Wiesbaden-Biebrich

Wiesbaden-Biebrich
Wappen der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden
Biebrich
Ortsbezirk von Wiesbaden
Wappen Karte
Wappen von Biebrich Karte von Biebrich
Basisdaten
Koordinaten: 50° 3′ N, 8° 14′ O50.04758.2408333333333Koordinaten: 50° 2′ 51″ N, 8° 14′ 27″ O
Höhe: 83–160 m ü. NN
Fläche: 12,99 km²
Einwohner: 36.896 (31. Januar 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 2.840 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 20,7 %[1]
Postleitzahl: 65203
Vorwahl: 0611
Eingemeindung: 28. Oktober 1926
Adresse der
Ortsverwaltung:
Rathausstraße 63
65203 Wiesbaden
Website: www.wiesbaden.de
Politik
Ortsvorsteher: Kuno Hahn (SPD)
Stellv. Ortsvorsteher: Renate Kienast-Dittrich (CDU)
Luftbild Wiesbaden-Biebrich, vom Rheinufer mit Schlosspark bis Galatea-Anlage, auf Höhe Armenruhstraße befindet sich die St. Marien-Kirche

Biebrich ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Er ist mit knapp 37.000 Einwohnern bevölkerungsmäßig der größte Stadtteil von Wiesbaden. Die Stadt am Rhein wurde am 1. Oktober 1926 nach Wiesbaden eingemeindet und war bis dahin selbstständig. Bis zum Bau des Wiesbadener Stadtschlosses 1841 war Biebrich die Residenz der Herzöge von Nassau.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Biebricher Schloss vom Rheinufer aus gesehen

Erstmalig erwähnt wurde Biebrich 874 als Villa Biburc. Kaiser Otto III. schenkte Biebrich und Mosbach 991 dem Kloster Selz im Elsaß. Bis ins 20. Jahrhundert war es eine Kleinstadt und die Sommerresidenz der Fürsten und (seit 1806) Herzöge von Nassau. Diese erbauten die barocke Anlage Schloss Biebrich (1700–1744, Architekten: Maximilian von Welsch und Friedrich Joachim Stengel). Im Biebricher Schloss gründete sich dann 1778 der heute älteste eingetragene Verein Wiesbadens, die Freimaurerloge Plato. Der Landschaftsgarten, welcher das Schloss umgibt, wurde 1817 bis 1823 durch Friedrich Ludwig von Sckell angelegt. Der heutige Schlosspark am Ufer des Rheins beherbergt verschiedene freilebende Papageienarten, vor allem Halsbandsittiche und Große Alexandersittiche.

Im 19. Jahrhundert wurde Biebrich ein bedeutendes Industriezentrum im Rhein-Main-Gebiet mit Fabriken unter anderem von Dyckerhoff (Zement), Kalle und Albert (Chemie), Rheinhütte und Henkell (Sekt). Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt vereinbarte am 31. März 1831 die Mainzer Akte mit der Biebrich zum Rheinhafen mit dem Recht auf ein Warenfreilager erklärt worden war. Trotz eines Sabotageaktes Mainzer Kaufleute wurden bis 1845 Zollhaus, Kaimauer und Landungsbrücken errichtet. Ein weiterer Ausbau des Hafens Ende des 19. Jahrhunderts scheiterte am Widerstand Wiesbadens. Von der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg war die Kleinstadt stark betroffen und litt unter der hohen Arbeitslosigkeit. Biebrich verband sich daher mit der großen und reichen, nahegelegenen Kurstadt Wiesbaden. Heute ist Biebrich der größte Stadtteil von Wiesbaden mit ca. 36.000 Einwohnern.

Politik

Am 23. September 2008 erhielt der Stadtteil den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

Wahlergebnisse Ortsbeirat Wiesbaden-Biebrich

Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Biebrich sieht wie folgt aus:

CDU SPD GRÜNE FDP REP FW Gesamt
2011 6 6 3 1 1 0 17
2006 6 6 2 2 1 0 17
2001 6 7 2 1 1 0 17
1997 6 7 2 0 2 0 17
1993 6 7 2 1 0 1 17
1989 6 9 1 1 0 0 17
1985 8 8 1 0 0 0 17
1981 9 7 0 1 0 0 17
1977 8 8 0 1 0 0 17
1972 6 10 0 1 0 0 17

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das barocke Schloss Biebrich mit seinem Park: ehemalige Residenz der Herzöge von Nassau

Biebricher Schloss

Das barocke Biebricher Schloss entstand 1700 bis 1750 direkt am Rheinufer in Wiesbaden-Biebrich. Das Residenzschloss der Nassauischen Herzöge liegt am Südende des großen Schlossparks.

Schlosspark

Der 50 ha große Schlosspark, der im Stil englischer Landschaftsgärten mit einem Teich und der künstlichen Ruine Mosburg angelegt wurde, ist Schauplatz des traditionellen Pfingst-Reitturniers (Dressur- und Springreiten).

Rheinufer

Das Biebricher Rheinufer ist vollständig zugänglich und ermöglicht einen freien Blick auf die Rheininsel Rettbergsaue. Die Uferpromenade ist als Teil des Hessischen Radfernwegs R3 und als internationaler Rheinradweg ausgeschildert.

Kirchen

Hauptkirche Wiesbaden-Biebrich
Luftbild: Oranier-Gedächtniskirche

Im Stadtteil Biebrich gibt es fünf evangelische und vier katholische Kirchengemeinden. Die 1085 erstmals urkundlich erwähnte, seit 1560 evangelische Hauptkirche war bis zur Weihe der katholischen Pfarrkirche St. Marien 1876 die einzige Kirche Biebrichs. Mit dem Ende des Herzogtums Nassau 1866 und dem Entstehen neuer Fabriken am Rhein wuchs die Bevölkerung stark an. Daher wurde der Raum in den bestehenden Kirchenbauten bald knapp und so wurden 1898 die Herz-Jesu-Kirche in der Gibb – dem ehemaligen Ort Mosbach – als zweite katholische und 1905 die Oranier-Gedächtniskirche am Rheinufer als zweite evangelische Kirche eingeweiht. Die weiteren Biebricher Gemeinden Albert-Schweitzer-Gemeinde (ev.), St. Hedwig (kath.), Heilig-Geist-Kirche (ev.), St. Kilian (kath.) und Lukasgemeinde (ev.) entstanden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Im Stadtteil Biebrich findet sich weiter eine Griechisch-orthodoxe Kirche.

Bekannte Einwohner

Richard Wagner lebte ein Jahr lang in Biebrich
Villa am Rheinufer in Wiesbaden-Biebrich, in der Richard Wagner 1862 einen Teil seiner Meistersinger schuf

1822 wurde Louis Auler (1853–1922), Zigarettenfabrikant und Abgeordneter in Biebrich geboren.

1862 lebte Richard Wagner für ein Jahr in einem neu errichteten Landhaus (später Villa Annika genannt) am Rhein in der Nähe des Schlosses. Dort schuf er den 1. Akt und das Präludium zum 3. Akt seines Werkes Die Meistersinger. Er beeinflusste Wilhelm Heckel, einen in Biebrich ansässigen Holzblasinstrumentenmacher, der den Wünschen des Komponisten folgend eine Bariton-Oboe, das so genannte Heckelphon, erfand. Dieses wurde später unter anderem von Richard Strauss und Paul Hindemith verwendet.

Der Philosoph und Pädagoge Wilhelm Dilthey (1833–1911) und der Philosoph und Kulturwissenschaftler Wilhelm Heinrich Riehl (1823–1897) wuchsen in Biebrich auf.

1849 wurde der Maler Heinrich Schlitt in Biebrich geboren, der zusammen mit Kaspar Kögler den Ratskeller im Neuen Rathaus in Wiesbaden ausmalte.

1880 wurde Generaloberst Ludwig Beck in Biebrich geboren. Beck wurde nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler durch einen „Gnadenschuss“ umgebracht, nachdem zwei Suizidversuche erfolglos verlaufen waren. Für den Fall eines Erfolges der Revolte war Ludwig Beck als erster Nachkriegspräsident Deutschlands vorgesehen.

1876 wurde in Biebrich der Radrennfahrer Paul Albert geboren, der 1903 tödlich verunglückte.

Der Physiker Walther Gerlach wurde 1889 in Biebrich geboren. Zusammen mit Otto Stern führte er im Jahre 1922 das grundlegende Experiment zur Richtungsquantelung durch.

Georg Dengel (1901–1987) war ein Filmpionier und -produzent, der in Biebrich geboren wurde.

Der Mathematiker und Logiker Karl Schröter wurde 1905 in Biebrich geboren.

Der Jazz- und Bigbandmusiker Walter Hubert Weiss wurde 1910 in Biebrich geboren.

Rudolf Weckerling wurde am 3. Mai 1911 in Wiesbaden-Biebrich geboren und ist ein deutscher evangelischer Pfarrer, der in der NS-Zeit der Bekennenden Kirche angehörte und nach dem Zweiten Weltkrieg als Publizist und Friedensaktivist hervorgetreten ist

Am 12. März 1928 wurde in Biebrich der Pianist, Bandleader und Sänger Paul Kuhn geboren.

1944 wurde der Fußballer Jürgen Grabowski in Wiesbaden geboren. Er wuchs in Biebrich auf und lernte bei den beiden Biebricher Vereinen FV Biebrich 1902 und SV Biebrich 1919 das Fußballspielen. Er spielte lange Jahre bei Eintracht Frankfurt und gewann 1974 mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft.

Am 31. März 1939 wurde der Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff in Biebrich geboren. Nach dem Tod seiner Mutter zog die Familie nach Schlangenbad.

Partnerstädte

Seit dem 11. Januar 2009 besteht eine Stadtteilpartnerschaft mit Glarus in der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. a b Bevölkerung in den Ortsbezirken am 31. Januar 2011 (PDF), Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik; Landeshauptstadt Wiesbaden; abgerufen am 20. Februar 2011

Weblinks

 Commons: Wiesbaden-Biebrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dokumente


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiesbaden-Biebrich — Biebrich is a borough of the city Wiesbaden, Hesse, Germany, located in the Rhine Main Area near Frankfurt, opposite of Mombach. Biebrich was an independent city until it was incorporated into Wiesbaden in 1926.HistoryBiebrich was first mentioned …   Wikipedia

  • Bahnhof Wiesbaden-Biebrich — Wiesbaden Biebrich Der Biebricher Bahnhof 2010 Daten Kategorie 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Kirche (Wiesbaden-Biebrich) — Seitenansicht mit Glockenturm und Schiff Die Herz Jesu Kirche ist die Pfarrkirche der gleichnamigen römisch katholischen Gemeinde in Wiesbaden Biebrich. Seit der Eingemeindung Biebrichs nach Wiesbaden ist sie neben der katholischen Kirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Wiesbaden-Biebrich) — St. Marien St. Marien in der Breslauer Straße 1 ist die älteste katholische Kirche in Wiesbaden Biebrich. Inhaltsverzeichnis 1 Bauwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden Hbf — Sicht auf Haupteingang Bahnhofsdaten Kategorie Fernver …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden Hauptbahnhof — Wiesbaden Hbf Sicht auf den Haupteingang Daten Kategorie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Biebrich — is the name of two places in Germany.*Wiesbaden Biebrich, a suburb of Wiesbaden, until 1926 an independent city *Biebrich, Rhineland Palatinate, a small municipality in the Rhein Lahn district, near Katzenelnbogen …   Wikipedia

  • Biebrich — ist der Name verschiedener Orte: eine Gemeinde im Rhein Lahn Kreis, Rheinland Pfalz: siehe Biebrich (bei Katzenelnbogen) ein Stadtteil von Wiesbaden, Hessen: Wiesbaden Biebrich. Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden-Amöneburg — Mainz Amöneburg Stadtteil von Wiesbaden Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”