Franz-Joseph Schulze

Franz-Joseph Schulze

Franz-Joseph Schulze (* 18. September 1918 in Salzkotten; † 31. Januar 2005 in Bonn) war ein deutscher General und von 1977 bis 1979 Oberbefehlshaber der NATO- Streitkräfte in Mitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Wehrmacht und Tätigkeiten bis 1956

Ehrentafel am Gymnasium Theodorianum in Paderborn: Linke Seite ganz unten: Franz-Joseph Schulze

Der Sohn eines Lehrers aus dem westfälischen Salzkotten absolvierte sein Abitur im Jahre 1937 am Theodorianum Gymnasium in Paderborn.[1] Im selben Jahr trat er als Wehrpflichtiger in die Luftwaffe ein. Anschließend wurde er Reserveoffizieranwärter und gehörte bis 1945 einem Flugabwehrverband an. Am 30. November 1944 erhielt er als Oberleutnant der Reserve und Chef der 3. Batterie des Flak-Sturm-Regiments 241 (mot.) das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, nachdem er einen britischen Panzerangriff während der Endphase der Schlacht von Rimini abgewehrt und dadurch einen Frontdurchbruch der Westmächte in diesem Kriegsabschnitt zum Scheitern gebracht hatte.

Von April bis Oktober 1945 befand er sich in britischer Kriegsgefangenschaft. Anschließend folgte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Nach der im Februar 1949 mit „Gut“ abgeschlossenen Ersten Staatsprüfung bildete sich Schulze zum Wirtschaftsprüfer fort und arbeitete bis Anfang 1956 in der Industrie.

Offizier bei der Bundeswehr

Im März 1956 trat Franz-Joseph Schulze als Hauptmann in die Bundeswehr ein und war zunächst Prüfgruppenleiter bei den Bundeswehr-Annahmestellen in Köln, Paderborn und Münster, bis er als Dezernent zum Wehrbereichskommando III nach Düsseldorf versetzt wurde.

1957 wurde Schulze zum Major befördert und absolvierte von Februar 1958 bis Februar 1959 eine Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Im Mai 1959 wechselte er zum Führungsstab der Bundeswehr nach Bonn. 1961 wurde er zum Oberstleutnant befördert. 1962 wurde Schulze dann Kommandeur des Heeresflugabwehrbataillons 1 in Langenhagen bei Hannover und befand sich 25 Jahre nach Beginn seiner militärischen Laufbahn wieder bei seiner alten Waffengattung. Von September 1964 bis Februar 1965 war er Teilnehmer am 26. Lehrgang des NATO Defense College in Paris und erwarb sich dadurch die Qualifikation zur Verwendung in sogenannten "integrierten" (d.h. multinationalen) NATO-Stäben. Am 1. April 1965 wurde Schulze als Oberst Leiter der Planungsabteilung in der Operationsabteilung des NATO-Hauptquartiers (AFCENT) in Fontainebleau. Während dieser Zeit war Schulze an der Ausarbeitung der Gesamtverteidigungspläne (GDP) der NATO sowie am Umzug des NATO-Hauptquartiers von Fontainebleau nach Brunssum (Niederlande) beteiligt. Der Oberst im Generalstab (Oberst i. G.) und enge Mitarbeiter des damaligen Oberbefehlshabers der NATO Mitteleuropa, General Johann Adolf Graf von Kielmannsegg, wurde am 7. September 1967 bis 30. September 1968 Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 19 in Ahlen.

Generalszeit

Im Oktober 1968 wurde Franz-Joseph Schulze zum Brigadegeneral befördert und zugleich Stabsabteilungsleiter für "Militärpolitik, Führung und Operationen" im Führungsstab der Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung. Gerade während dieser Zeit konnte Schulze seinem militärischen „Steckenpferd“, der Strategielehre, nachkommen.

Nach dieser Verwendung wurde Schulze im Dezember 1970 zum Generalmajor befördert und als Nachfolger von Generalmajor Dr. Karl Schnell Kommandeur der 6. Panzergrenadierdivision in Neumünster. Damit übernahm er die Führung eines militärischen Großverbandes, der für die Landesverteidigung nördlich der Elbe von Bedeutung war. Generalmajor Schulz verstärkte in seiner Kommandeurszeit nicht nur eine kriegsnahe Ausbildung, sondern erhöhte zugleich den Anspruch der Offiziersausbildung.

Am 1. Mai 1973 folgte seine Beförderung zum Generalleutnant. Erneut wurde er zugleich Nachfolger von Generalleutnant Dr. Schnell und zwar diesmal als Stellvertretender Chef des Stabes im Hauptquartier der NATO-Streitkräfte SHAPE in Casteau (Belgien). In dieser Funktion war Generalleutnant Schulze maßgeblicher Mitarbeiter der damaligen NATO-Oberbefehlshaber Andrew J. Goodpaster und Alexander Haig, da ihm fünf der sieben Abteilungen des NATO-Stabes unterstanden. Während seiner Amtszeit fertigte er umfassende Analysen zum damaligen Jom-Kippur-Krieg und zur Zypernkrise. Gerade die Zypern-Krise führte zu Spannungen innerhalb der NATO, da die Türkei sich innerhalb der Allianz nicht immer als gleichberechtigter Bündnispartner sah. Generalleutnant Schulze konnte durch seine klaren strategischen Analysen und nicht zuletzt auch durch intellektuelle Brillanz dazu beitragen, dass diese Spannungen beseitigt wurden und die Türkei an der Südflanke des NATO-Bündnisses zum Eckpfeiler der Luftverteidigung wurde.

Am 10. Januar 1977 wurde Generalleutnant Schulze zum dritten Mal zum direkten Nachfolger von General Dr. Schnell berufen. Als dieser zum Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung ernannt wurde, wurde Schulze unter gleichzeitiger Beförderung zum General Oberbefehlshaber der NATO in Europa-Mitte in Brunssum. Auch in diesem Amt war er planerischer Chefberater des amerikanischen NATO-Oberbefehlshabers General Alexander Haig.

Nachdem seine Amtszeit zur Gewährleistung der Kontinuität der Truppenverflechtung und der internationalen Stabsarbeit um ein Jahr verlängert worden war, wurde Schulze am 30. September 1979 mit einem „Großen Zapfenstreich“ in den Ruhestand verabschiedet.

Mitgliedschaften und Veröffentlichungen

Nach dem Eintritt in den Ruhestand war General a. D. Schulze Mitglied des Vereins Atlantik-Brücke. Zudem veröffentlichte er Aufsätze zur Sicherheitspolitik wie z. B.:

  • Sicherheitspolitische und militärstrategische Rahmenbedingungen der Verteidigung Europas, in: Europa Archiv, Folge 11/1984

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Abiturientenverzeichnis der Vereinigung ehemaliger Theodorianer, Seite 21, 1985, Bonifatius-Druckerei, Paderborn
  2. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.692
  3. a b c Jahresbericht 2009 der Vereinigung ehemaliger Theodorianer, Paderborn 2009, S.58


Vorgänger Amt Nachfolger
Karl Schnell Commander in Chief, Allied Forces Central Europe
1977–1979
Ferdinand von Senger und Etterlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Joseph Adolph Heinrich Schulze Pellengahr — (* 23. November 1796 zu Ascheberg; † 4. März 1829 in Ascheberg) war ein römisch katholischer Land und Forstwirt sowie Landtagsabgeordneter. Leben und Wirken Er wurde am 23. November 1796 als Sohn der Eheleute Johann Caspar Schulze Pellengahr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Mangoldt — (* 1695; † 1761) war ein Bildhauer der Barockzeit, der zahlreiche Skulpturen in Schlesien gestaltet hat. Westwand der Aula Leopoldina der Breslauer Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze — ist ein, auf das mittelalterliche Schulzenamt zurückgehender Familienname. Herkunft und Bedeutung Schulze ist eine Variante des Familiennamens Schultheiß. Varianten Schulz, Schultz, Schultze, Schulzeck, Schulte, Schulten, Schuldt, Schultes… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze Pellengahr — ist ein westfälisches Geschlecht, ursprünglich vom ehemals fürstbischöflichen Schultenhofe Pellengahr im Kirchspiel Beckum (Kreis Warendorf) stammend. Die Familie übte über Jahrhunderte im Fürstbistum Münster das Schultenamt aus und knüpfte über… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schubert — von Wilhelm August Rieder (1875) Franz Peter Schubert (* 31. Januar 1797 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund; † 19. November 1828 in Wien) war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Stollwerck — (* 5. Juni 1815 in Köln; † 10. März 1876 ebenda) war ein Kölner Industrieller, dessen Konzern mit Schokoladenprodukten Weltgeltung erlangte. Zur Familiendynastie gehörten seine fünf Söhne, die das Unternehmen weiter ausbauten. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Scheidies — Naissance 8 septembre 1878 Grosspelken près de Tilsit Décès 19 février 1946 (à 51 ans) près de Gluschitza Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Franz von Tattenbach (Jesuit) — Franz von Tattenbach (* 17. Januar 1910; † 12. August 1992 in Isny im Allgäu) war ein deutscher Jesuit. Leben In der Zeit des Nationalsozialismus hatte von Tattenbach zu SS Leuten Verbindungen, ohne Nazi zu sein.[1] Im Januar 1944 war Helmuth… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ferdinand Gellern — Patentschrift Justizrat Gellern Franz Ferdinand Gellern (* 15. Januar 1800 in Hausberge; † 6. März 1879 in Minden) war deutscher Jurist und Politiker. Biographie Gellern wurde als Sohn von Carl Heinrich Gellern und seiner Frau Christ …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schubert — « Schubert » redirige ici. Pour les autres significations, voir Schubert (homonymie). Franz Schubert …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”