Feldbinde

Feldbinde
Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel mit roter Feldbinde

Die Feldbinde (französisch écharpe, woraus das deutsche Wort Schärpe entstanden ist) war ein um Schulter, Arm oder Leib getragener Schmuck der militärischen Kleidung.

Die Feldbinde findet sich vereinzelt bereits im Altertum und erscheint im Mittelalter als Bestandteil des ritterlichen Anzugs, meist zur besonderen Ehre der erwählten Dame.

Zu Zeiten der Reformation begannen die Feldbinden als Erkennungszeichen zu dienen. Im Schmalkaldischen Krieg trugen die Protestanten gelbe, die Kaiserlichen rote Feldbinden. Im Dreißigjährigen Krieg hatten die Kaiserlichen wiederum rote und die Schweden grüne Feldbinden.

In der Folgezeit wurde die Feldbinde zum besonderen Abzeichen der Offiziere und später als Zeichen dafür, dass ihr Träger sich gerade in Ausübung seines Dienstes befand. In diesem Sinne war 1896 in der deutschen Armee eine besondere Feldbinde (Schärpenband ohne Quasten mit je nach der Farbe der Knöpfe bronzenem oder silbernem Schloss) zum Zuhaken eingeführt worden. Sie wurde getragen von Offizieren der Infanterie (Jäger), Fußartillerie, des Ingenieurkorps, der Pioniere, der Eisenbahntruppen, des Kriegsministeriums, beim Generalstab und anderen.

Zu den Feldbinden gehören auch die hier und da von verbündeten Heeren getragenen gemeinsamen Abzeichen (weiße Binde um den linken Arm bei den Alliierten in den Koalitionskriegen 1813, bei den Preußen und Österreichern im Deutsch-Dänischen Krieg 1864, bei der preußischen Rheinarmee und den Kontingenten der norddeutschen Staaten im Deutschen Krieg 1866).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldbinde — Feldbinde, so v.w. Schärpe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldbinde — Feldbinde, ein um Schulter, Taille oder Arm getragener Schal, diente bei den Griechen als kriegerischer Schmuck, bei den Römern unter Cäsar als Abzeichen der Offiziere und im Mittelalter als Bestandteil der ritterlichen Kleidung. Seit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldbinde — Feldbinde, Teil der kriegerischen Kleidung, um Schulter oder Leib getragen, gehört seit 1896 als silberner Gürtel mit Schloß im deutschen Heere zum Dienstanzug des Offiziers; auch als Kennzeichen um den Arm getragen, z.B. von verbündeten Truppen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feldbinde — Feldbinde, in der Ritterzeit ein Unterscheidungszeichen zwischen Freund u. Feind; seit der Einführung der Uniformen noch in der Schärpe des Offiziers übrig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feldbinde — Fẹld|bin|de 〈f. 19; Mil.〉 1. 〈in der Antike u. im MA〉 Schmuck für Krieger u. Ritter 2. 〈danach〉 Leibgurt der Offiziere für ihre Paradeuniformen * * * Feldbinde,   Militärwesen: ursprünglich in Form einer Armbinde oder Schärpe, später eines… …   Universal-Lexikon

  • Feldbinde, die — Die Fêldbinde, plur. die n, eine Binde, welche die Officier um den Leib tragen, um sich dadurch nicht nur von andern Truppen, sondern auch von andern Regimentern zu unterscheiden. Ehedem waren sie nur im Felde üblich. S. Schärpe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • K.u.k. Adjutanten — Flügeladjutant S.M. des Kaisers In der Armee Österreich Ungarns existierten verschiedene Gruppen von Adjutanten, die sich wie folgt gliederten: die Generaladjutanten die Flügeladjutanten die Personaladjutanten die Ordonnanzoffiziere …   Deutsch Wikipedia

  • Arcièren-Leibgarde — Gardist um 1835 Arcièren Leibgarde 1868 …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Stabswesen — Das Stabswesen der österreichisch ungarischen Streitkräfte gliederte sich in drei Organisationen: Hauptmann im k.u.k. Generalstab Der Generalstab Der Artilleriestab Der Geniestab Inhaltsverzeichnis 1 Der Generals …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Infanterie — Hauptmann des k.u.k. Infanterie Regiments Nr. 36 in Paradeadjustierung Die k.u.k. Infanterie gehörte zur Gemeinsamen Armee der österreichischen ungarischen Monarchie und gliederte sich in zwei Teile: die deutschen Regimenter, die sich aus denen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”