Gertrud von Hohenberg

Gertrud von Hohenberg
Skulptur Annas von Habsburg im Basler Münster

Gertrud von Hohenberg (* um 1225; † 16. Februar 1281) war als Gemahlin Rudolfs von Habsburg ab 1253 Gräfin von Habsburg, Kyburg und Löwenstein und ab 1273 als Anna von Habsburg römisch-deutsche Königin.

Anna von Habsburg gilt als Stammmutter der Dynastie der Habsburger in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sarkophag Gertruds von Hohenberg und ihres Sohns Karl von Habsburg im Basler Münster, er zeigt neben dem österreichischen Bindenschild den römisch-deutschen Königsadler und den steirischen Panther

Gertrud von Hohenberg war die älteste Tochter des Grafen Burkhard V. von Hohenberg und dessen Ehefrau Pfalzgräfin Mechthild von Tübingen, Tochter von Pfalzgraf Rudolf II. von Tübingen.

Mögliche Abstammung aus dem Geschlecht der Grafen von Homberg und Frohburg

Der Schweizer Historiker Tschudi († 1572) behauptete nicht nur, die Ehe sei 1245 geschlossen worden, sondern auch, dass Gertrud entgegen der landläufig und weit verbreiteten Annahme nicht aus dem schwäbischen Grafenhaus der von Hohenberg entstamme, sondern dem Haus der Grafen von Frohburg-Homberg ("Frohburg und Hochenberg").[1] Für diese Theorie spreche einiges. Zur Zeit des Interregnums lag die Hausmachtpolitik ihres Ehegatten Rudolf von Habsburg mehrheitlich am Hochrhein, wie die geführten Kriege mit den dort vorherrschenden Adelsgeschlechtern, den Grafen von Kyburg, den Grafen von Habsburg-Laufenburg, den Freiherren von Tiefenstein (Teufen), sowie dem Bischof von Basel zeigen. Eine Heirat Rudolfs, der für seine strategische Heiratspolitik bekannt war, zu dieser Zeit mit einem dort vorherrschenden Geschlecht wie das der Grafen von Frohburg-Homberg sei weitaus wahrscheinlicher als eine Heirat in eine fern entlegene Grafschaft wie diese der Hohenberg (Schwaben). Gertrud wäre somit die Tochter Gertruds von Habsburg, Rudolfs Tante die mit Graf Ludwig III. von Frohburg verheiratet war. Tschudi behauptete weiter, dass Gertrud nicht ihren Namen auf Anna änderte, wie vielfach behauptet werde, sondern Anna Rudolfs zweite Frau war die aus dem Haus "Heyerloch" stammte: "Dise Gräfin wird von etlich Unwüssenden Anna von Hochenberg / von andern Anna von Heyerloch genant: Es ist aber Frow Anna von Heyerloch nachdem Er ze Künig gekrönt / sin ander Eegemachel gewesen...". Die Hochzeit mit Anna, der Tochter des Grafen Albrecht (Albert) von Haigerloch soll im Jahre 1275 stattgefunden haben. Eine weitere Ungereimtheit wirft das vermeintliche Todesdatum auf. Wäre sie tatsächlich im Jahr 1274 gestorben wie Tschudi behauptete, wäre dies bevor ihr Sohn Karl (*1275/76) geboren wurde, was wiederum nicht sein kann.[2] Pez behauptet ebenfalls Anna käme aus dem Haus Haigerloch "uxorem habuir Annam filiam Purghardi Comitis de Hayerloch"[3]

Ehe und Nachkommen

Gertrud heiratete um 1253 im Elsass Graf Rudolf von Habsburg, Sohn des Grafen Albrecht IV. von Habsburg und dessen Gemahlin Gräfin Heilwig von Kyburg.

Zwanzig Jahre lang war Gertrud von Hohenberg eine brave Burggräfin und hielt das Hauswesen zusammen. Am 1. Oktober 1273 wählten die Kurfürsten ihren Mann, den Grafen Rudolf IV. von Habsburg, in Frankfurt am Main einstimmig zum deutschen König. Nach der Krönung in Aachen nannte sie sich Königin Anna.

Aus dieser Ehe mit Gertrud gingen vierzehn Kinder hervor (sechs Söhne, acht Töchter), unter anderem:

Grabstätte

Im Chorgang des Basler Münsters befindet sich ihr Sarkophag und der ihres jüngsten Sohns Karl. Ihr Grab wurde zusammen mit dem Grab ihres Sohnes Karl nach dem Erdbeben von 1356 auf die Linke Chorseite verlegt. Erstmals nach dieser Umbettung wurde das Grab 1510 durch den Basler Chorherren geöffnet. Dabei wurden die Königskrone, ein Ring und eine Halskette entnommen. Eine weitere öffnung der Gruft folgte 1770. Dabei wurden ihre Gebeine, sowie die Gebeine ihrer verstorbenen Söhne Karl und Hartmann ins Kloster St. Blasien verlegt; heute ruhen sie im Stift St. Paul im Lavanttal in Kärnten.

Einzelnachweise

  1. Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum, Band I., S. 141
  2. Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum, Band I., S. 141
  3. Hieronymus Pez: Scriptores rerum Austriacum. Band 1, Leipzig 1721, S. 835

Literatur

Weblinks

 Commons: Gertrud von Hohenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafen von Hohenberg (Schwaben) — Hohenberger Wappen im Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Im 13. Jahrhundert zählten die Hohenberger zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenberg — ist der Name folgender Orte: Hohenberg an der Eger, Stadt im Landkreis Wunsiedel, Bayern Hohenberg Krusemark, Gemeinde im Landkreis Stendal, Sachsen Anhalt Hohenberg (Niederösterreich), Gemeinde im Bezirk Lilienfeld, Niederösterreich Ortsteile:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenberg (Herzöge und Fürsten) — Hohenberg ist der Name eines bis 1919 titularherzoglichen bzw. fürstlichen Geschlechts, das aus einer morganatischen Ehe in väterlicher Linie vom kaiserlichen und königlichen Haus Österreich Ungarn der Dynastie Habsburg Lothringen abstammt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Grafen von Hohenberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Von Burkhard II. von Zollern Hohenberg bis Burkhard VI. von Nagold Wildberg Burkhard II., † nach 1152, Graf von Zollern Hohenberg ∞ Helmburgis von Schala Burghausen; –– …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud (Vorname) — Gertrud, auch Gertrude, Gertraud ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Popularität 3 Varianten 4 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Hohenberg — Hohenberger Wappen im Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Im 13. Jahrhundert zählten die Hohenberger zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Hohenberg — Hohenberger Wappen im Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Im 13. Jahrhundert zählten die Hohenberger zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht II. (Hohenberg-Rottenburg) — Codex Manesse: Graf Albrecht II. im Gefecht Graf Albrecht II. von Hohenberg Rotenburg (* um 1235; † 17. April 1298 gefallen vor der Burg Leinstetten) stammte aus dem Geschlecht der Grafen Zollern Hohenberg in Schwaben. Als Albrecht von Haigerloch …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Haigerloch — Codex Manesse: Graf Albrecht II. im Gefecht Graf Albrecht II. von Hohenberg Rotenburg (* um 1235; † 17. April 1298 gefallen vor der Burg Leinstetten) stammte aus dem Geschlecht der Grafen Zollern Hohenberg in Schwaben. Als Albrecht von Haigerloch …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Heigerloch — Codex Manesse: Graf Albrecht II. im Gefecht Graf Albrecht II. von Hohenberg Rotenburg (* um 1235; † 17. April 1298 gefallen vor der Burg Leinstetten) stammte aus dem Geschlecht der Grafen Zollern Hohenberg in Schwaben. Als Albrecht von Haigerloch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”