Willy Menz

Willy Menz

Willy Menz (* 16. Januar 1890 in Quezaltenango in Guatemala; † 10. Februar 1969 in Bremen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Menz war der Sohn eines Bremer Kaufmanns, der in Guatemala wirkte und nach Schäden an seinen Geschäften durch ein Erdbeben 1892 nach Bremen zurückkehrte. Er besuchte in der Neustadt eine Vorschule und die Oberrealschule Dechanatstraße. Der begabte Zeichner stellte früh schon Stadtansichten und Schiffszeichnungen her. Von 1905 bis 1906 absolvierte er die Bremer Kunstgewerbeschule und 1908 war er Lehrling für Lithografie bei der Firma Casten & Suling. Von 1908 bis 1912 studierte er an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Zuletzt war er Meisterschüler von Franz Hein.

Er wirkte ab 1911 in Bremen. Er zeichnete und radierte Landschaften und Stadtansichten. Mehrfach reiste er nach Norwegen und heiratete auch dort. 1912 gründete er die graphische Werkstatt und Malschule Menz & Praeger am Domshof. Künstlerisch stand er der Künstlerkolonie Worpswede nahe. 1915 wurde er ehrenamtlicher und 1917 hauptamtlicher Lehrer an der Kunstgewerbeschule. 1923 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer und 1931 zum Professor der Staatlichen Kunstgewerbeschule. Veröffentlichungen erfolgten in verschiedenen expressionistischen Zeltschriften.

Nach der Einrichtung der Nordischen Kunsthochschule in der Zeit des Nationalsozialismus wurde er 1934 aus politischen Gründen in den Ruhestand versetzt. In seinem Atelier in der Langenstraße entstanden nun mehrere große Gemälde. In den 1920er und 1930er Jahren machte er ausgedehnte Reisen nach Spanien, Österreich, in die Schweiz, USA und nach Indien. Das zerstörte Bremen und Emden im Zweiten Weltkrieg waren für ihn häufige Bildmotive. Von 1943 bis 1946 lebte er im nahen Neddenaverbergen bei Kirchlinteln.

Seit 1946 war er Leiter der Entwurfsklasse für Graphik und ab 1947 war er Direktor der 1946 entstandenen Staatlichen Kunstschule Bremen. Menz strebte ein möglichst freie Entwicklung für die Studierenden der Kunstschule an und hatte deshalb mehrere Konflikte mit dem Senator für das Bildungswesen. 1952 trat er als Direktor zurück. Er arbeitete bis 1966 weiterhin in seinem Atelier und schuf großformatige Werke, die auch Platz in öffentlichen Gebäuden in Bremen fanden. Von 1953 bis 1967 führte er zahlreiche Reisen durch.

1990, anlässlich seines 100. Geburtstages, fand in Bremen eine große Ausstellung seiner Werke statt.

Gemälde von Menz in Museen

Einzelnachweis

  1. Ingrid von der Dollen, Rainer Zimmermann, Gerhard Finckh: Die Sammlung Joseph Hierling. Expressiver Realismus. S. 229, Bild und Bildbeschreibung Nummer 213. In: Schweinfurter Museumsschriften 166/2009. Hrsg: Erich Schneider. ISBN 978-3-936042-49-8.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menz — ist der Name folgender Orte: Menz (Gommern), Ortsteil der Stadt Gommern in Sachsen Anhalt Menz (Stechlin), Ortsteil der Gemeinde Stechlin in Brandenburg Menz ist der Familienname folgender Personen: Balthasar Menz der Ältere (1500–1585),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Menz — von Westen Die Dorfkirche in Menz (Gem. Stechlin) im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) ist ein spätmittelalterliches Kirchengebäude und eingetragenes Baudenkmal. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Fuhrken — (* 31. Juli 1894 in Nadorst bei Oldenburg; † 19. Juli 1943 in Hesdin, Nordfrankreich) war ein expressionistischer Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Künste Bremen — Gründung 1873 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Kunsthochschule — Die Nordische Kunsthochschule (NKH) in Bremen war während der Zeit des Nationalsozialismus die einzige Neugründung einer Kunsthochschule. Sie sollte „schöpfend aus dem Urgrunde deutsch nordischen Volkstums, mitarbeiten am Aufbau arteigener Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hengstenberg — (* 16. August 1894 in Untermais, heute Stadt Meran, Südtirol; † 5. Januar 1974 in Bremen) war ein deutscher Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gesellschaft 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Expressiver Realismus — Der Begriff Expressiver Realismus wurde von dem 1920 in Schluckenau geborenen Kunsthistoriker Rainer Zimmermann geprägt. Der Expressive Realismus ist kein Stil, sondern eine künstlerische Grundhaltung. Eine Haltung, die sich ihrer selbst bewusst… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiner Palinkas — (* 15. Februar 1913 in Bremerhaven; † 7. Juli 2004 in Berlin) war ein deutscher Maler. Werdegang Namensschild am Haus des Künstlers in Bremerhaven (nach Verkauf des Hauses entfernt) Heiner Palinkas kam im Stadtteil Lehe in Bremerha …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Fehling — (* 5. November 1912 in Scheeßel; † 20. Januar 1989 in der Nähe von Baden Baden) war ein deutscher Werbe Grafiker. Biografie Fehling war der Sohn eines Schneiders. Er absolvierte die Volksschule in Scheeßel, dann die Oberrealschule und besuchte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”