Constantin von Wurzbach

Constantin von Wurzbach
Vorsatzblätter zu „Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich“ mit fehlerhafter Vornamensschreibung des Autors
Traueranzeige bzw. Parte zum Tod von Constant von Wurzbach
Unterschrift Dr. Constant von Wurzbach-Tannenbergs aus dem Jahr 1859, die allein maßgebliche Quelle zu Wurzbachs Vornamen

Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg, (* 11. April 1818 in Laibach; † 17. August 1893 in Berchtesgaden) war ein österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller. Sein Lebenswerk ist das 60-bändige Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.

Inhaltsverzeichnis

Vita

Jugendzeit

Wurzbach, der auf den Namen Eduard Konstantin Michael getauft wurde, war der siebte von zehn Söhnen des Dr. iur. Maximilian Wurzbach, der 1854 mit dem Prädikat „von Tannenberg“ in den Adelsstand gehoben wurde, und der Josefina Pinter. Er wuchs in Laibach auf und absolvierte am dortigen Lyzeum ein Philosophiestudium. Von Kontakten mit Laibacher Literaten angeregt, unternahm er erste eigene poetische Gehversuche und war Mitarbeiter an Zeitschriften. Schon in früher Jugend von der Poesie Lenaus und Anastasius Grüns inspiriert, schrieb er mit seinem ältesten Bruder Karl – beide gehörten damals zum Kreis der freiheitlich gesinnten Jugend – Gedichte in deutscher Sprache. Mehrere Gedichte erschienen bereits 1834 in den Illyrischen Blättern. 1835 veröffentlichte er im Selbstverlag ein eigenes Gedicht, das er einem seiner Professoren widmete. Im Jahre 1837 publizierte er eine Übersetzung eines Sonetts von Vittorio Betteloni.

Militärzeit

Sein Vater, dem die poetischen Neigungen des Sohnes zuwider waren und sie auf strengste „perhorreszierte“, drängte ihn zum Studium der Rechtswissenschaften, das er zwar 1835 an der Universität Graz aufnahm, aber nach vier Semestern aufgab. Anschließend trat er 1837 als Soldat in das galizische Infanterieregiment „Graf Nugent“ ein, das in Krakau stationiert war. Als Kadett und unter dem auch später für lyrische und epische Veröffentlichungen genutzten Pseudonym W. Constant veröffentlichte er 1841 seinen ersten Gedichtband Mosaik, den er dem Vater widmete. Da er hierfür die Zensurbestimmungen umging, handelte er sich einen Verweis ein.

Nach der Beförderung zum Unterleutnant 1841 wurde Wurzbach einer Garnison in Lemberg zugeteilt. Parallel zu seiner Offizierslaufbahn studierte er an der dortigen Universität und erwarb 1843 als erster aktiver österreichischer Offizier den Doktortitel der Philosophie. Am Ende desselben Jahres trat er aus der Armee aus und nahm eine Stelle als Skriptor der Universitätsbibliothek Lemberg an. Da schrieb ihm sein Vater, er möge Skriptor ins Deutsche übersetzen, dann wisse er, was er ist.

Weitere Tätigkeiten

Im Jahre 1843 heiratete er Antonie Hinzinger, im selben Jahr wurde die Tochter Theodore und 1845 der Sohn Alfred von Wurzbach geboren.

1847 nahm Wurzbach eine Stellung bei der Lemberger Zeitung an, und erlebte so das Revolutionsjahr 1848 als politischer Journalist. Ab Oktober zunächst formell der Hofbibliothek in Wien zugeteilt, wird ihm im Dezember der Posten eines Archivars im Innenministerium angeboten. Er erhielt die Aufgabe, eine Bibliothek aufzubauen, die staatliche Stellen mit für die Gesetzgebung erforderlichen Materialien versorgen soll. Im April 1849 wurde Wurzbach zum Bibliothekar der Administrativen Bibliothek und behält diese Stellung bis 1874 bei.

Wurzbach hatte sein eigenes Wirken bezeichnet als: „Schriftstellerische Tätigkeit auf poetischem, literar- und kulturhistorischem und biografischem Gebiet. Durch seinen mehrjährigen Aufenthalt ‚in einem polnischen Lande‘ erlernte er dessen Sprache, gewann tieferen Einblick in die interessante und reiche Literatur der Polen und war als Übersetzer dem deutschen Volke gegenüber auch vermittelnd tätig.“

Im Rahmen dieser Tätigkeit entstanden bibliografische und biografische Werke, darunter auch die in den Jahren 1853 bis 1856 erschienene Bibliographisch-statistische Übersicht der Literatur des österreichischen Kaiserstaates. Nach den Jahren des Aufbaus nahm die Bedeutung der Bibliothek ab und die bibliografischen Arbeiten mussten 1859 eingestellt werden. Wurzbachs 1855 begonnenes Werk Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, von dem bis 1858 drei Bände erschienen waren, wurde aber von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bis zu seiner Fertigstellung im Jahr 1891 subventioniert. Wurzbach trug darin über 24.000 Biografien zusammen.

Erhebung in den Ritterstand

In Anerkennung seiner schriftstellerischen Verdienste wurde Dr. phil. Constantin Wurzbach, K.K. Regierungsrat und Vorstand der administrativen Bibliothek im Ministerium des Innern vom österreichischen Kaiser das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens und 1874 das Ritterkreuz des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse verliehen. Mit der Verleihung des Ordens der Eisernen Krone war Wurzbachs Erhebung in den erblichen österreichischen Ritterstand verbunden.

Im Anschluss an diese Standeserhebung lebte der nunmehrige Constantin Wurzbach Ritter v. Tannenberg bis zu seinem Tod 1893 in Berchtesgaden.

Obwohl allem Fremden stets objektiv und aufgeschlossen gegenüberstehend, hatte er deutsche Traditionen gepflegt und war zugleich – trotz mancher Enttäuschung – mit ganzem Herzen österreichischer Patriot geblieben. Seine letzte Ruhestätte hat Wurzbach auf dem – nunmehr „alten“ – Friedhof zu Berchtesgaden gefunden, und wie die Inschrift sagt: „Fern dem Vaterlande, welches dankbar seiner gedenkt.“

Im Jahr 1894 wurde in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) die Wurzbachgasse nach ihm benannt.

Wappen

Gevierter Schild: 1: in Silber auf grünen Boden, den ein blauer Bach durchströmt, ein natürlicher Tannenbaum; 2: in Rot auf grünem Dreiberg 3 abgehauene natürliche Baumstämme mit je 2 Knorren; 3: in Blau eine goldene Kugel zwischen 2 je mit einem blauen Stern belegte goldene Schrägrechtsbalken; 4: in Silber auf grünem Rasen ein rotes Kastell mit 2 Zinnentürmen und einem Tor mit halb aufgezogenem schwarzen Fallgitter, auf dem 3-stufigen Giebel ein blauer Adler. Auf dem Schild 2 Helme, auf dem rechten Helm mit blau-silbernen Decken ein vorwärts wachsender wilder Mann mit grünen Laubschurz, mit der Rechten einen entwurzelten natürlichen Tannenbaum gestürzt haltend, die Linke in die Hüfte stemmend; auf dem linken Helm mit rot-goldnen Decken ein geharnischter Arm, dessen Hand ein offenes Buch mit den Buchstaben AEIOU hält; Devise: Sincere et constanter (aufrecht und beständig).

Werke

  • Die Volkslieder der Polen und Ruthenen. Wien 1846
  • Parallelen. Wiegand, Leipzig 1849
  • Die Sprichwörter der Polen historisch erläutert[1]. 2. Ausg., Wien 1852
  • Die Kirchen der Stadt Krakau. Wien 1853
  • Der Page des Kaisers : ein Gedicht von der Treue. - Düsseldorf : Arnz, 1854. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Bibliographisch-statistische Übersicht der Litteratur des österreichischen Kaiserstaats. 3 Teile, Wien 1853–1856
  • Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 60 Bände, Wien 1856–1891
  • Das Schillerbuch. Wien 1859
  • Joseph Haydn und sein Bruder Michael. Wien 1862
  • Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten. (3. Heft, Prag 1863)
  • Glimpf und Schimpf in Spruch und Wort. Wien 1864
  • Mozartbuch. Wien 1868
  • Franz Grillparzer. Wien 1871
  • Zur Salzburger Biographik. 1872
  • Ein Madonnenmaler unsrer Zeit: E. Steinle. Wien 1879

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Wurzbach-Tannenberg, Constant von. Nr. 1890. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.  Band 59. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 18 ff (auf Wikisource, Wurzbachs eigener Beitrag über sein Wirken).[2]
  • Karl Glossy: Wurzbach, Constant von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 135–138.
  • Elisabeth Lebensaft, Hubert Reitterer: Wurzbach-Aspekte (PDF; 276 kB). Sonderabdruck aus Wiener Geschichtsblätter 47 (1992), Heft 1. (Ausführliche Biografie Wurzbachs und Bewertung des Werks)
  • Attila v. Wurzbach: Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg – 100. Todestag. In: Ostdeutsche Gedenktage. 1993, S. 130–134
  • Attila v. Wurzbach: Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg. Zum 100. Todestag des österreichischen Schriftstellers und Lexikographen. In: Ostdeutsche Familienkunde. Band XIII, 41. Jahrgang, Heft 3, S. 230 ff, Neustadt a.d. Aisch 1993 (umfangreiche Genealogie)
  • N. Gšpan-Prašelj: Wurzbach Konstantin vitez Tannenberg, (W. K. Ritter T.), In: Slovenski biografski leksikon (Das slowenische biographische Lexikon, SBL), Ergänzungsausgabe.
  • Adelslexikon. Band XVI: Weg–Z (= Genealogisches Handbuch des Adels. Band 137). Limburg Lahn 2005, ISSN 0435-2408, ISBN 3-7980-0837-X

Siehe auch

Weblinks

 Wikisource: Constantin von Wurzbach – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. books.google.com zu Constantin von Wurzbach: Die Sprichwörter der Polen historisch erläutert
  2. literature.at zu: Wurzbachs eigener Beitrag über sein Wirken in seinem Biographischen Lexikon, Wien 1890

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Constantin von Wurzbach — Title page of Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg (born 11 April 1818 in Laibach; died 17 August 1893 in Berchtesgaden) was an Austrian biographer …   Wikipedia

  • Constant von Wurzbach — Vorsatzblätter zu „Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich“ mit fehlerhafter Vornamensschreibung des Autors …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Wurzbach — Alfred Wurzbach Ritter von Tannenberg, (* 22. Juli 1846 in Lemberg; † 18. Mai 1915 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor. Wurzbach war der Sohn des Lexikographen Constantin von Wurzbach und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Wurzbach — Alfred Wurzbach Ritter von Tannenberg, (* 22. Juli 1846 in Lemberg; † 18. Mai 1915 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor. Wurzbach war der Sohn des Lexikographen Constantin von Wurzbach und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Wurzbach — Karl Freiherr von Wurzbach (* 28. Oktober 1809 in Laibach; † 16. Mai 1886 ebenda) war Jurist, Politiker, Landeshauptmann und Landespräsident von Krain. Er war der älteste Bruder von Constantin Wurzbach Ritter von Tannenbergs. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Wurzbach — (* 3. Juni 1879 in Wien; † 10. Februar 1957 ebenda) war ein österreichischer Romanist, Literaturwissenschaftler und Sammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzbach (Begriffsklärung) — Wurzbach bezeichnet: eine Stadt in Thüringen, siehe Wurzbach Wurzbach ist der Familienname folgender Personen: Alfred von Wurzbach (1846–1915), österreichischer Beamter und Historiker; Sohn von Constant von Wurzbach Constantin von Wurzbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin d'Aspre — Constantin D Aspre, lithographie de Joseph Kriehuber, 1850 Constantin d Aspre (en allemand Konstantin Aspre), baron d Aspre et d Hoobreuck (né à Bruxelles le 18 décembre 1789, mort à Padoue le 24 mai 1850) est un militaire autrichien, lieutenant… …   Wikipédia en Français

  • Von Auersperg — Wappen der Familie Auersperg Die Auersperg (slowenisch: Turjaški) sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige als Feldherren, Politiker und Staatsmänner die Geschicke des Kaisertums Österreich beeinflusst und mitbestimmt haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Graf von Auersperg — Anastasius Grün, 1835 Anastasius Grün Denkmal von Karl Schwerzek, 1891 Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”