Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz
Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz/Landkreis Rosenberg, Oberschlesien; † 16. Januar 1947 in Moskau, hingerichtet) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Helmuth von Pannwitz entstammte der preußischen Adelsfamilie Pannwitz, die in der Lausitz und in Schlesien begütert war.

Er war der Sohn des Kgl. Preuß. Amtsrats Wilhelm von Pannwitz (1854-1931), Pächter der Domäne Botzanowitz, und Hertha von Pannwitz, geb. Retter (1876-1963).

Werdegang

Kaiserreich

Im Alter von zwölf Jahren trat er als Königlich Preußischer Kadett in das Vorkorps in Wahlstatt bei Liegnitz ein, zu dessen Zöglingen u.a. Paul von Hindenburg und Manfred von Richthofen gehörten, und wechselte später in die Hauptkadettenanstalt nach Berlin-Lichterfelde. Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat er als Kriegsfreiwilliger in das Ulanen-Regiment „Kaiser Alexander III. von Rußland“ (Westpreußisches) Nr. 1 ein und nahm an den Kämpfen in Frankreich und den Karpaten teil.

Wegen „Tapferkeit vor dem Feind“ wurde er im März 1915 im Alter von 16 Jahren zum Leutnant ernannt, danach mehrfach verwundet und mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse und I. Klasse ausgezeichnet.

Zwischenkriegszeit

Nach dem Ersten Weltkrieg schloss sich Pannwitz dem Freikorps Aulock an, das während der polnischen Aufstände im Zusammenhang mit der oberschlesischen Volksabstimmung eingesetzt und später während des Kapp-Putsches in Breslau berühmt und berüchtigt wurde. Einem Haftbefehl wegen dringenden Tatverdachts der Ermordung des Redakteurs der sozialdemokratischen Volkswacht Bernhard Schottländer entzog er sich durch Flucht nach Polen. Unter einem falschen Namen wurde er 1923 einer der Führer der Schwarzen Reichswehr und war in mehrere Fememorde verwickelt. Nach dem Scheitern des Küstriner Putsches flüchtete Pannwitz abermals nach Polen und kehrte erst nach der Amnestie im Jahre 1931 zurück. In Polen war Pannwitz als Landwirt tätig, zuletzt als Güterdirektor der Fürstin Radziwill in Młochów bei Warschau. In Deutschland schloss er sich der NSDAP an und war als SA-Führer in Schlesien an der Niederschlagung des sogenannten Röhm-Putsches beteiligt. [1]

1935 reaktiviert, trat Pannwitz als Rittmeister und Schwadronchef in das Reiterregiment 2 in Angerburg (Ostpreußen) ein und wurde im Juli 1938 nach dem Anschluss Österreichs als Abteilungs-Kommandeur in das Kavallerie-Regiment 11 in Stockerau bei Wien versetzt.

Zweiter Weltkrieg

Zu Anfang des Zweiten Weltkriegs befehligte er die Aufklärungsabteilung der 45. Infanterie-Division im Polen-, Frankreich- und während des Vormarsches im Russlandfeldzug, bis er im Dezember 1941 als Referent beim General der Schnellen Truppen in das OKH nach Lötzen in Ostpreußen versetzt wurde.

Vom Generalstabschef Kurt Zeitzler im OKH erhielt er im November 1942 die Genehmigung zur Aufstellung eines Kosakenverbandes. Aufstellungsort der 1. Kosaken-Division wurde Mielau (poln.: Mława) im besetzten Polen. Sämtliche Don-, Kuban- und Terek-Kosakenformationen, die bereits in deutschen Diensten standen, sowie kriegstauglichen Kosaken aus einem Auffanglager in Cherson in der Ukraine, wurden der Division zugeführt. Die Vorbereitungszeit wurde von mehreren Fronteinsätzen auf der Krim und um Stalingrad als Kommandeur einer „Kampfgruppe von Pannwitz“ in der Zeit von November 1942 bis Anfang 1943 unterbrochen, bis die 1. Kosaken-Division den Einsatzbefehl nach Kroatien bekam, um die Nachschublinien nach Griechenland im Kampf gegen die Tito-Partisanen zu sichern. Diese Kosaken-Einheiten wurden durch eine Vielzahl von Plünderungen, Vergewaltigungen und Erschießungen im jugoslawischen Aufstandsgebiet bekannt[2]. Dem zum Generalleutnant beförderten Helmuth von Pannwitz unterstand schließlich ab Februar 1945 das inzwischen zum Armeekorps angewachsene XV. Kosaken-Kavallerie-Korps.

Mitte 1944 gab es Bestrebungen, die Kosakendivision in die Waffen-SS einzugliedern. Am 26. August 1944 kam es zu einer diesbezüglichen Unterredung zwischen Heinrich Himmler und Pannwitz. General von Pannwitz akzeptierte eine lose Verbindung mit der Waffen-SS um seinen Einheiten Zugang zu schwereren Waffen und besserer Ausrüstung zu verschaffen und um eine weitere Kontrolle über Kosakeneinheiten in Frankreich zu behalten. Die Kommandostrukturen, Uniformen sowie Rangbezeichnungen verblieben weiterhin bei der Wehrmacht. [3].[4].[5].[6]. Die Absicht, das Korps vollständig in die Waffen-SS zu überführen, wurde danach de facto bis zum Kriegsende nicht mehr umgesetzt. Als Vertrauensbeweis ihrem deutschen General gegenüber wurde Pannwitz, trotz der sich abzeichnenden Niederlage, auf dem „Allkosakenkongress" im März 1945 in Virovitica noch zum „Obersten Feldataman aller Kosakenheere“ gewählt. Diese Ehre hatte früher nur dem Zaren zugestanden.

In den letzten Wochen des Krieges versuchten die Kosakenverbände das von den Briten besetzte Gebiet Österreichs zu erreichen, um sich nicht den nachstoßenden sowjetischen und jugoslawisch-kommunistischen Partisanenverbänden ergeben zu müssen.

Die 11. britische Panzerdivision nahm dann auch am 12. Mai 1945 im Raum KlagenfurtSt. VeitFeldkirchen die Kapitulation des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps in einer Stärke von ca. 25.000 Mann entgegen.

Die Britische Armee lieferte Ende Mai 1945 in Judenburg einen Großteil des Korps sowie deren Familien, die mit den Kosakenstans bei Lienz („Tragödie an der Drau“) lagerten, an die Rote Armee aus, was für viele den Tod oder jahrzehntelange Zwangsarbeit in Sibirien bedeutete. Etwa 800 deutsche Offiziere und Unteroffiziere teilten das Schicksal ihrer kosakischen Waffenbrüder. Nur etwa 165 von ihnen überlebten die bis zu fünfzehnjährige Kriegsgefangenschaft in den Gulags.

Obwohl es für General von Pannwitz Möglichkeiten gegeben hätte, der Auslieferung zu entgehen, folgte er seinen Kosaken in die Gefangenschaft. Er wurde zusammen mit fünf weiteren bekannten Kosaken-Atamanen und Generalen (Pjotr Nikolajewitsch Krasnow, Andrei Grigorjewitsch Schkuro, Girej Klytsch, Krasnows Sohn S. P. Krasnow sowie T. I. Domanow) zum Tode verurteilt und am 16. Januar 1947 im Moskauer Gefängnis Lefortowo hingerichtet.

Fast fünf Jahrzehnte nach seinem Tode war Pannwitz auf Betreiben seiner Familie am 23. April 1996 vorübergehend von der russischen Generalstaatsanwaltschaft in Moskau auf Antrag seiner Familie rehabilitiert worden.[7] Am 28. Juni 2001 wurde von der Obersten Militärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation diese Entscheidung jedoch widerrufen: „Die Analyse dieser Strafsache zeigte, dass die früher gefällte Entscheidung, von Pannwitz zu rehabilitieren, falsch war und im Widerspruch zu den in der Akte vorhandenen Beweisen seiner Schuld an Verbrechen gegen die Völker der Sowjetunion und Jugoslawiens stand. Deshalb hob der Militärhauptstaatsanwalt diese Entscheidung als unbegründet auf. Das Urteil gegen von Pannwitz, gefällt 1947 durch das Militärkollegium des Obersten Gerichts nach dem Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 19. April 1943, wurde als rechtmäßig und begründet anerkannt.“ [8]

Auszeichnungen

Weblinks

Literatur

  • Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A. Bd. XIX = Bd. 92 der Gesamtreihe. S. 415, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1987, ISSN 0435-2408.
  • F. W. von Mellenthin: Deutschlands Generale des Zweiten Weltkriegs. Verlag Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1980, ISBN 3-404-65027-1 (Bastei Lübbe 65027 Zeitgeschichte).
  • Franz Menges: Pannwitz, Hellmuth von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 34 f.
  • Ian Mitchel: The cost of a reputation. Aldington versus Tolstoy : the causes, course and consequences of the notorious libel case. Topical Books, Lagavulin 1997, ISBN 0-9531581-0-1.
  • Samuel J. Newland: Cossacks in the German Army. 1941–1945. Frank Cass, London 1991, ISBN 0-7146-3351-8 (Cass series on politics and military affairs in the twentieth century 4).
  • Bernhard Sauer: Schwarze Reichswehr und Fememorde. Eine Milieustudie zum Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik. Metropol, Berlin 2004, ISBN 3-936411-06-9 (Reihe Dokumente, Texte, Materialien 50), (Zugleich: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003).
  • Nikolai Tolstoy: Die Verratenen von Yalta. Englands Schuld vor der Geschichte. Langen Müller, München u. a. 1977, ISBN 3-7844-1719-1.
  • Nikolai Tolstoy: The Minister and the Massacres. Century Hutchinson, London 1986, ISBN 0-09-164010-5.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Sauer: "Auf nach Oberschlesien" – Die Kämpfe der deutschen Freikorps 1921 in Oberschlesien und den anderen ehemaligen deutschen Ostprovinzen In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 58. Jahrgang 2010, Heft 4, S. 297-320.(Pdf, 7,6 Mbyte)
  2. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd.5/2: Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereiches, Stuttgart 1999, ISBN 3-421-06499-7, S.160
  3. Harald Stadler, Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg (Hrsg), 2008 Studienverlag, Nikolas Tolstoy S. 151, ISBN 978-3-7065-4623-2
  4. Hans Werner Neulen, München 1985, An deutscher Seite: Internationale Freiwillige von Wehrmacht und Waffen-SS, pp.320,459
  5. Samuel J. Newland, Cossacks in the German Army 1941-1945 (London 1991), pp. 145-46
  6. Matthias Hoy (Ph.D.thesis), Der Weg in den Tod: Das Schicksal der Kosaken und des deutschen Rahmenpersonals im II. Weltkrieg (Wien 1991)pp.152-55, 473-76
  7. Jan von Flocken in Focus vom 2. Dezember 1996, Ausg. 49, S.98-102
  8. Leonid P. Kopalin: Zur Rehabilitierung deutscher Staatsbürger, die von sowjetischen Organen aus politischen Motiven repressiert wurden, in: Klaus-Peter Graffius / Horst Hennig (Hrsg.): Zwischen Bautzen und Workuta. Totalitäre Gewaltherrschaft und Haftfolgen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, S. 184 – 209.
  9. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.582

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth Von Pannwitz — (1898 1947) était un noble prussien et le commandant du XVe corps SS de cavalerie cosaque. Officier de tradition engagé à la tête de différentes unités de reconnaissance sur le Front de l Est, il crée une unité cosaque de volontaires, qui… …   Wikipédia en Français

  • Helmuth von pannwitz — (1898 1947) était un noble prussien et le commandant du XVe corps SS de cavalerie cosaque. Officier de tradition engagé à la tête de différentes unités de reconnaissance sur le Front de l Est, il crée une unité cosaque de volontaires, qui… …   Wikipédia en Français

  • Helmuth von Pannwitz — Infobox Military Person name=Helmuth von Pannwitz born=birth date|1898|10|14|df=y died=dda|1947|1|16|1898|10|14|df=y placeofbirth=Botzanowitz, Silesia placeofdeath=Moscow nickname= allegiance=Germany serviceyears=1914 1945 rank=Lieutenant General …   Wikipedia

  • Helmuth von Pannwitz — Pour les articles homonymes, voir Pannwitz. Portrait de Pannwitz Helmuth von Pannwitz (1898 1947) était un aristocrate prussien, commandant du X …   Wikipédia en Français

  • Helmut von Pannwitz — Helmuth von Pannwitz Helmuth von Pannwitz (1898 1947) était un noble prussien et le commandant du XVe corps SS de cavalerie cosaque. Officier de tradition engagé à la tête de différentes unités de reconnaissance sur le Front de l Est, il crée une …   Wikipédia en Français

  • Pannwitz — ist der Name des Adelsgeschlechts von Pannwitz und folgender Personen: Erika Pannwitz (1904–1975), deutsche Mathematikerin Gotthold Pannwitz (1861–1926), Gründer des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose Helmuth von Pannwitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Weidling — Helmuth Otto Ludwig Weidling Helmuth Weidling en 1943 Naissance 2 novembre  …   Wikipédia en Français

  • Helmuth Schlömer — Naissance 20 mai 1893 Hausberge Décès 18 août 1995 (à 102 ans) Minden Lübbecke Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Helmuth — is a male given name that may refer to:* Helmuth Duckadam (born 1959), Romanian former footballer * Helmuth Ehrhardt, German psychiatrist * Helmuth Hübener (1925–1942), German opponent of the Third Reich * Helmuth Lohner (born 1933), Austrian… …   Wikipedia

  • Pannwitz (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Pannwitz (Uradel) Pannwitz (Panwitz) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der Ober und Niederlausitz und Schlesien. Das zugehörige Dorf Pannewitz ist heute Teil der Gemeinde Burkau (Sachsen). Ein weiteres Dorf mit Namen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”