Hans Prinzhorn

Hans Prinzhorn
Hans Prinzhorn als Abiturient (1904)

Hans Prinzhorn (* 6. Juni 1886 in Hemer, Westfalen; † 14. Juni 1933 in München) war ein deutscher Psychiater und Kunsthistoriker. Nach ihm ist die "Prinzhorn-Sammlung" benannt, eine Sammlung mit Bildwerken von Geisteskranken.

Prinzhorn studierte Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Tübingen, München und Leipzig, wo er 1908 promovierte. Er reiste nach England, um eine Gesangsausbildung zu erhalten, da er Berufssänger werden wollte. Er erhielt eine medizinische und psychiatrische Ausbildung, als er einem Militärchirurgen während des Ersten Weltkriegs assistierte. Prinzhorn verfolgte einen lebensphilosophischen Ansatz und orientierte sich an der Philosophie von Ludwig Klages.[1]

Inhaltsverzeichnis

Anlage der Sammlung und erste Buchveröffentlichung

Brief der Psychiatriepatientin Emma Hauck 1909, von Prinzhorn als Beispiel für „Kritzeleien“ angeführt, Sammlung Prinzhorn
Aus der Sammlung Prinzhorn: August Natterer (Neter): „Hexenkopf“ (Vorder- u. Rückseite), ca. 1915

1919 wurde er Assistent von Karl Wilmanns an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Seine Aufgabe war es dort, eine Sammlung mit Bildwerken von Geisteskranken zu betreuen, die Emil Kraepelin angelegt hatte. Als er die Stelle 1921 verließ, war die Sammlung auf mehr als 5.000 Arbeiten von ungefähr 450 „Fällen“ angewachsen.

1922 veröffentlichte er sein erstes und einflussreichstes Buch Bildnerei der Geisteskranken[2], reich illustriert mit Beispielen aus der Sammlung. Während seine Kollegen reserviert reagierten, war die Kunstszene davon begeistert. Das Buch, das sich an der Grenze zwischen Psychiatrie und Kunst bewegt, bildet einen der ersten Versuche, die Schöpfungen psychisch Kranker zu analysieren.

Folgejahre

Nach kurzen Aufenthalten an Sanatorien in Zürich, Dresden und Wiesbaden führte er 1925 eine psychotherapeutische Praxis in Frankfurt am Main. Er verfasste weitere Bücher, die nie den Erfolg seines Erstlings erreichten. Seine Hoffnung, eine feste Anstellung an einer Universität zu erreichen, wurde nie erfüllt.

Desillusioniert durch die berufliche Misserfolge und nach dem Scheitern dreier Ehen übersiedelte er zu einer Tante nach München. Zurückgezogen lebte er von gelegentlichen Vorträgen und dem Verfassen von Texten. Politisch stand er in seinen letzten Lebensjahren dem italienischen Faschismus Mussolinis und dem Nationalsozialismus nahe und publizierte zwischen 1930 und 1932 eine positive Artikelserie Über den Nationalsozialismus.[3]

Er starb 1933 in München an Typhus[4].

Nachleben und Museum

Bald nach seinem Tod wurde die Prinzhorn-Sammlung auf einem Dachboden der Universität verstaut. 1937 wurden einige Blätter in der nationalsozialistischen Propagandaausstellung Entartete Kunst in München präsentiert, um Werke damals moderner Künstler im Vergleich zu diffamieren.

Seit 2001 ist der Sammlung Prinzhorn ein eigenes Museum der Universität Heidelberg im umgebauten ehemaligen Hörsaal der Neurologischen Klinik des Altklinikums gewidmet, in dem die Beiträge auch weiter wissenschaftlich bearbeitet werden.[5]

Im Jahr 2009 fand im Marburger Kunstverein eine repräsentative Ausstellung mit Werken aus der Sammlung statt. Sie stand unter dem Titel "Wahnsinn!". Mehrere der geistig behinderten aktiven Kunstschaffenden waren bei der Vernissage persönlich anwesend.

Seit 1965 wird jährlich die Hans-Prinzhorn-Medaille von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks verliehen. Preisträger sind unter anderen Leo Navratil, Alfred Hrdlicka, Hans Küng und Lothar-Günther Buchheim.

Sonstiges

Prinzhorn-Geburtshaus in Hemer

In seiner Geburtsstadt Hemer sind nach Hans Prinzhorn die städtische Realschule und die dortige Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit differenzierten Behandlungsaufgaben in der Pflicht- und Vollversorgung benannt worden. Träger der Klinik ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe; sie ist auch eine Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitution. Ferner gibt es im dortigen Felsenmeermuseum des Bürger- und Heimatvereins ein (weitgehend aus Kopien bestehendes) Prinzhorn-Archiv.

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Röske, Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933), Bielefeld: Aisthesis 1995. ISBN 3-927670-90-1
  • Bettina Brand-Claussen, Das "Museum für pathologische Kunst" in Heidelberg. Von den Anfängen bis 1945, in: Wahnsinnige Schönheit, Prinzhorn-Sammlung, Ausstellungskatalog Osnabrück, Kulturhistorisches Museum u.a., Heidelberg: Wunderhorn 1997, S. 6-23.
  • Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske, et. al.: Air loom: der Luft-Webstuhl und andere gefährliche Beeinflussungsapparate, Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn Heidelberg, Heidelberg: Wunderhorn 2006. ISBN 978-3-88423-237-8
  • Bettina Brand-Claussen & Thomas Röske (Hrsg.) Künstler in der Irre, Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn Heidelberg, Heidelberg: Wunderhorn 2008. ISBN 978-3-88423-306-1
  • Werner Mirbach, Psychologie und Psychotherapie im Leben und Werk Hans Prinzhorns ( 1886-1933),Frankfurt:Europäischer Verlag der Wissenschaften 2003 (= Band 20 der von Helmut.E.Lück herausgegebenen "Beiträge zur Geschichte der Psychologie") ISBN 3-631-51381-X

Film

  • Christian Beetz (Regie): Zwischen Wahnsinn und Kunst. Die Sammlung Prinzhorn. D, 2007, 75 Min. Adolf-Grimme-Preis 2008[6]

Bearbeitung für die Bühne

  • Carlos Cortizo: Ordnung durch Störung - Störung durch Ordnung, Tanzstück inspiriert durch die Künstler und Kunst der Sammlung Prinzhorn Nürnberg 2009[7]

Weblinks

Wikiversity Wikiversity: Prinzhorn Hans: Die Bildnerei der Geisteskranken (1929) – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Einzelnachweise

  1. Werner Mirbach
  2. Hans Prinzhorn: Bildnerei der Geisteskranken (7. Aufl.). Springer, Heidelberg 2011.
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 467.
  4. Gerhard Roth: Geleitwort zu Hans Prinzhorn-Bildnerei der Geisteskranken. In: Hans Prinzhorn: Bildnerei der Geisteskranken. - 5. Aufl. - Wien/New York: Springer, 1994. S. IV.
  5. Siehe dazu die ausführliche Literatur-Liste zum Artikel auf der Diskussions-Seite
  6. "Adolf Grimme Preis 2008" und Beetz-Homepage zum Film
  7. http://www.i-camp-muenchen.de/files/uploads/CORTIZO_Ordnung_durch_Stoerung__Pressemitteilung.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Prinzhorn — (1904) Sa maison de naissance à …   Wikipédia en Français

  • Hans Prinzhorn — (June 6 1886 June 14 1933) was a German psychiatrist and art historian. Born in Hemer, Westphalia, he studied art history and philosophy at the University of Vienna, receiving his doctorate in 1908. He then went to England to receive voice… …   Wikipedia

  • Hans-Prinzhorn-Klinik — Vorlage:Infobox Krankenhaus/Logo fehltVorlage:Coordinate/Wartung/Krankenhaus LWL Klinik Hemer Trägerschaft Landschaftsverband Westfalen Lippe Ort Hemer Bundesland Nordrhein Westfalen Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzhorn — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Prinzhorn (1834–1913), Chemiker und Mitgründer von Continental AG Hans Prinzhorn (1886–1933), deutscher Psychiater und Kunsthistoriker Thomas Prinzhorn (* 1943), österreichischer Industrieller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzhorn Dance School — Infobox musical artist 2 Name = Prinzhorn Dance School Img capt = Background = group or band Origin = Brighton, UK Instruments = Genre = Alternative, post punk Formed = 2006 Years active = 2006 present Label = DFA Records URL =… …   Wikipedia

  • Hans-Georg Kern — Georg Baselitz photographiert von Lothar Wolleh Georg Baselitz (* geboren als Hans Georg Kern am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz (sorbisch Němske Pazlicy), heute ein Ortsteil von Kamenz in der sächsischen Oberlausitz) ist ein deutscher Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzhorn-Archiv — Villa Grah Das Felsenmeermuseum ist ein 1989 eröffnetes Heimatmuseum in Hemer. Es ist in der 1902 gebauten, unter Denkmalschutz stehenden Villa Grah im Stadtteil Sundwig untergebracht und nach dem benachbarten Felsenmeer benannt worden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sammlung Prinzhorn — Prinzhorn Geburtshaus in Hemer Brief der Psychiatriepatientin Emma Hauck 1909, von Prinzhorn als Beispiel für „Kritzeleien“ angeführt, Sammlung Prinzhorn …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzhorn — Prịnzhorn,   Hans, Psychiater, * Hemer 8. 6. 1886, ✝ München 14. 6. 1933; ab 1924 Nervenarzt in Frankfurt am Main, Schüler von L. Klages. Sein Hauptinteresse galt der Psychotherapie und der Charakterologie. Bekannt wurde Prinzhorn v. a. durch… …   Universal-Lexikon

  • Schulen in Hemer — gibt es etwa seit 1600, als die heutige Woesteschule als evangelische Kirchspielschule den Unterricht aufnahm. Zuvor unterrichteten Privatlehrer die Kinder wohlhabenderer Hemeraner Familien in den Wohnhäusern. Heute gibt es in der Stadt Hemer in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”