Heinrich Schlitt

Heinrich Schlitt
Heinrich Schlitt: Krug aus geritztem Steinzeug (Entwurf für Villeroy & Boch)

Heinrich Schlitt (* 21. August 1849 in Biebrich am Rhein; † 19. November 1923 in München) war ein Künstler, der besonders wegen seiner Zwergen-,Sagen- und Märchenmotive bekannte wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Die künstlerischen Anfänge

Sein malerisches Talent wurde von dem Wiesbadener Maler Kaspar Kögler, der in Wiesbaden eine Mal- und Zeichenschule unterhielt, gefördert. Von 1875 an studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München bei Wilhelm Lindenschmit

Zeichner, Illustrator und Fayencen-Maler

Die Motive für seine humorvollen Bilder nahm er aus alltäglichen Situationen. Schlitt malte Bilder und gab Krügen sein Motiv. Er arbeitete auch erfolgreich als Illustrator für die Illustrirte Zeitung, die Zeitschriften Über Land und Meer, Daheim und Schalk. Obwohl Heinrich Schlitt in Deutschland fast unbekannt geblieben ist, so hat er aber doch international den Ruf eines bekannten Gnomen- und Fayencen-Malers inne, und vor allem in Amerika erfreuen sich seine Kunstobjekte höchster Beliebtheit. Er hat unter anderem Anfang des 20. Jahrhunderts Keramiken für Villeroy & Boch entworfen.[1] Noch heute sind die von ihm entworfenen Bierseidel gesuchte Sammlerobjekte auf dem Kunstmarkt.

Wandmaler

Zusammen mit Kögler und dem jüngeren Kollegen Wilhelm Weimar (1859-1914) malte er 1890 im Ratskeller, des vom Architekten Georg von Hauberrisser entworfenen Neuen Rathaus in Wiesbaden, den „Bierkeller“[2] aus. Die kostbarsten humoristischen, realistischen Fresken der wilhelminischen Stadt Wiesbaden wurden - obwohl seit den 1930er Jahren unter Denkmalschutz stehend[3] - 1987 aus „Kostengründen“ nicht restauriert, sondern getilgt.[4] Währenddessen fühlte man sich in München der Historie verpflichtet. Im dortigen Ratskeller des ebenfalls von Hauberrisser im Stil der Neorenaissance erbauten Rathauses, pflegte man die lustigen und hintergründigen Gewölbe-, Decken- und Wandmalereien, die Schlitt 1905 gestaltet hatte.[5] Heute sind sie eine der vielen Attraktionen der bayerischen Hauptstadt und stellen ein Schmuckstück besonderer Art dar, auf das nicht nur die Rathauskeller-Betreiber „besonders stolz sind.“[6]

Einzelnachweise

  1. Bericht über einen für V & B entworfenen Krug auf der Internetpräsenz der Stein Collectors, abgerufen am 2. August 2010.
  2. Günter Leicher: Kaspar Kögler, Leben und Werk., Wiesbaden 1996, S. 22.
  3. Bertram Heide: Altmeisterliche Maltechnik im Wiesbadener Ratskeller, Eberhard Münch rekonstruierte die Gemälde des Wiesbadener Maler-Poeten Caspar Kögler/Illusionsmalerei aus der Versenkung gehoben. Wiesbadener Tagblatt, 26 Juni 1987
  4. Marianne Fischer-Dyck/Gretel Baumgart-Buttersack: Geschichten aus dem alten Wiesbaden, Kaspar Kögler - 150 Jahre, und nicht vergessen .... Wiesbadener Leben 3/1988, S. 29
  5. http://www.ratskeller.com/index.php?id=25
  6. http://www.ratskeller.com/index.php?id=51

Literatur

  • Kaspar Kögler und Heinrich Schlitt: „Die Wandmalereien im Ratskeller zu Wiesbaden: 124 Abbildungen nach den Originalhandzeichnungen von Kaspar Kögler und Heinrich Schlitt mit begleitendem Text.“ Gebrüder Petmecky, Wiesbaden o.J. (nach 1895)
  • J.A. Schmoll, gen.Eisenwerth/Therese Thomas : „Heinrich Schlitt (1849-1923).“ Villeroy and Boch, Mettlach 1990

Weblinks

 Commons: Heinrich Schlitt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlitt — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Schlitt (1849–1923), deutscher Künstler Karl Josef Schlitt (1886–1960), deutscher (CDU) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Rathaus (Wiesbaden) — Das Neue Rathaus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wurde 1884 bis 1887 von Georg von Hauberisser, welcher auch das Neue Münchner Rathaus entwarf, im Stil der Neorenaissance erbaut. Das Rathaus gesehen vom Südende des Dern schen Geländes …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Kögler — Relief von Frieda Köper Anton[1] mit dem Porträt Köglers an seinem ehemaligen Wohnhaus in Wiesbaden Kaspar Kögler (* 12. Februar 1838 in Molsberg; † 1. April 1923 in Wiesbaden) war ein bekannter Wiesbadener Maler (Porträts, Landschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Illustrierte Zeitung — Kopf der Illustrirten Zeitung 1844 Die Illustrirte Zeitung erschien vom 1. Juli 1843 bis zum September 1944 im Verlag J. J. Weber in Leipzig. Verleger und Herausgeber war Johann Jacob Weber. Mitbegründer, technischer Leiter und Verbindungsmann zu …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbadener Maler und Bildhauer — Wiesbaden wirkte auf Künstler noch nie schulbildend, wie etwa die Düsseldorfer oder die Münchner Malerschule. Auch entwickelte sich hier zu keiner Zeit eine Künstlerkolonie,[1] wie etwa in Worpswede, im hessischen Willingshausen oder im näher… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Rathaus (München) — Das neue Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden-Biebrich — Biebrich Ortsbezirk von Wiesbaden Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Villeroy & Boch — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0007657231 Gründu …   Deutsch Wikipedia

  • Villeroy & Boch — Logo de Villeroy Boch Création 1748 Dates clés Société anonyme en 1987, Cotation Francfort 1990 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”