Thieme-Becker

Thieme-Becker

Thieme-Becker ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für das von Ulrich Thieme und Felix Becker begründete und später von Hans Vollmer fortgesetzte vielbändige Künstler-Lexikon mit dem vollen Titel: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Es wurde in den 1950er Jahren ergänzt von Hans Vollmers Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Thieme-Becker

Der Thieme-Becker erschien in 37 Bänden von 1907 bis 1950, zuerst im Verlag von Wilhelm Engelmann, ab 1911 beim Verlag E. A. Seemann in Leipzig. Das Lexikon umfasst 148.180 Künstlerbiografien sowie 15.082 versteckte, nur in anderen Einträgen erwähnte Biografien),[1] die von weltweit ca. 400 Fachgelehrten, darunter allen führenden Kunsthistorikern der Zeit, beigesteuert wurden. Einträge enthalten Informationen zur Herkunft und Ausbildung eines Künstlers, dem beruflichen Werdegang, zu Hauptwerken und Ausstellungen und geben ein Literaturverzeichnis.

Bedeutung

Die Bedeutung des Thieme-Becker und seine besondere Stärke liegt zum einen in den Artikeln zu den mittleren und kleineren und fast unbekannten Künstlern (die Darstellung der berühmtesten Künstler wurde auf höchstens 15 Seiten beschränkt);[2] zum anderen liegt sie darin, dass auch Architekten und Kunsthandwerker berücksichtigt wurden. Darüber hinaus haben die Einträge auch heute nach 60 bis 100 Jahren seit dem Erscheinen ihre Relevanz insofern, dass trotz neuer Erkenntnisse und laufender Revisionen das zeitgenössische Urteil führender Kunsthistoriker von Interesse ist.

Geschichte

Zusammen mit Felix Becker begann Ulrich Thieme 1898 mit vorbereitenden Arbeiten, dies ohne staatlichen Zuschuss und ohne Unterstützung einer Akademie. Thieme war entschlossen das Werk vorerst aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Geplant war ein 20-bändiges Werk innerhalb von zwölf Jahren herauszugeben, das die neuesten Erkenntnisse „knapp, zuverlässig und übersichtlich“[3] darstellt. Die Herausgeber waren sich der Schwierigkeiten und ihrer Verantwortung bewusst; in der Ankündigung, ein Jahr vor dem Erscheinen des ersten Bandes, schrieben sie:

„Da die beiden Herausgeber sich verpflichtet haben, ihre Tätigkeit ausschließlich dem neuen Unternehmen zu widmen und ferner die durch die Vorarbeiten geschaffene Grundlage so sicher und zureichend ist, daß selbst das Ausscheiden eines oder beider Herausgeber wegen Krankheit oder Todesfall die Fortsetzung des Unternehmens nicht ausschließen würde, so ist auch nach dieser Richtung hin die Vollendung des großen Werkes sichergestellt.“[3]

1907 erschien der 1. Band (Aa – Antonio de Miraguel); H. Ladendorf beschreibt die Reaktion in der Fachliteratur. [3] Mit dem 4. Band (1910) trat Felix Becker krankheitshalber zurück. 1911 übernahm der Seemann Verlag die Herausgabe. Band 5 (1911, Brewer –) bis Band 13 (1920, – Gibus) zeichnet Thieme als alleiniger Herausgeber. Die Schwierigkeiten, die der Fortführung des Werkes durch die Kriegsauswirkungen entstanden, erwähnt er im Vorwort zu Band 13. Thieme verstarb 1922, Fred C. Willis übernimmt kurzzeitig die Herausgabe der nächsten beiden Bände (Bd. 14, 1921 und Bd. 15, 1922, – Hanselmann). 1923 übergab der Verlag Hans Vollmer die Herausgabe. Vollmer war bereits seit dem 1. Band, 1907, Mitarbeiter in der Redaktion; er wird der alleinige Herausgeber bis zum Abschluss des Werkes 1950 mit Band 37 bleiben.[4]

Vollmer

Der Thieme-Becker wurde von Hans Vollmers Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts ergänzt, das in sechs Bänden 1953 bis 1962 ebenfalls bei E. A. Seemann in Leipzig erschien. Hans Vollmer schrieb fast im Alleingang und lediglich unterstützt durch Kollegen, die im Einzelfall schriftliche Anfragen beantworteten, acht Jahre lang täglich 15 bis 20 Schreibmaschinenseiten und fertigte so insgesamt 3391 Seiten mit nochmals 47.229 Künstlerbiografien.[1]

Sowohl vom Thieme-Becker als auch vom Vollmer gibt es eine vom Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) 1992 herausgegebene Studienausgabe (ISBN 3-423-05908-7 und ISBN 3-423-05907-9). Im Herbst 2008 wurde vom Verlag E. A. Seemann eine nicht weiter ergänzte Neuauflage der alten Thieme-Becker-Vollmer-Ausgaben (insgesamt 43 Bände, 1907–1962) auf DVD[5] herausgebracht, mit rund 250.000 Künstlerbiografien.

Der Thieme-Becker-Vollmer war das umfassendste Künstler-Lexikon der Welt. Übertroffen wird er nur vom derzeit entstehenden Allgemeinen Künstlerlexikon, das auf den Thieme-Becker-Vollmer Einträgen basiert.

Siehe auch

Literatur

  • Magdalena George (Hrsg.): Festschrift Hans Vollmer. Aus Anlass seiner fünfzigjährigen Tätigkeit als Mitarbeiter und Herausgeber des Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. E.A. Seemann, Leipzig 1957.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Das Projekt: Vom Thieme-Becker zur Künstlerdatenbank abgerufen am 20. Mai 2011.
  2. H. Ladendorf, in: Festschrift Hans Vollmer, Leipzig 1957, S. 7
  3. a b c H. Ladendorf, in: Festschrift Hans Vollmer, Leipzig 1957, S. 5
  4. zur ausführlichen Darstellung der Geschichte, auch der Vorläufer, siehe H. Ladendorf in: Festschrift Hans Vollmer, Leipzig 1957, S. 1–16 und Das Projekt: Vom Thieme-Becker zur Künstlerdatenbank abgerufen am 20. Mai 2011.
  5. Thieme, Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. zusammen mit Vollmer: Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Leipzig 2008, ISBN 978-3-86502-177-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thieme/Becker — Thieme Becker ist die Abkürzung für ein von Ulrich Thieme und Felix Becker begründetes und später von Hans Vollmer fortgesetztes vielbändiges Künstler Lexikon. Inhaltsverzeichnis 1 Thieme Becker 2 Vollmer 3 Fußnoten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Thieme-Becker — Thieme Bẹcker,   Kurzbezeichnung für »Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart«, herausgegeben von Ulrich Thieme (* 1865, ✝ 1922) und Felix Becker (* 1864, ✝ 1928), 37 Bände, 1907 50. Das Lexikon behandelt etwa …   Universal-Lexikon

  • Thieme — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Thieme (* 1954), deutscher Leichtathlet Andre Thieme (* 1975), deutscher Springreiter August Thieme (1780–1860), deutscher Dichter Bernhard Thieme (1925–1977), deutscher Filmregisseur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker-Nävus — Klassifikation nach ICD 10 D22.9 Melanozytennävus, nicht näher bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Thieme — (* 2. Juli 1860 in Leipzig; † 26. Dezember 1925 ebenda) war ein bedeutender Leipziger Verleger, der vor allem wissenschaftliche Literatur veröffentlichte. Er war 1886 der Gründer des Georg Thieme Verlags, aus dem die heute in Stuttgart ansässige… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alfred Thieme — Pour les articles homonymes, voir Thieme. Karl Alfred Thieme Naissance 28 mai 1914 Wesermünde Lehe/Bremerhaven Décès 6 juin 2004 (à 90 ans) Langen/Bremerhaven Origine …   Wikipédia en Français

  • Peter Emil Becker — (* 23. November 1908 in Hamburg; † 7. Oktober 2000 in Göttingen) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Humangenetiker. Nach ihm ist die Muskeldystrophie Typ Becker Kiener benannt, die er in den Nachkriegsjahren entdeckte und dazu 1957… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Emil Becker — Pour les articles homonymes, voir Becker. Peter Emil Becker, né à Hambourg le 23 novembre 1908 et mort à Göttingen le 7 octobre 2000 est un neurologue, psychiatre et généticien allemand. Il a décrit et laissé son nom à… …   Wikipédia en Français

  • Thomas Thieme — (* 29. Oktober 1948 in Weimar) ist ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Thieme — Gotthold Theodor Thieme, Selbstbildnis 1852 Gotthold Theodor Thieme (* 16. August 1823 in Görlitz; † 31. Oktober 1901 in Plauen) war ein deutscher Lithograph und Maler. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”