DR-Baureihe 99.461

DR-Baureihe 99.461
Bröltalbahn
Baureihe 99.461
Nummerierung: BTB Nr. 6
TB Nr. 6
DR 99 4611
Anzahl: 1
Hersteller: Jung
Baujahr(e): 1891
Ausmusterung: 1966
Bauart: C n2t
Gattung: K.33.6
Spurweite: 785 / 750 mm
Länge über Puffer: 6.630 mm
Dienstmasse: 18,5 t
Reibungsmasse: 18,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Treibraddurchmesser: 720 mm
Steuerungsart: Allan
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 300 mm
Kolbenhub: 350 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,68 m²
Verdampfungsheizfläche: 41,50 m²
Wasservorrat: 2,5 m³
Brennstoffvorrat: 0,7 t Kohle

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.461 waren dreiachsige Lokomotiven mit 750 mm Spurweite verschiedener Bahnverwaltungen.

Inhaltsverzeichnis

99 4611

Diese Lok wurde für die Bröltalbahn beschafft und gelangte später zur Trusebahn. Gebaut wurden elf Fahrzeuge für die Bröltalbahn, die Lok mit der Jung Nummer 110 wurde an die Trusebahn im Thüringer Wald veräußert. Dafür musste sie von 785 Millimeter auf 750 Millimeter Spurweite umgespurt werden. Sie wurde später von der Deutschen Reichsbahn der DDR mit der Nummer 99 4611 übernommen. Nachdem die Trusebahn modernere Fahrzeuge erhielt, wurde sie auf den Strecken der ehemaligen Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen und später der ehemaligen Kleinbahnen des Kreises Jerichow I eingesetzt. Dort wurde sie 1962 abgestellt und schließlich 1966 ausgemustert. Die Fahrzeuge hatten einen Außenrahmen mit außenliegender Allansteuerung.

99 4612 und 4613

KKP Nr. 1–2
Baureihe 99.461
Nummerierung: KKP Nr. 1–2
DR 99 4612–4613
Anzahl: 2
Hersteller: Orenstein & Koppel
Baujahr(e): 1908
Ausmusterung: 1963
Bauart: C n2t
Gattung: K.33.6
Spurweite: 750 mm
Länge über Puffer: 5.880 mm
Höhe: 3.120 mm
Gesamtradstand: 1.750 mm
Dienstmasse: 20,5 t
Reibungsmasse: 20,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Indizierte Leistung: 140 PSi / 103 kW
Anfahrzugkraft: 38,25 kN
Treibraddurchmesser: 750 mm
Steuerungsart: Allan
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 300 mm
Kolbenhub: 450 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,6 m²
Strahlungsheizfläche: 2,95 m²
Verdampfungsheizfläche: 33,0 m²
Wasservorrat: 3,2 m³
Brennstoffvorrat: 0,55 t Kohle

Die Kleinbahn Klockow–Pasewalk (KKP) hatte nur zwei dreiachsige Lokomotiven: Nr. 1 und Nr. 2. Sie waren 1908 von Orenstein & Koppel gebaut worden. Sie hatten einen Innenrahmen und Allan-Steuerung. Die dritte Achse war Treibachse. Die Vorräte waren vor dem Führerhaus neben dem Kessel untergebracht. 1949 wurden sie von der Deutschen Reichsbahn übernommen und der Baureihe 99.461 zugeordnet. Sie waren bis kurz vor Stilllegung der Bahn 1963 im Einsatz.

99 4614 und 4615

KJI Nr. 6–10
Baureihe 99.461
Nummerierung: KJI Nr. 6–10
DR 99 4614–4615
Anzahl: 5
Hersteller: Maschinenfabrik Christian Hagans
Baujahr(e): 1902–1910
Ausmusterung: 1926–1963
Bauart: C n2t
Gattung: K.33.6
Spurweite: 750 mm
Länge über Puffer: 6.160 mm
Gesamtradstand: 2.000 mm
Leermasse: 15,0 t
Dienstmasse: 18,5 t
Reibungsmasse: 18,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Indizierte Leistung: 150 PSi / 110 kW
Anfahrzugkraft: 30,79 kN
Treibraddurchmesser: 800 mm
Steuerungsart: Stephenson
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 300 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,81 m²
Rohrheizfläche: 2,48 m²
Verdampfungsheizfläche: 35,9 m²
Wasservorrat: 2,5 m³
Brennstoffvorrat: 0,6 t Kohle

Als die leichten Lokomotiven der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (KJI) den Anforderungen nicht mehr gewachsen waren, beschaffte man 1902 bei der Maschinenfabrik Christian Hagans drei schwerere dreifach gekuppelte Lokomotiven, 1909 und 1910 wurde noch einmal je eine Lok nachbeschafft. Sie erhielten die Nummern 6 bis 10. Die Achsen waren in einem Außenrahmen gelagert, angetrieben wurde die dritte Achse. Sie hatten eine Stephenson-Steuerung. Auch hier waren die Vorräte vor dem Führerhaus neben dem Kessel untergebracht. Die Maschinen des Baujahres 1902 wurden zwischen 1926 und 1939 ausgemustert, die neueren kamen 1949 noch zur Deutschen Reichsbahn und wurden in die Baureihe 99.461 aufgenommen. 1957 und 1963 wurden sie ausgemustert.

Literatur

  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980. Auch unter dem Titel:
  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7
  • Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 18.4 — S 3/6 (Bayern) DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Baujahr(e): 1908–1931 Ausmusterung: 1969 Bauart: 2 C1 h4v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.396 mm Dienstm …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 18.5 — S 3/6 (Bayern) DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Baujahr(e): 1908–1931 Ausmusterung: 1969 Bauart: 2 C1 h4v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.396 mm Dienstm …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 18.6 — S 3/6 (Bayern) DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Baujahr(e): 1908–1931 Ausmusterung: 1969 Bauart: 2 C1 h4v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.396 mm Dienstm …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 471 — DRG Baureihe ET/EM 171 DBAG Baureihe 471/871 Nummerierung: ET 171 001–044, 061–086 471 101–144, 151–152, 161–186; 171 401–144, 451–452, 461–486; 871 001–044, 051–052, 061–086 Anzahl: 144 Triebwagen 72 Mittelwagen Hersteller: LHB …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe ET 171 — DRG Baureihe ET/EM 171 DBAG Baureihe 471/871 Nummerierung: ET 171 001–044, 061–086 471 101–144, 151–152, 161–186; 171 401–144, 451–452, 461–486; 871 001–044, 051–052, 061–086 Anzahl: 144 Triebwagen 72 Mittelwagen Hersteller: LHB …   Deutsch Wikipedia

  • JŽ-Baureihe 461 — Anzahl: 103 Hersteller: Electroputere Baujahr(e): 1971 1973;1978 1980 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Baureihe 168 — Mercedes Benz Mercedes Benz A 160 (1997–2001) Baureihe 168 Hersteller: Daimler Benz …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Baureihe 203 — Mercedes Benz Mercedes Benz W 203 (2004–2007) Baureihe 203 Hersteller: DaimlerChrysler/ …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 18.4-6 — S 3/6 (Bayern) DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Baujahr(e): 1908–1931 Ausmusterung: 1969 Bauart: 2 C1 h4v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.396 mm Dienstm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”