Walther Witting

Walther Witting
Walther Witting in Dresden 1932
Walther Witting, Evan Evans, Ölgemälde im Seitenschiff der Kirche zu Geyer

Walther Günther Julian Witting (* 21. September 1864 in Dresden; † 21. April 1940 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Witting besuchte bis 1883 die Kreuzschule, trat dann in die Dresdner Akademie ein, war dort bis 1886 Schüler von Leon Pohle und Friedrich Preller d. J., später auf der Kunstschule in Weimar bei Max Thedy. Er lebte und lehrte in Wiesbaden, unternahm Reisen nach Frankreich, Belgien, Niederlande, Italien[1] und ließ sich dann ständig in seiner Geburtsstadt Dresden im Ortsteil Blasewitz nieder. Er malte Bildnisse, Landschaften und Genrebilder.

Er war 43 Jahre hindurch Vorsitzender der von ihm mitbegründeten Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler, Gründungsmitglied der Deutschen Kunstgesellschaft, 10 Jahre Vorsitzender der Dresdner Kunstgenossenschaft. Für seinen Einsatz im 1. Weltkrieg wurden ihm verschiedene Orden verliehen, er trug zuletzt den Titel Königlich Sächsischer Hofrat.

Witting heiratete 1895 die Tochter Eline (Rufname: Ina) von Friedrich Preller d. J.[2]. Der Mathematiker Prof. Dr. phil. Alexander Witting (1861–1946) war sein Bruder.

Leistungen

Im Jahr 1890 wurde eine seiner Arbeiten in einer Ausstellung im Crystal Palace in London mit der „Great Silver Medal“ gewürdigt.[3]

Im Jahr 1900 gewann er den 1. Preis zur malerischen Ausgestaltung des Rathaussaals in Radebeul, das Bild entstand 1902. Das von der Hermann-Stiftung zu Dresden gespendete, 12,3 m mal 2,34 m große Wandgemälde mit dem Titel „Die Entrichtung von Gefällen in Radebeul an Abgesandte des Domstifts Meißen um 1520“[4] porträtiert zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens und ist noch heute zu besichtigen.[5][6][7]

Für die St. Laurentiuskirche in Geyer malte er ein Altarbild.[8]

Witting schuf Portraits, u. a. von

In Dresden befinden sich Arbeiten von ihm im Stadtmuseum, im Albertinum und im Kupferstichkabinett.

Zum 100. Geburtstag von Friedrich Preller d. Ä. (1904) stellte er "Künstlerisches aus Briefen Friedrich Prellers des Älteren" zusammen.[10]

Weblinks

  • Allgemeines Künstler-Lexicon. Literarische Anstalt, Rütten & Loening Frankfurt a. M. 1921 (Online)
  • Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zu Gegenwart. Band 36. Leipzig 1907–1950, S. 138f. (Online)
  • Deutsche Kunst und Dekoration, Band II (April - September 1898), Alexander Koch, Darmstadt, S. 464 (Online)
  • Biografische Daten und Werke von Walther Witting im Niederländischen Institut für Kunstgeschichte (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie) (niederländisch)


Einzelnachweise

  1. 1894 in der Casa Baldi, Rom: Friedrich Noack: Schedarium der Künstler in Rom Digitalisierung der Bibliotheca Hertziana
  2. Reinhold Heling: Altpreußische Geschlechterkunde, 31. Jahrgang, Band 14, 1983, Aus dem Nachlass Quassowski, 7. Schreiner aus Ostpreußen. In: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Sitz Hamburg (Hrsg.): Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. ISSN: 0344-5593
  3. Galerie Boris Wilnitsky, aus der Künstlerbiographie von Walther Witting, Stand: 8. November 2009.
  4. Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 162–163. 
  5. Prof. Karl Hoffacker, Zürich (Hrsg.): Kunstgewerbeblatt 12. Jahrgang, Seite 177 (Online).
  6. Gudrun Täubert: Kunst im Öffentlichen Raum der Stadt Radebeul. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2002. (Onlineversion der Objektliste, Stand: 8. November 2009.)
  7. a b c Deutsche Fotothek
  8. Prager Zeitung online: "Wo Geschichte lebendig wird" v. 20. August 2003, Stand: 20. November 2009
  9. Sächsische Biografie - das personengeschichtliche Lexikon zur Geschichte Sachsens, Stand: 16. November 2009.
  10. Walther Witting (Hrsg.): "Künstlerisches aus Briefen Friedrich Prellers des Älteren". Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1903.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witting — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Witting (1861–1946), deutscher Mathematiker Amy Witting (1918–2001), australischer Dichter Carl Witting (1823 1907), deutscher Komponist und Musikdirektor Clifford Witting (1907–1968), englischer …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Lietzmann — Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August 1880 in Drossen; † 12. Juli 1959 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bibliografie …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Witting — in Dresden 1938 Carl Johann Adolf Alexander Witting (* 18. Dezember 1861 in Dresden; † 29. November 1946 ebenda) war ein deutscher Mathematikdidaktiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Witting — (* 8. September 1823 in Jülich; † 27. Juni 1907 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musikdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Witting — (eigentlich: Witkowski) (* 19. Oktober 1856 in Berlin; † 22. Dezember 1923 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, Bankdirektor und Politiker. Er war der Bruder des Journalisten Maximilian Harden und Schwiegervater des Pazifisten …   Deutsch Wikipedia

  • Evan Evans — (* 4. August 1765 in Llanelltyd, Caernarvonshire, Wales; † 9. Dezember 1844 in Geyer) war ein englischer Spinnmeister und Maschinenbauer. Er gilt als der Begründer der industriellen Baumwollspinnerei in Sachsen. Biografie Walther Witting …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzschule — Evangelisches Kreuzgymnasium Schulform Gymnasium Gründung 13. Jahrhundert Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeuler Rathaus — Rathaus Radebeul Rathaus Radebeul, Eingangsportal …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Falken/Mannschaften und Platzierungen — Inhaltsverzeichnis 1 Mannschaften 1.1 Saison 1986/87 1.2 Saison 1987/88 1.3 Sa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kreuzberg — Lage von Kreuzberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Kreuzberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”