lailoken

In den walisischen Überlieferungen ist Myrddin Lailoken der Name eines berühmten Dichters und Sehers, der in der Schlacht von Arfderydd den Verstand verloren haben soll. Er kämpfte für König Gwenddoleu fab Ceidiaw gegen Rhydderch Hael, vor dem er schließlich nach Schottland floh.[1] Dort erhält er in der Einsamkeit der Wälder die Gabe der Weissagung.

Merlin bei Geoffrey von Monmouth

Um 1135 übernimmt Geoffrey von Monmouth in seiner Historia Regum Britanniae Merlin als vaterlosen Knaben und der Sage um Vortigerns Burg, bezeichnet ihn aber als Sohn eines Inkubus und einer Nonne königlicher Abstammung[2]. Hier scheint es sich um die Gestalt des Merlin Ambrosius zu handeln, der den jugendlichen Merlin widerspiegelt. Möglicherweise verschmolz Geoffrey von Monmouth in Merlin diese zwei in der inselkeltischen Mythologie verankerte Figuren, wobei der Dichter-Prophet Embrys als junger Merlin und Lailoken als erfahrener, weiser Zauberer erscheint[3]. Er sah wahrscheinlich in beiden überlieferten Gestalten eine einzige Person.[2] In der um 1150 entstandenen Vita Merlini wird die Figur weiter ausgestaltet und dabei erstmals an die Artussage angebunden.

Artus-Epik

Die Verführung des Merlins durch Nimue

Durch die Übertragung der Historia regum Britanniae durch Wace im Roman de Brut 1155 gelangte der Sagenstoff in die französische Literatur, wo er unter anderem von Chrétien de Troyes aufgenommen wurde. Merlin erscheint jetzt als Zauberer und Ratgeber Artus', der sich an seinem Lebensende aus der Welt zurückzieht. Robert de Boron baut 1210 im Versroman Histoire de Merlin die Erzählung aus. Er macht Merlin zu Artus Erzieher und führt sowohl die Tafelrunde als auch die Suche nach dem Gral auf Merlin zurück. Um 1225 entstand der Sagenzyklus Prose Lancelot, in der die Rolle Merlins als Berater des Artus und dessen Vater Uther Pendragon weiter ausgebaut wird. Im ersten Teil der Prose Lancelot, der Estoire del Saint Grail, wird der prophetische Merlin noch als dämonischer Charakter gezeichnet, während er in den späteren Teilen ab der Estoire de Merlin vor allem in Verbindung mit der Gralssuche erscheint. Auch hier geht sowohl die Tafelrunde als auch die Gralssuche auf ihn zurück, ebenfalls ist die Regelung für Uthers Nachfolge enthalten, nach der derjenige der neue König wird, der das Schwert Excalibur aus dem Stein ziehen kann. Thomas Malory stellte im 15. Jahrhundert verschiedene französische und englische Artuserzählungen in Le Morte d'Arthur zusammen, das 1485 von William Caxton publiziert wurde und als Vorlage für die meisten späteren Bearbeitungen des Stoffes diente.

Im Rahmen der Artussage wird ein weibliches Prinzip Merlin gegenüber gestellt. Hierbei handelt es sich entweder um eine helfende Hand, welche als „Dame des Sees”, oft als Vivianne bezeichnet, auftritt und Merlin und seinen Schützling Artus unterstützt. Eine etwas verstärkte Variante bildet die Figur der Nimuë, die häufiger als Geliebte Merlins verstanden wird. Es wird auch erzählt, dass Merlin ihr verfalle und sie ihn töte oder auch einsperre. Ein drittes Prinzip ist oftmals in Morgana oder Morgue abgebildet, welche als Gegenspielerin und Feindin Merlins auftritt. Die Namen werden allerdings oft vertauscht und die Charaktergrenzen sind nicht immer klar abgegrenzt.[4] Erstmalig in der deutschsprachigen Literatur erscheint Merlin im Versroman Merlin von Ulrich Füetrer. Hier begegnet und verfällt er der Fee Viviane im Wald von Brocéliande, wo er in ewigen Schlaf fällt.

Neuheidentum

Vor allem im Neo-Keltismus ist es verbreitet, sich mit dem Beinamen Merlin zu schmücken. Dies scheint vor allem in England beliebt zu sein.[5] Weiterhin beziehen sich Autoren esoterischer Fachbücher aus diesem Gebiet häufig auf Merlin, oftmals im Kontext eines Mentors, wie beispielsweise Douglas Monroe.[6]

Moderne Literatur

Marion Zimmer Bradley beschreibt in ihrem Roman Die Nebel von Avalon Merlin nicht als Person, sondern als Titel des höchsten Druiden Britanniens. Während des Untergangs Avalons, in dessen Zeitraum der Roman spielt, wird der Titel von einer Person Namens Taliesin getragen.[7] Eine Verbindung zwischen Myrddin und Taliesin besteht in den Four Ancient Books of Wales,[8] in denen Myrddin als Autor des Schwarzen Buch von Caermarthen angenommen wird und Taliesin das Buch von Taliesin verfasst hat. Es ist möglich, dass Zimmer Bradley diese Verbindung bewusst herangezogen hat, die Verwendung des Namens Merlin als Titel jedoch ist wissenschaftlich nicht zu belegen.

Es ist zudem auch möglich, dass die Geschichten um Merlin J.R.R. Tolkien bei der Schaffung seiner Romanfigur Gandalf aus Der Hobbit und Der Herr der Ringe beeinflusst haben.[9]

Weiterhin findet die Figur des Merlins in vielen weiteren Romanen und Geschichten Verwendung, nicht zuletzt im Fantasy-Rollenspiel.

Merlin in Film und Fernsehen

siehe Medienliste zu Artus, Merlin und dem Gral

Siehe auch

Quellen

Literatur

  • Silvia Brugger-Hackett: Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters. Helfant Edition, 1991.
  • Christopher Dean: A Study of Merlin in English Literature from the Middle Ages to the Present Day: The Devil's Son. The Edwin Mellen Press. Lewiston 1992.
  • Peter Goodrich, Norris J. Lacy: Merlin: A Casebook. Taylor & Francis, 2003. ISBN 0-203-50306-6
  • Wilfried Kuckartz: Merlin: Mythos und Gegenwart. Verlag Die Blaue Eule, 1988. ISBN 3-89206-227-7
  • John Matthews, R. J. Stewart: Merlin through the ages: a chronological anthology and source book. Blandford, 1995. ISBN 0-7137-2466-8

Weblinks

 Commons: Merlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5
  2. a b Meyers Großes Konversations-Lexikon. Directmedia Publ., Berlin 2004, DVD-ROM-Ausgabe, 6. Auflage 1905 - 1909, ISBN 3-89853-500-2, Band 13, S. 640 f.
  3. Sylvia und Paul Botheroyd: Lexikon der keltischen Mythologie. Diederichs-Verlag, München 1992, ISBN 3-424-01077-4
  4. Norris J. Lacy: Merlin - A Casebook. Routlege, New York 2003, ISBN 0-8153-0658-X
  5. Roland Biewald: Kleines Lexikon des Okkultismus. Militzke Verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-86189-627-3, S. 118. Eintrag: Merlin
  6. Douglas Monroe: Merlyns Vermächtnis. Bauer, Freiburg im Breisgau 1996, 4. Auflage, ISBN 3-7626-0502-5
  7. Marion Zimmer Bradley: Die Nebel von Avalon. Fischer Verlag, Frankfurt 1999, 28. Auflage, ISBN 3-596-28222-5
  8. Vergleiche Four Ancient Books of Wales der englischen Wikipedia.
  9. http://findarticles.com/p/articles/mi_m0OON/is_1-2_27/ai_n30956841/ Gandalf and Merlin: J.R.R. Tolkien's Adoption and Transformation of a Literary Tradition

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MERLIN — MERLI La littérature médiévale galloise possède quelques poèmes où il est question de la légende de Myrddin, fou misérable exilé dans la forêt écossaise, traqué par ses ennemis. Plus tard, Myrddin est doté du don de prophétie, et sa folie est… …   Encyclopédie Universelle

  • Merlin GT — Merlin EZ Merlin EZ Type Utilitaire léger Motorisation Moteur …   Wikipédia en Français

  • Merlin EZ — Vue de l avion Type Utilitaire léger Motorisation Moteur …   Wikipédia en Français

  • Merlin — (Прага,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Gorazdova 22, Прага, 120 00, Чехия …   Каталог отелей

  • merlin — 1. (mèr lin) s. m. Personnage traditionnel, chez les populations celtiques, lequel possède un grand pouvoir magique.    Par extension, nom donné à ceux qui prétendent s occuper des sciences occultes. •   Dis moi un peu, vieux Merlin, ton… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • merlin — merlín s. n., pl. merlíne Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  MERLÍN s. n. 1. coardă subţire alcătuită din trei fire de in sau de cânepă răsucite împreună, servind la matisarea parâmelor. 2. ciocan pentru asomarea… …   Dicționar Român

  • merlin — (n.) small, strong European falcon, early 14c., from Anglo Fr. merilun, an aphetic form of O.Fr. esmerillon merlin, small hawk (12c., Mod.Fr. émerillon), from Frankish *smiril or some other Germanic source (Cf. O.H.G. smerlo, Ger. Schmerl merlin… …   Etymology dictionary

  • merlin — [mʉr′lin] n. [ME merlion < OFr esmerillon, dim. of esmeril, merlin < OHG smirl, merlin] a small, dark falcon (Falco columbarius) with a striped, brownish red breast, of North America and Eurasia …   English World dictionary

  • merlin — merlin. Белок, участвующий в подавлении развития опухолей, в частности, образующихся при нейрофиброматозе II типа <neurofibromatosis type II>, близок к белкам, образующим ассоциации с элементами цитоскелета; предполагается локализация гена… …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Merlin — Merlin, der mächtige Zauberer des Sagenkreises, geb. im 5. Jahrhundert, Sohn eines Römers, nach Andern eines Zauberers und einer englischen Königstochter, die Nonne war. Er stand bei 4 englischen Königen in hohem Ansehen, und zahlreich sind die… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”