Ferdinand von Senger und Etterlin

Ferdinand von Senger und Etterlin

Ferdinand Maria von Senger und Etterlin (* 8. Juni 1923 in Tübingen; † 10. Januar 1987 in Ühlingen) war ein General der Bundeswehr.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Familie von Senger und Etterlin kann auf eine über 250-jährige Soldatentradition zurückblicken. Ferdinands Vater war der spätere General der Panzertruppe Fridolin von Senger und Etterlin[1]. Seine Mutter Hilda Margarethe war die Tochter des preußischen Generals von Kracht. Wie die meisten seiner Vorfahren strebte auch Ferdinand die Karriere eines Berufssoldaten an, somit begann die Laufbahn eines soldatischen Lebens. 1946 heiratete er Ebba von Keudell.

Wehrmacht 1940–1945

Er startete seine Laufbahn am 1. Oktober 1940 in der Ersatzabteilung des Göttinger Kavallerie-Regiments 3, welches von seinem Vater kommandiert wurde. Mit dem Russlandfeldzug am 22. Juni 1941 begann seine Frontverwendung und sein Weg führte ihn mit der 24. Panzer-Division im Dienstgrad eines Leutnants nach Stalingrad. Seit dem 23. August 1942 kämpfte er mit seinen Einheiten als Schwadronführer an der Wolga und erlebte den Untergang der 6. Armee. Er wurde kurz vor dem Ende der Schlacht um Stalingrad schwer verwundet und ausgeflogen. Nach der Neuaufstellung der 24. Panzer-Division wurde der Oberleutnant und Regimentsadjutant von Senger und Etterlin zunächst nach Oberitalien verlegt und dann wieder ab Oktober 1943 an der Ostfront eingesetzt. Im August 1944 wurde er - während der Abwehrkämpfe bei Jasy in Rumänien - erneut schwer verwundet, er verlor seinen rechten Arm. Der damals 21-jährige Rittmeister wurde im Herbst 1944 persönlicher Adjutant des Inspekteurs der Panzertruppe, General der Panzertruppe Leo Geyr von Schweppenburg, und in das Oberkommando des Heeres (OKH) versetzt. Hier erlernte er die komplizierten Zusammenhänge, welche eine Panzertruppe in Bewegung hält. Er beschäftigte sich mit Rüstungsfragen, Absprachen mit der Rüstungsindustrie, mit Personalersatzfragen und Umgliederungen der Panzertruppe. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges geriet er mit einigen Stabsteilen in amerikanische Gefangenschaft.

Auszeichnungen

Der Zivilist 1945–1956

Nach kurzer Kriegsgefangenschaft begann von Senger und Etterlin mit dem Jurastudium in Göttingen, er setzte diese in Zürich und Oxford fort. 1951 promovierte er, seine Doktorarbeit trägt den Titel: „Der Parteienstaat: Ein Vergleich zwischen Weimarer Reichsverfassung und Bonner Grundgesetz“. Hiernach übernahm er als Beamter des Höheren Dienstes eine Funktion in dem neu geschaffenen Bundesamt für Verfassungsschutz. Schon bald erhielt er ausreichende Informationen über die Aufstellung deutscher Streitkräfte, sein Vater war im entsprechenden Personalgutachterausschuss und konnte ihn sachkundig unterrichten.

Bundeswehr 1956–1979

Nach seiner Reaktivierung im März 1956 wurde von Senger und Etterlin im Referat „Grundsatzfragen des Militärischen Nachrichtenwesens und Fremde Streitkräfte Ost“ eingesetzt, hier kam ihm seine Kriegserfahrung in der Sowjetunion und die Verwendung im OKH sehr zugute. Es folgte nach der Generalstabsausbildung eine Tätigkeit als G 3 in der Panzerlehrbrigade 9 (Munster). Hier war er an der Erprobung des Kampfpanzers „Leopard“ beteiligt. Seine nächste Aufgabe bestand in der Mitarbeit der Studiengruppe des Heeres über Fragen der atomaren Taktik und Heeresplanung. 1964 kehrte als Kommandeur des Panzerlehrbataillon 94 nach Munster zurück und konnte nun die praktischen Erfahrungen mit dem Kampfpanzer „Leopard“ erleben.

Erste NATO-Verwendung

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung am NATO–Defence–College in Rom folgte nun die erste Verwendung im integrierten NATO-Bereich. In dieser zweijährigen Verwendung war er mit der Einsatzplanung des NATO-Hauptquartier NORTHAG in Mönchengladbach betraut und hatte den Einsatz von niederländischen, britischen, belgischen und deutschen Heerestruppen zu koordinieren.

Der General

Nach einem kurzen Intermezzo von Oktober 1969 bis März 1970 bei der Panzerbrigade 20 in Hemer wurde er in den Führungsstab des Heeres nach Bonn beordert und am 30. September 1970 zum Brigadegeneral befördert. In Stuttgart übernahm er später als Generalmajor die Stelle des Befehlshabers im Wehrbereich V. und erlebte in diesem Territorialkommando die unterschiedlichen Ansätze in der Zusammenarbeit mit zivilen Behörden, Landesministerien und der Bundeswehrverwaltung. Besonders wandte er sich den Verbindungen zu den alliierten Großverbänden und dem deutschen Heer zu und forcierte die Pläne einer schnellen Mobilmachung von Reservisten. Am 1. Juli 1974 kehrte er in das Feldheer zurück und übernahm das Kommando über die 7. Panzerdivision in Unna. Hier war er insbesondere mit der Zusammenlegung unterschiedlicher Einheiten und Verbände betraut, um die Forderungen der neuen „Heeresstruktur 4“ umzusetzen. Danach führte er seine Division durch mehrere erfolgreiche Großübungen. Im Frühjahr 1978 wurde Dr. von Senger und Etterlin, nun Generalleutnant, Kommandierender General des I. Korps in Münster.

NATO-Oberbefehlshaber

Am 1. Oktober 1979 wurde der General Nachfolger des in Pension gehenden General Franz-Joseph Schulze und wurde Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte Mitteleuropa AFCENT in Brunssum (NL). Die militärpolitischen Ereignisse dieser Jahre führten 1980 zur Planung des „Long-Term-Defence-Program“ und beinhaltete die Schaffung zusätzlicher europäischer Reservetruppen. Trotz dieser mehr politischen als militärischen Verwendung vergaß General Senger von Etterlin nicht den Kontakt zu der Truppe und besuchte regelmäßig Verbände und Großverbände der Bundeswehr, um die taktische und kriegsnahe Ausbildung zu überwachen und wenn nötig korrigierend einzugreifen.

Ruhestand

Nach vier Jahren der bewegten und bestimmenden Verteidigungsdiskussion in Mitteleuropa wurde der General am 30. September 1983 mit dem „Großen Zapfenstreich“ in den Ruhestand verabschiedet. Schon nach seinem Studium, dann aber besonders während seiner aktiven Dienstzeit und auch danach verfasste er zahlreiche für die damalige Zeit wichtige Bücher über Militärtaktik und -geschichte, Panzer, Artilleriegeschütze und Militärfahrzeuge. Dazu kamen etwa 1.000 Beiträge für militärfachliche Zeitschriften, vor allem "Soldat und Technik". Seine persönlichen Interessen galten vor allem der Kunstgeschichte (Barock, Moderne) und der klassischen Musik. Am 10. Januar 1987 verstarb er als Vater von vier Kindern im Kreise seiner Familie.

Werke (Auswahl)

  • Die 24. Panzer-Division 1939-1945. Vormals 1. Kavallerie-Division, Nebel Verlag, ISBN 3-8955-5186-4
  • Die deutschen Panzer 1926 - 1945, Bernard & Graefe, ISBN 3-7637-0185-0
  • Die deutschen Geschütze 1939-1945, Bernard & Graefe, ISBN 3-7637-5989-1
  • Panzer der Bundeswehr und ihrer Verbündeten, Athenäum-Verlag 1958.
  • Soldaten zwischen Rhein und Weser, Verlag Wehr u. Wissen, ISBN 3803302870
  • Der Gegenschlag, Vowinckel-Verlag.
  • Die Kampfpanzer von 1916 - 1966, Bernard & Graefe, ISBN 3-7637-6221-3
  • Taschenbuch der Panzer. Jg. 1. 1943 - 1954; Taschenbuch der Panzer. Jg. 2. 1943 - 1957; Taschenbuch der Panzer. Jg. 3. 1960; Taschenbuch der Panzer. Jg. 4. 1969
  • Das kleine Panzerbuch, Lehmann.
  • Der sowjetische mittlere Kampfpanzer der Baureihe T-34 bis T-62, Lehmann.
  • Pionierpanzer, Bernard & Graefe, ISBN 3-7637-0575-9

Literatur

Clemens Range: Die Generale und Admirale der Bundeswehr. Verlag E.S. Mittler & Sohn, 1990, ISBN 3-8132-0350-6

Einzelnachweise

  1. Biografie von Fridolin Rudolf Theodor von Senger und Etterlin bei Axis Biographical Research]

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Franz-Joseph Schulze Commander in Chief, Allied Forces Central Europe
1979–1983
Leopold Chalupa

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fridolin von Senger und Etterlin — General von Senger und Etterlin (1944) Fridolin Rudolf Theodor Ritter und Edler von Senger und Etterlin (* 4. September 1891 in Waldshut; † 4. Januar 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Fridolin von Senger und Etterlin — General der Panzertruppe …   Wikipedia Español

  • Senger und Etterlin — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand von Senger und Etterlin (1923–1987), deutscher General der Bundeswehr Fridolin von Senger und Etterlin (1891–1963), deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Senger und Etterlin — Sẹnger und Ẹtterlin,   Ferdinand Maria von, Offizier und Militärschriftsteller, * Tübingen 8. 6. 1923, ✝ Koblenz 10. 1. 1987; trat 1956 in die Bundeswehr ein; 1979 83 Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Europa Mitte. Er verfasste… …   Universal-Lexikon

  • Senger — ist der Familienname von: Adam Senger (1860–1935), Weihbischof in Bamberg Alexander von Senger (1880–1968), nationalsozialistischer Architekt Ferdinand von Senger und Etterlin (1923–1987), General der Bundeswehr Fridolin von Senger und Etterlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Willibald Freiherr von Langermann und Erlencamp — en 1942 …   Wikipédia en Français

  • Etterlin — ist der Name folgender Personen: Ferdinand von Senger und Etterlin (1923−1987), General der Bundeswehr Petermann Etterlin (* ca. 1430/40; † ca. 1509), Schweizer Chronist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Schörner — Naissance 12 juin 1892 Munich, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Tübingen — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Tübingen geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Tübingen hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Generale und Admirale der Bundeswehr — Die Generale und Admirale der Bundeswehr bilden die Spitze ihrer Dienstgradgruppe und damit auch die der Generalität. Seit Gründung der Bundeswehr 1955 erreichten 42 Offiziere den Dienstgrad General oder Admiral. Es existieren in der Hierarchie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”